Apéro, Cocktails, Drink, Essen & Trinken, Kräuter, Rezepte

Silvester-Cocktail: Champagne Julep


Zum Silvester Apéro habe ich einen besonderen Cocktail für euch. An dem hätte Auric Goldfinger sicher seine Freude gehabt. Es ist eine Variante des Mint Julep mit Champagner (beziehungsweise Cremant) statt Bourbon Whiskey.



Champagne Julep


Zutaten
• Minzeblätter und -zweig
• 2 Würfelzucker
• 1 Spritzer Zuckersirup
• ca. 6 cl Champagner
• Crushed Ice

Zubereitung
Minzeblätter, Würfelzucker und Zuckersirup in einem Becherglas (Tumbler) muddeln. Mit Champagner aufgießen, mit crushed Ice auffüllen. Mit  kurzem Strohhalm servieren.



Champagne Julep


Ingredients
Mint leaves and twigs
2 sugar cubes
Splash of sugar syrup
ca. 6 cl Champagne
Crushed Ice

Preparation
Muddle mint leaves, sugar cubes and sugar syrup in a beaker (tumbler). Pour in champagne, top up with crushed ice and serve with a short straw.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Largos Rum Collins aus Feuerball trifft Tom Collins

Collinses_007_Text


James Bond LogoIm James-Bond-Film „Feuerball“ (Thunderball) aus dem Jahr 1965 lädt der Bösewicht Ernesto Largo (Adolfo Celi) auf seinem Anwesen Palmyra auf den Bahamas Bond (Sean Connery) zu einem „Rum Collins“ ein.

Die Bahamas sind übrigens seit 1973 unabhängig und nicht mehr Teil des Vereinigten Königreichs. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie ist die englische Königin Elisabeth II.

Ein Collins (Mehrzahl Collinses) ist ein alkoholhaltiger Cocktail, der auf dem klassischen Sour (Spirituose, Zitronensaft, Zuckersirup) aufbaut, aber wie ein Fizz zusätzlich Sodawasser enthält. Er gehört damit zu den Longdrinks.

Der bekannteste Vertreter ist der Tom Collins (manchmal auch John Collins) mit Gin als Spirituose. Beim Rum Collins wird der Gin einfach durch Rum (weiß oder braun) ersetzt. Die Variante mit braunem Rum heißt auch Ron Collins.

Ich schreibe Euch einfach mal sowohl den Rum Collins aus Bond als auch den Klassiker Tom Collins auf.


Rum_Collins_001_Text


Rum Collins (mit weißem Rum) / Ron Collins (mit braunem Rum)


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Rum
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Zitronensaft, Zuckersirup und Rum in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Tom_Collins_004_Text


Tom Collins


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Gin
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung:
Zitronensaft, Zuckersirup und Gin in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Rum_Collins_002


Rum Collins (with white rum) / Ron Collins (with brown rum)


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl rum
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and rum into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


Tom_Collins_003


Tom Collins


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl gin
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and gin into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


 Rum_Collins_006

Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Listicle, Rezepte

Die besten Cocktails mit Lillet

Lillet Vive 1-1


Zum Abschluss der Sommercocktail-Saison gibt es heute eine Zusammenfassung der besten Cocktails mit Lillet. Von klassisch bis spritzig-fruchtig ist alles dabei.
Genießt die schönen Spätsommertage!


1. Der Klassiker aus James Bond: Vesper Cocktail

Vesper_Cocktail_006_Logo


Die Variante des Martini hat der britische Autor Ian Fleming für seinen ersten – im Jahr 1953 erschienenen – James-Bond-Roman „Casino Royale“ erfunden. Bond benennt den Cocktail nach der attraktiven französischen MI6-Agentin Vesper Lynd.

Das Rezept im Roman besteht aus drei Teilen Gordon’s Gin, einem Teil Wodka und einem halben Teil Kina Lillet. Der leicht bittere Kina Lillet ist seit 1987 nicht mehr erhältlich, seit Lillet die Rezeptur für den Lillet blanc dem zeitgenössischen Geschmack angepasst hat.

Hier geht’s zum Rezept: James Bond: Vesper Cocktail


2. Sommerlich fruchtiger Cocktail: Lillet Vive

Lillet Vive 2-1


Sommerlich und fruchtig kommt dieser Cocktail daher:  „Lillet Vive“
Perfekt, um einen sommerlichen Tag abzuschließen.

Hier geht`s zum Rezept: Sommerlich fruchtiger Cocktail: Lillet Vive


3. Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry

Lillet_Wild_Berry_031-text


Leicht und beschwingt ist der Lillet Wild Berry – ein absoluter Sommerliebling der Markgräflerin….

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry


4. Feierabend-Cocktail: Abbey Cocktail

Abbey_Cocktail_004


Ein kleienr Cocktail mit Orangensaft, Gin und Lillet Blanc…. Ganz schlicht kommt der Abbey Cocktail daher.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Abbey Cocktail


5. Feierabend-Cocktail: Lillet Reine

Lillet_Reine_054-Text


Ein leichter Apéritif mit Lillet Blanc, Sodawasser, Eis und einem erfrischenden Minzezweig.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Reine


6. Feierabend-Cocktail: Lillet Buck

Lillet_Buck_028_Text


Sommerlich mit scharfer Ingwernote und fruchtig-saurer Limette.
Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Buck


7. Feierabend-Cocktail: Lillet Fizz

Lillet_Fizz_002_Text


Noch ein leichter Sommer-Cocktail: Lillet Fizz

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Fizz


8. Feierabend-Cocktail: Lillet The Duchess

Lillet_The_Duchess_042-Text


Lillet in einer eher ungewöhnlichen Kombination, nämlich mit Orangenmarmelade gemischt! Eine französisch-britische Liaison.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet The Duchess


 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Rezepte

James Bond: Vesper Cocktail

Vesper_Cocktail_006_Logo

James Bond LogoDen Kinostart des neuen James BondSpectre“ lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Zuvor gibt’s einen Apéro: einen Vesper-Cocktail.

Die Variante des Martini hat der britische Autor Ian Fleming für seinen ersten – im Jahr 1953 erschienenen – James-Bond-Roman „Casino Royale“ erfunden. Bond benennt den Cocktail nach der attraktiven französischen MI6-Agentin Vesper Lynd.

Das Rezept im Roman besteht aus drei Teilen Gordon’s Gin, einem Teil Wodka und einem halben Teil Kina Lillet. Der leicht bittere Kina Lillet ist seit 1987 nicht mehr erhältlich, seit Lillet die Rezeptur für den Lillet blanc dem zeitgenössischen Geschmack angepasst hat.

Wir greifen daher auf das Rezept der International Bartenders Association (IBA) zurück: IBA Official Cocktails: Vesper

Vesper_Cocktail_007Hier geht’s übrigens zum Geburtstagsmenü „50 Jahre James Bond„!


Vesper


Zutaten:
• 6 cl Gin
1,5 cl Vodka
0,75 cl Lillet blanc
Zitronenspirale (Dekoration)


Zubereitung:
Die Zutaten in eine Shaker geben, schütteln und in ein gekühltes Cocktail-Glas (Martini Glas) geben. Mit der Zitronenspirale garnieren.


Vesper_Cocktail_011

The release of the new James Bond „Spectre“ we surely don’t want to miss!
But before we watch the movie, let’s have an aperitif: a Vesper Cocktail.

It is a variation of the Martini which was invented by the British author Ian Fleming for his first – published James Bond novel „Casino Royale“ in 1953.
Bond calls the cocktail after the attractive French MI6 agent Vesper Lynd.

The recipe in the novel consists of three parts Gordon’s Dry Gin, one item of vodka and half an item Kina Lillet.
Since 1987, the slightly bitter Kina Lillet is no longer available, because Lillet has adapted its recipe for the Lillet blanc to contemporary taste.

For this cocktail we therefore rely on the recipe of the International Bartenders Association (IBA):


Vesper Cocktail


6 cl Gin
1.5 cl Vodka
0.75 cl Lillet Blonde
1 lemon peel-twist (garnish)

Shake and strain into a chilled cocktail glass. Garnish with lemon peel.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Rezepte

Goldfingers Hausgetränk: Mint Julep

Mint_Julep_023

James Bond Logo


Am 5. Oktober 1962, flimmerte der vom britischen Romanautor Ian Fleming geschaffene Geheimagent in „James Bond – 007 jagd Dr. No“ zum ersten Mal über die Kino-Leinwand. Am 5. November kommt mit „Spectre“ der mittlerweile 24. Bond-Film in die deutschen Kinos.

Da es bis zum Kinostart von „Spectre“ noch einen Monat dauert, feiern wir  James Bond  53. Geburtstag mit Goldfingers Hausgetränk: einem Mint Julep.

Goldfinger: „Ein Mint Julep? Mein Hausgetränk. Sehr wohlschmeckend.”
007: „Ja, danke. Kräftig, aber nicht zu süß!“


Was die traditionellen Erdbeeren für die Wimbledon Championships sind, ist der Mint Julep für das Kentucky Derby.  Schätzungen zufolge werden während der zweitägigen Veranstaltung jedes Jahr (Stand 2015) etwa 120.000 „Kentucky Derby Mint Juleps“ verkauft.[3]


Mint_Julep_019

Vor drei Jahren habe ich zum 50. Geburtstag von James Bond ein Geburtstagsmenü gebloggt, wer es nachkochen will findet es hier:  „50 Jahre James Bond


Mint_Julep_Text


Mint Julep


Zutaten:
• 6 cl Bourbon Whiskey
1 cl Zuckersirup (alternativ 1 TL Puderzucker und 2 TL Wasser)
4 Minzestängel (15 Minzblätter)
Eis


Zubereitung:
Die Minze leicht andrücken. In einem Highball-Glas Zuckersirup (bzw. Puderzucker und Wasser) mit der Minze vermischen, Eis zufügen und den Bourbon darüber laufen lassen.


On October 5th, 1962 secret agent  James Bond created by British novelist Ian Fleming was flickering on the movie screens for the first time („Dr No“) .
On November 5, „Spectre“ the 24th Bond film comes to the cinemas in Germany.

As there is still one month left to wait before we can watch „Spectre“, we’re celebrating James Bond’s 53rd birthday with Goldfinger’s house drink: a Mint Julep.

Goldfinger: „Mint Julep? Traditional, but satisfying.

007: “ Yes, thanks. Sour mash, but not too sweet, please.“

What the traditional strawberries are for Wimbledon Championships, the Mint Julep is for Kentucky Derby. It is estimated (as of 2015), that about 120,000 „Kentucky Derby Mint Juleps“ are sold during the two-day event each year.


Ingredients for Mint Julep

6 cl Bourbon Whiskey
1 cl sugar syrup (or 1 teaspoon powdered sugar and 2 teaspoon water)
4 mint stalks (15 leaves)
Ice

PREPARING THE MINT JULEP

Add a small handful of mint leaves to a tall Collins glass.

Add about half an ounce of simple syrup.

Muddle the mixture until the mint becomes fragrant.
(Bartender’s hint: A common mistake is to over-muddle the mint leaves until they are shredded, and the crushed veins and stems release a bitter flavour. Once you can clearly smell the mint, you’re done muddling.)

Fill the glass with cracked ice and then with Kentucky bourbon.
Garnish with additional mint leaves, serve and enjoy.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

50 Jahre James Bond: Das Geburtstagsmenü zum weltweiten James-Bond-Tag

Star Wars-Fans zelebrieren alljährlich am 4. Mai den Star Wars-Tag. Das Datum beruht übrigens auf dem Wortspiel „May the fourth be with you“ mit dem berühmtesten Filmzitat der Weltraumsaga: „May the force be with you“ (Möge die Macht mit dir sein).  Nun bekommen die Filmfans einen weiteren Gedenktag. Der berühmteste Geheimagent seiner Majestät, James Bond, hat seinen eigenen Gedenktag: Am 5. Oktober 2012 wird der „Global James Bond Day“ gefeiert.

Vor 50 Jahren, am 5. Oktober 1962, flimmerte der vom britischen Romanautor Ian Fleming geschaffene Geheimagent in „James Bond – 007 jagd Dr. No“ zum ersten Mal über die Kino-Leinwand. Am 1. November kommt mit „Skyfall“ der mittlerweile 23. Bond-Film in die deutschen Kinos.

Grund genug sich einmal kulinarisch mit Agent 007 auseinander zu setzen.

Martini
Martini

Was isst James Bond? Naja, in den Filmen trinkt er meistens Champagner (Dom Pérignon), mal einen Bordeaux und fast immer einen Martini-Cocktail, aber Essen? Er bestellt für sich und die Bond-Girls höchstens mal Beluga-Kaviar auf’s Hotelzimmer. Was dann auf dem Hotelzimmer passiert, darüber schweigt der englische Gentleman.

Bonds Leibspeise sind diversen Internetforen zu Folge Eier: Rührei oder Eggs Bénédictine. Die Google-Suche lieferte jedoch noch einen interessanten Presseartikel der österreichischen Zeitung „Die Presse“ von Rainer Nowak: „James Bond: Ohne Champagner keine Unterhaltung

Die Schlüsselszene in puncto Essen, Trinken, Entscheidungsfreude und Bond findet sich in „Moonraker“: In Kapitel fünf lud M Bond in den Blade-Club ein, wo man bestellen konnte, was man wollte. Bond zögerte keine Sekunde als Gast von M und orderte: geräucherten Lachs, dann Lammkoteletts mit frischen Erdäpfeln und – es war gerade Saison – weißen Spargel mit Sauce béarnaise. „Klingt wundervoll“, meinte Bond. Noch eine Scheibe Ananas, und alles war gut. M quittierte die Bestellung übrigens mit einem „Thank God for a man who makes up his mind.“

Damit stand das James-Bond-Menü fest:

Die Speisekarte zum James-Bond-Menü
Die Speisekarte zum James-Bond-Menü

Als Apéro gibt’s ein Gläschen Champagner – bei uns im Dreiländereck darf es aber auch ein guter guter Winzersekt aus Baden oder dem Elsass sein. Wir haben uns für einen elsässischen Crémant entschieden.
Die Vorspeise sind Eggs Benedict – eigentlich ein typisches angelsächsisches Frühstücksgericht – mit pochierten Eiern. Da der Lachs nicht fehlen darf, gibt es genau genommen Eggs Royal (auch Eggs Atlantic oder Eggs Hemmingway genannt) mit Räucherlachs statt Schinken sowie Blattspinat.
Lammkoteletts mit Kartoffeln gibt’s als Hauptgang. Nur auf den weißen Spargel verzichten wir, der hat im Oktober nun mal keine Saison. Dazu kredenzen wir statt eines Bordeaux eine badischen Wein: einen trockenen Regent vom Winzerkeller Auggener Schäf.
Zum Nachtisch gibt es eine Reminiszenz an die Karibik – wo doch etliche der Bondszenen spielen: ein Ananas-Quark-Dessert mit Rum.
Und zum Abschluss darf natürlich der Martini-Cocktail nicht fehlen.

Die Rezepte

Eggs Royale

Zutaten: 2 Englische Muffins oder Crumpets (alternativ Toast), 2 Eier, Butter, 2 Scheiben Räucherlachs, etwas blanchierten Blattspinat (TK), 1/2 Tasse warme Sauce Hollandaise, etwas Essig, Salz, Pfeffer und Schnittlauch nach Belieben

Die halbierten Crumpets nach Belieben mit Butter bestreichen. Mit einer Scheibe Räucherlachs und Blattspinat belegen.

1 1/2 Liter Wasser mit Salz und Essig aufkochen. Die Eier aufschlagen – praktischer Weise in eine Suppenkelle – und vorsichtig in das leicht kochende Wasser gleiten lassen. Circa 3 Minuten kochen und dabei mit einem Löffel in Form bringen.

Die Eier auf den belegten Crumpets anrichten. Mit Salz und Pfeffer (wer mag, auch mit etwas Schnittlauch) sowie der selbstgemachten warmen Sauce Hollandaise servieren.

Lamm-Koteletts mit Roast Potatoes

Für die Roast Potatos kleine Kartoffeln waschen, dünn schälen (neue Kartoffeln können ungeschält verwendet werden), zu große Stücke halbieren oder vierteln.
In eine Schüssel geben, etwas Olivenöl darüber geben und gut mischen. Dann auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Blech legen.
Mit Salz bestreuen (und evtl. noch getrocknete Kräuter, z. B. Rosmarin oder Provence Kräuter) darüber mahlen.
Im Backofen bei 200 °C backen, bis sie knusprig und leicht gebräunt sind.

Lammkoteletts vom Metzger unseres Vertrauens, Luisenhaller Salz, mehrere Knoblauchzehen, frischer Rosmarin aus dem Garten, wenig Olivenöl zum Anbraten und zum Schluss Pfeffer, etwas Rotwein.

Koteletts salzen, mit aufgeschnittenen Knoblauchzehen (Anschnitt auf das Fleisch) belegen, Rosmarin darüber legen. Etwas einziehen lassen. Dann die Koteletts in einer Grillpfanne mit ganz wenig Olivenöl braten, so dass sie innen noch rosig sind.


Aus der Pfanne nehmen, den Bratensatz mit ein wenig Rotwein lösen. und als Sauce verwenden.

Ananas-Quark-Dessert mit Rum

Zutaten (für 3 Portionen): 400 g Magerquark, 100 g Joghurt (fettarm), 1 Dose Ananas, 2 EL Zucker, 1 EL Kokosraspel,
2 EL Rum, nach Belieben 3 Pfefferminz- oder Zitronenmelisseblätter als grüner Farbtupfer

Magerquark, Joghurt, Zucker, Kokosraspel und Rum gut miteinander verrühren. Ein paar Ananas-Scheiben aus der Dose beiseitelegen für die Dekoration, die übrigen Scheiben in kleine Stücke schneiden und unter die Joghurt-Quark-Masse heben. Zum Servieren in ein großes Glas füllen, mit Kokosraspeln bestreuen und mit einer Ananasscheibe verzieren. Nach belieben noch ein Blatt Pfefferminze oder Zitronenmelisse als grünen Farbtupfer hinzufügen.

Martini

Zutaten: Gin, trockener Vermouth (Noilly Prat), eine grüne Olive mit Stein und Eis
Zubehör: Rührglas, Barsieb, Martini-Gläser, Barlöffel

Martini-Cocktail
Martini-Cocktail

Verrühren Sie im Rührglas 5 cl Gin und 1/2 cl Vermouth auf viel Eis. Achten Sie darauf, dass Sie gutes, hartes Eis benutzen, das nicht tropft. Das beste Eis kommt tatsächlich aus dem Eisfach des Kühlschranks, es ist meist geeigneter als das aus der Eismaschine. Kühlen Sie das Martini-Glas mit Eis vor, es muss wirklich kalt sein. Der Drink wird ohne Eis serviert, vor dem Einschenken muss das Eis also reslos aus dem Martini-Glas entfernt werden. Geben Sie nun Gin und Vermouth durch das Barsieb in das Martini-Glas.

(Aus: Ein Mann – Ein Buch, Goldmann Verlag)

Für die Tischdekoration haben wir uns vom Film „Casino Royale“ inspirieren lassen und großzügig Pokerchips auf dem Tisch verteilt.

Pokerkoffer
Für die Tischdeko à la „Casino Royale“: Ein Pokerkoffer mit Spielkarten und Pokerchips

„Hm, dann werde ich das Weißbrot weglassen, Sir.“

Eines der bekanntesten Bond-Zitate zum Thema Essen stammt aus „Sag niemals nie“:

M: „Sie essen zu viel rohes Fleisch, zu viel Weißbrot, und sie trinken zu viel trockene Martinis.“
007: „Hm, dann werde ich das Weißbrot weglassen, Sir.“

Damit lässt sich doch bestimmt auch was anfangen für den nächsten weltweiten James-Bond-Tag. Dann vielleicht mit Goldfingers Lieblingscocktail, einem Mint Julep.

Goldfinger: „Ein Mint Julep? Mein Hausgetränk. Sehr wohlschmeckend.“
007: „Ja, danke. Kräftig, aber nicht zu süß!“

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte

No full English Breakfast…Muffins or Pikelets/Crumpets

Heute ist James Bond 50 Jahre alt. Und- der Tag muss gebührend gefeiert werden, nämlich auf die Englische Art.

Für das Dinner-Menu am Abend musste ich gestern abend noch English Muffins – oder auch crumpets backen. Die English Muffins sind aus Hefeteig mit Milch, oder auch Wasser gemacht und werden mit ein wenig Öl in der Pfanne gegart. Also auch für Leute ohne Backofen ein wunderbares Brötchenrezept!!!

Sie werden in der Mitte durchgeschnitten und getoastet. Manch einer kennt sie vom „Egg McMuffin“ der Fast-Food Kette mit dem großen, gelben M oder die Toasties von Golden Toast, die es mittlerweile schon in unsere Discounter geschafft haben.
Die Muffins mal selbst zu backen und auch frisch zu genießen ist ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Gestern abend war die ganze Wohnung von feinem Brötchenduft erfüllt.

Heute zum Frühstück dann mit Butter bestrichen (in GB wird üblicherweise gesalzene Butter verwendet-das kommt noch von früher, die Butter wurde gesalzen, um sie haltbarer zu machen) und mit bitterer Orangenmarmelade (Marmalade – in GB heisst nur diese Marmalade, alle anderen Fruchtaufstriche oder Konfitüren heißen jam).

Die Zutaten für 10 Stück:

450 g Mehl (250 g Weizenmehl, 200 g helles Dinkelmehl)
2 Teelöffel Trockenhefe
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zucker
300 ml lauwarme Vollmilch
10 g Reismehl
1/2 Esslöffel Sonnenblumenöl

Das Mehl in eine Rührschüssel geben und mit der Trockenhefe mischen. Salz und Zucker hinzufügen. Mit dem Knethaken nach und nach die Milch unterkneten. Solange kneten, bis sich der Teig locker vom Schüsselrand löst.
Die Schüssel mit einem Deckel schließen und ca. 30-40 Minuten gehen lassen, bis sich der Deckel von der Schüssel löst.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und ca. 1 cm dick ausrollen. Mit einem Glas (ca. 8 cm Durchmesser) Kreise ausstechen. Dauerbackfolie auf ein Backblech legen und dieses mit etwas Reismehl bestreuen. Dann die ausgestochenen Teigringe darauf legen, mit Reismehl bestäuben und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort mindestens 20 Minuten gehen lassen. (Bei mir waren es etwa 1 1/2 Stunden, weil ich zwischendurch noch beim Nordic Walking war).

Eine gußeiserne Pfanne mit Sonnenblumenöl auspinseln, die Muffins von beiden Seiten insgesamt ca. 7 Minuten goldgelb backen.

Man kann sie auch warm essen, z. B. mit Zimtzucker bestreut, mit Vanillesauce, mit Zwetschgenkompott (wie die Markgräfler Hefepfannkuchen) oder Apfelmus.
Die klassische Variante:
In der Mitte durchgeschnitten und getoastet, mit Butter und Marmalade.
Der Markgräfler hat Frischkäse und Erdbeerkonfitüre ausprobiert:
auch sehr lecker!

Muffin, halbiert und getoastet „Toastie”