Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Höchste Zeit – Rumtopf ansetzen

 

Rumtopf Vanilleeis 1


Jetzt ist es aber höchste Zeit, einen Rumtopf für die Advents- und Weihnachtszeit anzusetzen.
Als der Markgräfler gestern am Spargelstand unseres Vertrauens neben Spargeln noch Erdbeeren holen sollte, kam er zusätzlich mit Himbeeren an!
Wir hatten 2020 einen Rumtopf angesetzt und in der Adventzeit immer wieder davon genascht – am liebsten mit Vanille-Eiscreme – und auch einige Gläser verschenkt.


Rumtopf Vanilleeis 2


Erst kürzlich haben wir das letzte Glas zum Dessert aufgebraucht.
Hier ist unser Rezept…


Rumtopf 2


Rumtopf


Zutaten

Früchte/Beeren nach Saison,  z.B.
• 500 g Erdbeeren (Mai bis Juli/August)
• 500 g Himbeeren (Juni bis August)
• 500 g Kirschen (Juni bis August)
• 500 g Johannisbeeren ( Juni bis August)
• 500 g Heidelbeeren (Juni bis September)
• 500 g Brombeeren (Juli bis September)
• 500 g Mirabellen (Juli bis September)
• 500 g Zwetschgen (Juli bis Oktober)
• 500 g Weintrauben (September bis Oktober)
• ca. 2.500 g Zucker
• ca. 2 Flaschen Brauner Rum (54 Vol. %)

Zubereitung
Zur Vorbereitung den Rumtopf mit heißem Wasser ausspülen.
Zu Beginn im Juni 500 g Erdbeeren waschen und putzen, große Früchte gegebenenfalls halbieren oder vierteln. Früchte mit 500 g Zucker in den Topf geben und mit Rum auffüllen, bis die Früchte etwa 1 Zentimeter mit Flüssigkeit bedeckt sind, mit einem großen Kochlöffel umrühren, damit sich der Zucker besser auflöst.  Nur einwandfreie Beeren benutzen. Da die Früchte gerne aufschwimmen, diese mit einem Teller beschweren.

Den Rumtopf in den kühlen und dunklen Keller stellen.

Die weiteren Früchte nach Saison (etwa alle 4 Wochen) hinzugeben. Auch diese zuvor waschen und putzen, die Kirschen gegebenenfalls entsteinen. Ab jetzt nur noch die Hälfte an Zucker – für 500 g Früchte dann 250 g Zucker – dazugeben. Mit Rum auffüllen, bis die Früchte wieder mit 1 Zentimeter Flüssigkeit bedeckt sind, und wieder umrühren.   

Das ganze bis zum Herbst mit den jeweiligen Früchten der Saison wiederholen und dann bis Weihnachten im kühlen und dunklen Keller durchziehen lassen.

Kurz vor Weihnachten einen Teil in Gläser abfülllen (Weckgläser oder Marmeladengläser). Der Rumtopf ist ein ideales Weihnachtsgeschenk.

Den Rumptopf mit ein paar Kugeln Vanilleis genießen – ein idealer Nachtisch fürs Weihnachtsmenü. Er passt aber auch zu Vanillepudding, Milchreis oder Griespudding.


Rumtopf 1


Rum Pot


Ingredients

fruits/berries according to season, e. g.
500 g strawberries (May to July/August)
500 g raspberries (June to August)
500 g cherries (June to August)
500 g currants (June to August)
500 g blueberries (June to September)
500 g blackberries (July to September)
500 g mirabelles (July to September)
500 g plums (July to October)
500 g grapes (September to October)
approx. 2,500 g sugar
approx. 2 bottles of brown rum (54 Vol. %)

Preparation
First rinse the pot with hot water.
At the beginning of June, wash and clean 500 g of strawberries, halve or quarter large fruits if necessary. Put into the pot and add 500 g of sugar and top up with rum until the fruit is covered with it to about 1 centimetre, stir with a large cooking spoon to dissolve the sugar. Use only berries without a blemish. Since the fruits tend to float up, weigh them down with a plate.

Place the pot in a cool and dark cellar.

Add the other fruits according to season (approximately every 4 weeks). Also wash and clean these beforehand (stone the cherries if you like). From now on, add only half of the sugar – for 500 g of fruit add 250 g of sugar. Fill up with rum until the fruits are covered with 1 centimetre of liquid, and stir again.

Repeat until autumn with the fruits of the season and then let stand until Christmas in a cool and dark cellar.

Shortly before Christmas, fill into jam jars (or WECK-jars). Rumpot is an ideal Christmas present.

Enjoy with vanilla ice cream – an ideal dessert for the Christmas menu. It also goes well with vanilla pudding, rice pudding or semolina pudding.


Rumtopf 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Schmandwaffeln mit Kardamom und Beerenragout

Schmandwaffeln Beerenragout 3


Heute gibt es zum Sonntagskaffee Soulfood – Waffeln mit Beeren, ein kleiner Seelentröster für graue Herbsttage.

Das Rezept stammt aus Norwegen, das Besondere daran ist die feine Würzung des Waffelteigs mit Kardamom – typisch skandinavisch.
Da es um diese Jahreszeit keine frische Beeren mehr gibt, habe ich für das Beerenragout (bzw. Rote Grütze) eine tiefgekühlte Beerenmischung verwendet.
Wer mag, kann natürlich noch einen Klecks Schlagsahne dazu servieren.


Schmandwaffeln Beerenragout 1


Beerenragout


Zutaten
• 600 g gemischte Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)
• 4 Esslöffel Zucker
• 1 Esslöffel Vanillezucker
• 1 Teelöffel Speisestärke
• etwas kaltes Wasser

Zubereitung
Die Beeren verlesen, waschen, abtropfen lassen (alternativ tiefgekühlte Beerenmischung verwenden) und in einen Topf geben, mit Zucker mischen, dann erhitzen.
Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren, dann zu den Beeren geben, unter Rühren kurz aufkochen, bis die Beerenmischung leicht eindickt. Abkühlen lassen.


Schmandwaffeln mit Kardamom


Zutaten
(Für 8 Waffeln)

• 5 Eier
• 5 Esslöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Teelöffel gemahlener Kardamom
• 150 g Schmand
• 100 g Mehl
• 4 Esslöffel Butter
• Rapsöl mit Butteraroma zum Ausbacken
• 1-2 Esslöffel sprudelndes Mineralwasser

Zubereitung
Eier mit Zucker, 1 Prise Salz und Kardamom schaumig aufschlagen. Den Schmand und das Mehl unterrühren. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und unter den Teig rühren. Zugedeckt 30 Minuten quellen lassen.

Backofen auf 80 °C vorheizen.
Teig nochmals gut durchrühren. Wenn der Teig zu dick ist, noch 1-2 Esslöffel Mineralwasser hinzufügen.
Das Waffeleisen erhitzen und mit Öl auspinseln. Mit einem Schöpflöffel etwas Teig im Waffeleisen verteilen, den Deckel schließen und die Waffeln ca. 4 Minuten goldbraun backen.
Waffeln aus dem Waffeleisen nehmen und auf einem Rost im Backofen warm halten, bis alle Waffeln fertig gebacken sind.


Schmandwaffeln Beerenragout 2


Sour cream waffles with cardamom and berry compote


For the berry compote

Ingredients
600 g mixed berries (blueberries, raspberries, blackberries, currants)
4 tablespoons sugar
1 tablespoon vanilla sugar
1 teaspoon cornstarch
some cold water

Preparation
Sort the berries, then rinse with cold water and drain (alternatively use frozen berries). Put in a pot and mixed with sugar, then heat.
Mix the starch with a little cold water, then add to the berries, bring to the boil while stirring until the berry mixture thickens slightly. Allow to cool.

For the sour cream waffles with cardamom

Ingredients
(For 8 waffles)

5 eggs
5 tablespoons sugar
1 pinch of salt
1 teaspoon ground cardamom
150 g sour cream
100 g flour
4 tablespoons butter
Rapeseed oil with butter aroma for baking
1-2 tablespoons sparkling mineral water

Preparation
Beat eggs with sugar, 1 pinch salt and cardamom until frothy. Stir in the sour cream and flour. Melt the butter in a small pot and stir into the dough.
Cover and leave to swell for 30 minutes.

Preheat oven to 80 °C = 176 °F.
Stir the dough well again. If the dough is too thick, add 1-2 tablespoons of sparkling mineral water.
Heat the waffle iron and brush with oil. Using a ladle, spread some dough in the waffle iron, close the lid and bake for about 4 minutes until golden brown.
Remove waffles from the waffle iron, put on a grid and keep warm in the oven until all waffles are baked.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Sommerlicher Mårbackakaka mit Beeren #Skrädmjöl


In meinen Vorräten habe ich immer noch Skrädmjöl – das ist geröstetes Hafermehl aus Schweden von der Stöpafors Mühle.

Normalerweise serviert man den Kuchen mit Marmelade, aber wieso sollte man den Kuchen nicht gleich beim Backen schon mit köstlichen Beeren bestreuen?
Gesagt  und getan. Hier, bitteschön.



Ach ja, wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann natürlich einen Butter-Rührteig mit dem Mehl seiner Wahl herstellen, zum Beispiel mit Dinkelmehl….



Mårbackakaka

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)


Zutaten für eine eckige Springform 24×24 cm:

• 200 g Butter
• 250 ml Zucker
• 3 Eier
• 200 g geröstetes Hafermehl (Stopafors-Mühle)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Wasser
• 3 Tropfen Bittermandelöl

Zubereitung
Einen Rührteig herstellen:
In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht.
Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben.
Eine Springform 24×24 cm einfetten, die Teigmasse einfüllen, mit reichlich Beeren (hier Johannisbeeren und Blaubeeren) bestreuen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.
Mit Schlagsahne und servieren.



Swedish cake with skrädmjöl (toasted oatmeal flour)


Ingredients:
200 g butter
250 ml sugar (IKEA metal measuring jug)
3 eggs
200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn)
1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops of bitter almond oil.

Prepare batter with „KitchenAid“. Grease square springform pan (24×24 cm) with butter, fill in the batter and generously sprinkle with fresh berries (red currants and blueberries…).
Bake at 175°C = 347 °F for 50-55 minutes. Serve with whipped cream.


Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Urlaub in Schweden – Wanderung auf dem Abborrtjärns Rundan

Zitronenfalter auf Rotklee – Värmland, Schweden


Die Schmetterlinge in meinem Garten haben mich daran erinnert, dass ich euch noch weiter von unserem letztjährigen Urlaub in Schweden berichten wollte.
An unserem zwölften Tag im Värmland – es ging also schon dem Ende unseres Urlaubs zu – habe wir nochmal eine etwa 8 Kilometer lange Rundwanderung auf dem „Abborrtjärns Rundan“ rund um unser Feriendomizil unternommen.
Vergangenes Jahr war es im Juli auch sehr trocken und heiß, die Wanderung war deshalb recht anstrengend, verlief aber immer wieder durch Waldgebiete, wo man sich im Schatten etwas ausruhen konnte.

Unsere Wanderung beginnt in Timbonäs und führt über Kammesmack vorbei am Abborrtjörnet-See, Kampängen, Kullen, Kvarnen und Fabron zurück nach Timbonäs.



Zu sehen gibt es viel Natur und man begegnet unterwegs kaum einem Menschen.
Da man über Stock und Stein und oft auch im Gestrüpp unterwegs ist, sollte man seine Beine mit einem guten Anti-Zeckenmittel behandeln und unbedingt lange, helle Hosen tragen – die Hosenbeine möglichst in die Socken stecken. Auf heller Kleidung sieht man die Zecken besser. Ausserdem sind in der Nähe von Seen / Moorgebieten zahlreiche Stechmücken unterwegs.
Im vergangenen Jahr waren es weniger die Schnaken oder Moskitos sondern eher die Pferdebremsen, die an manchen Tagen sehr lästig sein konnten.
Festes Schuhwerk und Sonnenschutz in Form von Sonnencreme und Mütze und auch ein Vesper und reichlich Wasser und Tee sind, wie zu Hause, selbstverständlich auch mit dabei!
Ausserdem empfiehlt sich, Kartenmaterial der Gegend mitzunehmen. Die Wege sind zwar ausgeschildert, aber man sollte sich nicht auf sein Mobil Telefon verlassen, denn im Wald hat man in dieser Gegend nicht überall Empfang bzw. ein GPS-Signal.
Wir hatten ausserdem noch unsere Wanderstöcke dabei!



Überreste von Maiglöckchen.



Wegweiser – alle Wege sind orange gekennzeichnet…



Heidelbeersträucher – diesmal hatten wir den Sammelbehälter vergessen mitzunehmen, haben aber direkt vom Strauch genascht.


Überrest eines Hauses


Über Stock und Stein….


 


Mitten im Wald  ab und zu mal ein Häuschen und ein alter Holzfäller ? – Truck…



Oder Elch-Spuren unter Beerensträuchern – die scheinen sie zu mögen…


Elch-Spuren

Elchköttel


Brücke am Abborrtjärnet-See



Hier war wohl mal eine Steinbrücke die vermutlich eingestürzt ist – überall liegen Steine und die Holzbrücke sieht recht neu aus.



Am See haben wir auch eine Schar Wildgänse fliegen sehen – musste unwillkürlich an Nils Holgersson denken….



Pause im Schatten mit Vaniljdrömmar-Keksen und Tee


Dieses Häuschen kann man mieten, daneben befindet sich ein Grillplatz


Und weiter geht’s



Blick auf ein Moorgebiet – ziemlich trocken


 


Blick auf den Kymmen See



Wäre da nich tein Schwedenhäuschen im Bild, könnte man fast meinen, man wäre nicht im hohen Norden sondern irgendwo in südlicheren Gefilden.



Zurück am Kymmen See


Da es an diesem Tag wieder sehr heiß war – gegen 17:30 Uhr noch 28 °C – haben wir uns wie jeden Abend bei einem Bad im See erfrischt.


Wanderung Timbonäs 1


Fortsetzung folgt…

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Schwedische Zimtpfannkuchen

Zimtpfannkuchen SE 2


Gestern gab es ja die gelbe Erbsensuppe, die es in Schweden nach alter Sitte immer am  Donnerstagabend gibt. Ich hatte euch auch erzählt, dass es danach knusprige Pfannkuchen mit eingemachten Beeren oder Früchtekompott gibt.
Natürlich gab es das bei uns auch – wenn auch etwas verpätet -nicht als Dessert, sondern zur Kaffeezeit.
Die Erbsensuppe war nämlich so nahrhaft, dass wir erstmal satt waren…
Bei uns gab es Apfelmus und frische Beeren zu den Pfannkuchen und selbstverständlich Schlagsahne, denn die gehört auf alle Fälle dazu!


Zimtpfannkuchen SE 1


Schwedische Zimtpfannkuchen – Kanelpannkaka


Zutaten
Für 4 Portionen

• 2 Eier
• 300 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 4 Esslöffel Zucker
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• 100 g Weizenvollkornmehl
• 1 Prise Salz
• 3 Esslöffel Rapsöl
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Die  Eier mit der Milch verrühren, die Sahne zufügen.
Zucker, Zimt, Mehl und Salz zu der Sahnemilch geben und alles zu einem cremigen Teig verrühren. Den Teig etwa 10-15 Minuten ruhen lassen.

In einer gusseisernen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen. Etwas Teig hineingeben und nacheinander etwa 8 Pfannkuchen von beiden Seiten backen.

Die Pfannkuchen nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und mit Sahne und Beerenkompott, Konfitüre oder Apfelmus servieren.


Zimtpfannkuchen SE 3.jpg


Swedish cinnamon pancakes

Ingredients
For 4 servings

2 eggs
300 ml milk
100 ml cream
4 tablespoons sugar
1 teaspoon ground cinnamon
100 g whole wheat flour
1 pinch of salt
3 tablespoons rapeseed oil
icing sugar for sprinkling

Instructions
Mix the eggs with the milk, add the cream.
Add the sugar, cinnamon, flour and salt to the cream and mix everything to a creamy batter. Let the batter rest for about 10-15 minutes.

Heat 1 tablespoon of oil in a cast iron pan. Add some batter and bake about 8 pancakes from both sides.

Sprinkle the pancakes with icing sugar and serve with cream and berry compote, jam or applesauce.


Zimtpfannkuchen SE 4

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Sommer, Wein

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 13: Restaurant – LE PETIT COMPTOIR – in Lunéville (2)

le-petit-comptoir-2


Wie ich schon erwähnt habe, hatten wir an unserem letzten Abend nochmal im „Le Petit Comptoir”, dem Hotelrestaurant in Lunéville einen Tisch reserviert.
Das Essen war wieder superlecker und wenn wir wieder mal in der Gegend sein sollten, werden wir ganz bestimmt wieder hier einkehren!
Zum Abschluss haben wir keines von den Menüs gewählt, sondern „à la carte“ gespeist.


le-petit-comptoir-innen


Zum Apéritif gab es diesmal als Amuse-Gueule/Gruß des Hauses  eine Avocadocreme auf Blinis.


le-petit-comptoir-2_1


Die Vorspeisen


  1. Salade de St. Jacques – Jakobsmuscheln mit Spargel, Salatgarnitur und Avocadocreme (für die Markgräflerin)
  2. Salade de magret fumé aux bluets – geräuchertes Entenbrust mit Heidelbeeren aus den Vogesen, Entenleberpaté (Foie Gras de canard) auf Brioche, Salatgarnitur (für den Markgräfler)


Die Hauptgerichte


  1. Pigeonneau – gebratenes Täubchen mit Heidelbeeren aus den Vogesen (für die Markgräflerin)
  2. Filet de Boeuf – Rinderfilet (für den Markgräfler)

Als Beilage gab es Fenchel-Möhrengemüse und Kartoffel-Fenchel Püree aus dem Ofen



Die Desserts


  1. Creme prise bergamote – Englische Crème/Eiercreme mit Bergamotteöl parfumiert (für die Markgräflerin)
  2. Assiette de 3 fromages – Käseteller (für den Markgräfler)


Das Abendessen war ein gelungener Abschluss für unseren Urlaub in der Lorraine.
Zum Essen gab es Quellwasser aus den Vogesen (Carola) und einen Auxerrois de Toul (ein Weißwein aus der Lorraine). Danach noch einen Espresso.
Schön war’s! – Und unser Heimweg führte über Épinal und Gerardmer in den Vogesen. – Bericht folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Vegetarisch, Wein, Winter

Ausgehtipp: Der neue Bären in Auggen

Bären Auggen 10
Während der Feiertage wurde nicht nur gekocht bei der Markgräflerin – zum Jahresbeginn waren wir mit der Familie auch mal zum Essen auswärts.
Vor etwa zwei Jahren waren wir zum ersten mal im Gasthof Bären in Auggen, seither gab es zweimal einen Wechsel bei den Wirtsleuten – zuletzt im Oktober vergangenen Jahres.
Das Essen war wieder mal superlecker, ohne Schickimicki, bodenständig und gut – die Bedienung war sehr freundlich, kurz gesagt: Wir haben es uns einfach mal gut gehen lassen.
Im Innenhof hinter dem Haus stand ein geschmückter Weihnachtsbaum.

Bären Auggen 1Und das gab es zu Essen:

Als Gruß aus der Küche gab es einen kleinen Apéritif, das war Campari Orange mit Aperol Schaum. Dazu frisches Brot, Olivenöl und Salz.
Und hinterher haben wir natürlich auch noch einen Espresso getrunken.
Mmmmmh! Ein schöner Abend war das.
Man kann im Bären übrigens auch ausgiebig frühstücken oder den täglich wechselnden Mittagstisch genießen. Abends empfiehlt es sich, zu reservieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Holundersaft – Schorle an einem Spätsommertag, Sirup und Ansatz für Likör

Holundersaft Schorle 1
Heute hatten wir nochmal einen wunderschönen Spätsommer-Tag oder sollte man lieber sagen einen sommerlichen Herbsttag???
Höchsttemperaturen von 27 °C, während es heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nur knappe 12 °C hatte.
Das Wetter macht einerseits durstig, andererseits rückt schon die erste Erkältungswelle an. Heißer Holundersaft soll da Wunder wirken und kann auch vorbeugend getrunken werden.
Ich habe heute aber mal Eiswürfel ins Holundersaft/Mineralwasser Gemisch getan… köstlich!
Den Saft und auch Sirup hatte ich vor etwa zwei Wochen gekocht und ausserdem noch ein Glas mit Holunderlikör angesetzt. Der muss 8 Wochen an einem dunklen Ort ruhen – und das tut er jetzt auch im Keller – zum meinem Geburtstag Ende Oktober sind zwei Monate vergangen… ich werde berichten.

Holundersaft Schorle 2

Holunderbeer-Saft

20 Dolden Holunderbeeren
2 dl (200 ml) Wasser oder Rotwein
260 g Zucker

1.
Beeren von den Zweigen zupfen und abwiegen. Mit dem Wasser oder Rotwein (1 dl = 100 ml pro 500 g Beeren) aufkochen. Bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen.

2.
Entstandenen Fruchtsaft durch ein feinmaschiges Tuch absieben   ( …ist eine mordsmäßige Sauerei, kann ich euch sagen: das Tuch kann man hinterher wegwerfen, oder als lila gefärbten Schal tragen, wenn einem die Farbe steht 😉  ) Früchte auspressen. Fruchtsaft abmessen. Auf 5 dl = 500 ml Saft kommen 130 g Zucker. Alles 2–3 Minuten kochen lassen. Saft in heiss ausgespülte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen. Auskühlen lassen.

Entweder sanft erhitzt, mit einer Zitronenscheibe als Erkältungsdrink  oder mit Eiswürfeln und Mineralwasser als erfrischender Spätsommer-Drink genießen…

Holundersaft Schorle 4

Roter Holundersirup
(etwa 500 ml)

500 g Holunderbeeren in einen Topf geben. 250 g Zucker, 100 ml Rotwein und 1/2 Zimtstange hinzufügen. Alles bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten einkochen. Durch ein Gazetuch abseihen und die Beeren ausdrücken. In den Topf geben, noch einmal aufkochen. Den heißen Holundersirup in eine Flasche füllen. Sofort verschließen. Hält sich an einem kühlen Ort aufbewahrt etwa 6 Monate.

Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

400 g  reife Holunderbeeren
1 Vanilleschote
200 g brauner Kandiszucker
800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.

***

Today we had a beautiful late summer day, or should I rather say a summery autumn day???
Maximum temperatures of 27 ° C (80 °F), while it was only around 12 ° C (53 °F) this morning on my way to work.
The weather makes one one hand, thirsty, on the other hand some people already have to bear the first cold. Hot elderberry juice will work wonders if you have a bad cold and it can also be drunk preventively.
But today I added ice cubes to the elderberry juice / mineral water mixture  delicious!
I made some elderberry juice and some syrup about two weeks ago and even set up a jar of elderberry liqueur. The latter must rest for 8 weeks in a dark place and it does right now in the basement my birthday is in late October, then two months will have passed I will report!

So here are the recipes:

Elderberry juice

20 umbels elderberries
2 dl (200 ml) water or red wine
260 g of sugar

First
Pluck berries from the branches and weigh. Bring to a boil with water or red wine (1 dl = 100 ml per 500 g of berries) boil. Let simmer at low heat for about 20 minutes and allow to cool.

Second
Sieve the resulting juice through a fine mesh sieve cloth (… it is a hell of a mess, I can tell you that – the cloth must be thrown away afterwards, but you could also wear it as a purple coloured scarf, if this is a colour that suits you, that is 😉  ) squeeze out the berries. Measure the fruit juice, put back into the pot: Add 130 g of sugar to each 5 dl = 500 ml juice. Allow everything to cook for 2-3 minutes. Fill the  juice in hot rinsed bottles and seal immediately. Allow to cool.

Drink either gently heated, with a slice of lemon or enjoy it cooled with ice cubes and mixed with mineral water as a refreshing late summer drink …

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Winter

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas (1): Die Herrenmühle in Bleichheim

Bleichheim 1
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim

Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind?  – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.

Bleichheim 3
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Bleichheim 2Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.

Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.

Bleichheim 4

Das Gewächshaus:

Bleichheim 14

Der Garten:

Bleichheim 18
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth

Bleichheim 37

Bleichheim 20

Bleichheim 21

Der Obstgarten:

Bleichheim 19

Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:

Bleichheim 35

Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:

Bleichheim 25

Der Senkgarten:

Bleichheim 36

Bleichheim 48

Bleichheim 56

Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:

Bleichheim 54
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.

Bleichheim 76

 

Bleichheim 69

Bleichheim 82

Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)

Bleichheim 78

Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…

Bleichheim 86

Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.

Bleichheim 91

Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:

Bleichheim 89

Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.

Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.

Termine:

Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”

Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”

Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.

Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Brazil 2014 kulinarisch: Belgien – Brüsseler Vanillewaffeln

Belgische Waffeln 3
Heute spielt Belgien gegen Algerien – und wir kommen wiederum zu einer süßen Seite der WM.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Belgien ist für sein Bier, Pommes und Schokolade bekannt – aber natürlich auch für die feinen Butterwaffeln. Diese hier sind mit Vanille verfeinert, dazu gibt es einen Klecks Sahne und frisch gepflückte Johannisbeeren aus dem Garten.

Diese Waffeln werden schön locker, weil Hefe im Teig ist. Mmmmh.

*****************************************************

Belgische Waffeln 1

Brüsseler Vanillewaffeln

225 g feines Weizenmehl
(ich habe wie immer helles Dinkelmehl, Type 630 verwendet)
4 Esslöffel Zucker
300 ml Milch
10 g Hefe
100 g Butter
2 Eier
1 Teelöffel gemahlene Vanille
1 Prise Salz
Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) für das Waffeleisen
Puderzucker zum Bestäuben
geschlagene Sahne
Beeren nach Wahl

Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine tiefe Mulde drücken und den Zucker hineingeben. Die Hälfte der Milch leicht erwärmen und die zerbröckelte Hefe darin auflösen. Die Hefemilch in die Mulde gießen, mit Mehl bestäuben und diesen Vorteig zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 15 Minuten gehen lassen.

Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Die Eier trennen und das Eigelb mit der Butter verrühren. Zum Hefeteig gießen, restliche Milch und Vanillemark hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Zugedeckt weitere 30 Minuten quellen lassen.

Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben.

Das Waffeleisen erhitzen und dünn mit Öl bepinseln. Etwas Teig hineingeben und die Waffeln in 3-4 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Belgische Waffeln 4

Belgium is famous for its beer, „Pommes“ (fries) and chocolate – but also for the fine butter waffles. These ones are flavored with vanilla, plus there is a dollop of cream and freshly picked red currants from the garden.

These waffles are nice and fluffy, because there’s yeast in the dough. Mmmmh.

Belgische Waffeln 2

 

Brussels Vanilla Waffles

225 g fine wheat flour
(I used spelled flour)
4 tablespoons of sugar
300 ml milk
10 g yeast
100 g butter
2 eggs
1 teaspoon powdered vanilla
1 pinch of salt
vegetable oil (eg rapeseed oil) for the waffle iron
icing sugar for dusting
whipped cream
berries of your choice

Sieve the flour into a bowl, press a deep well in the center and pour in the sugar. Slightly heat half of the milk and dissolve the crumbled yeast in it. Pour the yeast milk into the bowl, sprinkle with flour, cover and let this pre-dough go at room temperature for about 15 minutes.

Melt the butter and let cool. Separate the eggs and stir the the yolks with the butter, then add it to the dough. Pour the remaining milk and vanilla and mix everything into a smooth dough. Cover and allow to swell for 30 minutes.

Whisk the egg whites with a pinch of salt until stiff. Fold the stiff egg white gently into the batter.

Heat the waffle iron and thinly brush with oil. Pour in some of the dough and bake the waffles until golden brown (about 3-4 minutes). Before serving, dust with powdered sugar.

Belgische Waffeln 5