Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Griesspudding mit Blåbärssoppa

Griesspudding Blabärsoppa 3


Es war wieder mal soweit – die H-Milch aus der Vorratshaltung hatte das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, von der Weihnachtsbäckerei waren noch Haselnüsse  da und es gab seit Ewigkeiten keinen Grießpudding mehr. Deshalb gibt es heute Grießpudding mit Haselnüssen und Sultaninen – wer keine Rosinen/Sultaninen mag oder keine im Haus hat, kann diese einfach weglassen.


Griesspudding Blabärsoppa 4


Dazu hatte ich aus den Vorräten noch ein Glas gezuckerte Wildheidelbeeren. Daraus habe ich dann eine Blåbärssoppa (schwedische Heidelbeersuppe) gekocht – die Heidelbeeren mit Saft in einem Topf erwärmen, einen Esslöffel Kartoffelstärke mit kaltem Wasser glattrühren und mit den erwärmten Heidelbeeren  mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und leicht eindicken lassen. Nach Belieben mit Zimt würzen. Die Heidelbeersuppe kann man warm oder kalt dazu servieren. Ich habe sie, wie den Pudding im Kühlschrank abkühlen lassen.


Griesspudding Blabärsoppa 2


Grießpudding mit Rosinen und Nüssen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Liter Vollmilch
• 125 g Hartweizengrieß
• Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
• 60 g Zucker
• 2 Eier, getrennt, Eiweiß zu Schnee geschlagen
• 50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
• 30 g Sultaninen

Zubereitung
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Vanille, abgeriebene Zitronenschale, Zucker, Nüsse und Sultaninen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb unterziehen, dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben und den ausquellen lassen.
In eine Puddingform oder Schüssel mit dem Pudding füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Dazu passen auch Apfelmus, Zwetschgen-, Mirabellen- oder Sauerkirschkompott.


Griesspudding Blabärsoppa 1


Semolina pudding with raisins and nuts


Ingredients
(for 4 persons)

1 litre milk
125 g durum wheat selmolina
Vanilla and grated zest of an organic lemon
60 g sugar
2 eggs, separated, eggwhites beaten to snow
50g grated hazelnuts (you can also take almonds)
30 g sultanas

Preparation
Bring milk to a boil, then add the semolina while stirring. Stir in vanilla, grated lemon zest, sugar, nuts and sultanas. Remove from the stove, stir in  2 egg yolks, after that fold in the eggwhites and let swell. Fill into a pudding bowl and leave in the refrigerator for a few hours to set.
Serve with Blåbärssoppa (Swedish blueberry soup – can be served hot or cold):
Heat the blueberries with water and sugar in a saucepan (I took a jar of wild blueberries, in its juice – already sweetened), mix a tablespoon of potato starch with cold water
and add to the heated blueberries while stirring. Bring to a boil while stirring and allow to slightly thicken. Season with cinnamon as desired. You can also serve the pudding with applesauce, plum-, mirabelle or morello  cherry compote.


Griesspudding Blabärsoppa 5

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz

Plain in Pigna: Ofenrösti nach einem Rezept aus dem Bündnerland, Schweiz


Heute habe ich mal ein typisches Gericht aus der Schweiz auf dem Teller.
Bei „Plain in Pigna” handelt es sich um eine Spezialität aus dem Engadin und heißt soviel wie „Voll im Ofen”. Früher wurde wurde diese Art von Ofenrösti im Stubenofen (Kachelofen) gebacken.
Dieses unkomplizierte Rezept gelingt ganz einfach auch im normalen Backofen in der heimischen Küche.

Es besteht aus Kartoffeln, Polenta, ein wenig Mehl, Milch, rohem Schinken, Speck und Salsiz, das ist eine Spezialität des Schweizer Kantons Graubünden – eine luftgetrocknete oder geräucherte Rohwurst, welche in vielen verschiedenen Varianten hergestellt wird. Als Grundzutat wird Schweinefleisch verwendet. Es werden auch Salsiz mit Wildfleisch wie Hirsch, Gams oder Wildschwein oder mit Fleisch von anderen Nutztieren wie Rind, Pferd, Schaf/Lamm hergestellt.

Ich hatte Salsitz mit Hirschfleisch – sehr fein.
Salsiz isst man vor allem am Stück oder in Scheiben geschnitten zusammen mit Brot.

Zu Plain in Pigna passt Feldsalat oder auch Apfelmus.



Plain in Pigna


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Salsitz à 95 g
• 1 kg festkochende Kartoffeln
• 120 g Rohschinken, fein gewürfelt
• 100 g Speck, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Milch
• 60 g grober Maisgrieß (Polenta)
• Salz
• Pfeffer
• 50 g Butter
• 4 Esslöffel Preiselbeeren aus dem Glas
• Schnittlauchröllchen

Zubreitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Backblech mit etwas Butter ausstreichen. Salsitz in Würfelchen schneiden. Kartoffeln schälen und auf der Röstiraffel reiben. In ein sauberes Küchentuch geben und gut ausdrücken.
Kartoffeln, Salsiz, Rohschinken, Speck Mehl, Milch und Maisgrieß in eine Schüssel geben und mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Masse in das Blech geben und gleichmäßig verteilen. Butter in Flöckchen schneiden und auf der Kartoffelmischung verteilen.
In der Ofenmitte ca. 50 Minuten überbacken.
Plain in Pigna mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit den Preiselbeeren servieren.



Plain in Pigna – Swiss Rösti dish from the oven


Ingredients
(For 4 people)
1 Salsitz  (95 g)
1 kg waxy potatoes
120 g ham, finely diced
100 g bacon, finely diced
2 tablespoons flour
100 ml milk
60 g coarse corn semolina (polenta)
Salt
Pepper
50 g butter
4 tablespoons cranberries from the jar
Chive rolls

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tray. Cut the Salsitz into cubes. Peel the potatoes and grate them on the Röstiraffel (potato grater).
Pour into a clean kitchen towel and squeeze out very well. Put potatoes, Salsitz, ham, bacon, flour, milk and corn semolina in a bowl and mix. Season to taste with salt and pepper. Pour the mixture onto the baking tray and distribute evenly. Cut butter into flakes and place on top of the potato mixture. Bake in the middle of the oven for approx. 50 minutes.
To serve, sprinkle the „Plain in Pigna“ with chive rolls. Serve with the cranberries. Lamb’s lettuce or apple sauce go well with it.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

25. März – Våffeldagen, Schweden: Skrädmjölsvafflor med äppelmos


Heute, am 25. März feiern die Schweden ihren Våffeldagen – den Tag der Waffel.
Ich habe deshalb wieder mal schwedische Waffeln mit geröstetem Hafermehl (Skrädmjöl) aus dem Värmland gebacken, dazu gab es – ganz unspektakuläre – Apfelmus!

Hier ist das Originalrezept aus Schweden für die Waffeln mit geröstetem Hafermehl:


Skrädmjölsvafflor/Waffeln


Zutaten
• 250 ml Milch
• 250 ml Wasser
• 175 ml Weizenmehl
• 175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
• 1 Ei
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 100 – 150 ml zerlassene Butter

Zubereitung
Aus den Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Im Waffeleisen knusprig backen und mit Puderzucker bestreuen. Mit Apfelmus servieren.


Apfelmus


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

Zubereitung
Für das Apfelmus die Äpfel schälen, dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mischen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.


 Original recipe from Sweden for the waffles with toasted oatmeal:

Skrädmjölsvafflor/Waffles
250 ml milk
250 ml water
175 ml wheat flour
175 ml roasted oatmeal (Skrädmjöl)
1 egg
1 teaspoon baking powder
1/2 teaspoon salt
100 – 150 ml melted butter

Instructions
Stir the above ingredients into a liquid waffle batter. Bake in a waffle iron until crispy and sprinkle with icing sugar. Serve with applesauce.


For the applesauce


3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Instructions
Peel the apples, then quarter and core or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes together with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Vegetarisch

Kartoffelpuffer mit Apfelmus


Das gab es schon lange nicht mehr – hausgemachte Kartoffelpuffer mit Apfelmus, die schmecken wie damals die von der Oma!
Einfach und gut. Das ist wahres herbstliches Soulfood.
Viel mehr braucht man dazu nicht zu sagen, oder? Lasst es euch schmecken.



Kartoffelpuffer mit Apfelmus


Zutaten
(für 4 Personen)

Kartoffelpuffer
• 1 kg Kartoffeln
• ½ Teelöffel Salz
• Pfeffer nach Belieben
• 5 Esslöffel Weizenmehl
• 4 Eier
• 3 Esslöffel Rapsöl
• Butterschmalz

Zubereitung
1 kg Kartoffeln schälen und fein reiben oder raspeln, Wasser abschütten. Mit ½ Teelöffel Salz und nach Belieben mit etwas Pfeffer würzen.
5 Esslöffel Weizenmehl, 4 Eier und 3 Esslöffel Rapsöl untermengen.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.
Kartoffelmasse mit einem Esslöffel portionsweise in die Pfanne geben und unter Wenden ausbacken, bis die Puffer eine goldgelbe Farbe haben.
Dazu Apfelmus servieren.



Apfelmus


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

Für das Apfelmus die Äpfel schälen, dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mischen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.



Potato Fritters with homemade applesauce


Potato Fritters

Ingredients
(for 4 people)

1 kg potatoes
½ teaspoon salt
Pepper at will
5 tablespoons wheat flour
4 eggs
3 tablespoons rapeseed oil
ghee/clarified butter

Instructions
Peel 1 kg potatoes and finely grate, drain water. Season with ½ teaspoon of salt and a little pepper to taste.
Add 5 tablespoons wheat flour, 4 eggs and 3 tablespoons rapeseed oil.
Heat clarified butter in a pan.
Put the potato mixture in tablespoon sized portions into the pan and bake with a turn until the fritters have a golden brown colour.
Serve with applesauce.

For the applesauce
3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Peel the apples, then quarter and core or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes together with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Fallobst-Verwertung: Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Mein Apfelbaum im Garten hat diesen Frühling besonders üppig geblüht und derzeit habe ich Unmengen von Fallobst.
Normalerweise sind die Äpfel erst Mitte bis Ende Oktober reif und vor einigen Jahren hatten wir schon einmal so viele Äpfel, dass ich einen Großteil zu einem Obsthof gebracht habe, um Apfelsaft daraus pressen zu lassen.

Viele der Äpfel, die derzeit vom Baum fallen, sind wurmstichig oder so verbeult, dass sie schnell faulen, wenn man sie nicht rechtzeitig aufliest.
Ansonsten kann man die heruntergefallenen Äpfel, die noch in Ordnung sind, zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten. Am einfachsten ist es, Apfelmus oder Kompott daraus zu kochen.

Apfelmus passt zum Beispiel zu Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, zu in Butter angebratenen Hörnli-Nudeln, zu Vanilleeis, in Joghurt gerührt und, und, und.

In einem kleinen Buch über Pfannkuchen habe ich dieses köstliche Rezept „aus der Schweiz” entdeckt und nachgemacht.
Die Pfannkuchen habe ich in einer kleinen Pfanne mit ca. 18 cm Ø gebacken.  Dann werden sie mit Apfelmus bestrichen und gerollt, die Röllchen werden nebeneinander in eine Auflaufform gesetzt und mit einem Eier-Rahm-Guss im Ofen überbacken.



Überbackene Apfelmus-Pfannkuchen


Zutaten
(Für 4 Portionen =8 kleine Pfannkuchen Ø ca. 18 cm)

Für die Pfannkuchen
• 3 Eier
• 1 Prise Salz
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 200-250 ml Milch
• 2 Esslöffel flüssige Butter
• Butterschmalz zum Backen

Für das Apfelmus
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

• Butter für die Auflaufform

Für den Guss
• 200 g süße Sahne
• 3 Eier
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Mehl mischen. 200 ml Milch einrühren und den Teig 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Apfelmus zubereiten.
Nach der Ruhezeit bei Bedarf noch etwas Milch und die flüssige Butter zum Pfannkuchenteig geben.
Etwas Butterschmalz in einer kleinen Pfanne erhitzen und nacheinander 8 Pfannkuchen darin backen.

Für das Apfelmus die Äpfel schälen,dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mishen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.

Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das leicht abgekühlte Apfelmus auf die Pfannkuchen streichen und aufrollen. Die Pfannkuchenrollen in die Form legen.
Für den Guss die Sahne mit den Eiern, Zucker und Vanillezucker verrühren und über die Pfannkuchen gießen.

Die Form auf die mittlere Schiene in den Backofen schieben und die Pfannkuchenröllchen 25 bis 30 Minuten überbacken.
Vor dem Anrichten mit etwas gesiebtem Puderzucker bestäuben.



Baked applesauce pancake rolls


Ingredients
(For 4 servings = 8 small pancakes each approx. 18 cm Ø )

For the pancakes
3 eggs
1 pinch of salt
150 g light spelled flour (Type 630)
200-250 ml milk
2 tablespoons of liquid butter
Ghee/clarified butter for baking

For the applesauce
3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Butter for the casserole dish

For the topping
200 g liquid cream
3 eggs
3 tablespoons sugar
1 sachet vanilla sugar

icing sugar for dusting

Instructions
Mix the eggs with salt and flour. Stir in 200 ml of milk and let the batter rest for 30 minutes. In the meantime, prepare the applesauce.
If necessary, add some more milk after the rest period and add the liquid butter to the pancake batter.
Heat some clarified butter in a small pan and bake 8 pancakes, one after the other.

For the applesauce peel the apples, then quarter and core them or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Grease a casserole dish with a little butter. Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Spread the slightly cooled applesauce on the pancakes and roll up. Put the pancake rolls in the casserole dish.
For the topping mix the cream with the eggs, sugar and vanilla sugar and pour over the pancakes.

Place the casserole dish on the middle rail in the oven and bake the pancake rolls for 25 to 30 minutes.
Before serving, dust with some sifted icing sugar.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Schwedische Zimtpfannkuchen

Zimtpfannkuchen SE 2


Gestern gab es ja die gelbe Erbsensuppe, die es in Schweden nach alter Sitte immer am  Donnerstagabend gibt. Ich hatte euch auch erzählt, dass es danach knusprige Pfannkuchen mit eingemachten Beeren oder Früchtekompott gibt.
Natürlich gab es das bei uns auch – wenn auch etwas verpätet -nicht als Dessert, sondern zur Kaffeezeit.
Die Erbsensuppe war nämlich so nahrhaft, dass wir erstmal satt waren…
Bei uns gab es Apfelmus und frische Beeren zu den Pfannkuchen und selbstverständlich Schlagsahne, denn die gehört auf alle Fälle dazu!


Zimtpfannkuchen SE 1


Schwedische Zimtpfannkuchen – Kanelpannkaka


Zutaten
Für 4 Portionen

• 2 Eier
• 300 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 4 Esslöffel Zucker
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• 100 g Weizenvollkornmehl
• 1 Prise Salz
• 3 Esslöffel Rapsöl
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Die  Eier mit der Milch verrühren, die Sahne zufügen.
Zucker, Zimt, Mehl und Salz zu der Sahnemilch geben und alles zu einem cremigen Teig verrühren. Den Teig etwa 10-15 Minuten ruhen lassen.

In einer gusseisernen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und nacheinander etwa 8 Pfannkuchen von beiden Seiten backen.

Die Pfannkuchen nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und mit Sahne und Beerenkompott, Konfitüre oder Apfelmus servieren.


Zimtpfannkuchen SE 3.jpg


Swedish cinnamon pancakes

Ingredients
For 4 servings

2 eggs
300 ml milk
100 ml cream
4 tablespoons sugar
1 teaspoon ground cinnamon
100 g whole wheat flour
1 pinch of salt
3 tablespoons rapeseed oil
icing sugar for sprinkling

Instructions
Mix the eggs with the milk, add the cream.
Add the sugar, cinnamon, flour and salt to the cream and mix everything to a creamy batter. Let the batter rest for about 10-15 minutes.

Heat 1 tablespoon of oil in a cast iron pan. Add some batter and bake about 8 pancakes from both sides.

Sprinkle the pancakes with icing sugar and serve with cream and berry compote, jam or applesauce.


Zimtpfannkuchen SE 4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Aus Omas Kochbuch: Quarkkeulchen mit Apfelmus oder Rote Grütze

Quarkkeulchen 3


Echtes Seelenfutter sind diese „Quarkkeulchen” =Kartoffel-Quark Küchlein. Das kann man bei dem derzeitigen kühlen Wetter draußen ganz gut vertragen.

Naja, ganz so schlimm ist es doch nicht – Die Markgräflerin hat es dadurch endlich mal geschafft, die Kühltruhe im Keller abzutauen und Platz zu schaffen.
Da noch ein Beutel Beerenfrüchte drin war, habe ich ganz spontan einen riesiegen Topf voller Rote Grütze daraus gemacht.
Die passt nämlich ganz zufällig wunderbar zu den Quarkkeulchen, die ich auch schon seit ewiger Zeit auf meiner To Do-Liste stehen hatte.

Ich habe beide Punkte abgehakt und zuedem für euch was Feines zum Nachkochen.
Jetzt kann der Sommer mit frischen Beerenfrüchten kommen!


Quarkkeulchen 4


Quarkkeulchen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Kartoffelschnee
(Salzkartoffeln, heiß durch die Kartoffelpresse gedrückt)
• 250 g Quark
• 50 g Zucker
• Salz
• etwas abgeriebene Zitronenschale
• 70 g Mehl oder Grieß
• 2 Eigelb
• 2 Eiweiß, steif geschlagen
• 60 g Backfett

Zubereitung
Kartoffeln und den durch ein Sieb passierten Quark mit den übrigen Zutaten verrühren.
Den Eischnee locker unterheben. Von der Masse löffelweise Portionen abstechen.
In heißem Fett beidseitig goldgelb Backen und mit Apfelmus oder Rote Grütze servieren.



Apfelmus

Zutaten

• 6 säuerliche Äpfel
• etwas Zitronensaft
• 50 g Zucker

Zubereitung
Äpfel schneiden mit Zitronensaft beträufeln und mit 50 g Zucker und wenig Wasser zu einem Mus kochen.

Rote Grütze

• 750 g TK Beerenmischung
(Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Sauerkirschen)
• 100 g Zucker
• 1 Liter Wasser
• 70 g Speisestärke

Zubereitung
Beerenmischung mit Zucker und Wasser in einem Topf 10 Minuten kochen.
Speisestärke mit wenig kaltem Wasser in einem Becher verquirlen. In den Topf geben und gut vermischen.
Einmal aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen, 10 Minuten abkühlen lassen. Dann in eine Glasschüssel umfüllen und kalt stellen.


Quarkkeulchen 6

Quarkkeulchen / Potato and Quark Fritters

Ingredients
(for 4 people)

500 g mashed potatoes
(Boiled potatoes, pressed through the ricer while still hot)
250 g Quark
50 g sugar
Salt
A little grated lemon peel
70g flour or meal
2 egg yolks
2 egg whites, whisked until stiff
60 g frying fat

Preparation
Pass Quark through a sieve. Mix with mashed potatoes, a pinch of salt, sugar, grated lemon peel, flour or meal and egg yolks.
Loosely fold in the egg whites. With a spoon, stab
portions of the mass. Fry in a pan with hot fat on both sides until golden brown.
Serve with applesauce or red fruit jelly.

Applesauce

Ingredients

6 tart apples
Lemon juice

50 g sugar
4 eggs

Preparation
Chop apples. Sprinkle with lemon juice and cook with 50 g of sugar and a little water to make a thick soup.

Quarkkeulchen 7

Red fruit jelly

Ingredients
750g frozen red fruit

(Raspberries, currants, blackberries, sour cherries)
100 g sugar
1 litre of water
70g cornstarch

Prepration
Cook fruit with sugar and water in a big pot for 10 minutes.

In a cup, whisk cornstarch with little cold water. Pour into the pan and mix well.
Bring to a boil.
Remove from heat, allow to cool for 10 minutes. Then pour into a glass bowl and refrigerate.

Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Grossbritannien, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Winter

Neujahrsbrezel übrig? – Wie wäre es mit „Armer Ritter”, Poor Knights of Windsor, Fotzelschnitte, Pain Perdu….?

Arme Ritter 3

Von der Neujahrsbrezel, die ich an Silvester gebacken hatte, war noch ein Stück übrig –Neujahrsbrezel 2015

…und nach 5 Tagen war die dann doch schon leicht angetrocknet, trotz Aufbewahrung in einem Frischhalte-Beutel…

Deshalb gab es bei uns heute seit langer Zeit wieder mal Arme Ritter!

Dieses einfache und sehr leckere Gericht ist vielerorts bekannt – ein ideales Rezept, um Brot- oder Brioche-Reste aufzubrauchen.
Die Zutaten sind einfach: Eier, Milch, eine Prise Salz, Zimt und Zucker.
Traditionell gibt es als Beilage Apfelmus. Im Keller stand aber noch ein Glas Sauerkirschen, und deshalb habe ich heiße Kirschen dazu gemacht.
Das geht auch ganz einfach: 1-2 Teelöffel Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft verrühren. Die Kirschen mit dem übrigen Saft in einen Topf geben, nach Belieben noch 1-2 Esslöffel Zucker dazu geben, erhitzen, die angerührte Speisestärke dazugeben und unter Rühren kurz aufkochen und den Saft etwas eindicken lassen.

Arme Ritter 1

Arme Ritter

Einige Scheiben Neujahrsbrezel, Einback, Brot oder Brioche (schon leicht trocken) abschneiden, in gezuckerter Milch tränken und dann in drei geschlagenen Eiern wälzen. In der Pfanne mit heißer Butter goldbraun schmoren lassen. Heiß servieren.

 

Pain perdu – Frankreich

Couper des tranches de pain ou de brioche, les tremper dans du lait sucré et puis dans trois oeufs battus en omelette, faire dorer à la poêle dans du beurre chaud. Servir chaud.

Fotzelschnitten (mit Apfelmus) – Schweiz

Zutaten:

6 säuerliche Äpfel
150 g Zucker
4 Eier
1,5 dl Milch (=150 ml)
1 Prise Salz
1 Teelöffel Zimt
500 g Zopf oder Brot vom Vortag
Bratbutter zum Braten

1. Äpfel schneiden und mit 50 g Zucker und wenig Wasser zu einem Mus kochen.

2. Die Eier mit Milch und Salz in einer Schüssel verklopfen. Zimt und restlichen Zucker in einem flachen Teller mischen. Zopf in 12 Scheiben schneiden. Nacheinander in der Ei-Milch-Mischung wenden.

3. Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Zopfscheiben beidseitig je ca 2. Minuten anbraten. Portionenweise im Zimtzucker wenden und sofort mit Apfelmus servieren.

French Toast / New York – USA

Zutaten:

4 Eier
125 ml Milch oder Sahne
2-3 Esslöffel Zucker
1/4 Teelöffel Zimtpulver, nach Geschmack etwas geriebene Muskatnuss
1/4 Teelöffel Salz
2-3 Esslöffel Butter
8 Scheiben Toastbrot
brauner Zucker zum Bestreuen

Marmelade oder Ahornsirup zum Servieren

Zubereitung:

Die Eier mit Milch oder Sahne gründlich verquirlen. Je nach Geschmack 2-3 Esslöffel Zucker zugeben, Zimt und Salz hinzufügen und gut durchrühren. Die Mischung in eine lange flache Schale oder Form geben und das Toastbrot darin einweichen. Jede Brotscheibe kurz anpressen, wenden, einweichen und nochmals anpressen, damit so viel Flüssigkeit wie möglich aufgenommen wird, das Brot aber noch seine Form behält. Den Backofen auf 120 °C vorheizen. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die getränkten Toastbrotscheiben darin portionsweise auf beiden Seiten goldbraun backen. Fertig gebackenen French Toast im vorgeheizten Backofen auf etwas Alufolie warm halten.

Nach Geschmack mit braunem Zucker bestreuen und mit Marmelade oder Ahornsirup servieren.

Ganz köstlich auch mit frischen, gezuckerten Erdbeeren und Frischkäse.

Arme Ritter 2 There were some slices of the New Year’s Pretzel (traditional pretzel made from a kind of brioche dough, not too sweet which is tradtionally baked for New Year – in my area, see image above) left. It was already getting stale – perfect to make this special dish that is known all over the world….
We had hot morello cherries / sour cherries with it. (You’ll need a jar of morello cherries with their juice. Dissolve 1-2 teaspoons cornstarch in a bit of juice and set aside. Heat the cherries with the remaining juice and 1-2 tablespoons of sugar in a pot, stir in the starch and bring to a boil while stirring, until the liquid thickens.)

Poor Knights of Windsor – Great Britain

Some slices of stale New Year pretzel, bread or brioche, soak in sweetened milk and then turn it in three beaten eggs. Melt butter in a pan and fry the soaked slices in it until golden brown. Serve hot.

Pain perdu – France

Couper des tranches de pain ou de brioche, les tremper dans du lait sucré et puis dans trois oeufs battus en omelette, faire dorer à la poêle dans du beurre chaud. Servir chaud.

Fotzelschnitten (with applesauce) – Switzerland

ingredients:

6 tart apples
150 g sugar
4 eggs
1.5 dl milk (= 150 ml)
1 pinch of salt
1 teaspoon cinnamon
500 g plait or stale bread
Butter or ghee for frying

1. Chop the apples and cook with 50 g of sugar and a little water to make a thick soup.

2. Whisk the eggs with milk and salt in a bowl. Mix cinnamon and remaining sugar in a shallow dish. Cut the plait or bread into 12 slices. Let soak in the egg-milk mixture.

3. Heat the butter in a nonstick skillet. Fry the bread slices on both sides, each for about 2 minutes. Turn in cinnamon sugar and serve immediately with the applesauce.

French Toast / New York – United States

ingredients:

4 eggs
125 ml of milk or cream
2-3 tablespoons of sugar
1/4 teaspoon ground cinnamon, a little grated nutmeg to taste
1/4 teaspoon salt
2-3 tablespoons of butter
8 slices of toast
brown sugar for sprinkling

Jam or maple syrup for serving

preparation:

Whisk thoroughly the eggs along with milk or cream. Add 2-3 tablespoons sugar, to taste, cinnamon and salt and stir well. Pour the mixture into a long flat dish or mould and soak the toast in it. Press down each bread slice, soak, turn and press it again to make it soak up as much liquid as possible – but not too much, so that the bread still retains its shape. Preheat the oven to 120 °C (248 °F).  Heat some butter in a pan and bake the slices of bread in portions on both sides until golden brown. Keep warm in the oven.

To serve, sprinkle with brown sugar to taste and serve with jam or maple syrup.

Also very delicious with fresh sugared strawberries and cream cheese.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer

Reibekuchen auf Schwedisch (mit Räucherlachs)

Schwedische Reibekuchen mit Lachs1
Nach den ganzen Gartenfotos gibt es jetzt endlich mal wieder was zu Essen hier im Blog! Reibekuchen oder Kartoffelpuffer auf schwedische Art mit geräuchertem Lachs und essbare Blüten als Deko. Die Blüten kann man getrocknet im Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim bekommen. In den Reibekuchen sind Schnittlauchröllchen vom Schnittlauch aus dem eigenen Garten verarbeitet. Das Rezept ist für 4 Portionen gedacht – wir haben die an einem Abend zu zwei weggeputzt, so lecker waren die…

Schwedische Reibekuchen mit Lachs2

Üblich sind bei uns die Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Für die werden die Kartoffeln ganz fein gerieben, und es kommt Weizenmehl rein – also für diejenigen, die kein Gluten vertragen, nicht so toll… Für die schwedische Variante wird stattdessen Kartoffelstärke (Kartoffelmehl) verwendet und die Kartoffeln werden grob geraffelt.

Kartoffelpuffer mit Apfelmus

Schwedische Reibekuchen mit Schnittlauch- Rårakor med gräslök

8 mittelgroße Kartoffeln
1 Esslöffel Salz
(im Rezept stehen 2 Esslöffel, das kam mir etwas viel vor)
2 Esslöffel Kartoffelstärke/Kartoffelmehl
2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
frisch gemahlener Pfeffer
3 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Öl

Räucherlachs, Dill, essbare Blüten

Die Kartoffeln schälen und in eine Schüssel reiben. Salzen und etwa 30 Minuten stehen lassen.

Das entstandene Wasser abgießen. Die Kartoffelstärke unter die Kartoffeln rühren. Pfeffer und Schnittlauchröllchen zugeben und alles gut mischen.

Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen und nacheinander kleine Reibekuchen knusprig ausbacken. Evtl. im Ofen bei 100 °C warm halten.

Schwedische Reibekuchen mit Lachs4

Räucherlachs mit Dill bestreuen und zu den Reibekuchen servieren.  Die Reibekuchen mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit essbaren Blüten dekorieren. Wir haben noch einen Klecks Frischkäse dazu getan, den hätte es aber nicht unbedingt gebraucht.

Apfelmus und Salat passen übrigens auch dazu…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

World Pasta Day – 25. Oktober 2012: Pasta Swiss Style…Ghackets und Hörnli

Zum World Pasta Day – Welt Nudel Tag gibt es dieses Jahr bei uns einen Schweizer Küchenklassiker: Ghackets und Hörnli – Gehacktes und Hörnlinudeln.
Dazu gehört auf jeden Fall Apfelmus, wie bei den Älplermagronen. (Wer das in Kombination nicht mag, kann den Apfelmus ja zum Nachtisch essen.)
Während die Älplermagronen vegetarisch sind, ist die Fleischvariante etwas für besondere Nudeltage.

Nudeln machen glücklich!!!

Apfelmus

6 säuerliche Äpfel
150 g Zucker
Wasser

Äpfel schälen, entkernen in Stücke schneiden und mit 50 g Zucker und wenig Wasser zu einem Mus kochen. Bei Bedarf mit dem Stabmixer zu Mus pürieren.

Ghackets und Hörnli

für 4 Personen

4 Zwiebeln
2 kleine Karotten oder eine große
2 Esslöffel Butter
400 g Rinderhackfleisch
Salz, Pfeffer (frisch gemahlen)
2 Esslöffel Tomatenpüree
400 ml Weisswein
200 ml Bratensauce oder Rinderfond
2 Lorbeerblätter
240 g Hörnli
2 Esslöffel Butter
100g rezenter (gereifter, kräftiger) Bergkäse
100 ml Sahne

Die Hälfte der Zwiebeln fein hacken, die restlichen in Ringe schneiden und beiseite legen. Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
Gehackte Zwiebeln und Karottenwürfel in Butter weich dünsten. Hackfleisch dazugeben und mitdünsten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Tomatenpüree hinzufügen , kurz mitdünsten, dann den Wein angießen, aufkochen und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Als nächstes die Bratensauce oder Rinderfond dazugeben und so lange köcheln lassen, bis die Sauce dickflüssig wird.

Die Hörnli im kochenden Salzwasser al dente kochen, abgießen.
Die Zwiebelringe in der restlichen Butter andünsten. Den Käse fein reiben und mit der Sahne und unter die Hörnli mischen. Mit dem Hackfleisch auf Teller anrichten, die Zwiebelringe darauf geben und mit dem Apfelmus servieren.