Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Gin Fizz

Gin Fizz 1


Freitagabend – es ist Zeit für einen Feierabend-Cocktail!
Heute haben wir uns für einen klassischen Longdrink entschieden, ganz ohne Schnick-Schnack: einen Gin Fizz. Eine Variation davon, den Holunderblüten Gin Fizz gab es vor längerer Zeit schonmal hier im Blog. Zum Knabbern gibt es geriffelte Paprikachips.


Gin Fizz 2


Gin Fizz


Zutaten
• 5 cl Gin
• 3 cl Zitronensaft
• 1 cl Zuckersirup
• 1 Barlöffel Puderzucker
• 4 Eiswürfel
• Sodawasser

Zubereitung
Gin, Zitronensaft, Puderzucker und Zuckersirup in einen Shaker mit Eis geben. Gut schütteln und in ein Longdrink-Glas abseihen. Mit Sodawasser auffüllen.


Gin Fizz


Ingredients
5 cl gin
3 cl lemon juice
1 cl sugar syrup
1 bar spoon powdered sugar
4 ice cubes
soda water

Preparation
Put gin, lemon juice, powdered sugar and sugar syrup in a shaker with ice. Shake well and strain into a long drink glass. Top up with soda water.


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Largos Rum Collins aus Feuerball trifft Tom Collins

Collinses_007_Text


James Bond LogoIm James-Bond-Film „Feuerball“ (Thunderball) aus dem Jahr 1965 lädt der Bösewicht Ernesto Largo (Adolfo Celi) auf seinem Anwesen Palmyra auf den Bahamas Bond (Sean Connery) zu einem „Rum Collins“ ein.

Die Bahamas sind übrigens seit 1973 unabhängig und nicht mehr Teil des Vereinigten Königreichs. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie ist die englische Königin Elisabeth II.

Ein Collins (Mehrzahl Collinses) ist ein alkoholhaltiger Cocktail, der auf dem klassischen Sour (Spirituose, Zitronensaft, Zuckersirup) aufbaut, aber wie ein Fizz zusätzlich Sodawasser enthält. Er gehört damit zu den Longdrinks.

Der bekannteste Vertreter ist der Tom Collins (manchmal auch John Collins) mit Gin als Spirituose. Beim Rum Collins wird der Gin einfach durch Rum (weiß oder braun) ersetzt. Die Variante mit braunem Rum heißt auch Ron Collins.

Ich schreibe Euch einfach mal sowohl den Rum Collins aus Bond als auch den Klassiker Tom Collins auf.


Rum_Collins_001_Text


Rum Collins (mit weißem Rum) / Ron Collins (mit braunem Rum)


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Rum
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung
Zitronensaft, Zuckersirup und Rum in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Tom_Collins_004_Text


Tom Collins


Zutaten
• 2-3 cl Zitronensaft
• 1-2 cl Zuckersirup
• 5 cl Gin
• Sodawasser
• 1 Stielkirsche
• 3-4 Eiswürfel

Zubereitung:
Zitronensaft, Zuckersirup und Gin in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas (Highball-Glas) geben und mit dem Barlöffel verrühren. Mit Sodawasser auffüllen und   Stielkirsche dazugeben.


Rum_Collins_002


Rum Collins (with white rum) / Ron Collins (with brown rum)


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl rum
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and rum into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


Tom_Collins_003


Tom Collins


Ingredients
2-3 cl lemon juice
1-2 cl sugar syrup
5 cl gin
soda water
1 cherry with stalk
3-4 ice cubes

Preparation
Pour lemon juice, sugar syrup and gin into a long drink glass (highball glass) filled with ice cubes and stir with a bar spoon. Fill up with soda water and add cherry.


 Rum_Collins_006

Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Horse Neck

Cocktail Horse Neck 1


Schon wieder Freitagabend!
Heute gibt’s als Feierabend-Cocktail einen klassischen Highball oder Longdrink:
Der Horse Neck ist Ende des 19 Jahrhunderts entstanden. Ursprünglich diente Weinbrand als Basisspirituose, heute wird eher ein Bourbon Whiskey verwendet.
Als Knabber-Beilage gibt es Gemüsechips.


Horse Neck


Zutaten
• 4-5 cl Bourbon Whiskey
• 2 Spritzer Angostura Bitter
• Ginger Ale zum Auffüllen
• 2-3 Eiswürfel
• Zitronenschale (Bio-Zitrone)

Zubereitung

Die Zitronenschale als Spirale abschälen. Whiskey und Angostura in das mit Eis gefüllte Longdrinkglas geben, mit Ginger Ale auffüllen und Zitronenschale hinzugeben.


Cocktail Horse Neck 2


Horse Neck


Ingredients
4-5 cl Bourbon whiskey
2 splashes of Angostura Bitter
Ginger ale to fill up
2-3 ice cubes
Lemon zest (organic lemon)

Preparation

Peel the lemon as a spiral. Place the whiskey and angostura in the long drink glass filled with ice, fill up with ginger ale and add the lemon zest.

Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest

Statt Maibowle: Waldmeister Gin Tonic

Waldmeister_Gin_Tonic_078


Obwohl das Wetter draußen gerade nicht nach Cocktail aussieht – Schnee mit Temperaturen nahe an der Null-Grad-Grenze, wollten wir zum Start ins erste Maiwochenende nicht auf ein Getränk mit Waldmeister verzichten.
Aber auch dieses Jahr hat der Waldmeister in meinem Garten wieder viel zu früh geblüht. und da man den blühenden Waldmeister wegen seines hohen Cumaringehalts nicht mehr für Maibowle und Co. nehmen soll, gibt’s mal wieder keine Maibowle.
Ob das alles am Klimawandel liegt?

Also mussten wir uns wieder einmal mit Waldmeister-Sirup behelfen und es gibt Waldmeister Gin Tonic statt Maibowle.


Waldmeister_Gin_Tonic_081


Waldmeister Gin Tonic


Zutaten
• 2,5 cl Waldmeister Sirup
• 120 ml Tonic Water
• 4 cl Gin
• 2-3 Eiswürfel

Zubereitung
Zutaten in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrink-Glas geben.


Waldmeister_Gin_Tonic_084


Woodruff Gin Tonic


2.5 cl. woodruff syrup
120 ml tonic water
4 cl gin
2-3 ice cubes

Preparation
Add the ingredients to a longdrink glass filled with ice cubes.


Woodruff_Gin_Tonic_081

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry


Bevor der Sommer bald zuende geht, gibt es heute als Feierabendcocktail zum Start ins Wochenende etwas erfrischend Beeriges…
Leicht und beschwingt kommt dieser Lillet Wild Berry daher – ein absoluter Sommerliebling der Markgräflerin….


Lillet Wild Berry


Zutaten:
• 5cl Lillet
• 10 cl Schweppes Russian Wild Berry
• 4 bis 5 Eiswürfel
• Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
• 1-2 Minzblätter (optional)

Zubereitung

Lillet in ein Weinglas mit Eiswürfeln geben. Mit Schweppes Russian Wild Berry auffüllen und umrühren. Beeren und Minze dazugeben.



Lillet Wild Berry


Ingredients:
5 cl Lillet
10 cl Schweppes Russian Wild Berry
4 – 5 ice cubes
Berries (strawberries, raspberries, blackberries, currants)
1-2 mint leaves (optional)

Preparation

Pour Lillet in a wine glass with ice cubes. Fill with Schweppes Russian Wild Berry and stir. Add berries and mint.


 

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Waggis 1


Der „Waggis“ ist eines der beliebtesten Figuren der Basler Fasnacht. Das Kostüm umfasst traditionell eine blaue Bluse, eine weiße Hose, Holzschuhe, Halstuch, Zipfelmütze und eine Maske mit großer Nase. Seit 1874 sind die „Waggis“ Teil der Basler Fasnacht.


 

Basel Souvenir


Die Figur beschreibt die typische Kleidung eines elsässischen Tagelöhners – nicht unbedingt eines Bauern, wie vielfach zu lesen ist – in der Zeit der industriellen Revolution. Im alemannischen und baseldytschen Dialekt wird „Waggis“ meist scherzhaft als umgangssprachliche – manchmal auch abwertende –  Bezeichnung für die elsässischen Nachbarn gebraucht.

Ein lesenswerter Artikel über die Herkunft des Wortes ist auf der Internetseite des Basler Journalisten Jürg-Peter Lienhard zu finden: Ein Elsässer ist kein Waggis!

Doch nun zu unserem Basler Fasnachtscocktail: Ein „Waggis“ ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Tonic Water.
Uns hat er am besten mit der Zitronenscheibe im Glas (nicht am Glas als Deko) geschmeckt. Das macht den Wagis noch spritziger.


Waggis 2


Waggis Cocktail


Zutaten:
• 5 cl Weißwein
• 5 cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water)
• Eiswürfel
• Zitronenscheibe (Bio Zitrone)

Zubereitung:
Tonic Water, den Weisswein und die Eiswürfel in ein Weinglas geben, mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Der erfrischende Cocktail ist schnell und einfach zu machen – und er schmeckt nicht nur an den „drey scheenschte Dääg“ sondern das ganze Jahr über.

Zum bitteren Tonic Water passt ein leicht süßlicher Weißwein. Wir empfehlen einen „Chardonnay Kabinett trocken“ vom Winzerkeller Auggener Schäf oder einen „Ehrenstetter Oelberg Weißburgunder Kabinett feinherb“ von der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Eine sommerliche fruchtige Variante wäre der Cocktail „Lillet Vive“ den ich im vergangenen Sommer schon mal gebloggt habe: : Lillet Vive


Lillet Vive


Zutaten:
• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)

Zubereitung:
Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.

*****

The „Waggis“ is one of the most popular figures of the Basler Fasnacht (Carnival). The costume includes a traditional blue blouse, white pants, wooden shoes, scarf, stocking cap and a mask with a big nose. Since 1874 the „Waggis“ have been part of the Basler Fasnacht.

The figure describes the typical dress of an Alsatian day laborer – not necessarily a farmer how it often is read – in the days of the Industrial Revolution. In the Alemannic dialect and Baseldytscha „Waggis“ usually is a jokingly and colloquial – but sometimes also pejorative – used term for the Alsatian neighbours.

An article worth reading about the origin of the word is to be found on the website of the Basel journalist Jürg Peter Lienhard: An Alsatian is no Waggis!

But now let’s have a look at today’s Carnival Cocktail: A „Waggis“ is a mixed drink made from white wine and tonic water.


Waggis Cocktail


5 cl white wine
5 cl tonic water (for example, Schweppes Indian Tonic Water)
Ice Cube
Slice of an organic lemon

Give tonic water, white wine and some ice cubes in a wine glass, garnish with a slice of lemon.

The refreshing cocktail is quickly and easily prepared – and it is not only a delicious drink during the „drey scheenschte Dääg“ but also all over the year.

For the wine we recommend a „Chardonnay Kabinett“  from the „Winzerkeller Auggener Schäf“ or „Ehrenstetter Oelberg White Burgundy Cabinet off-dry“ from „Bezirkskellerei Markgräflerland“.

A summery and fruity variant would be the Cocktail „Lillet Vive“:

Lillet Vive

5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet blanc into a glass, fill up with four to five ice cubes. Add tonic water. Garnish with cucumber, strawberry and mint.


Noch mehr Rezepte zur Basler Fasnacht hier im Blog:


Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss

Blutorangen Joghurt Cake 3


Orangen und Mimösli – typische Mitbrinsel von den Basler Fasnachtsumzügen bzw. dem Cortège.
Hier sind zwei Rezepte, mit denen man die Orangen prima verwerten kann – Campari Orange und ein lockerer Kuchen mit Blutorangen, Joghurt und Campari Guss.
Beides beschwingt und macht gute Laune!


Campari O 2


Campari Orange


Zutaten
• Eiswürfel
• 10 cl Orangensaft
• 5 cl Campari

Zubereitung
Den Campari über einige Eiswürfel in ein Tumbler- oder Longdrinkglas schütten. Den eiskalten Orangensaft zugeben und leicht umrühren. Sofort servieren.

***

Campari Orange

Ingredients
 ice cubes
10 cl orange juice
5 cl Campari

Preparation
Pour Campari in a tumbler or highball glass filled with some ice cubes. Add ice-cold orange juice and stir gently. Serve immediately.


Blutorangen Joghurt Cake 1


Cake mit Blutorangen, Joghurt und Campari-Guss


Zutaten
Für eine Cakeform, Länge ca. 25 cm

• 3 Bio Blutorangen
• 200 g Zucker
• 100 g Joghurt nature
• 3 Eier
• 150 ml kalt gepresstes Olivenöl
• 220 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker und Campari für den Guss
• 1-2 Orangenscheiben für die Deko

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Cakeform mit Backpapier auskleiden. Die Schale von zwei Blutorangen fein abreiben. Mit Zucker gut mischen.

Die 2 Orangen samt weisser Haut schälen und filetieren, dabei den Saft auffangen. Die leeren Häutchen auspressen. Die übrige Orange auspressen. Insgesamt sollten es ca. 50 ml Saft ergeben.

Den Orangensaft, Joghurt, Eier und Öl in einer Schüssel mit Hilfe einer Gabel verrühren, das Zuckergemisch hinzufügen und mit der Gabel rühren, bis es schäumt. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über die flüssigen Zutaten sieben. Dann vorsichtig unterheben, bis das Mehl feucht und der Teig glatt ist. Nicht zu kräftig rühren…

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Cake-Form geben, die Orangenfilets längs in der Mitte verteilen. Den restlichen Teig darüber streichen.
Den Cake in der unteren Ofenhälfte 50-60 Minuten backen.

Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Puderzucker mit etwas Campari zu einem Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Mit geviertelten Orangenscheiben dekorieren.


Blutorangen Joghurt Cake 2


Cake with blood oranges, yogurt and Campari-icing

Ingredients
For a cake tin, length about 25 cm

3 organic blood oranges
200 g sugar
100 g natural yoghurt
3 eggs
150 ml extra virgin olive oil
220 g flour
2 teaspoons baking powder
Icing sugar and Campari
1-2 orange slices for decoration

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line the cake tin with baking paper. Finely grate the peel of two blood oranges. Mix well with sugar.

Peel and fillet these two oranges including the white skin. Collect the juice. Squeeze the empty cuticles. Halve the remaining orange and squeeze. You will need approximately 50 ml of the juice.

In a bowl, stir orange juice, yogurt, eggs and olive oil using a fork. Add the sugar mixture and stir until it foams. Mix the flour with the baking powder and sivt over the liquid ingredients. Then carefully fold in until the flour is moist and the batter is smooth. Do not to stir too vigorously …

Pour approximately two-thirds of the batter into the prepared cake tin, distribute the orange segments along the middle. Spread the remaining dough over it.
Bake the cake in the lower half of the oven for 50-60 minutes.

Try with a wooden skewer if the cake is done. Remove from the oven, then leave to cool in the tin for 10 minutes. After that remove from the tin and let cool on a wire rack.

For the icing, stir icing sugar with a little Campari and spread on the cake. Garnish with quartered orange slices.

BBQ, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grillen, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Spanien, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail und TAPAS: Lime Rickey, gegrillte Aubergine und Pimientos de Padrón

Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey5


Und der Sommer kommt doch noch mal zurück!
Nachdem es in den vergangenen Tagen nachts schon ziemlich kühl war, liegt schon eine Vorahnung von Herbst in der Luft.
Die Tage sind jetzt auch merklich kürzer als Anfang August. Gegen 20.30 Uhr wird es schon dunkel.
Und deshalb genießen wir nochmal die heißen Temperaturen, grillen, genießen vegetarische Tapas in Form von gegrillter Aubergine und in Olivenöl gebratenen Pimientos de Padrón.
Dazu mixen wir uns einen leckeren Feierabend Cocktail.


Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey 1
Tapas: Gebratene Pimientos de Padrón und gegrillte Aubergine


Gebratene Pimientos de Padrón

Piementos de padron 1-1
Die Pimientos in Olivenöl anbraten und mit grobem Meersalz (Hagelsalz) bestreuen.

Fried Pimientos de Padrón

Fry Pimientos de Padrón in olive oil. Sprinkle with coarse sea salt.


Gegrillte Aubergine

Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey6

Die Aubergine waschen, den Stielansatz entfernen und quer in dünne Scheiben schneiden (etwa ½ cm dick).

Ohne Öl auf den Grillrost oder in eine Grillpfanne legen, einige Minuten garen, sobald sich die Abdrücke des Rosts braun färben, wenden.
Wenn die Auberginen weich sind, d. h. wenn sie auf Druck leicht nachgeben vom Grill nehmen, mit Salz und Pfeffer bestreuen, in eine Auflaufform schichten.
Auf jeder Schicht ein wenig durch die Presse gedrückten Knoblauch und gehackte Petersilie oder Basilikum verteilen, mit Olivenöl beträufeln.
Für warme Temperaturen empfehle ich ein gutes Olivenöl mit Zitronenauszügen.

***

Grilled Eggplant

Wash eggplant, remove stalk and cut crosswise into thin slices (about ½ cm thick).

Put on the grill without oil or put into a grill pan. Cook for a few minutes. Turn as soon as you can see brown stripes at the bottom of the eggplant slices.
When the eggplants are soft, take off the grill or the pan and sprinkle with salt and pepper. Place onto a dish.
Sprinkle with garlic (use a garlic press) and chopped parsley or basil, then drizzle with olive oil.
If it is very warm outside I recommend you to use a good olive oil with lemon extracts.


Pimientos de Padron und Aubergine Lime Rickey 3


Lime Rickey


Zutaten:

• 4 cl Gin
• 2 cl Zuckersirup
• 2 cl Limettensaft (Saft einer ½ Limette)
• Eis
• Soda- bzw. Mineralwasser (zum Auffüllen)

Zubereitung:

Longdrink-Glas zur Hälfte mit Eis füllen, Gin, Zuckersirup und Limettensaft hinzugeben. Mit Soda- oder Mineralwasser auffüllen und mit einer Limettenscheibe dekorieren

***

After-Work Cocktail: Lime Rickey

Ingredients:

4 cl Gin
2 cl sugar syrup
2 cl lime juice (juice of ½ lime)
Ice
Soda or sparkling mineral water

Preparation:

Fill half of a highball glass with ice, add gin, sugar syrup and lime juice. Fill up with soda or mineral water and garnish with a slice of lime.


Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Rezepte

Ideen zum Halloween Buffet: Ein blutroter Apéro

Vampir Drink Campari

Ein Apéro zum Halloween Buffet muss natürlich rot wie Blut sein. Da kommt aus der Hausbar nur Campari in Frage. Campari Soda? Zu einfach! Camparia orange? Nicht mehr rot, mehr orange! Bitter Lemon scheidet also auch aus.
Also haben wir spontan uns spontan für Ginger Ale als weitere Zutat für unseren Vampir-Drink entschieden.

2 cl Campari
Eiswürfel
Ginger Ale
ein spritzer Zitronensaft

Zubereitung: 2 cl Campari in ein hohes Longdrink-Glas füllen, ein Spritzer Zitrone dazu und mit Eiswürfel füllen. Zum Schluss das Glas mit Ginger Ale auffüllen. Den Cocktail gibt’s übrigens so ähnlich unter dem Namen „Crimson Gradient“, allerdings ohne Zitronensaft. Der sollte aber schon drin sein, sonst wird’s zu süß.

****

Vampires‘ Drink

2 cl Campari
ice cubes
Ginger Ale
a dash of lemon juice

Fill 2 cl into a longdrink glas, add a dash of lemon juice and a few ice cubes. Fill up with ginger ale.

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Brazil 2014 kulinarisch: Piña Colada do Brazil

Pina_Colada_003

Heute ist spielfrei – die ganze Nation fiebert bereits dem Endspiel am kommenden Sonntag entgegen. Heute ist aber auch Tag der Piña Colada. Im Jahr 1954 als Deutschland den ersten Weltmeister-Titel holte, soll der Longdrink in der Bar des Hotels Caribe Hilton in Puerto Rico vom Barkeeper erfunden worden sein. Einer anderen Version zufolge entstand die „Piña Colada“ 1963 in der Bar La Barrachina in San Juan (Puerto Rico), wo heute eine Tafel am Gebäude an die  „Erfindung“ des Barkeepers Ron Ramon Portas Mingot. Wie dem auch sei, seit 1978 ist die Piña Colada das Nationalgetränk des kleinen Karibikstaates, nachdem die Barkeeper der Insel den 10. Juli zuvor bereits zum Tag der Piña Colada gekürt hatten.

 

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Das Standardrezept der International Bartenders Association (3 cl weißen Rum, 9 cl Ananassaft, 3 cl Kokosmilch) haben wir an das WM-Gastgeberland Brasilien angepasst und den weißen Rum durch Cachaça (weißer Zuckerrohrschnaps) ersetzt. Cachaça unterscheidet sich vom Rum dadurch, dass er direkt aus Zuckerrohr gewonnen wird, während Rum aus der Melasse, die bei der Zuckerherstellung übrig bleibt, hergestellt wird.

Der Cocktail ähnelt dem brasilianischen Batida de Coco.

****************************************************

Piña Colada do Brazil

4 cl Cachaça
9 cl Ananassaft
4 cl Kokosmilch
2 TL Rohrzucker
Eis
evtl. Ananas-Scheibe und Cocktailkirsche für die Deko

Eis,  Cachaça, Ananassaft, Kokosmilch, Rohrzucker in den elektrischen Mixer (Blender) geben und kurz schaumig schlagen. Anschließend in ein hohes Stielglas oder Hurricane-Glas geben und mit Ananasscheibe und Cocktailkirsche dekorieren  – Saúde!

Pina_Colada_002

 

Dazu den Song „Escape“ von Rupert Holmes spielen: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“ („Wenn du Pina Coladas magst, gerne mal von einem Regenschauer überrascht wirst …“)

****************************************************

Today there is no soccer match – the whole nation is already looking forward to the final on Sunday. But today is also the day of the Piña Colada. It is said, that in 1954, when Germany won the first soccer world championship title, the long drink was invented from the bartender in the hotel bar of the Caribe Hilton. According to another version, the „Piña Colada“ is said to be invented in the bar La Barra China in San Juan (Puerto Rico) in the year 1963,  where today a sing on the building tells you of the „invention“ of  bartender Ron Ramon Portas Mingot. Anyway, since 1978, the Piña Colada is the national drink of the small Caribbean nation – the bartender on the island had named the 10 th of July the „Day of the Piña Colada“.

We have adapted the standard recipe of the International Bartenders Association (3 cl white rum, 9 cl pineapple juice, coconut cream 3 cl)  to the World Cup host country Brazil and replaced the white rum with cachaça. Cachaça differs from rum in the way it is produced –  it is obtained directly from sugar cane, whereas rum is made ​​from molasses, which is a left over from the sugar production.

The cocktail is similar to the Brazilian Batida de Coco.

Piña Colada do Brazil
4 cl Cachaca
9 cl pineapple juice
4 cl coconut milk
2 tsp cane sugar
ice cream
for decoration: one pineapple slice and a maraschino cherry

Give ice, cachaça, pineapple juice, coconut milk, cane sugar in a blender and shake briefly until fluffy. Then pour into a tall stemmed glass or a hurricane glass and garnish with a pineapple slice and a maraschino cherry – Saúde!

This drink is best accompanied playing the song „Escape“ by Rupert Holmes: „If you like Pina Coladas, and getting caught in the rain …“