Es war wieder mal soweit – die H-Milch aus der Vorratshaltung hatte das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, von der Weihnachtsbäckerei waren noch Haselnüsse da und es gab seit Ewigkeiten keinen Grießpudding mehr. Deshalb gibt es heute Grießpudding mit Haselnüssen und Sultaninen – wer keine Rosinen/Sultaninen mag oder keine im Haus hat, kann diese einfach weglassen.
Dazu hatte ich aus den Vorräten noch ein Glas gezuckerte Wildheidelbeeren. Daraus habe ich dann eine Blåbärssoppa (schwedische Heidelbeersuppe) gekocht – die Heidelbeeren mit Saft in einem Topf erwärmen, einen Esslöffel Kartoffelstärke mit kaltem Wasser glattrühren und mit den erwärmten Heidelbeeren mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und leicht eindicken lassen. Nach Belieben mit Zimt würzen. Die Heidelbeersuppe kann man warm oder kalt dazu servieren. Ich habe sie, wie den Pudding im Kühlschrank abkühlen lassen.
Grießpudding mit Rosinen und Nüssen
Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Liter Vollmilch
• 125 g Hartweizengrieß
• Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
• 60 g Zucker
• 2 Eier, getrennt, Eiweiß zu Schnee geschlagen
• 50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
• 30 g Sultaninen
Zubereitung
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Vanille, abgeriebene Zitronenschale, Zucker, Nüsse und Sultaninen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb unterziehen, dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben und den ausquellen lassen.
In eine Puddingform oder Schüssel mit dem Pudding füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Dazu passen auch Apfelmus, Zwetschgen-, Mirabellen- oder Sauerkirschkompott.
Semolina pudding with raisins and nuts
Ingredients (for 4 persons)
1 litre milk 125 g durum wheat selmolina Vanilla and grated zest of an organic lemon 60 g sugar 2 eggs, separated, eggwhites beaten to snow 50g grated hazelnuts (you can also take almonds) 30 g sultanas
Preparation Bring milk to a boil, then add the semolina while stirring. Stir in vanilla, grated lemon zest, sugar, nuts and sultanas.Remove from the stove, stir in 2 egg yolks, after that fold in the eggwhites and let swell. Fill into a pudding bowl and leave in the refrigerator for a few hours to set. Serve with Blåbärssoppa (Swedish blueberry soup – can be served hot or cold):
Heat the blueberries with water and sugar in a saucepan (I took a jar of wild blueberries, in its juice – already sweetened), mix a tablespoon of potato starch with cold waterand add to the heated blueberries while stirring. Bring to a boil while stirring and allow to slightly thicken.Season with cinnamon as desired. You can also serve the pudding with applesauce, plum-, mirabelle or morello cherry compote.
Diese Ostertorte gab es schon im vergangenen Jahr – damals habe ich es aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft, einen Beitrag für den Blog zu schreiben.
Ohne die österliche Dekoration mit Milka Schokoladen-Dragee-Eiern und Marzipan-Eiern ist diese Torte zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Ein fluffiger Biskuitteig, der mit Zitronen- und Orangenschale aromatisiert ist.
Im Frühling und Sommer stelle ich mir Erdbeeren und Himbeeren dazu vor…. Im Herbst vielleicht mit Weintrauben dekoriert und im Winter einfach nur mit Puderzucker-Schnee….
LEMON SPONGE CAKE für die Kaffeetafel zu Ostern
LEMON SPONGE CAKE
Zutaten
Für eine Springform mit 24 cm Ø
• 6 Eiweiß
• 1 Prise Salz
• 75 g Zucker
• 6 Eigelb
• 135 g Zucker
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Orange
• 2/3 Teelöffel geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
• 40 ml frisch gepresster Orangensaft
• 1 Esslöffel frischer Zitronensaft
• 90 g Kartoffelmehl (Kartoffelstärke)
• 1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben nach Belieben
Zubereitung
Den Ofen auf 185 °C vorheizen. Eine ungefettete (wichtig, sonst geht der Kuchen nicht richtig auf) Kuchenform von 24 cm Ø bereithalten.
Den Boden mit Backpapier auslegen, damit sich der Kuchen später besser aus der Form lösen lässt. Kartoffelmehl und Salz mehrmals sieben, damit es luftig wird.
Das Eiweiß mit dem elektrischen Schneebesen zuerst langsam schlagen, dann eine Prise Salz hinzufügen und das Tempo erhöhen. Wenn das Eiweiß weiche Spitzen bilden, den Zucker einrieseln lassen und dabei kontinuierlich weiterschlagen, bis das Eiweiß steif, aber nicht trocken ist. Das Eiweiß beiseite stellen.
In einer zweiten Schüssel die Eigelbe mit dem Schneebesen schaumig rühren, dann den Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen, bis sie blassgelb werden und dicklich werden. Geriebene Zitrusschalen und -saft hineinschalgen. Mit einem Gummispachtel die trockenen Zutaten nur so lange unterheben, bis sie vermischt sind.
Dann 1/3 von der Eiweißmasse unterheben, um die Mischung aufzulockern. Dann den Rest sanft unterheben. Die Masse muss locker bleiben.
Den Teig in die Backform füllen. Die Oberfläche glätten und mit einem langen Messer durch den Teig fahren, um sicherzugehen, dass sich keine Luftblasen gebildet haben. Die Form einmal auf die Arbeitsfläche schlagen (so lösen sich die restlichen Luftblasen auf), dann sofort in den Ofen schieben. Die Ofentür während der Backzeit nicht öffnen. Ca. 40-50 Minuten backen, mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.
Den Kuchen in der Form, auf den Kopf gestellt, mehrere Stunden auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
LEMON SPONGE CAKE
Ingredients
For a springform with 24 cm Ø
6 egg whites 1 pinch of salt 75 g sugar
6 egg yolks 135 g sugar 2/3 teaspoon grated zest of an untreated orange 2/3 teaspoon grated zest of one lemon 40 ml freshly squeezed orange juice 1 tablespoon fresh lemon juice 90 g potato flour (potato starch) 1 pinch of salt
Icing sugar to taste
Preparation
Preheat the oven to 185 °C (365 °F). Line the bottom of a 24 cm Ø springform with parchment paper so that the cake can be removed easily from the mould later on. Important: The springform must not be buttered (otherwise the cake will not leaven proerly)! Sift potato flour and salt several times, so that it is airy.
Beat the egg whites with an electric whisk, slowly at first, then add a pinch of salt and increase the pace. When the egg whites form soft peaks, sprinkle in the sugar while beating constantly until the egg whites are stiff but not dry. Place the egg whites aside.
In a second bowl, whisk the egg yolks until fluffy, then add the sugar and continue to beat until they are pale yellow and have thickened. Stir in grated citrus zest and juice. With a silicone spatula, fold in the dry ingredients they are mixed.
Then fold in 1/3 of the egg whites to lighten the mixture. Then gently fold in the rest. The mass must remain loose.
Pour the mixture into the baking dish. Smooth out the surface and draw a long knife through the batter to ensure that no air bubbles have formed. Beat the springform once onto the workplace to remove any remaining bubbles, then slide immediately into the oven. Do not open the oven door during baking time. Bake for approximately 40-50 minutes, test with a wooden skewer if the cake is done. Allow to cool for several hours with the springform turned upside down. Remove from the springform and sprinkle with icing sugar.
Bei unserem Besuch auf dem Hardthof Pfrengle in der vergangenen Woche haben wir je ein Pfund (500 g) grünen und weißen Spargel gekauft.
Daraus haben wir ein leckeres Gratin mit einer sahnigen Sauce und feiner Käsekruste gebacken.
Spargelgratin mit Räucherlachs (für 4 Personen)
Zutaten
• je 500 g weißer und grüner Spargel • Salz • 2 Esslöffel Butter • 1 Teelöffel Zucker
• 1 Zwiebel • 100 ml Weißwein (Gutedel) • 100 ml Gemüsebrühe • 200 g Sahne • 1 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl) • Salz, Pfeffer aus der Mühle • 100 g Bio-Räucherlachs • 150 g Gruyère Käse
Zubereitung
Den weißen Spargel waschen und schälen, den grünen Spargel waschen und im unteren Drittel schälen. Die holzigen Enden abschneiden.
Dann die Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden.
Den weißen Spargel in reichlich Salzwasser mit 1 Esslöffel Butter und einer Prise Zucker etwa 15 Minuten garen. Aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.
Anschließend den grünen Spargel etwa 8 Minuten garen. Ebenfalls aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.
Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die restliche Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.
Mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
Gemüsebrühe und Sahne aufgießen und bei schwacher Hitze etwa 3 Minuten kochen lassen.
Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren, in die Sauce rühren und noch einmal aufkochen lassen Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Lachs in Streifen schneiden. Den Käse reiben. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und den Spargel darin verteilen.
Den Räucherlachs daraufgeben und mit der Sauce übergießen.
Den Käse darüberstreuen. Das Gratin im Backofen auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten goldbraun überbacken.
Nach Belieben mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.
***
Asparagus gratin with smoked salmon
(serves 4)
500 g white asparagus
500 g green asparagus Salt 2 tablespoons butter 1 teaspoon sugar 1 onion 100 ml white wine (Chasselas) 100 ml vegetable stock 200 g cream 1 teaspoon starch (potato flour or cornstarch) Salt, freshly ground pepper 100 g organic smoked salmon 150 g Gruyère cheese
Wash the white asparagus and peel. Wash the green asparagus and peel the bottom third. Cut off the woody ends. Then cut the asparagus into bite-sized pieces.
Cook the white asparagus in salted water, together with 1 tablespoon of butter and a pinch of sugar for about 15 minutes. Remove from the cooking water and drain. Then cook the green asparagus for about 8 minutes. Also lift out of the water and drain.
Peel the onion and chop into small cubes. Heat the remaining butter in a saucepan and fry the onions until glassy. Deglaze with white wine and boil until the liquid has evaportaed. Add vegetable broth, pour cream and cook for another 3 minutes over low heat. Stir the starch with a little cold water until smooth, the pour into the sauce and bring to a boil again while stirring. Season with salt and pepper.
Preheat the oven to 220 °C (428 °F). Cut the salmon into strips. Grate the cheese. Butter a dish and spread the asparagus in it. Place the smoked salmon on the asparagus and pour the sauce over it. Sprinkle with grated cheese.
Bake on the middle rack of the oven for 15-20 minutes until golden brown . Sprinkle to taste with coarsely ground pepper.
Ausnahmsweise, aber wirklich nur ausnahmsweise hat die Markgräflerin schon im Februar Erdbeeren gekauft….
Einzeln und wunderschön in einem Holzkistchen platzierte, rote Früchte aus Spanien hatte ich in unserem Discounter um die Ecke entdeckt, und legte diese schüchtern aufs Band, worauf die Früchte von einem Einkäufer vor mir argwöhnisch angesehen wurden…. Erdbeeren im Februar? Aber ich hatte schließlich einen besonderen Grund dafür!
Erdbeer-Sahne Torte, ein vielfach geäusserter Wunsch des Markgräflers zu seinem Geburtstag. Die Jahre zuvor hatte ich mich immer geweigert:
„Wo soll ich denn bitte um diese Jahreszeit reife Erdbeeren herbekommen? Und ausserdem, die aus Spanien werden ja eh halb grün geerntet und schmecken überhaupt noch nicht.”
Denkste! Beim gemeinsamen Wochenend-Einkauf sahen wir dann diese Erdbeeren und ich hatte plötzlich keine Ausrede mehr.
Zwar hatte mir eine Freundin, die Konditorin ist den Tipp gegeben, Erdbeeren während der Saison auf Vorrat einzufrieren (geputzt und zerkleinert oder püriert) aber das kam leider zu spät.
Und nachdem es im vergangenen Jahr ersatzweise eine
für meinen Schatz gab, bekam er dieses Jahr – der Globalisierung sei Dank – endlich seinen Wunsch erfüllt.
Eine Erdbeer-Sahnetorte!
Erdbeer-Sahnetorte
Für eine Springform mit 24 cm ø
Für den Teig:
100 g Margarine oder Butter
100 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
3 Eier
100 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver
Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
100 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
½ Liter (=500 ml) Sahne
6 Blatt weiße Gelatine
Zum Verzieren:
1/8 Liter (=125 ml Sahne)
etwas Zucker
150 g Erdbeeren
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden eine Springform mit 24 cm ø einfetten.
Das weiche Fett schaumig rühren, Zucker und gemahlene Vanille nach und nach dazugeben und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, durch ein Sieb geben und esslöffelweise unter die Eiermasse heben.
Den Teig in die Springform geben und 25-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und in der Mitte einmal durchschneiden.
Für die Füllung die Erdbeeren pürieren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und in einem Topf schmelzen. Etwas von dem Erdbeermark unterrühren.
Zucker, Zitronensaft, geschlagene Sahne und die aufgelöste, wieder abgekühlte Gelatine zu der Erdbeermasse geben und unterheben.
Den unteren Tortenboden in einen Tortenring oder eine Springform legen. Die Erdbeercreme darauf verteilen, dann den zweiten Boden darauflegen. Mit Sahne und Erdbeeren verzieren.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Usually, I don’t buy strawberries out of season – but it was my husband’s birthday and also Valentine’s Day is coming soon! So these are strawberries from Spain – and they look and taste like summer! For next year I will purée and freeze some strawberries from my area – got this hint from a friend who’s a confectioner…
Strawberry cream cake For a springform pan with 24 cm ø
For the dough: 100 g margarine or butter 100 g sugar a little powdered vanilla 1 pinch of salt grated rind of ½ organic lemon 3 eggs 100 g spelled flour type 630 50 g starch (potato flour or cornstarch) 1 teaspoon baking powder
For the filling: 500 g strawberries 100 g sugar juice of ½ lemon ½ litre (= 500 ml) cream 6 sheets of white gelatin
To decorate: 1/8 litre (125 ml cream) some sugar 150 g strawberries
Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Grease the bottom of a springform pan with 24 cm in diameter.
Stir the soft fat until fluffy, gradually add sugar and powdered vanilla and continue stirring until the sugar has completely dissolved. Add the lemon zest. And then one egg after the other while stirring. Mix flour, starch and baking powder, sift and fold tablespoon by tablespoon into the egg mixture. Pour the batter into the springform pan and bake for 25-30 minutes. Remove from the mould, let cool and cut in two parts (bottom and top of the cake).
For the filling, puree the strawberries. Whip the cream. Soak the gelatin in cold water. Press out and melt in a saucepan. Stir in some of the strawberry puree. Add sugar, lemon juice, whipped cream and resolved, cooled down gelatine to the strawberry mass and fold in.
Set the bottom tier in a cake ring or a springform pan. Spread the strawberry cream, then put on the second tier. Garnish with whipped cream and strawberries. Leave for a few hours in the fridge to set.
Am ersten Weihnachtsfeiertag gab es im Hause der Markgräflerin zum ersten mal Gans – keine ganze, das wäre viel zu viel gewesen, aber wir hatten beim Metzger unseres Vertrauens zwei Gänsekeulen aus dem Hohenloher Land bestellt (Hohenloher Landgans).
Ich habe mich wieder für die Zubereitung im Römertopf entschieden, zwei Gänsekeulen passen gerade in den normal großen Römertopf.
Und weil die Gänsekeulen 3 ½ Stunden im Topf schmoren sollten, habe ich schon früh morgens angefangen…
Dazu gab es schlesische Kartoffelklöße – selbst gemacht – und Rotkraut mit Apfel und Preiselbeeren (aus der Tüte, die hatte ich im diesjährigen Weihnachtskorb von meinem Arbeitgeber geschenkt bekommen).
Gänsekeulen aus dem Römertopf
2 Gänsekeulen
1 Apfel
1 rote Zwiebel
1 weiße Zwiebel
½ Teelöffel Majoran
½ Teelöffel Beifuß oder Thymian
Salz und Pfeffer
2-3 Knoblauchzehen
ein kräftiger Rotwein für die Sauce
(z. B. Regent, Winzergenossenschaft Auggen)
Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Den Apfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Zwiebeln schälen und ebenfalls in Viertel schneiden.
Knoblauchzehen schälen und halbieren.
Apfel- und Zwiebelstücke in den Römertopf geben, darauf die rundum gesalzenen und gepfefferten Gänsekeulen legen und mit Majoran und Thymian oder Beifuß bestreuen und Knoblauch darauf legen.
Im geschlossenen Römertopf im nicht vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 3 Stunden und 15 Minuten garen. Etwa jede Stunde den Topfdeckel anheben und mit Hilfe einer Schöpfkelle mit dem ausgetretenen Gänsefett beträufeln. Zum Schluss den Deckel abnehmen und die Gänsekeulen weitere 15 Minuten im Backofen lassen.
Die Keulen aus dem Römertopf nehmen und warm stellen. Die Apfel- und Zwiebelstücke mit einem Schaumlöffel ebenfalls herausnehmen und in einen kleinen Topf geben, wenig von dem reichlich ausgebratenen Gänsefett hinzufügen und mit dem Pürierstab pürieren. Kurz aufkochen und mit etwas Rotwein verfeinern.
Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passen schlesische Kartoffelklöße:
Kartoffelklöße aus Oberschlesien
Für 12 Klöße
1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
Salz
Kartoffelmehl (ca. 140 g)
1 Ei
Kartoffeln weich kochen, etwas abkühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffelpresse durchdrücken. Kartoffelmasse in eine große, weite Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde machen und das Ei hineingeben. Das Kartoffelmehl auf den Rand geben, kräftig salzen. Mit den Händen alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mittelgrosse Klöße formen.
5 Minuten ins kochende Wasser geben (evtl. in zwei Portionen). Die Klöße sinken zunächst auf den Boden und steigen dann an die Wasseroberfläche. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben.
Klösse erst kurz vor dem Servieren kochen!
******
Crispy goose legs from the Römertopf (prepared in a clay pot)
2 goose legs 1 apple 1 red onion 1 white onion ½ teaspoon marjoram ½ teaspoon thyme or mugwort salt and pepper 2-3 cloves of garlic a strong red wine for the sauce
Water the clay pot for 10 minutes. Peel the apples, cut into quarters and remove the cores. Peel the onions and cut into quarters as well. Peel the garlic cloves and cut in half. Give apple and onion pieces in the clay pot, then place the all around salted and peppered goose legs on top of it and sprinkle with marjoram and thyme or mugwort and place garlic on it. Close the pot and place on the bottom rack in the not preheated oven, set to 180 °C (356 °F) and cook for about 3 hours and 15 minutes. Approximately every hour, raise the pot lid and sprinkle with the leaked goose fat, with the help of a ladle. In the end remove the lid and leave the goose legs for another 15 minutes in the oven. Remove the goose legs from the clay pot and keep warm. Also remove the apple and onion pieces with a slotted spoon and place in a small pot, add only a little of the plentiful emerged goose fat and puree with a hand blender. Bring to a boil and refine with some red wine. Season to taste with salt and pepper.
Serve with potato dumlings and red cabbage (I took some ready prepared convenience cabbage with apples and cranberries, it only takes 3 minutes to heat).
Potato Dumplings from Silesia makes 12 dumplings
1 kg floury potatoes salt potato starch (approx. 140 g) 1 egg
Cook potatoes until tender, let cool slightly, peel and press through a potato ricer. Give potato mixture into a large, wide bowl, make a well in the center and pour in the egg. Add the potato flour on the edge, salt vigorously. Work with your hands into a smooth dough. Form medium-sized dumplings, drop into the cooking water and let cook 5 minutes (in two portions). The dumplings first drop to the bottom and then rise to the water surface. Lift out of the water with a slotted spoon.
Morgen ist schon der erste Dezember. Mit der aufkommenden Kälte in den vergangenen Tagen kommt ganz langsam Adventstimmung auf.
Und wieder werde ich euch in meinem diesjährigen Adventskalender lauter schöne Anregungen für die Tage bis Weihnachten geben.
Zum ersten Advent, der dieses Jahr einen Tag vor dem ersten Adventskalender-Türchen liegt, verwöhne ich euch zur Einstimmung mit meinem ersten Werk aus der vorweihnachtlichen Backstube:
Kleiner Rum-Gugelhupf mit dunkler Schokolade
Napfkuchenform 16 cm Ø
Für den Teig:
125 g weiche Butter
80 g Zucker
2 Eier
1 Teelöffel gemahlene Vanille
1 Prise Salz
3 Esslöffel Rum
125 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Esslöffel Kartoffelmehl (Speisestärke)
½ Päckchen Weinstein-Backpulver (8,5 g)
2 Esslöffel Milch
100 g Cremant Schokolade / Blockschokolade (60% Kakaoanteil)
Für den Guss:
125 g Puderzucker
1 Esslöffel Kakaopulver
1 Teelöffel Butter
1 Esslöffel Rum
1 Esslöffel heißes Wasser
Schnee-/Eiskristalle aus Zucker oder Zuckerperlen
Ausserdem:
Butter und Mehl für die Backform
In einer Schüssel die Butter schaumig rühren. Den Zucker und die Eier unterrühren. Vanille, Salz und den Rum ebenfalls hinzufügen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, sieben und mit der Milch unter den Teig rühren.
Die Schokolade zerkleinern und unter den Teig heben.
Die Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Gas Stufe 3, Umluft 180 °C) etwa 40 Minuten backen. herausnehmen, 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen, aus der Form herausnehmen.
Für den Guss Puderzucker mit Kakaopulver vermischen, sieben. Die Butter mit heißem Wasser auflösen, Rum hinzufügen und mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen Guss verrühren.
Den Kuchen mit der Schokoladenglasur überziehen und mit Zuckerdekor verzieren.
Small bundt cake with rum and plain chocolate Bundt Cake tin 16 cm Ø
For the dough:
125 g soft butter 80 g sugar 2 eggs 1 teaspoon of powdered vanilla 1 pinch of salt 3 tablespoons rum 125 g flour (spelled flour type 630) 1 tablespoon potato flour/starch (or cornstarch) ½ packet of baking soda (8.5 g) 2 tablespoons milk 100 g chocolate: Cremant (Swiss plain chocolate, 60% cocoa)
For the topping:
125 g icing sugar 1 tablespoon cocoa powder 1 teaspoon butter 1 tablespoon rum 1 tablespoon hot water
snow crystals made from from sugar or sprinkles
butter and flour for the bundt tin
In a bowl, whisk the butter until fluffy. Add the sugar and the eggs into the mixture as well as vanilla, salt and rum. Mix flour, starch and baking powder, sift and stir into the batter together with the milk. Crush the chocolate into small pieces and fold into the batter. Grease the baking dish and sprinkle with flour. Fill in the dough and flatten it. Bake in preheated oven at 200 ° C = 392 °F (gas mark 3, convection/fan oven 180 ° C =356 °F) for about 40 minutes. Remove from the oven, let cool for 10 minutes in the mould, then put on a wire rack, remove from the mould. For the topping, mix icing sugar with cocoa powder, sift. Dissolve the butter in hot water, add rum and stir in the powdered sugar to receive a thick icing. Glaze the cake with chocolate glaze and decorate with sugar decor.
Am Dienstag Abend war es soweit: 500’000 Klicks auf Lebensart im Markgräflerland
Zur Feier des Tages gibt es eine kleine Apfelwähe mit Rahmguss, wie sie im Markgräflerland typisch ist. Normalerweise verwendet man als Boden einen Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Mürbeteig oder Quarkblätterteig.
Mitten unter der Woche, wenn man wenig Zeit hat, tut es auch mal ein gekaufter Blätterteig.
Dieser wird mit Apfelhälften (mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden) belegt, die mit einem Messer an der Oberseite eingeritzt wurden. Wer es süß mag, kann die Äpfel mit ein wenig Zimtzucker bestreuen. Ausserdem kann man noch Rosinen oder Cranberries darüberstreuen.
Der Guss besteht aus Ei, Rahm, Zucker, Speisestärke (Kartoffelmehl) und nach Belieben etwas gemahlene Vanille.
Rahmguss für eine Waie mit 26 cm ∅:
2-3 Eier
½ – ¾ Becher Sahne
2-3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Speisestärke
(bei 20 cm ∅ etwa halbieren)
Zutaten miteinander verquirlen und gleichmässig über dem Belag verteilen.
500,000 clicks on Lebensart im Markgräflerland!
To celebrate, there is a small tart with a cream topping, as is typical in Markgraeflerland. Usually the tart is based on a a yeast dough, quark-oil dough, shortcrust or quark pastry. In the midst of the week, if you have very little time, I sometimes use a convenience puff pastry from the supermarket. The tart is filled with halved apples (sprinkle with lemon juice so that they do not turn brown), which were carved with a knife. If you like it sweet, you can sprinkle the apples with a little cinnamon sugar. Furthermore, you can in addition the tart with raisins or cranberries. The topping consists of egg, cream, sugar, food starch (potato flour) and to taste a bit of powdered vanilla.
Rahmguss (cream topping)
for a tart/Waié with 26 cm ∅:
2-3 eggs ½ – ¾ cup cream 2-3 tablespoons of sugar 1 tablespoon cornstarch (at 20 cm ∅ approximately halved) Whisk ingredients together and spread evenly on top of the apples.
Die Teigrezepte beziehen sich jeweils auf ein großes, rundes Blech. Bei kleinen Blechen mit etwas 20 cm ø halbiert man einfach die Menge.
Backen bei 175 – 200 °C, ca. 30 – 40 Minuten.
Here are some basic dough recipes for fruit tarts.
(Bake at about 392 °F for 30-40 Minutes)
Hefeteig:
(dünn ausgewellt ca. 32 cm ø)
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
20 g frische Hefe
30 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 dl (=100 ml) Milch
25 g Butter
Für den Teig die Zutaten abmessen und auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Die Milch in einem Topf auf kleiner Flamme erwärmen. Vom Herd nehmen. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, 2 Esslöffel Mehl zufügen, alles zu einem dicken Brei verrühren. Eine Prise Zucker hinzufügen. Den Hefebrei mit einem Tuch bedecken und 30 Minuten gehen lassen.
Das Mehl mit Zucker und Salz mischen, eine Mulde hineindrücken. Das Ei aufschlagen und in die Mulde gleiten lassen. Die Butter in Flöckchen schneiden und auf den Rand geben. Den Hefebrei in die Mitte geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, mit dem Tuch abdecken und zwei bis drei Stunden gehen lassen.
Yeast Dough
(thinly rolled out to about 32 cm ø)
250 g flour (spelled flour type 630) 20 g fresh yeast 30 g sugar 1 pinch of salt 1 egg 1 dl (= 100 ml) of milk 25 g butter
For the dough weigh ingredients and warm to room temperature. Sieve the flour into a large bowl. Warm the milk in a saucepan over low heat. Remove from heat. Crumble yeast in the lukewarm milk, add 2 tablespoons of flour, stir everything into a thick porridge. Add a pinch of sugar. Cover the pre dought with a cloth and leaven for 30 minutes.
Mix the flour with sugar and salt, make a well in the middle. Open the egg and add. Cut the butter in small pieces and place on the rim. Pour the pre dough and knead until you receive a smooth dough. Sprinkle the dough lightly with flour, cover with a cloth and leaven for another two or three hours.
Quark-Öl Teig:
26 cm ø
150 g Quark
6 Esslöffel Milch
6 Esslöffel geschmacksneutrales Öl
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine Prise Salz
400 g helles Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.
Quark-Oil Dough 26 cm ø
150 g quark 6 tablespoons milk 6 tablespoons vegetable oil 75 g sugar 1 sachet vanilla sugar 400 g flour 1 sachet baking soda Mix and knead the ingredients until you receive a smooth dough.
Quarkblätterteig
150 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Teelöffel Salz
150 g Magerquark
150 g Butter
Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)
Quark Puff Pastry
300 g flour (spelt) 2 teaspoons salt 300 g low fat quark 300 g butter
Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces onto the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator. Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)
Ach ja, wolltet ihr noch wissen, welches die TOP 10 Beiträge in meinem Blog seit Beginn im Februar 2010 sind?
Es ist schon ein paar Wochen her, da bekam ich von meinem Schwiegervater gelbe Kirschen geschenkt! Gelbe Kirschen, ja sind die denn noch nicht reif?
Nein es ist eine gelbe Kirsche, die im Markgräflerland kaum bekannt ist.
Jedenfalls hat er einen Baum mit gelben und einen mit schwarzen Kirschen im Garten. Zwei Eimer waren es, wovon ich gleich mal die Hälfte an meine Nachbarin verschenkt habe, weil ich auch gerade nicht viel Zeit hatte, die Kirschen zu verarbeiten. Die Kirschen sind süß, gehen geschmacklich leicht in Richtung Sauerkirsche.
Ich entschied, aus einem Teil eine schnelle, unkomplizierte Wähe/Waie mit Blätterteig zu backen. Einen weiteren Teil habe ich zu Kirschkompott verarbeitet (Rezept folgt) und dann haben wir noch ein paar einfach so gegessen.
Gelbe Kirschen Waie mit Mohn
Zutaten (für eine Waie Form mit 28 cm ø)
• 300 g Blätterteig
• 750 g frische gelbe Kirschen
• 300 Crème fraîche
• 200 g Quark
• 1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 1 Teelöffel gemahlene Vanille
• 4 Eier
• 100 g Zucker
• Mehl zum Arbeiten
• 3 Esslöffel Semmelbrösel
• 4 Esslöffel gemahlener Mohn
Zubereitung
Den Teig etwas größer als die Form ausrollen. In die Form legen, andrücken, den überstehenden Teig abschneiden.
Die Form mit dem Teig für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Crème fraîche mit Quark, Stärke, gemahlener Vanille, Zucker und Eiern glattrühren.
Den Ofen auf 180 °C Umluft einstellen.
Die Semmelbrösel auf den Teig streuen und die Quarkmasse darauf verstreichen.
Die Kirschen auf die Quarkmasse geben und leicht hineindrücken.
Ca. 45 Minuten goldbraun backen. Nach 20 Minuten Backzeit den Mohn auf den Kuchen streuen.
Falls er zu dunkel werden sollte, mit Alufolie abdecken.
I got some yellow cherries from my father in law who has a tree of it in the garden. In my area we mainly have red or black cherries – these yellow ones are very seldom. They are sweet with a bit of a sour morillo taste.Yes, I think they are delicious
Yellow Cherries Waié (Tart) with poppy seeds ( for a Waié tin, ø 28 cm )
300 g puff pastry 750 g fresh yellow cherries 300 crème fraîche 200 g quark 1 tablespoon starch (potato flour) 1 teaspoon powdered vanilla 4 eggs 100 g of sugar flour for working 3 tablespoons bread crumbs 4 tablespoons of ground poppy seeds
Roll out the dough slightly larger than the tin. Place into the mold and cut off the overhanging dough. Place the tin with the dough in the refrigerator for 15 minutes.
Stir crème fraîche with quark, sugar, ground vanilla, potato starch and eggs until smooth. Set the oven to 180 °C (356 °F) convection. Sprinkle the bread crumbs on the dough and spread the cheese mixture on top. Place the cherries on the quark mass and slightly push into the topping. Bake for approx. minutes until golden brown. After 20 minutes of baking time, sprinkle the poppy seeds onto the cake. If the cake should become too dark, cover with aluminum foil.
Selbstverständlich gab es am Wochenende auch wieder einen Sonntagskuchen.
Im Keller habe ich noch ein paar Flaschen vom selbstgemachten Holunderblüten Sirup vom vergangenen Jahr.
Nicht nur Hugo Cocktail oder den Sommer-Cocktail des Jahres 2013 – Tocco Rosso lassen sich damit mixen, man kann damit auch Kuchen backen und sich den Duft des Sommers vorab schonmal um die Nase wehen zu lassen. Uns hat der Kuchen auf jeden Fall einen trüben Tag versüßt.
Zur Holunder-Blüte kann man diesen Kuchen auch noch mit einer Handvoll entstielter Holunderblüten verfeinern – dann schmeckt er noch intensiver nach Holunder.
Holunderblüten-Orangen-Cake
5 Eier
150 g Puderzucker
250 ml Holunderblütensirup
50 ml Sahne
200 ml Rapsöl
150 g Mehl
150 g Kartoffelstärke
gemahlene Vanille
1 Päckchen Backpulver (15g)
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
Die Eier schaumig schlagen. Puderzucker, Vanille, Öl und Sahne einrühren. Mehl, Backpulver und Kartoffelmehl mischen und unter die Eimasse heben. Holunderblütensirup und Orangenschale dazugeben. Anschließend den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform füllen. Bei 150 °C Umluft 60 Minuten backen. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.
Of course, there was a Sunday cake this week-end!
In the cellar I still have a few bottles of homemade elderflower syrup from the past year. You can not only mix a „Hugo Cocktail“ or the summer Cocktail of 2013 – „Tocco Rosso“ with it, but you can also bake a fine cake and let the scent of summer caress your face. For us, this cake has definitely sweetened a cloudy day. During the times of the elderberry blossom you can also refine this cake with a handful of elderflower blossoms- the flavour will be more intense.
Elderflower Orange Cake
5 eggs 150 g icing sugar 250 ml elderflower syrup 50 ml cream 200 ml rapeseed oil 150 g flour 150 g potato starch powdered vanilla 1 sachet baking powder (15g) grated peel of one untreated orange
Whisk the eggs until frothy. Stir in powdered sugar, vanilla, oil and cream. Mix flour, baking powder and potato starch and fold into the egg mixture. Add elderflower syrup and orange zest. Then fill the dough into a greased and floured loaf pan. Bake at 150 ° C (302 °F) convection for about 60 minutes. Let cool, remove from the mold.
Es ist Traubenzeit im Markgräflerland. Das wird bestimmt wieder ein guter Jahrgang – diese Trauben, die ich für den Trübel-Waie verwendet habe, sind jedenfalls supersüß und saftig.
Diesmal habe ich keinen Mürbeteig oder Hefeteig verwendet, sondern einen Quark-Ölteig, der ein wenig schneller geht.
It is grape time in Markgraeflerland. I guess that it will be a good year again – these grapes, which I used for the Trübel-Waié (Grape Tart) are super sweet and juicy.
This time I did not prepare a shortcrust pastry or yeast dough, but a cheese (fromage blanc) and oil dough which takes less time.
Markgräfler Trübel Waie (Trauben Tarte) / Grape Tart (für eine Waie-/Tarte-Form mit 28-30 cm Ø / for a tarte/pie mould 28-30 cm)
Teig / dough:
80 g fromage blanc oder Magerquark (20%) oder Schichtkäse (10%) / 80 g cheese
70 g Zucker / 70 g sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 packet vanilla sugar (8g)
1 Ei Größe M / 1 egg size M
40 g Raps-, Sonnenblumen- oder Soja-Öl / 40 g vegetable oil (rape, sunflower or soy)
3 Esslöffel Milch / 3 tablespoons milk
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630) / 250 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking soda 1 Prise Salz / 1 pinch of salt abgeriebene Schale 1/2 Zitrone / grated zest of 1/2 lemon Mehl zum Arbeiten / flour for working Butter für die Form / butter for the mould
Belag / filling:
2 Esslöffel Haferflocken / 2 tablespoons oatmeal
500 g Markgräfler Trauben, weiß und rot gemischt / 500 g grapes (white and red)
Guss / icing:
1 Teelöffel Kartoffelmehl (Speisestärke oder Maisstärke) / 1 teaspoon potato or corn starch
200 g Crème fraîche (oder Sauerrahm oder Schmand) / 200 g crème fraîche or sour cream
200 g fromage blanc / 200 g cheese 60 g Zucker / 60 g sugar 1 Päckchen Vanillezucker /1 packet vanilla sugar (8g) 1 Ei Größe M / 1 egg size M
Für den Teig 80 g fromage blanc in einer Schüssel mit 70 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren. Nach und nach 40 g Öl und 3 Esslöffel Milch dazugeben.
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver und 1 Prise Salz mischen, zu der Quarkmasse sieben, untermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Trauben waschen, abtropfen lassen, abzupfen, halbieren und die Kerne entfernen.
Die Tarteform mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche (ich nehme eine Backunterlage aus Silikon) etwas größer als die Form auswellen. In die Form legen und einen Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit 2 Esslöffel Haferflocken bestreuen, dann die Trauben darauf verteilen.
Für den Guss 1 Teelöffel Kartoffelmehl, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren, auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.
45 Minuten in der Mitte des Ofens Backen. Herausnehmen, in der Form abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.
For the dough mix 80 g fromage blanc in a bowl with 70 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg. Gradually stir in 40 g oil and 3 tablespoons milk. Mix 250 g of flour, 1 teaspoon baking powder 1 pinch of salt and sieve onto the quark mass, mix and knead until you have a smooth dough. Shape the dough into a ball and let rest about 30 minutes in the refrigerator.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Wash the grapes, drain, pluck off, cut in half and remove the seeds. Grease the pie mould with butter and lightly dust with flour. Roll out the dough on a floured work surface (I use a silicone baking pad) slightly larger than the mould. Put into the mould and create an edge. Prick the dough with a fork several times, sprinkle with 2 tablespoons of oatmeal, then put the grapes on it.
For the topping mix 1 teaspoon potato starch, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg, spread on the cake until the surface is smooth.
Bake for 45 minutes in the middle of the oven. Take out, let cool in the mould. Dust with a little powdered sugar to taste just before serving .
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.