Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen

Mittsommer: Kleine Erdbeer-Holunder Torte


Am Wochenende wird in Skandinavien Mittsommer gefeiert. Auch die Markgräflerin feiert diesmal mit – und hat ein neues Rezept für die traditionelle Erdbeertorte ausprobiert, die nicht fehlen darf!
Die Holunderblüte ist zum Glück in diesem Jahr etwas verzögert, ich habe noch ein paar Blüten gefunden –  für die Dekoration.
Holunderblütensirup habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich noch angesetzt. Im Teig und in der Quark-Sahnecreme ist nämlich Holunderblütensirup verarbeitet. Zusammen mit den Erdbeeren schmeckt das wirklich sehr nach Sommer!


Erdbeer Holunder Torte 2


Kleine Erdbeer-Holunder-Torte


Zutaten
(Für eine Springform mit 20 cm ∅)

Für die Füllung
• 200 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten
• 25 ml Holunderblütensirup

Für den Mandel-Biskuit
• 4 Eweiss
• ¼ Teelöffel Salz
• 3 Esslöffel Zucker
• 4 Eigelb
• 125 g Zucker
• 3 Esslöffel heisses Wasser
• 100 ml Holunderblütensirup
• 2 Esslöffel Ingwer, fein gerieben

• 100 g Dinkelmehl Type 630
• 100 g gemahlene, geschälte Mandeln
• ½ Teelöffel Backpulver

Für die Sahne-Quark-Creme
• 400 ml Sahne
• 50 ml Holunderblütensirup
• 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
• 250 g Magerquark

Für das Topping
• 150 g Erdbeeren, ganz oder halbiert
• 1 Esslöffel ungesalzene geschälte Pistazien, fein gehackt

• Holunderblüten für die Dekoration

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
200 g  Erdbeeren in Scheiben mit 25 ml Holunderblütensirup mischen und zugedeckt ca. 1 Stunde marinieren. 
4 Eiweiß mit ¼ Teelöffel Salz sehr steif schlagen, 3 Esslöffel Zucker dazu geben und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt.
125 g Zucker, 4 Eigelb, 3 Esslöffel heisses Wasser, 100 ml Holunderblütensirup und 2 Esslöffel fein geriebenen Ingwer in eine Schüssel geben, mit dem Schwingbesen des Mixers ca. 5 Minuten rühren, bis die Masse heller wird.
100  g Mehl, 100 g Mandeln und ½ Teelöffel Backpulver mischen, lagenweise mit dem Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen, den Teig in die Form füllen.
Ca. 40 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen.
Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann den Formenrand entfernen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Den Biskuit 2 mal durchschneiden, den Boden auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller legen.

400 ml Sahne fast steif schlagen, dann 50 ml Holunderblütensirup und 1 Päckchen Vanillezucker dazugeben und steif schlagen. Zum Schluss 250 g Quark unterheben.
Die Hälfte der marinierten Erdbeeren und des entstandenen Safts auf dem Biskuitboden verteilen. Ein Drittel der Creme darauf verteilen. Den mittleren Biskuit darauflegen, restliche marinierte Erdbeeren und Saft darauf verteilen. Dann wieder ein Drittel der Creme darauf verteilen. Zum Schluss den Biskuit-Deckel darauf legen und leicht andrücken. Die restliche Creme darauf verteilen, mit 150 g ganzen oder halbierten Erdbeeren garnieren und mit Pistazien bestreuen. Mit Holunderblüten dekorieren.


Erdbeer Holunder Torte 5


Small Strawberry and Elderflower Cake


Ingredients
(For a springform with 20 cm ∅)

For the filling
200 g strawberries, sliced
25 ml elderflower syrup

For the almond sponge cake
125 g sugar
4 eggs, separated
1⁄4 teaspoon of salt
3 tablespoons hot water
100 ml elderflower syrup
2 tablespoons ginger, finely grated
3 tablespoons sugar
100 g spelt flour
100 g peeled almonds, ground
1⁄2 teaspoon baking powder

For the quark-cream
400 ml cream
50 ml elderflower syrup
1 sachet of bourbon vanilla sugar
250 g low fat quark

For the topping
150 g strawberries, whole or halved
1 tablespoon unsalted and peeled pistachios, finely chopped
elderflowers for the garnish

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F.
Mix 200 g strawberries in slices with 25 ml elderflower syrup. Cover and marinate for about 1 hour.
Beat 4 eggwhites with 1⁄4 teaspoons of salt until stiff, add 3 tablespoons of sugar and continue to beat until the egg snow shines.
Place 125 g sugar, 4 egg yolks, 3 tablespoons of hot water, 100 ml elderflower syrup and 2 tablespoons finely grated ginger into a bowl, stir with the whisk of the blender for about 5 minutes until the mixture becomes lighter.
Mix 100 g of flour ,100 g almonds and 1⁄2 teaspoon of baking powder and carefully fold in together with the egg snow.
Cover the bottom of the springform with baking paper, fill the dough into the springform.
Bake for approx. 40 minutes in the lower half of the preheated oven.
Remove, let cool a little, then remove the springform rim and let cool completely on a cake grid.
Cut the sponge cake twice, place the bottom on a cake plate.

Beat 400 ml of cream until almost stiff, then add 50 ml of elderflower syrup and 1 sachet of vanilla sugar and continue to beat until the cream is stiff. At the end, fold  in 250 g of quark.
Spread half of the marinated strawberries and the resulting juice onto the sponge cake base. Spread a third of the cream on top. Place the middle sponge cake on top, spread the remaining marinated strawberries and juice. Then spread another third of the cream on top. At the end, place the sponge cake lid on it and press it gently. Spread with the remaining cream, garnish with 150 g whole or halved strawberries and sprinkle with pistachios. Decorate with elderflowers.


Erdbeer Holunder Torte 3

Erdbeer Holunder Torte 4

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Höchste Zeit – Rumtopf ansetzen

 

Rumtopf Vanilleeis 1


Jetzt ist es aber höchste Zeit, einen Rumtopf für die Advents- und Weihnachtszeit anzusetzen.
Als der Markgräfler gestern am Spargelstand unseres Vertrauens neben Spargeln noch Erdbeeren holen sollte, kam er zusätzlich mit Himbeeren an!
Wir hatten 2020 einen Rumtopf angesetzt und in der Adventzeit immer wieder davon genascht – am liebsten mit Vanille-Eiscreme – und auch einige Gläser verschenkt.


Rumtopf Vanilleeis 2


Erst kürzlich haben wir das letzte Glas zum Dessert aufgebraucht.
Hier ist unser Rezept…


Rumtopf 2


Rumtopf


Zutaten

Früchte/Beeren nach Saison,  z.B.
• 500 g Erdbeeren (Mai bis Juli/August)
• 500 g Himbeeren (Juni bis August)
• 500 g Kirschen (Juni bis August)
• 500 g Johannisbeeren ( Juni bis August)
• 500 g Heidelbeeren (Juni bis September)
• 500 g Brombeeren (Juli bis September)
• 500 g Mirabellen (Juli bis September)
• 500 g Zwetschgen (Juli bis Oktober)
• 500 g Weintrauben (September bis Oktober)
• ca. 2.500 g Zucker
• ca. 2 Flaschen Brauner Rum (54 Vol. %)

Zubereitung
Zur Vorbereitung den Rumtopf mit heißem Wasser ausspülen.
Zu Beginn im Juni 500 g Erdbeeren waschen und putzen, große Früchte gegebenenfalls halbieren oder vierteln. Früchte mit 500 g Zucker in den Topf geben und mit Rum auffüllen, bis die Früchte etwa 1 Zentimeter mit Flüssigkeit bedeckt sind, mit einem großen Kochlöffel umrühren, damit sich der Zucker besser auflöst.  Nur einwandfreie Beeren benutzen. Da die Früchte gerne aufschwimmen, diese mit einem Teller beschweren.

Den Rumtopf in den kühlen und dunklen Keller stellen.

Die weiteren Früchte nach Saison (etwa alle 4 Wochen) hinzugeben. Auch diese zuvor waschen und putzen, die Kirschen gegebenenfalls entsteinen. Ab jetzt nur noch die Hälfte an Zucker – für 500 g Früchte dann 250 g Zucker – dazugeben. Mit Rum auffüllen, bis die Früchte wieder mit 1 Zentimeter Flüssigkeit bedeckt sind, und wieder umrühren.   

Das ganze bis zum Herbst mit den jeweiligen Früchten der Saison wiederholen und dann bis Weihnachten im kühlen und dunklen Keller durchziehen lassen.

Kurz vor Weihnachten einen Teil in Gläser abfülllen (Weckgläser oder Marmeladengläser). Der Rumtopf ist ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Den Rumptopf mit ein paar Kugeln Vanilleis genießen – ein idealer Nachtisch fürs Weihnachtsmenü. Er passt aber auch zu Vanillepudding, Milchreis oder Griespudding.


Rumtopf 1


Rum Pot


Ingredients

fruits/berries according to season, e. g.
500 g strawberries (May to July/August)
500 g raspberries (June to August)
500 g cherries (June to August)
500 g currants (June to August)
500 g blueberries (June to September)
500 g blackberries (July to September)
500 g mirabelles (July to September)
500 g plums (July to October)
500 g grapes (September to October)
approx. 2,500 g sugar
approx. 2 bottles of brown rum (54 Vol. %)

Preparation
First rinse the pot with hot water.
At the beginning of June, wash and clean 500 g of strawberries, halve or quarter large fruits if necessary. Put into the pot and add 500 g of sugar and top up with rum until the fruit is covered with it to about 1 centimetre, stir with a large cooking spoon to dissolve the sugar. Use only berries without a blemish. Since the fruits tend to float up, weigh them down with a plate.

Place the pot in a cool and dark cellar.

Add the other fruits according to season (approximately every 4 weeks). Also wash and clean these beforehand (stone the cherries if you like). From now on, add only half of the sugar – for 500 g of fruit add 250 g of sugar. Fill up with rum until the fruits are covered with 1 centimetre of liquid, and stir again.

Repeat until autumn with the fruits of the season and then let stand until Christmas in a cool and dark cellar.

Shortly before Christmas, fill into jam jars (or WECK-jars). Rumpot is an ideal Christmas present.

Enjoy with vanilla ice cream – an ideal dessert for the Christmas menu. It also goes well with vanilla pudding, rice pudding or semolina pudding.


Rumtopf 3

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Rezepte

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi oder mit Rhabarberkompott und Erdbeeren

Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeersauce und Kiwi

Gestern gab es auch noch ein feines Dessert – Buttermilch Panna Cotta, dazu eine Erdbeersauce aus tiefgekühlten Erdbeeren und frische Kiwis.
Im vergangenen Jahr hatte ich die Buttermilch Panna Cotta zu Pfingsten schon einmal gemacht, aber noch icht hier im Blog verewigt. Damals gab es dazu Rhabarberkompott und frische, regionale Erdbeeren.

Frische regionale Erdbeeren gibt es noch keine, aber weil ich noch einen Beutel tiefgekühlte Erdbeeren im Gefrierschrank hatte und diese aufgebraucht werden mussten, habe ich eine fruchtige Sauce daraus gekocht.
Die Sauce kann man übrigens auch für Spaghetti-Eis verwenden (Vanilleeis durch eine Spätzlepresse drücken, mit Erdbeersauce, gehackten blanchierten Mandeln und geraspelter weißer Schokolade garnieren).



Erdbeersauce
(geht auch mit TK-Himbeeren)


Zutaten
• 600 g TK Erdbeeren
• 75 g Zucker
• 1 Teelöffel Kartoffelmehl (oder Maisstärke)
• 3 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Erdbeeren antauen lassen. Zucker und Erdbeeren in einem Topf mischen, die Früchte mit einem Stampfer leicht zerdrücken und ca. 30 Minuten ziehen lassen. Das Kartoffelmehl mit dem kalten Wasser anrühren.

Die Erdbeeren mit dem Zucker einmal aufkochen lassen, mit der angerühren Stärke binden, nochmals aufkochen lassen. Die Erdbeeren pürieren (einen Pürierstab verwenden oder durch ein feines Sieb streichen). In eine heiß ausgespülte Flasche füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren.



Buttermilch Panna Cotta mit Erdbeeren und Rhabarberkompott


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 5 Blätter weiße Gelatine
• 1 Bio Limette
• 200 ml Sahne
• 250 ml Buttermilch
• 4 Esslöffel Zucker

                 —

• 2 Stangen Rhabarber
• 3 Esslöffel Zucker

                 —

• 500 g Erdbeeren
• 1 Esslöffel Zucker

Zubereitung
Für die Panna Cotta die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit Zucker und abgeriebener Limettenschale kurz aufkochen und vom Herd nehmen. In die nicht mehr kochende Flüssigkeit die ausgedrückte Gelatine geben und gut umrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Anschließend die Buttermilch dazu geben und vermengen.
Die Panna Cotta in vier Puddingförmchen oder Kaffeetassen füllen. Die Formen mindestens drei Stunden, besser über Nacht kühlstellen, damit die Panna Cotta fest wird.

Den Rhabarber schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden. Zusammen mit drei Esslöffeln Zucker in einen Topf geben und bei niedriger bis mittler Hitze ziehen lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Dann kurz aufkochen.
Die Hälfte der Erdbeeren mit etwas Zucker pürieren, die andere Hälfte in Scheiben schneiden.

Zum Servieren die Panna Cotta Formen kurz in heißes Wasser stellen, dann jeweils eine Portion auf einen Teller stürzen. Den Rhabarber und die Erdbeeren rund herum anrichten und mit dem Erdbeerpüree garnieren.


 


Buttermilk Panna Cotta with strawberries and rhubarb compote


Ingredients
(for 4 servings)
5 leaves of white gelatine
1 organic lime
200 ml cream
250 ml buttermilk
4 tablespoons sugar



2 stalks of rhubarb
3 tablespoons sugar



500 g strawberries
1 tablespoon sugar

Preparation
For the Panna Cotta, soak the gelatine in cold water. Bring the cream to a boil with sugar and grated lime zest and remove from the heat. Press out the soaked gelatine and add to the no longer boiling liquid and stir well until a homogeneous mass is formed. Then add the buttermilk and mix.
Fill the Panna Cotta into four pudding cups or coffee cups. Cool in the refrigerator for at least three hours, better overnight so that the Panna Cotta becomes firm.

Peel the rhubarb and cut into even pieces. Put into a saucepan together with three tablespoons of sugar and simmer over low to medium heat until the sugar has dissolved. Then briefly bring to the boil.

Puree half of the strawberries with a little sugar, cut the other half into slices.

To serve, place the Panna Cotta cups in hot water for a short time, then turn each serving onto an individual plate. Arrange the rhubarb and strawberries around and garnish with the strawberry sauce.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Erdbeer-Buttermilch-Muffins

Erdbeer Buttermilch Muffins 4


Jetzt, noch ganz schnell und bevor die Saison vorbei ist, gibt es zum Sonntagskaffee Erdbeer-Buttermilch Muffins.
Wer mag, kann die Muffins mit Erdbeerkonfitüre glasieren – das passt besonders zum Frühstück oder Brunch!


Erdbeer Buttermilch Muffins 1


Erdbeer-Buttermilch-Muffins


Zutaten
(Für 12 Stück)
• 12 Erdbeeren
• 1 Ei
• 90 g weiche Butter
• 80 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 250 ml Buttermilch
• 200 g Mehl
• 50 g Speisestärke (Kartoffelmehl oder Maisstärke)
• 3 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz

Für den Guss
• 3 Esslöffel Erdbeermarmelade
• 1 Esslöffel Wasser

Zubereitung
Backofen auf 200 °C vorheizen. Papierförmchen in die Vertiefungen des Muffinblechs setzen.
Erdbeeren waschen und trockentupfen, die Stielansätze herauszupfen.
In einer Rührschüssel das Ei mit Butter, Zucker und Vanillezucker verquirlen, die Buttermilch dazugießen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz mischen, auf die Eiermischung sieben und vorsichtig unterheben.
Förmchen zur Hälfte mit Teig füllen, jeweils eine Erdbeere hineinsetzen und mit Teig auffüllen.
20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Die Erdbeermarmelade durch ein Sieb streichen, mit dem Wasser glatt rühren und auf den Muffins verstreichen.


Erdbeer Buttermilch Muffins 5


Strawberry and buttermilk muffins


Ingredients
(For 12 muffins)
12 strawberries
1 egg
90 g soft butter
80 g sugar
1 sachet bourbon vanilla sugar
250 ml buttermilk
200 g flour
50 g potato or corn starch
3 teaspoons baking powder
1 pinch of salt

For the glaze
3 tablespoons strawberry jam
1 tablespoon of water

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Place paper cups into the muffin tin. Wash strawberries, dab dry and remove the stems.
In a mixing bowl, whisk the egg with butter, sugar and vanilla sugar, add the buttermilk and mix to a smooth dough. Mix flour, starch, baking powder and salt, sift onto the egg mixture and gently fold in. Half-fill the paper cups with dough, add one strawberry into  each and top up with dough. Bake for 20 to 25 minutes. Allow to cool slightly and remove from the mould. Pass the strawberry jam through a sieve, stir with the water until smooth and spread onto the muffins.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte

Körniger Frischkäse mit Erdbeeren und Minze


Geschätzt 27 Tonnen Erdbeeren und 7000 Liter Schlagsahne werden jährlich von den Fans beim Tennisturnier in Wimbledon vernascht. Auch wenn das diesjährige Turnier, das vom 29. Juni bis 12. Juli stattfinden sollte, wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde, haben wir wieder ein leckeres Erdbeer-Dessert ausprobiert – eine etwas leichtere Alternative zu „Strawberries and Cream“ (Erdbeeren mit Sahne) und durchaus auch geeignet für das sonntägliche Brunch auf der heimischen Terrasse.



Körniger Frischkäse mit Erdbeeren und Minze


Zutaten
• 200 g Erdbeeren
• 6 Minzeblätter
• 300 g Körniger Frischkäse
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• evtl. Birkenzucker, Honig oder Ahornsirup zum Süßen

Zubereitung

Die Erdbeeren in einem Sieb kalt ab brausen, abtropfen lassen und vierteln. Anschließend die Minzblätter kalt abbrausen, mit Küchenpapier trocken tupfen und hacken.

Den Frischkäse in einer Schüssel mit dem Zitronensaft verrühren und bei Bedarf mit Birkenzucker, Honig oder Ahornsirup süßen. Die Hälfte der Erdbeeren vorsichtig unter den körnigen Frischkäse heben.

Den Frischkäse auf zwei Schälchen verteilen, mit den übrigen Erdbeeren und den Minzblättern garnieren und genießen.



Cottage cheese with strawberries and mint


Ingredients
200 g strawberries
6 mint leaves
300 g cottage cheese
1 tablespoon lemon juice
birch sugar, honey or maple syrup for sweetening

Preparation

Put strawberies in a sive and rins with cold water, drain and quarter. Then rinse the mint leaves with cold water, dab dry with kitchen paper and chop.

Mix the cottage cheese with the lemon juice in a bowl and sweeten with birch sugar, honey or maple syrup to taste. Carefully fold half of the strawberries into the cottage cheese.

Distribute the cream cheese into two small bowls, garnish with the remaining strawberries and mint leaves and enjoy.



 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen, Vegetarisch

Mittsommer-Rezept zum Sommeranfang! – Schwedische Erdbeertorte (Jordgubbsgräddtårta)

Mittsommer Torte 2


Zum Sommeranfang gibt es bei uns heute Erdbeertorte, wie in Schweden.

Eine Erdbeertorte ist für viele Schweden unverzichtbare Bestandteil eines perfekten Mittsommeressens: Ein runder, einfach zu backender Rührkuchen, der in zwei oder mehr Böden geschnitten und mit Füllungen wie Marmelade oder frischen gezuckerten Beeren, zerdrückten Bananen und/oder Konditorcreme wieder zusammengesetzt, mit Schlagsahne eingestrichen und mit reichlich frischen Beeren garniert wird.


Mittsommer Torte 3


Im Originalrezept aus NORDIC DAS KOCHBUCH von Magnus Nilsson wird für diese Torte Weizenmehl Type 405 verwendet – ich habe dieses durch Dinkelmehl Type 630 ersetzt.
Ausserdem habe ich die Schlagsahne mit einem Päckchen Bourbon-Vanillezucker gesüsst. Bei der Garnierung kann man sich gerne kreativ austoben, so passen ausser Erdbeeren auch Heidel- bzw. Blaubeeren, rote und weiße Johannisbeeren….


Mittsommer Torte 1


Schwedische Erdbeertorte (Jordgubbsgräddtårta)


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm Ø)

Butter und Semmelbrösel für die Form

Für den Rührteig
• 250 g Butter
• 100 ml Milch
• 4 Eier
• 350 g Zucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• 2 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung
• 500 g Erdbeeren
• 1-2 Esslöffel Zucker
• 500 g Sahne
• nach Belieben Erdbeermarmelade
• weitere Beeren für die Garnierung

Zubereitung
Eine Springform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.

Für den Rührteig Butter und Milch in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Eier und Zucker hell und schaumig rühren. Die Butter-Milch-Mischung unter Rühren zugießen. Mehl und Backpulver darüber sieben und mit einem Teigspatel sorgfältig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, die Oberfläche glatt streichen und im vorgeheizten Ofen etwa 50 – 60 Minuten backen. Er ist fertig, wenn er am Rand etwas eingeschrumpft ist. Zur Probe ein Holzstäbchen in die Mitte stechen: es sollte trocken sein und kein Teig mehr daran haften.
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen.

Die Erdbeeren waschen und putzen. Für die Garnierung einige schöne Beeren beiseite legen. Die restlichen Erdbeeren klein schneiden. Mit etwas Zucker verrühren und etwa 10 Minuten ziehen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Inzwischen die Sahne steif schlagen.

Den abgekühlten Kuchen mit einem Sägemesser in zwei bis drei gleich dicke Böden schneiden. Die gezuckerten Erdbeeren auf dem unteren Boden verteilen. Den zweiten Boden darauf setzen. Den zweiten Boden nach Belieben dünn mit Erdbeer-Marmelade und etwas Sahne bestreichen, dann den dritten Teil des Kuchens oben auflegen und den Kuchen rundum mit Sahne bestreichen und mit Beeren garnieren.


Mittsommer Torte 6


Swedish Strawberry Cake (Jordgubbsgräddtårta)


 

Ingredients
(For a springform with 24 cm Ø)

Butter and breadcrumbs for the springform

For the batter
250 g butter
100 ml milk
4 eggs
350 g sugar
320 g flour
2 teaspoons baking powder

For the filling
500 g strawberries
1-2 tablespoons sugar
500 g cream
strawberry jam as desired
blueberries or other berries (e. g. red or white currants) for garnish

 

Preparation
Butter a springform pan and sprinkle with breadcrumbs. Preheat the oven to 175 ° C = 350 °F.

For the batter, put butter and milk in a small saucepan and heat until the butter has melted. Let cool to room temperature.
Stir the eggs and sugar until light and frothy. Pour in the butter and milk mixture while stirring. Sift the flour and baking powder over it and carefully fold in with a spatula.
Fill the dough into the prepared springform, smooth the surface and bake in the preheated oven for about 50 minutes. It is finished when it has shrunk a bit on the edge. To test, stick a wooden skewer into the middle: it should be dry and no dough should stick to it.
Let the cake cool in the springform.

Wash and clean the strawberries. Put some nice berries aside for garnish. Cut the remaining strawberries into small pieces. Mix with a little sugar and let stand for about 10 minutes until the sugar has dissolved. In the meantime, whip the cream until stiff.

Cut the cooled cake with a knife into two or three equally thick bases. Spread the sugared strawberries onto the bottom base. Put the second on top. Spread with a thin layer of strawberry jam and a little cream as desired, then place the third part of the cake on top and spread the cream all over the cake. Finally garnish with berries.


Mittsommer Torte 4

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Sonntagskuchen oder Dessert: Zitronenkuchen mit Ricotta


Das Rezept für den heutigen Sonntagskuchen hatte ich im Deckel des Ricotta entdeckt. Ein köstlicher Rührkuchen, der schnell zubereitet ist und einerseits als perfektes Dessert zu einem italienischen Menü serviert werden kann, anderseits ein wunderbarer Sonntagskuchen ist.

Ricotta ist eine italienische Spezialität mit vielen unterschiedlichen regionalen Rezepturen. Der traditionelle Molkekäse wird aus Schafmilch-, Büffelmilch oder Kuhmilchmolke hergestellt. Der Käse ist reinweiß und leicht krümelig und hat je nach Hersteller und verwendeter Molkeart 36 – 78 % Fett i. Tr.
Er schmeckt je nach Sorte von milchig mit süßer Note bis würzig und leich salzig. Ich hatte einen Ricotta aus Kuhmilchmolke mit 37 % Fett i. Tr.


Zitronenkuchen Ricotta 5


Den Zitronenkuchen habe ich als Sonntagsdessert mit Erdbeeren serviert, die ich mit Ahornsirup gesüsst habe. Den übrigen Ricotta (im Becher waren 250 g, für das Rezept werden aber nur 200 g benötigt) habe ich mit Vanillezucker verrührt und einen kleinen Klecks Vanille-Ricotta oben auf den Kuchen gesetzt und mit Zitronenmelisse aus dem Garten garniert.



Zitronenkuchen mit Ricotta


Zutaten
(Für eine Backform mit 22 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform
• 2 Bio-Zitronen
• 200 g Ricotta
• 180 g Zucker
• 3 Eier
• 80 g Dinkelmehl Type 630
• 80 g Speisestärke
• 1 Päckchen Backpulver (15 g)
• 1 Prise Salz
• 100 g geschmolzene Butter
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Von den Zitronen die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Den Ricotta mit dem Zucker schaumig rühren und nacheinander die Eier dazugeben und gut unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und über die Ricotta-Creme sieben, eine Prise Salz hinzufügen und mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben.
Zum Schluss die geschmolzene Butter zusammen mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft in den Teig einrühren.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 40 Minuten bei 170 C° Umluft backen.
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, aus der Kuchenform nehmen und mit Puderzucker bestäuben.



Lemon cake with ricotta


Ingredients
(For a 22 cm Ø baking tin)

Butter and flour for the baking tin
2 organic lemons
200 g ricotta
180 g sugar
3 eggs
80 g flour
80 g cornstarch
1 sachet baking powder (15 g)
1 pinch of salt
100 g melted butter
icing sugar for dusting

 

Preparation
Butter the baking tin and dust with flour.

Grate the zest of the lemons and squeeze the juice.
Cream ricotta with sugar, add the eggs one by one and stir well. Mix flour with cornstarch and baking powder and sift over the ricotta cream, add a pinch of salt and carefully fold in with a pastry spatula.
Finally, stir the melted butter together with lemon peel and lemon juice into the dough.

Pour the dough into the prepared baking tin and bake for about 40 minutes at 170 C° = 338 °Fconvection oven.
Let the cake cool completely, remove from the cake tin and dust with icing sugar.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Erdbeeren mit Minzzucker

Erdbeeren mit Minzzucker_010_Postit


Ab heute schwingt die Tenniselite wieder ihre Schläger und jagt gelben Filzbällen hinterher. Zur kulinarischen Tradition rund um das Tennisturnier im englischen Wimbledon gehören natürlich Erdbeeren. Rund 20 bis 30 Tonnen der süßen Früchte werden jährlich am Rande des Turniers von den Besuchern vernascht. Natürlich haben wir wieder – passend zum Thema – ein feines Erdbeer-Dessert gemacht.

Der Markgräfler hat ein schnelles und einfaches Rezept für Fruchsalat mit Minzzucker gefunden und gedacht, das passt bestimmt auch super zu Erdbeeren.


Erdbeeren mit Minzzucker_001


Minzzucker


Zutaten

• 1 Handvoll Minze-Blätter
• Zucker

Zubereitung
Minzblätter mit etwas Zucker in den Mörser geben und  mit dem Stössel zerstossen beziehungsweise zerreiben – solange bis sich die Blätter aufgelöst und sich der Zucker grün gefärbt hat.


Erdbeeren mit Minzzucker_010


Erdbeeren mit Minzzucker


Zutaten:

• 500 g (1 Schale) Erdbeeren
• Minzzucker

Zubereitung
Erdbeeren vierteln, Minzzucker darüber streuen und durchziehen lassen. Der Zucker zieht die Flüssigkeit aus den Früchten und sorgt damit für die „Soße“.


Erdbeeren mit Minzzucker_007

Erdbeeren mit Minzzucker_002


Mint sugar


Ingredients
one handful of mint leaves
Sugar

Instructions

Put mint leaves in the mortar with a little sugar and crush or grate with the pestle until the leaves have dissolved and the sugar has turned green.


Erdbeeren mit Minzzucker_011


Strawberries with mint sugar


Ingredients
500 g (1 cup) of strawberries
mint sugar

Instructions
Quarter the strawberries, sprinkle the mint sugar over it and let soak. The sugar pulls the liquid out of the fruits and thus makes it juicy.

 

Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Saftiger Zitronen-Polenta Kuchen – glutenfrei

 


Das Rezept für diesen Kuchen habe ich in einem Kochbuch von Gordon Ramsay gefunden, das ich in Englisch auf meinem E-Book Reader besitze.
Er beschreibt den Kuchen als einen klassischen Kuchen, der gut zur Teestunde passt, aber noch besser als Nachtisch, serviert mit einem Löffel Mascarpone oder Crème Fraîche mit Vanille verfeinert. Die Mandeln verleichen dem Kuchen eine Feuchtigkeit, die man mit Mehl einfach nicht hinbekommt. Die Polenta sorgt gleichzeitig für einen leichten Crunch sowie eine satte gelbe Farbe. Und  er ist ganz nebenbei noch glutenfrei.

Ich habe Erdbeeren hinzugefügt, die ich zuvor leicht gezuckert habe. Man sollte den Erdbeeren etwa eine halbe Stunde Zeit lassen, um durchzuziehen.



Zitronen-Polenta-Kuchen


Zutaten
• 250 g weiche Butter
+ Butter zum Einfetten der Form
• 100 g Polenta
• 1 Teelöffel Backpulver
• 250 g gemahlene Mandeln
• 310 g Zucker
• 3 große Eier
• Schale von 3 Bio Zitronen und Saft von 2 Zitronen
• 1 Vanilleschote, längs halbiert

Zubereitung
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine 23 cm runde oder eckige Kuchenform mit Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
Polenta, Backpulver und gemahlene Mandeln in einer Schüssel mischen und beiseite stellen.
Mit einem elektrischen Rührbesen oder Holzlöffel die Butter und 250 g Zucker 5-10 Minuten lang schaumig schlagen. Die Eier leicht verquirlen, dann in die Buttermasse Esslöffel für Esslöffel einrühren und sicherstellen, dass alles gut vermischt ist, bevor man den nächsten Löffel hinzufügt (wenn die Mischung so aussieht, als ob sie sich teilt, einen Löffel der Polenta-Mischung einrühren, bevor man mit den Eiern weitermacht).
Nachdem die Eier eingearbeitet sind, die Polenta-Mischung unterrühren. Zum Schluss die geriebene Zitronenschale und den Saft einer Zitrone hinzufügen.
Im vorgeheizten Backofen 40-60 Minuten goldbraun backen bis dieser sich fest anfühlt.
Um zu testen, ob der Kuchen gar ist, mit einem Messer oder einen Metallspieß in der Mitte einstechen – es sollte kein Teig mehr daran kleben und der Rand des Kuchens sollte sich leicht vom Rand der Form lösen.
Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
Dann einen Zitronensirup aus dem restlichen Zitronensaft und Zucker und der Vanilleschote zubereiten – einfach in einen Topf geben, unter Rühren erhitzen bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Die Oberseite des Kuchens mit einer Gabel einstechen und den Sirup darüber verteilen.
Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und mit den Erdbeeren servieren.



Lemon Polenta Cake


Ingredients
250 g unsalted butter, softened,
plus extra butter for greasing
100 g polenta
1 teaspoon baking powder
250 g ground almonds
310 g caster sugar
3 large eggs
Zest of 3 lemons and juice of 2 lemons
1 vanilla pod, split

Instructions
Preheat oven to 180 °C. Butter a 23 cm round cake tin and line with greaseproof paper.
Mix the polenta, baking powder and ground almonds in a bowl and set aside.
Using an electric whisk or wooden spoon, beat together the butter and 250 g of the sugar for 5-10 minutes until light and fluffy. Lightly beat the eggs, then beat into the butter mixture a spoonful at a time, ensuring it is well incorporated before adding the next spoonful. (If the mixture looks like it’s splitting, beat in a spoonful of the polenta mixture before continuing with the eggs).
When the eggs have been combined, beat in the polenta mixture. Finally, add the lemon zest and the juice of one lemon.
Bake in the preheated oven for 40-60 minutes until golden brown and just firm to touch.

To test if the cake is cooked, insert a knife or metal skewer into the middle: it should come out clean and the edge of the cake should come away easily from the side of the tin.
Remove from the oven and leave to cool in the tin.
Make a syrup by heating the remaining lemon juice and sugar with the vanilla pod in a saucepan until the sugar has dissolved. Prick the top of teh cake with a fork and pour the syrup over it. Leave to cool completely before turning out of the tin.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Schwedisches Frischkäseeis – Glass på färskost – mit Erdbeeren


Heute habe ich ein weiteres schwedisches Rezept für die Mittsommer-Party für euch.
Ein supereinfaches und leckeres Frischkäse-Eis zum Dessert, und – wie könnte es auch anders sein – mit Erdbeeren! Man braucht auch keine Eismaschine dafür.

Praktisch: Statt Eiswaffel gibt es als Basis zerkrümelten Butterkeks – sieht mit dem Erdbeertopping schon fast wie eine Eistorte aus.

Übrigens – wenn die Erdbeersaison irgendwann mal vorbei ist, passen sicher auch Johannisbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren zum Frischkäse-Eis.



Frischkäseeis – Glass på färskost


Zutaten
(4-6 Portionen)

• 300 ml Sahne
• 3 sehr frische Eier
• 150 g Zucker
• 100 g Frischkäse
• Mark von ½ Vanilleschote
• 8 Butterkekse
• 400 g Erdbeeren

Zubereitung
Die Eier trennen. Die Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Die Sahne ebenfalls steif schlagen.

Die Eigelb mit dem Zucker und dem Frischkäse in einer Schüssel schaumig rühren, das Vanillemark hinzufügen.
Sahne, Eischnee und Frischkäsemasse vorsichtig miteinander vermischen.

Die Butterkekse mit einem Nudelholz zerkleinern und in eine Auflaufform oder Schüssel geben. Die Frischkäsemasse darüber geben und etwa 4-5 Stunden im Gefrierschrank fest werden lassen.

Die Erdbeeren verlesen, putzen und klein schneiden. Das Eis 25 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
Mit Erdbeeren servieren.



Cream cheese ice-cream with strawberries


Ingredients
(4-6 servings)

300 ml cream
3 very fresh eggs
150 g sugar
100 g cream cheese
grains of ½ vanilla pod
8 butter biscuits
400 g strawberries

Preparation
Separate the eggs. Beat the egg whites until stiff. Also whip the cream until stiff.

Beat the egg yolks with the sugar and the cream cheese in a bowl until frothy, add the vanilla grains.
Carefully mix the cream, beaten egg white and cream cheese mixture.

Crush the butter biscuits with a rolling pin and put them in an dish or bowl. Add the cream cheese mixture and let it set in the freezer for about 4-5 hours.

Clean the strawberries, then quarter. Remove the ice cream from the freezer 25 minutes before serving.
Serve with strawberries.