Amerika, Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Chewy Sugar Cookies

Chewy Sugar Cookies 4


Für die Adventsbäckerei hat der Markgräfler ein neues Keksrezept ausgesucht. Es stammt aus dem Kochbuch AMERIKA- Ein kulinarischer Roadtrip durch die 50 Staaten von Gabrielle Langholtz.

Die Kekse sind sehr fein, buttrig und in der Mitte schön weich. Der Markgräfler hat sie bereits auf seine jährliche Plätzchenteller-Wunschliste aufgenommen.
Eigentlich ist es kein typisches Weihnachtsgebäck, sie schmecken das ganze Jahr über zum Kaffee oder Tee.


Chewy Sugar Cookies 2


Chewy Sugar Cookies


Zutaten
• 250 g Butter
• 250 g Zucker
• 300 g Mehl
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 70 g Zucker zum Ausrollen

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.

Mehl sieben. Die Butter mit dem Rühraufsatz der Küchenmaschine schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und auf mittlerer Stufe etwa zwei Minuten einarbeiten.

Das Ei dazugeben und gründlich verrühren. Auf niedriger Stufe das gesiebte Mehl, Backpulver und Salz dazugeben. Gründlich rühren, zwischendurch den Teig mit dem Teigschaber vom Schüsselrand schaben.

Mit einem Löffel jeweils etwa walnussgroße Stücke vom Teig abnehmen und mit den Händen zu einer Kugel formen. Leicht im Zucker wenden und im Abstand von etwa 5 cm auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.

Ein Wasserglas mit dem Boden kurz in Zucker tauchen (damit der Teig nicht anklebt) und die Plätzchen damit flach drücken.

Die Plätzchen etwa 8 bis 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis sie am Rand goldgelb sind.

Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Chewy Sugar Cookies 3


Chewy Sugar Cookies


Ingredients
250 g butter
250 g sugar
300 g flour
1 sachet Bourbon vanilla sugar
1 egg
½ teaspoon baking powder
½ teaspoon salt
70 g sugar to roll out

Preparation

Preheat the oven to 180 °C (356 °F) convection heat.

Sift the flour. Whisk butter until foamy. Gradually add sugar and vanilla sugar and work in for about two minutes on a medium speed.

Add egg and mix thoroughly. Add sifted flour, baking powder and salt on a low speed. Stir thoroughly, scraping the dough from the bowl rim with a dough scraper in between.

Using a spoon, remove a piece of dough (about the size of a walnut) and shape it into a balls with your hands. Turn lightly in sugar and set onto a baking tray lined with baking paper at a distance of about 5 cm.

Briefly dip the bottom of a water glass  in sugar (so that the dough does not stick) and press the cookies flat with it.

Bake the cookies on the middle rack of the oven for about 8 to 10 minutes until they are golden at the edges.

Let cool down on a cake wire.


Chewy Sugar Cookies 1

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Weihnachtsbäckerei, Winter

Weihnachtsbäckerei: Maronen-Dinkel-Kekse

Maronenkekse 5


Als im November endlich einmal der Kühlschrank abgetaut wurde – es war schon längst überfällig und draussen war es gerade kalt genug, um den Kühlschrankinhalt auf der Terrasse zwischenzulagern – habe ich im Eisfach Esskastanien gefunden. Einen ganzen Korb davon hatte der Markgräfler im Herbst von einer Kollegin geschenkt bekommen.


Marroni Herbst 2020


Da man frische Esskastanien möglichst schnell verbrauchen sollte, hatte ich damals alle Kastanien mit einem scharfen Messer eingeritzt, kurz in Wasser gekocht, geschält und dann eingefroren.
Das Rezept für die Maronenkekse hatte ich vor einigen Jahren von einer Nachbarin bekommen.
Die beste Gelegenheit, es endlich mal auszuprobieren.  Also wurden die Maronen gleich nach dem Auftauen dafür verwendet.


Maronenkekse 1


Maronen-Dinkel-Kekse


Zutaten
(Für ca. 90 Stück)
• 500 g Maronen, geschält (TK, aufgetaut)
• 250 g Zucker
• 300 g helles Dinkelmehl Type 630
• 250 g kalte Butter
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 1 Ei
• ca. 300 g Vollmilchkuvertüre

Zubereitung
Die Maronen in der Küchenmaschine fein mahlen.
Gemahlene Maronen, Zucker, Vanillezucker und Mehl mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen und das Ei hinein geben. Die kalte Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen und  in der Küchemaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen aber mürbem Teig kneten.
Backblech mit Backpapier belegen. Walnussgroße Teigstücke zu Kugeln rollen und jedes  Blech mit 24 Kugeln belegen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Die Kugeln 15 bis 20 Minuten backen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die abgekühlten Kugeln zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Auf ein Kuchengitter legen und warten, bis die Kuvertüre fest geworden ist. Dann die Kekse in verschließbaren Dosen an einem kühlen Ort (zum Beispiel im Keller) aufbewahren


Maronenkekse 7


Chestnut and Spelt Biscuits


Ingredients
(For approx. 90 pieces)
500 g chestnuts, peeled (frozen, defrosted)
250 g sugar
300 g spelt flour
250 g cold butter
1 sachet bourbon vanilla sugar
1 egg
approx. 300 g milk chocolate couverture
Preparation
Finely grate the chestnuts in the food processor. Mix the ground chestnuts, sugar, vanilla sugar and flour. Make a hollow in the middle and add the egg. Spread the cold butter in flakes on the edge and knead in the kitchen machine or by hand to form a smooth but crumbly dough.
Line the baking sheet with baking paper. Roll walnut-sized pieces of dough into balls and cover each tray with 24 balls.
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan oven. Bake the biscuits for 15 to 20 minutes.
Melt the couverture over the water bath and dip the cooled balls halfway into the couverture. Place on a wire rack and wait for the couverture to set. Then keep the biscuits in tins in a cool place (for example in the cellar).


Maronenkekse 6

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Weihnachtsbäckerei

Vaniljdrömmar – Schwedische Vanille-Traumkekse


Es gibt ein neues Weihnachts-Plätzchen Rezept im Blog! Diese Kekse, die zu den Klassikern des schwedischen Fika-Gebäcks zählen, machen ihrem Namen (Drömmar = Träume) alle Ehre. Sie sind einfach nur traumhaft köstlich.
Ihre einzigartige, sehr zerbrechliche Konsistenz verdanken sie dem Backtriebmittel Hirschhornsalz, das in Deutschland überwiegend in der Weihnachtsbäckerei (z. B. für Springerle) verwendet wird.



Hier im Blog gibt es auch ein Drömmar Rezept mit geröstetem Hafermehl (Skrädmjöl) aus dem Värmland und ausserdem noch eines für Lavendel-Drömmar.



Vaniljdrömmar


Zutaten
(Für 20 Kekse)

• 100 g weiche Butter
• 90 g Zucker
• 1 Teelöffel Bourbon-Vanillezucker
• 160 g Mehl
• ½ Teelöffel Hirschhornsalz (Ammoniumcarbonat)
• 1 kleine Prise Salz

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen, bis sie eine blasse Farbe haben. Mehl, Hirschhornsalz und Salz darüber sieben und gerade so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht, aber nicht länger.
Den Teig mit den Händen zu 20 kleinen Bällen formen und auf das Backblech setzen. 15 Minuten backen. Die Plätzchen sollten sehr blass sein, also nicht oder nur zart bräunen und während des Backens leicht aufbrechen.
Die Plätzchen auf dem Backblech komplett auskühlen lassen, da sie sehr zerbrechlich sind, solange sie warm sind.



Swedish Vanilla Dream-Biscuits – Vaniljdrömmar

Ingredients
(for 20 biscuits)

100 g soft butter
90 g sugar
1 teaspoon bourbon vanilla sugar
160 g flour
½ teaspoon ammonium carbonate
1 small pinch of salt

Preparation
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Line a baking tray with baking paper.

Cream butter, sugar and vanilla sugar until it has a pale colour. Sift the flour, salt and ammonium bicarbonate over it and stir until the dough is smooth, but not any longer.
Form the dough into 20 small balls with your hands and place them on the baking tray. Bake for 15 minutes. The biscuits should be very pale, i. e. they should not become brown or only lightly brown and break open slightly while baking. Leave the cookies to cool completely on the baking tray, as they are very fragile as long as they are warm

Zum Luziafest – Sonntag, 13.12.2020
Fotoausschnitt einer Postkarte aus Schweden

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch, Winter

„Ertrunkene Kapuziner“ (Affogato) mit Kirschen

Affogato Kirschen 2-1


Es ist Kirschenzeit im Markgräflerland!
Die Idee für dieses feine Dessert, in dem der Espresso nach dem Essen gleich mit dabei ist, stammt von Jamie Oliver, der das italienische Rezept für „Affogato al caffè“ mit Kirschen, Schokolade und Keksen kombiniert hat. Die Espresso Variante passt als Dessert sowohl im Sommer als auch im Winter.


Espresso Vanilleeis 1


Affogato al caffè
(Espresso mit Vanilleeis)
dazu Gebäck nach einem Rezept aus der Toskana „Africanii


Das italienische Original besteht aus ein oder zwei Kugeln Vanilleeis, die in eine kleine Tasse oder ein höheres Glas gegeben werden und dann mit heißem sowie mit Zucker gesüßtem Espresso übergossen werden. Die Eiskugel „ertrinkt“ (ital. affogare) dadurch im Espresso. Affogato al caffè wird mit einem kleinen Löffel gegessen, der Rest wird ausgetrunken.

Da ich nicht mehr genügend dunkle Schokolade im Vorrat hatte, habe ich dunkle Schokostreusel oben aufgestreut, statt der Sauerkirschen aus dem Glas habe ich frische, dunkle Süßkirschen mit Stein verwendet. Im Winter, wenn es keine frischen Kirschen gibt, sind die Sauerkirschen aus dem Glas bestens geeignet.
Als Markgräfler oder Schwarzwälder Variante könnte ich mir das Dessert auch gut mit einem Schuss Kirschwasser vorstellen – man könnte zum Beispiel die Butterkekse darin tränken oder aus dem Espresso einen „Corretto“ machen…


Affogato Kirschen 1-1


Ertrunkener Kapuziner – Affogato al caffè
mit Schokolade und Kirschen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 4 Tassen heißer und frisch gekochter Espresso
• 3 Teelöffel feiner Zucker
• 3-4 Butterkekse
• nach Belieben ein Schuss Kirschwasser
• 1 kleines Glas (370 ml) entsteinte Kirschen (Schattenmorellen)
oder im Sommer frische Süßkirschen
• 1 Tafel hochwertige dunkle Schokolade (70%)
• 1 Packung hochwertiges Vanille-Eiscreme

Zubereitung
Die Butterkekse in vier Tassen bröseln. Nach Belieben je Tasse einen Teelöffel Kirschwasser über die Kekse träufeln. Frische Kirschen waschen, abtropfen lassen (Sauerkirschen aus dem Glas abtropfen, den Saft anderweitig verwenden) und dann auf den Keksen verteilen.
Etwas Schokolade darüber bröckeln.
Dann den Espresso zubereiten. Die Vanille-Eiscreme bereitstellen, etwas Schokolade mit dem Sparschäler abhobeln.
Espresso mit Zucker mischen und über die Keks – Kirsch – Schokoladen – Mischung geben, sofort eine Kugel Eis darauf setzen, mit den Schokoraspeln garnieren und sofort servieren.


Affogato al caffè
with chocolate and cherries


Ingredients
(For 4 servings)
4 cups of hot and freshly cooked espresso
3 teaspoons fine sugar
3-4 butter biscuits
as desired a dash of kirsch
1 small glass (370 ml) of stoned morello cherries
or fresh sweet cherries in summer
1 bar of premium quality dark chocolate (70%)
1 packet of premium quality vanilla ice cream

Preparation
Crumble the butter biscuits into four cups. Drizzle a teaspoon of kirsch over the biscuits per cup, as desired. Wash fresh cherries, drain (drain sour cherries from the glass, use the juice otherwise) and then spread on the biscuits. Crumble some chocolate over it. Then prepare the espresso. Provide the vanilla ice cream, plane some of the chocolate using a potato peeler.
Mix espresso with sugar and pour over the biscuits, cherries and chocolatein the cups, immediately put a scoop of icecream on it, garnish with the chocolate and serve immediately.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Winter

Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Diese Kekse nach einem Rezept von Nutella (leicht verändert) sind unglaublich lecker – ich empfehle, gleich die doppelte Menge zu backen, denn schon beim Füllen der Kekse haben wir genascht und von den Fototellern ist natürlich auch nichts mehr in die Keksdose gewandert und jetzt ist auch schon fast alles davon vernascht!



Spekulatius-Kekse mit Nutella-Füllung


Zutaten
(Für etwa 20 Stück)

• 130 g Mehl Type 405
• 75 g Butter
• 40 g Zucker
• 1 Prise Salz
• ¼ Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Spekulatiusgewürz (ersatzweise ca. ¼ TL Zimt, 1 Msp. Muskatnuss, ¼ TL Nelke, ¼ TL Anis, 1 Msp. Kardamom – alle Gewürze gemahlen)
• 1 Eigelb
• ca. 100 g Nutella
• 1 Esslöffel Puderzucker
Außerdem
• Plätzchenausstecher (Ø ca. 5,5 cm)

Zubereitung
Mehl in Schüssel sieben, Butter in Stücken dazugeben. Mit Zucker, Salz, Backpulver, ½ Teelöffel Spekulatiusgewürz und Eigelb zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig zwischen Folie ca. 2 mm dick ausrollen, in 2 Portionen teilen, jeweils ca. 20 Kreise (Ø ca. 5,5 cm) ausstechen. Auf mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 180 °C) ca. 8–10 Minuten backen.

Plätzchen auf Kuchengitter auskühlen lassen. Eine Hälfte der Kekse dünn mit Nutella bestreichen und ein Plätzchen darauf setzen. Puderzucker und restliches Spekulatiusgewürz vermischen, Kekse damit bestäuben und servieren.



Speculoos biscuits filled with Nutella


Ingredients
(For about 20 biscuits)

130 g wheat flour
75 g butter
40 g osugar
1 pinch of salt
¼ teaspoon baking powder
1 teaspoon of speculoos spice
(alternatively approx. ¼ tsp cinnamon, 1 pinch of nutmeg, ¼ tsp clove, ¼ tsp anise, 1 pinch of cardamom – all spices ground)

1 egg yolk
about 100 g Nutella
1 tablespoon powdered sugar
cookie cutter (Ø approx. 5.5 cm)

Instructions
Sift flour into a bowl, add butter in pieces. Quickly knead together with sugar, salt, baking soda, ½ teaspoon of speculoos spice and egg yolk to a smooth dough. Shape into a ball, wrap in cling film and leave to cool for about 30 minutes.

Roll out the dough between cling film approx. 2 mm thick, divide into 2 portions, cut out approx. 20 circles of each (Ø approx. 5.5 cm). Spread on baking sheets lined with baking paper and bake in a preheated oven (convection 180 °C) for approx. 8-10 minutes.

Allow cookies to cool on a wire rack. Brush one half of the biscuits thinly with Nutella and place a cookie on top. Mix the icing sugar and the remaining speculoos spice, dust the biscuits with it and serve.


 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer

Ein typisch schwedisches Lunch und das Sågudden – Frilufts Museum Arvika, Schweden

Häuserwand-Kunst in Arvika, Schweden


Endlich komme ich mal wieder dazu, weiter von unserem Urlaub in Schweden zu berichten.
Tag  5:
Nachdem wir uns in Klässbols die Leinenweberei angesehen und Souvenirs in Form von edler Tischwäsche eingekauft hatten, haben wir in Arvika angehalten, um etwas zu Mittag (lunch) zu essen.
Ihr habt richtig gelesen, hier heißt das Mittagessen wie im Englischen „lunch”.
Das gibt mir die Gelegenheit, ein wenig schwedisches Vokabular einfließen zu lassen:

frukostFrühstück
lunchMittagessen –
fikaKaffeepause (für die Schweden äußerst wichtig und zu jeder Tages- und Nachzeit üblich)
middag – Abendessen

Eigentlich wollten wir – da wir mit unseren Patenkindern und deren Eltern unterwegs waren – bei Mc Donald’s einkehren.
Was die Markgräflerin geht zu Mc Donald’s??? Ja – Ich wollte nämlich unbedingt den auf den digitalen Plakaten angepriesenen „Trüffel Burger mit Süßkartoffelpommes” probieren
Leider hatte keine unserer Kreditkarten funktioniert, und so sind wir hungrig weitergezogen. Das sollte nicht das einzige Mal sein, dass unsere Karten nicht als Zahlungsmittel vom Computer erkannt wurden. Auch wenn die Schweden mittlerweile überall mit Karten zahlen ist es unbedingt empfehlenswert, immer ein wenig Bargeld dabeizuhaben.
Und man sollte immer eine Kreditkarte mit PIN haben. Das ist beim Tanken an den Automaten sehr wichtig.

Also sind wir in den Ort gefahren und haben, wie es die Schweden machen, in einer Pizzera eingekehrt.
Um die Mittagszeit werden immer lunch-Menüs angeboten, die recht preisgünstig sind – fast in jedem Ort findet man eine Pizzeria oder ein Bistro, in dem man sich verpflegen kann.
Als Vorspeise gibt es Krautsalat vom Buffet, dann wählt man ein Gericht mit Getränk aus und zum Dessert gibt es den obligatorischen Kaffee und eine kleine Süßigkeit dazu, meist Kekse.
Und man bekommt auch fast überall glutenfreie Pizza!
Bestellt man Salat, kommt die Salatsoße in einem extra Schälchen und es gibt immer ein Pizzabrot dazu, das ist mit Käse gefüllt.
Wir hatten bei unserem ersten Pizzeria-Besuch in Schweden den Fehler gemacht, Salat und Pizza zu bestellen und haben nachher nicht alles geschafft. Die Pizza-Reste haben wir dann mitgenommen und es gab nochmal ein Abendessen daraus!
Die angebotenen Softdrinks aus der Dose gibt es überwiegend zuckerreduziert und man bekommt auch einfaches Sprudelwasser mit Zitronenextrakten – ohne Zucker.


Lunch im Hotel Bristol, Arvika


Typische lunch-Menü Vorspeise – raffiniert gewürzter Krautsalat

Salat als Hauptspeise (mit Mais, grünem Salat, Cocktailtomaten, Schinkenstreifen, Crevetten, Gurken)

Salat mit Thunfisch

Dazu das obligatorische Pizzabrot, mit Käse gefüllt, Salatsoße im Extraschälchen

…glutenfreie Pizza – Belag nach Wahl

Das Kindermenü – Chicken Nuggets mit Pommes und Salat

Burger mit Pommes


Nachdem wir uns gestärkt hatten, sind wir noch in der Touristinformation eingekehrt und sind dann durch den Stadtpark in Richtung See spaziert.



Die Gegend um Arvika (14.200 Einwohner) ist bekannt für die hier florierende Kleinindustrie. Rund um den See Racken findet man Kunsthandwerksbetriebe mit hochwertigem Angebot an Textilien, Glas, Möbeln oder Zinn. Größter und wichtigster Arbeitgeber in Arvika ist ein Baufahrzeugwerk von Volvo.



Wichtigste touristische Attraktion in Arvika ist das Rackstadmuseum, in dem Werke der nach dem nahe gelegenen See Racken benannten Rackstad-Künstlerkolonie ausgestellt werden.
Gründer und bekanntestes Mitglied der Künstlergruppe war der Bildhauer Christian Eriksson, neben ihm wurde auch Gustasf Fjæstad mit seinen Winterlandschaften sehr bekannt.
Zur Rackstasdtkolonie gehörten außerdem Erikssons Frau Maja , Björn und Elsa Ahlgrensson sowie Fritz Lindström.
Sie gehörten zu den „Nordischen Impressionisten” und schufen eine zwischen Jugendstil und Symbolismus angesiedelte, von den Stimmungen in der Natur inspirierte Kunst.
Das Museum muss ich mir unbedingt für einen nächsten Besuch in Schweden merken….

Außerdem gibt es ein Automobil-Museum mit den gesammelten Rennwagen des in Arvika beheimateten Rallye- und Rallycross-Fahrers Per Eklund sowie eine Rallycross-Rennstrecke, die sogenannte Westombanan.

Vielleicht kommt die Vorliebe der Schweden für Oldtimer dadurch – unterwegs trifft man oft auf am Straßenrand geparkte Oldtimer-Amischlitten, wie diesen Ford Galaxie.
Mehr Informationen über Arvika findet ihr hier: https://www.visitarvika.se/de


 


Im Park


 


Das Museum Sågudden



Das Museum Sågudden in Arvika besteht aus zwanzig alten Gebäuden, die repräsentativ für die wärmländische Bautradition sind. Die Ausstellung besteht aus einer grossen Sammlung von alten bemalten Bauernschränken aus dem 17. – 19. Jahrhundert, Haushaltsgegenständen, Werkzeugen und Fahrzeugen. Ausserdem bereichern Teile aus der Kulturgeschichte des Landes sowie Funde aus archäologischen Ausgrabungen und eine Ausstellung mittelalterlicher Kirchengegenstände diese Sammlung.
Das Gelände ist sehr schön angelegt und befindet sich direkt am Ufer des Rackensees. Am Eingang findet man einen Kräutergarten vor, es gibt einen Spielplatz, ein Tiergehege und ein Café.
Leider hatten wir nicht genügend Zeit, um uns alles anzusehen, aber wir haben zumindest das Museum angesehen, während unsere Patenkinder mit ihren Eltern auf dem Spielplatz waren.
Es war auch ziemlich heiß an diesem Tag – wir wollten so schnell wie möglich zurück zu unserem Feriendomizil, um uns noch im See abzukühlen – Badesachen hatten wir leider keine eingepackt.


Plan mit Beschreibung der Häuser am Eingang des Museums

Blick auf den Rackensee, Arvika

Der Kräutergarten

Museum/Großbauernhof 19. Jhd.

 

Bauernhof aus Tangen, 18. Jhd

Vorratshaus auf Pfählen, 18. Jhd


Das Museum



Prächtig bemalte Bauernmöbel im Museum


 

 

 


Wandbilder


 

 


Für das Sågudden Museum sollte man viel Zeit einplanen – es ist sehr sehenswert.



Die Gegend um Arvika ist bekannt für ihre Elche – hier gibt es auch wenige weiße Exemplare und so ziert ein weißer Elch auch die Broschüre des Värmlands.



Und auf unserem Rückweg haben wir tatsächlich einen Elch gesehen – nicht etwa in der Dämmerung, sondern am hellichten Tag!



Fortsetzung folgt….

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Vegetarisch

Studentenschnitten

Studentenschnitten 2


Ein Arbeitskollege hatte schon vor längerer Zeit bei einem Bäcker in der Schweiz „Studentenschnitten” wiederentdeckt, die er aus seiner Jugend kennt.

Er hatte mich gefragt, ob ich ein Rezept dafür hätte. Mir war dieses Gebäck aber vollkommen unbekannt, und so habe ich mich auf die Suche gemacht.
Tatsächlich habe ich bei meinen Recherchen im Netz etwas gefunden, wobei ich nicht weiss, ob es sich nun um ein Rezept aus der Schweiz handelt, das mit nach Baden gebracht wurde oder umgekehrt.

Die Zutaten im Originalrezept sind für eine große eckige oder runde Springform mit 30 cm Ø berechnet und es wurde ein süßer Mürbeteig aus dem Kühlregal verwendet.

Ich habe selbstverständlich auf den Convenience Teig verzichtet und selbst einen Tarte-Teig  zubereitet. Außerdem wollte ich zum Test erst mal ein kleineres Blech backen.
Meine emaillierte eckige Springform (24 x 24 cm) kam mir hierfür gerade recht.

Deshalb habe ich nur 2/3 der Zutatenmenge für die Füllung verwendet.

Die Original-Zutatenmenge (für 10 Stück) lautet:

• 300 g Guetzli (Kekse) hart
• 6 Eier
• 175 g Zucker
• 100 g Kochschokolade
• 100 g Mehl
• 175 g Butter
• 150 g Haselnüsse gemahlen, oder Mandeln
• 1 Rollen Mürbeteig süss rund, oder rechteckig ausgewallt

Ich habe noch meine persönliche Note in Form von 2-3 Esslöffeln Kirschwasser hinzugefügt, weil ich mir dachte, dass es ganz gut dazu passt.

Die Studentenschnitten sind eigentlich die ideale Resteverwertung, falls Weihnachtsplätzchen übrig sein sollten, die schon etwas hart geworden sind.

Auch die Hartkekse aus den Bundeswehr EPA Portionen kann man verwenden – falls diese als Notvorrat im Haus sein sollten und kurz vor Verfall stehen – oder man nimmt einfach Butterkekse.

Ich habe für den Geschmack zu einer Hälfte Belgische Spekulatiuskekse (Speculoos) und zur anderen Hälfte Butterkekse verwendet.

Hier ist also das abgewandelte Rezept.


Studentenschnitten 1


Studentenschnitten


Für den Mürbeteig
• 250 g Mehl
• 125 g Butter (wenn möglich gesalzene Butter/demi-sel)
• 1 Eigelb
• 65 g Zucker
• 3 cl kaltes Wasser
• 1 Prise Salz

Für die Füllung

• 100 g Hartkekse oder Butterkekse
• 100 g Lotus Speculoos (Belgische Spekulatiuskekse)
• 4 Eier
• 120 g Zucker
• 70 g Zartbitter-Schokolade (z. B. Cremant aus der Schweiz)
• 70 g Mehl
• 120 g Butter
• 100 g Mandeln oder Haselnüsse, gemahlen
• 2-3 Esslöffel Kirschwasser (nach Belieben)

• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Mürbeteig
In einer Schüssel Butter (in kleinen Stücken)  und Mehl vermischen.
Eigelb, eine Prise Salz und Zucker hinzufügen, mischen.
Entweder von Hand oder mit der Küchenmaschine zerkrümeln und nach und nach das Wasser hinzufügen. Dann zu einer Kugel formen.
Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Füllung
Die Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Wellholz sehr fein zerbröseln oder im Cutter fein mahlen – sie sollten etwa die Konsistenz von Semmelbröseln/Paniermehl haben.

Mit einem Rührgerät die Eier und den Zucker zu einer hellen, sehr luftigen Creme rühren.

Die Schokolade im Wasserbad bei kleiner Hitze schmelzen lassen, dann die geschmolzene Schokolade zur Eicreme geben und verrühren.
Die zerbröselten Kekse, das Mehl und die Mandeln oder Nüsse mischen, löffelweise zur Eicreme geben und alles zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
Nach Belieben Kirschwasser unterrühren.
Die Butter schmelzen, handwarm abkühlen lassen und ebenfalls unter die Masse rühren.

Eine eckige, am besten emaillierte Springform von 24 x 24 cm gut ausbuttern. Den Mürbteig auf dem Boden auslegen und eine etwa 3 cm hohen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals regelmäßig verteilt einstechen. Etwa 3 cm hoch mit Creme bedecken und glatt streichen.

Die Studentenschnitten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C auf der mittleren Schiene etwa 45-50 Minuten backen. In der Form abkühlen lassen, dann den Springformrand entfernen. Das Gebäck in Schnitten oder Rauten schneiden und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben, oder mit einer Zucker- oder Schokoladeglasur überziehen.
Gut verpackt hält sich das Gebäck im Kühlschrank 3-4 Tage frisch.


Studentenschnitten 3Studentenschnitten 4


Students‘ cake


For the pastry
250 g flour
125 g butter (salted butter / demi-sel if available)
1 egg yolk
65 g sugar
3 cl cold water
1 pinch of salt

For the filling

100 g hard biscuits or butter biscuits
100 g Lotus Speculoos (Belgian spicy biscuits)
4 eggs
120 g sugar
70 g plain chocolate (eg Cremant from Switzerland)
70 g flour
120 g butter
100 g almonds or hazelnuts, ground
2-3 tablespoons kirsch (at will)

icing sugar to serve

preparation

Shortcrust pastry
In a bowl, mix butter (in small pieces) and flour. Add the egg yolk, a pinch of salt and sugar.
Either by hand or with the kitchen machine crumble and gradually add the water. Then form into a ball. Let the dough rest in the refrigerator for 1 hour.

Filling
Place the biscuits in a freezer bag and finely crumble it with a rolling pin or finely grind in the cutter. The crumbles should have the consistency of breadcrumbs.

Stir eggs and sugar into a light, very fluffy cream.

Melt chocolate over a water bath/bain marie at low heat, then add  melted chocolate to the cream and stir.
Mix the crumbled biscuits, flour and almonds or nuts and add spoon by spoon to the cream. Mix into a thick, viscous batter.
Stir in kirsch to taste. Melt butter, let it cool down a bit and also stir in the mixture by hand.

Butter a square, enamelled springform of 24 x 24 cm. Line the springform with pastry forming an edge of about 3 cm. Prick the pastry bottom with a fork. Fill in the batter and smooth.

Bake the cake in a preheates oven on the middle rack at 180 ° C for about 45-50 minutes. Let it cool in the springform, then remove the rim of the springform.
Cut the cake into slices or rhombs and dust with icing sugar, or glaze with sugar icing or chocolate glaze.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Schokolade, Vegetarisch

Cranberry-Kokos-Cookies (Backmischung)


Zum ersten Advent habe ich heute schnell gemachte Cookies für euch.
Praktisch:
Die trockenen Zutaten für diese Cookies kann man auch in ein gut verschließbares Glas füllen und als Backmischung verschenken.
Hierfür alle Zutaten (außer Butter und Ei) abwiegen und wie im Rezept beschrieben vorbereiten.
Lagenweise in ein Glas füllen (z. B. mit Schnappverschluss oder ein Weck-Glas mit Gummiring und Klammern), verschließen und das Rezept mit einem Geschenkband anhängen.



Cranberry-Kokos-Cookies


Zutaten
(Für ca. 18 Stücke)
• 60 g getrocknete Kokosschnitze
• 60 g gesalzene Macadamianüsse
• 60 g getrocknete Cranberries
• 80 g Zartbitter-Schokolade
• 100 g weiche Butter
• 150 g Zucker
• 1 Ei
• 150 g Mehl

Zubereitung
Kokosschnitze klein schneiden. Nüsse grob hacken. Große Cranberries halbieren. Schokolade in kleine Würfel schneiden.
Butter und Zucker mit einem Rührgerät ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Ei hinzufügen und kurz weiterrühren. Mehl dazurühren.
Vorbereitete Zutaten untermischen. Den Teig 20 Minuten kühl stellen.

Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Mithilfe von zwei Esslöffeln Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Dazwischen mindestens 4 cm Abstand lassen.
Cookies in der unteren Ofenhälfte 12-14 Minuten backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen.
Auf ein Kuchengitter legen, vollständig auskühlen lassen.



Cranberry-coconut cookies

ingredients
(For about 18 cookies)
60 g dried coconut slices
60 g salted macadamia nuts
60 g dried cranberries
80 g plain chocolate
100 g soft butter
150 g sugar
1 egg
150 g flour

preparation
Cut coconut slices into small pieces. Roughly chop nuts. Halve large cranberries. Cut the chocolate into small cubes.
Beat butter and sugar with a mixer for about 5 minutes until frothy. Add egg and stir briefly. Stir in flour. Then add prepared ingredients, mix.
Let stand in a cool place for 20 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C = 356 °F (air circulation).

With two  tablespoons, place little heaps on baking sheet which is lined with baking paper. Leave at least 4 cm between them.
Bake cookies in the bottom of the oven for 12-14 minutes. Remove, allow to cool slightly.
Place on a wire rack, allow to cool completely

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Listicle, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Die liebsten Weihnachtsplätzchen des Markgräflers

Butterbroedlistern


Geht es nach dem Markgräfler, dann reichen etwa ein halbes Dutzend Rezepte für die Weihnachtsbäckerei. Er hält es hier wie Konrad Adenauer im Bundestagswahlkampf 1967: „Keine Experimente!”. Wobei er lieber den früheren englischen Fußball-Nationaltrainer Sir Alf Ramsey zitiert: „Never change a winning team.“

Eigentlich wäre ich so schnell fertig mit der Weihnachtsbäckerei, aber ich probiere trotzdem gerne immer wieder etwas Neues aus.  Und die Plätzchendose wird seltsamerweise auch immer leer.

Hier sind sie, die Lieblingsplätzchen-Rezepte des Markgräflers:


1. Springerle


Mittelpunkt eines jeden Zuckerbrödli-Tellers und absolute Königsdisziplin:
Oma Marthas Springerle.

Hier geht’s zum Rezept: Springerle


2. Oma Marthas Klassiker auf dem Zuckerbrödli-Teller: Lebküchle vom Blech


Oma Marthas Klassiker auf dem Zuckerbrödli-Teller:
Lebküchle vom Blech.

Hier geht’s zum Rezept: Oma Marthas Lebküchle


3. Spitzbuebe


Kein Weihnachtsfest ohne Spitzbuebe. Damit bekommt man alle Männer weich…

Hier geht’s zum Rezept: Spitzbuben


4. Husarenkrapferl

Husarenkrapferl


Die Husarenkrapferl stehen bei, Markgräfler jedes Jahr ganz oben auf der Zuckerbrödli-Wunschliste.

Hier geht’s zum Rezept: Husarenkrapferl


5. Vanille-Gipfeli


Zu meinen liebsten Zuckerbrödli – so sagt man bei uns zu den Plätzchen – gehören die Vanille Kipferl. Zugegeben, keine Markgräfler Spezialität aber sooooo fein!

Hier geht’s zum Rezept: Vanille-Gipfeli


6. Haferflockenplätzchen


Knusprig-krosse Haferflockenplätzchen. Das Rezept habe ich schon ewig und backe es immer wieder. Das waren auch die ersten, die ich dieses Jahr gebacken habe.

Hier geht’s zum Rezept: Haferflockenplätzchen


Butterbroedlistern


Die Markgräflerin meint, dass Butterbrödli auf keinem Plätzchenteller fehlen dürfen!
Sie mag besonders gern die Sterne mit aufgesetzen Haselnuss- oder Walnuss-Makronen.

Hier geht’s zum Rezept: Butterbrödli Variationen

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch, Winter

15. Dezember: Vaniljdrömmar, Grönsaksbullar vs. Köttbullar und ein vorweihnachtlicher Besuch bei IKEA

Vaniljdroemmar 1
Schwedische Vaniljdrömmar („Vanilleträume”) selbstgemacht


Am Samstag waren die Markgräflerin und der Markgräfler beim schwedischen Möbelriesen IKEA, um einige schon lange anstehende Besorgungen zu machen.
Natürlich ist die Markgräflerin auch wieder in der Markthalle beim Geschirr und Kleinkrams fündig geworden. Und eine nette Weihnachtsecke haben wir noch entdeckt.


IKEA Tannenbaum


Wir trafen etwa um die Mittagszeit dort ein und sind deshalb noch im IKEA Restaurant eingekehrt.
Soll es nun – passend zur Jahreszeit – die Gänsekeule mit Rotkraut, Kartoffelpü und Preiselbeeren sein, oder doch der Klassiker, die kleinen leckeren Fleischbällchen (Köttbullar) mit Pommes, Rahmsauce und Preiselbeeren?

Der Markgräfler entschied sich für den Mittelweg: Köttbullar mit Kartoffelpü, Rahmsauce, Preiselbeeren.
Die Markgräflerin wollte mal was Neues ausprobieren. Grönsaksbullar, die vegetarische Variante, aber mit Quinoa, der mit Wintergemüse, sprich: Rotkohl und ganz wenig Rosenkohl gemischt war. Dazu einen Quarkdip.

Grönsaksbullar bestehen aus Erbsen, Karotten, Paprika, Mais, Grünkohl, Kichererbsen, Erbsenstärke, verschiedenen Gewürzen, Rapsöl, Zwiebeln und Erbsenproteinen.
Beiden hat’s gut geschmeckt.



Im Schwedenshop haben wir wie immer die Salzlakritze vermisst, die es einmal gab. Und unseren Lieblingskäse gibt es auch nicht mehr…
Aber schwedisches Bier (öl) haben wir eingekauft. Ich werde berichten, wie’s geschmeckt hat – vorraussichtlich wird es das zu Weihnachten geben.

Und dann hatte ich die Idee, Vaniljdrömmar für meinen Adventskalender zu backen, denn ich hatte hatte vor einiger Zeit schon einmal Skrädmjölsdrömmar – Skädmjölträume (Schwedische Kekse mit geröstetem Hafermehl) und Lavendeldrömmar gebacken – die waren auch sehr lecker.



Vaniljdroemmar 4
Vaniljdroemmar 2


Vaniljdrömmar


Zutaten
(Für 20 Stück)

• 100 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker oder reichlich gemahlene Vanille
• 150 g Weizenmehl
• ¼ Teelöffel Hirschhornsalz

Den Backofen auf 150 °C vorheizen.
Butter und Zucker schaumig rühren.
Die trockenen Zutaten mischen, zur Buttermasse geben und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
Den Teig zu kleinen Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
15-20 Minuten in der Mitte des vorgeheizten Ofens backen.


Vaniljdroemmar 3


Vaniljdrömmar

Ingredients
(For 20 biscuits)

100g butter, softened
80g sugar
1 teaspoon vanilla or ground vanilla
150g wheat flour
¼ teaspoon sal volatile

Preheat the oven to 150 ° C = 302 °F.
Whisk butter and sugar until fluffy.
Mix the dry ingredients, add to the butter mixture and process everything into a crumbly dough.
Form the dough into small balls and place onto a baking sheet lined with baking paper.
Bake for 15-20 minutes in the middle of the pre-heated oven.