Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Cremiger Vanille-Grießpudding mit Mirabellenkompott


Ausser dem Mirabellen-Clafoutis gab es aus den übrigen Mirabellen noch ein Kompott. Das passt super zu cremigem Joghurt, Vanilleeis oder Grießpudding. Diesmal habe ich einen ganz einfachen Grießpudding gekocht, ohne Ei, aber mit Sahne und Vanille.
Als Garnitur habe ich Zitronen-Basilikum – der ist neu in meinem Garten – hinzugefügt. Die Zitronenmelisse hat schon verblüht und sieht nicht mehr besonders dekorativ aus.



Vanille – Grießpudding


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 60 g Weichweizengrieß
• 600 ml Milch
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Zucker
• 1 großzügig abgemessener Teelöffel Vanillepaste

Zubereitung
Milch mit Sahne, Zucker und Vanille in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Den Grieß einrühren und bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
Puddingförmchen mit kaltem Wasser ausspülen und den Grießpudding einfüllen. Abkühlen lassen, dann für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren auf Teller stürzen und mit Kompott genießen.


Vanilla – Semolina Pudding


Ingredients
(For 4 servings)
60 g soft wheat semolina
600 ml milk
100 ml cream
2 tablespoons sugar
1 generous teaspoon vanilla paste

Preparation
Pour milk together with cream, sugar and vanilla paste into a saucepan and bring to the boil. Stir in the semolina and simmer over low heat for about 5 minutes, stirring occasionally. Rinse the pudding moulds with cold water and pour in the semolina pudding. Let cool, then put in the fridge for at least 3 hours. To serve, turn the moulds and set the semolina onto a plate and enjoy with compote.



Mirabellenkompott


Zutaten
• 600 g Mirabellen
• 150 ml Wasser
• 75 g Zucker

Zubereitung
Die Mirabellen (diese dürfen nicht überreif sein!) entstielen, halbieren und entsteinen.
Zucker und Wasser aufkochen, bis die Masse perlt, dann die Mirabellen hinzugeben und bei schwacher Hitze etwa 10 bis 15 Minuten weich köcheln.
Die Mirabellen herausnehmen, die Flüssigkeit leicht einkochen, bis sie sirupartig wird.
Zum Servieren die Mirabellen mit dem Sirup übergießen.


Mirabelle compote


Ingredients
600 g mirabelles
150 ml water
75 g sugar

Instructions
Remove the stalks of the mirabelles  (these must not be overripe!), halve and stone.
Boil the sugar and water until the mixture pearls, then add the mirabelles and simmer gently over low heat for about 15 minutes.
Remove the mirabelles, let the liquid simmer slightly until it becomes syrupy.
To serve the mirabelles, pour over some of the syrup.



Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mirabellen-Griess-Mandel Kuchen oder Muffins

Mirabellen Griess Kuchen 2


Das Rezept für diesen Kuchen habe ich auf der Grieß-Verpackung gefunden. Ihr erinnert euch – neulich gab es mal wieder Grießpudding mit Heidelbeersuppe.
Eigentlich sollte es Muffins geben, nachdem ich aber in der Rührschüssel die Teigmenge sah und erst danach gelesen habe, dass man diese in 18 Muffinförmchen verteilen soll, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, statt der Muffins einen Kuchen (24 x 24 cm) zu backen. Ein wunderbarer Sonntagskuchen, aber auch ein feines Dessert!
Ach ja, wer kein Gluten verträgt, der kann sicher auch feinen Maisgrieß statt Hartweizengrieß verwenden – die Backform mit glutenfreiem Mehl oder Maisgrieß ausstreuen.


Mirabellen Griess Kuchen 4


Mirabellen-Grieß-Mandel Kuchen


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm oder 18 Muffinförmchen)

• Butter und Mehl für die Backform
oder 18 Papiermuffin-Förmchen
• 400 g – 500 g frische Mirabellen
(oder 1 Glas eingemachte Mirabellen, Abtropfgewicht 385 g)
• 2 Eier
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 300 g Joghurt
• 80 g zerlassene Butter
• 200 g Hartweizengrieß
• 2 Teelöffel Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
• 50 g gehackte, geröstete Mandeln

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen. (Mirabellen aus dem Glas in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, den Saft anderweitig verwenden).
Die Eier mit dem Zucker und dem Salz schaumig schlagen.
Den Joghurt und die Butter einrühren. Den Grieß mit dem Backpulver, den gemahlenen und gehackten Mandeln mischen und unterrühren. Die Mirabellen unterheben und in die Backform oder die Muffinförmchen füllen.
Bei 180 °C Ober- /Unterhitze in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.


Mirabellen Griess Kuchen 1Mirabellen Griess Kuchen 3


Mirabelle-Semolina and Almond Cake or Muffins


Ingredients
(For a Springform 24 x 24 cm or 18 muffins)

Butter and flour for the baking dish
or18 paper muffin cups
400 g – 500 g fresh mirabelles
(or 1 jar of preserved mirabelles, drip weight 385 g)
2 Eggs
100 g sugar
1 pinch of salt
300 g Yoghurt
80 g of melted butter
200 g of durum wheat semolina
2 teaspoons baking powder
100 g ground almonds
50 g chopped and toasted almonds

Preparation
Butter the baking dish and dust with flour. Wash, halve and stone the mirabelles. (Put mirabelles from the jar into a sieve and drain well, use the juice otherwise).
Beat the eggs with the sugar and salt until foamy. Stir in the yoghurt and butter. Mix the semolina with the baking powder, the ground and chopped almonds and fold together with the mirabelles . Fill the dough into the baking dish or muffin cups. Bake in the middle of the oven at 180°C = 356 °F for 40 minutes. Take out of the oven and let cool.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Griesspudding mit Blåbärssoppa

Griesspudding Blabärsoppa 3


Es war wieder mal soweit – die H-Milch aus der Vorratshaltung hatte das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, von der Weihnachtsbäckerei waren noch Haselnüsse  da und es gab seit Ewigkeiten keinen Grießpudding mehr. Deshalb gibt es heute Grießpudding mit Haselnüssen und Sultaninen – wer keine Rosinen/Sultaninen mag oder keine im Haus hat, kann diese einfach weglassen.


Griesspudding Blabärsoppa 4


Dazu hatte ich aus den Vorräten noch ein Glas gezuckerte Wildheidelbeeren. Daraus habe ich dann eine Blåbärssoppa (schwedische Heidelbeersuppe) gekocht – die Heidelbeeren mit Saft in einem Topf erwärmen, einen Esslöffel Kartoffelstärke mit kaltem Wasser glattrühren und mit den erwärmten Heidelbeeren  mischen, unter Rühren zum Kochen bringen und leicht eindicken lassen. Nach Belieben mit Zimt würzen. Die Heidelbeersuppe kann man warm oder kalt dazu servieren. Ich habe sie, wie den Pudding im Kühlschrank abkühlen lassen.


Griesspudding Blabärsoppa 2


Grießpudding mit Rosinen und Nüssen


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Liter Vollmilch
• 125 g Hartweizengrieß
• Vanille und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
• 60 g Zucker
• 2 Eier, getrennt, Eiweiß zu Schnee geschlagen
• 50 g geriebene Haselnüsse (man kann auch Mandeln nehmen)
• 30 g Sultaninen

Zubereitung
Die Milch aufkochen und den Grieß einlaufen lassen. Vanille, abgeriebene Zitronenschale, Zucker, Nüsse und Sultaninen unterrühren.
Vom Herd nehmen, 2 Eigelb unterziehen, dann das steif geschlagene Eiweiß unterheben und den ausquellen lassen.
In eine Puddingform oder Schüssel mit dem Pudding füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Dazu passen auch Apfelmus, Zwetschgen-, Mirabellen- oder Sauerkirschkompott.


Griesspudding Blabärsoppa 1


Semolina pudding with raisins and nuts


Ingredients
(for 4 persons)

1 litre milk
125 g durum wheat selmolina
Vanilla and grated zest of an organic lemon
60 g sugar
2 eggs, separated, eggwhites beaten to snow
50g grated hazelnuts (you can also take almonds)
30 g sultanas

Preparation
Bring milk to a boil, then add the semolina while stirring. Stir in vanilla, grated lemon zest, sugar, nuts and sultanas. Remove from the stove, stir in  2 egg yolks, after that fold in the eggwhites and let swell. Fill into a pudding bowl and leave in the refrigerator for a few hours to set.
Serve with Blåbärssoppa (Swedish blueberry soup – can be served hot or cold):
Heat the blueberries with water and sugar in a saucepan (I took a jar of wild blueberries, in its juice – already sweetened), mix a tablespoon of potato starch with cold water
and add to the heated blueberries while stirring. Bring to a boil while stirring and allow to slightly thicken. Season with cinnamon as desired. You can also serve the pudding with applesauce, plum-, mirabelle or morello  cherry compote.


Griesspudding Blabärsoppa 5

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Grießschnitten mit Zimtzucker und Waldheidelbeeren/Blaubeeren


Neulich kam im Fernsehen die „Grießnockerlaffäre” – eine witzige Krimikömödie.
Von den bayerischen Grießnockerln aus dem Film kommt die Markgräflerin aber in der Wirklichkeit gerne zurück auf die Badische bzw. Markgräfler Küche.
Es gibt seit langer Zeit wieder mal Grießschnitten!

Übrigens läuft in den Kinos derzeit ein weiterer Film aus der Serie der Heimatkrimis um den Polizisten Eberhofer, die in Niederbayern spielen – das „Sauerkrautkoma”.
Aber zum Sauerkraut kommen wir erst, wenn das Wetter draußen wieder herbstlich ist. 🙂

Zurück zu den Grießschnitten – die Zutaten sind für zwei Personen als Hauptmahlzeit gedacht, als Dessert reichen sie für 4 Personen.
Praktisch ist, dass man den Grießbrei für die Schnitten schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank ruhen lassen kann. Am nächsten Tag braucht man sie dann nur noch anzubraten.
Ein lässiges Feierabendgericht für Süßschnäbel!



Grießschnitten mit Waldheidelbeeren


Zutaten
(für 2 Personen)
• ½ Liter Milch
• 20 g Butter
• 2 Esslöffel Zucker (20 g)
• 1 Prise Salz
• etwas abgeriebene Zitronenschale
• 150 g Dinkelgrieß oder Hartweizengrieß
• 1-2 Eier
• 40 g Semmelbrösel (nach Belieben)

• Butter oder Butterschmalz zum anbraten
• Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Zuerst einen Grießbrei (Grießpfludde) herstellen.
Hierzu die Milch mit Butter, Salz und Zitronenschale zum Kochen bringen, Grieß einrieseln lassen, gut umrühren, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und ausquellen lassen.
Das dauert etwa 10-15 Minuten. Dann die Eier in den Brei einrühren.
Den Brei 1-2 cm dick auf eine Platte oder einen Teller streichen.
Nach dem Erkalten in Scheiben schneiden, nach Belieben in Semmelbrösel wenden und in Butter oder Butterschmalz goldbraun anbraten.
Zum Servieren mit Zimtzucker bestreuen.



Dazu gibt es heute

Heidelbeer-Kompott
Zutaten
• 1 Glas Waldheidelbeeren, gezuckert (540 g)
• 1-2 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 2 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung
Die Heidelbeeren mit Saft in einen Topf geben und langsam erhitzen.
Speisestärke mit 2 Esslöffel kaltem Wasser verrühren und zu den Heidelbeeren in den Topf geben. Unter Rühren aufkochen bis der Saft eindickt.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.



Fried semolina slices with forest blueberries

Ingredients
(Serves 2 – as a main dish)

½ litre milk
20 g butter
2 tablespoons sugar (20 g)
1 pinch of salt
little grated lemon zest
150 g spelt semolina or durum wheat semolina
1-2 eggs
40 g breadcrumbs (at will)

butter or clarified butter/ghee for frying
cinnamon sugar to sprinkle

Instructions
First prepare a semolina pudding:
Bring the milk to a boil together with butter, salt and lemon zest, pour in the semolina, stir well, bring to the boil, remove from heat and leave to simmer.
That takes about 10-15 minutes. Then stir the eggs into the semolina pudding.
Spread the pudding 1-2 cm thick on a plate or a platter.
After cooling, cut into slices, turn in breadcrumbs (to taste) and fry in butter or clarified butter until golden brown.
To serve, sprinkle with cinnamon sugar.



Blueberry Sauce

Ingredients
1 jar of forest blueberries, sweetened (540 g)
1-2 teaspoons cornstarch (potato flour)
2 tablespoons of cold water

Instructions
Pour the blueberries with juice in a saucepan and heat slowly.
Mix cornstarch/potato flour with 2 tablespoons of cold water and add to the blueberries in the pot. Boil until the juice thickens, while stirring.
Take off the heat and let the blueberry sauce cool.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Orangen-Griess-Köpfli aka Flammeri mit Rhabarber

Griesskoepfli Rhabarber 3


Zum Pfingstmontag habe ich ein feines Dessert mit Rhabarber für euch – ein Grießköpfli oder auch Grießflammeri genannt.
Das ist schön locker und cremig und hat dennoch ein erfrischendes Zitrusaroma….


Orangen-Grieß-Köpfli mit Rhabarber


Zutaten
(für 4 Personen)

Grießköpfli
• 3 Blatt Gelatine
• 200 g Sahne
• 250 ml Milch
• ausgekratztes Mark von 1 Vanilleschote
• fein geriebene Schale von je
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Bio Orange
• 1 Prise Salz
• 60 g Zucker
• 40 g Hartweizengrieß
• 1 Eigelb

Rhabarber
• 100 g Zucker
• 150 ml Orangensaft
• 500 g Rhabarber
• 1 Prise Zimt
• Zitronenmelisse-Blättchen für die Garnitur

Zubereitung
Für das Grießköpfli die Gelatine mindestens 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen.
Milch, Vanillemark, Zitrusschale, 1 Prise Salz und 60 g Zucker aufkochen. Grieß unterrühren, bei geringer Hitze unter Rühren 3 Minuten köcheln lassen.
Von der Kochstelle nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
Gelatine tropfnass dazugeben und unter Rühren in der warmen Grießmasse auflösen. Das Eigelb unterrühren, dann ein Drittel der geschlagenen Sahne unterrühren, den Rest vorsichtig unterheben.
Die Grießmasse in kalt ausgespülte Portionsförmchen füllen. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Für den Rhabarber 100g Zucker und 150 ml Orangensaft in einen Topf geben, 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Geputzten, in Stücke geschnittenen Rhabarber hinzufügen, zugedeckt etwa 3 Minuten bei geringer Hitze garen.
Mit 1 Prise Zimt abschmecken und abkühlen lassen.

Zum Servieren die Grießköpfli mit einem Messer vom Förmchenrand lösen. Auf Teller stürzen und mit dem Rhabarber anrichten.
Mit Zitronenmelisse Blättchen garnieren.



Oranges-semolina pudding (Grießköpfli) with rhubarb

ingredients
(for 4 people)

For the pudding
3 sheets gelatin
200 g cream
250 ml milk
Grains of 1 vanilla pod
Finely grated peel of 1 organic lemon and 1 organic orange
1 pinch of salt
60 g sugar
40 g of durum wheat semolina
1 egg yolk

For the rhubarb
100 g sugar
150 ml orange juice
500 g rhubarb
1 pinch of cinnamon
Lemon balm leaves for the garnish

preparation
For the pudding, soak the gelatine in cold water for at least 5 minutes. Whip the cream.
Bring milk, vanilla, lemon and orange peel, 1 pinch of salt and 60 g of sugar to a boil. Stir in the semolina, simmer for 3 minutes at low heat while stirring.
Remove from the heat and fill into a bowl.
Add the dripping wet gelatine and dissolve it in the warm semolina mass with stirring. Stir in the egg yolk, then stir in one third of the whipped cream, carefully fold in the rest.
Rinse 4 small pudding moulds with cold water and fill with the semolina mass. Leave to cool for at least 4 hours in the refrigerator.

For the rhubarb add 100 g sugar and 150 ml orange juice in a pot, boil for 5 minutes.
Add the rhubarb (cleaned and cut into pieces), cook for 3 minutes at low heat.
Season with 1 pinch of cinnamon and allow to cool.

To serve, use a knife to remove the semolina puddings from the edge of the moulds. Turn over to put on plates and serve with the rhubarb.
Garnish with lemon balm leaves.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Zum 1. Advent: Kartoffel-Aprikosen-Gugelhupf

Aprikosen Gugelhupf 2


Es ist der erste Advent – und schon wieder sind die Tage sehr kurz geworden, besonders wenn das Wetter trüb ist.
Ein Kuchen muss her – und wie im vergangenen Jahr beginne ich den ersten Adventsonntag mit einem Gugelhupf.
Diesmal wurden darin Pellkartoffeln, getrocknete Bio-Aprikosen, Grieß und Haselnüsse verarbeitet.
Dekoriert habe ich ihn mit getrockenten Aprikosen und Marzipankartöffelchen.


Aprikosen Gugelhupf 1


Kartoffel-Aprikosen-Gugelhupf


Zutaten
(für eine Gugelhupf-Form mit 23 cm Ø)

• 50 g fein gewürfelte getrocknete Bio-Aprikosen (ungeschwefelt)
• 3 Esslöffel Aprikosenlikör
• 5 Eier
• 1 Esslöffel Rum
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• 125 g Zucker
• etwas gemahlene Vanille
• 100 g Weizenmehl
• 1 Messerspitze Backpulver
• 75 g frisch gemahlene Haselnusskerne
• 50 g Hartweizengrieß
• 250 g gekochte, durchgepresste Pellkartoffeln
• 1-2 Esslöffel gemahlene Haselnusskerne und etwas Butter für die Form
• Puderzucker, getrocknete Aprikosen und Marzipankartoffeln für die Deko

Zubereitung

Die Bio-Aprikosen in Aprikosenlikör einweichen.

Eier, Rum und abgeriebene Zitronenschale schaumig schlagen. Zucker und gemahlene Vanille mischen und unter ständigem rühren in die Eiermasse einrieseln lassen.
So lange schlagen, bis die Eiermasse weiß cremig ist.
Mehl und Backpulver mischen und sieben. Unter die Eiermasse heben. Gemahlene Haselnusskerne, Grieß Aprikosenwürfel und Kartoffeln mischen und ebenfalls unterheben.

Die Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit gemahlenen Haselnüssen ausstreuen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Den Gugelhupf ca. 1 Stunde backen. Aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit Marzipankartoffeln und getrockneten Aprikosen dekorieren.


 

Aprikosen Gugelhupf 4


 

Potato and apricot bundt cake

ingredients
(for a bundt cake with 23 cm Ø)
50 g finely diced dried organic apricots (not sulphured)
3 tablespoons apricot liqueur
5 eggs
1 tablespoon rum
grated peel of one organic lemon
125g sugar
some ground vanilla
100g flour
1 pinch of baking soda
75 g freshly ground hazelnuts
50 g durum wheat semolina
250 g cooked, pressed through potatoes
1-2 tablespoons of ground hazelnuts and a little butter for the mould
icing sugar, dried apricots and marzipan balls for decoration

preparation
Soak the dried apricots in apricot liqueur.

Whisk eggs, rum and lemon zest until fluffy. Mix sugar and ground vanilla, sprinkle into the egg mixture while stirring constantly.
Stir until the egg mixture is creamy white.
Mix flour and baking powder. Sift onto the eggs mass then carefully fold in. Mix ground hazelnuts, apricots, potatoes and semolina. Fold into the batter as well.
Butter a bundt cake mould and sprinkle with ground hazelnuts.

Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.

Bake in the preheated oven for about 1 hour. Remove from the oven and let cool in the mould for about 10 minutes.
Then pounce onto a wire rack and let cool completely.

To serve, sprinkle with icing sugar and decorate with marzipan balls and dried apricots.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Geröstete Grießsuppe – ….denn etwas Warmes braucht der Mensch!

Griesssuppe1-001

Gestern Abend fand ich es ziemlich kühl – ich brauchte definitiv etwas Warmes. Eine Suppe ist da ideal – ich hatte aber keine Lust, viel Gemüse zu schippeln, denn es war schon etwas später und ich hatte Hunger! Deshalb: Wenige Basis-Zutaten, wenig Aufwand, kurze Kochzeit und trotzdem lecker! Jede Tütensuppe würde ich dafür ganz weit links liegen lassen! – Und super preisgünstig ist das ganze auch noch.
Ein Klassiker aus der Südbadischen Küche:

Geröstete Grießsuppe
(4 Portionen)

1 Liter Fleischbrühe
(oder Gemüsebrühe für Vegetarier)
7 Esslöffel Hartweizengrieß
2 Esslöffel Butter
Salz, frisch geriebene Muskatnuss
Schnittlauch oder Petersilie zum Bestreuen

Die Butter in einem Topf zerlassen und den Grieß darin hellgelb rösten. Mit Fleischbrühe ablöschen und auffüllen. Die Suppe etwa 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken und mit Muskatnuss und Schnittlauch oder Petersilie bestreuen. Heiss servieren!

Griesssuppe2-006

Last night I thought it was pretty cool – I definitely needed something to warm me up. A soup is ideal for that- but I had no desire to cut any vegetables, because it was already late and I was hungry! Therefore: A few basic ingredients, little effort, short cooking time and still tasty! Each packet soup I’d push quite far away for this! – And still it is super cheap.
A classic from the South Baden cuisine:

Roasted semolina soup
(4 servings)

1 liter of broth
(or vegetable stock/broth for vegetarians)
7 tablespoons semolina
2 tablespoons butter
salt, freshly ground nutmeg
chives or parsley for sprinkling

Melt the butter in a saucepan and roast the semolina in it until it is light yellow. Pour in the broth. Simmer the soup for about 20 minutes. Season with salt and sprinkle with nutmeg and chives or parsley. Serve hot!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Fegato alla veneziana (Leberle auf italienisch) mit Polenta

fegato veneziana

Eine weitere Spezialität aus Venedig. Kalbsleber in Brühe gegart. Diese Portion war il secondo piatto = der zweite Gang bzw. die Hauptspeise vom Markgräfler. Für den Markgräfler Geschmack fehlt ein wenig die Säure, die durch Zugabe von trockenem Wein und ein wenig Weißweinessig entsteht. Zum Vergleich, hier die Suuri Leberle mit Rösti.

Die Polenta wird zuerst zubereitet, am besten am Vortag. Die Rezepte sind wieder für 4 Portionen.

Für die Polenta:

1 Liter Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, 250 g Maisgrieß (Polenta) unter ständigem Rühren einrieseln lassen, aufkochen und kräftig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Die Polenta auf ein Holzbrett oder einen flachen Teller stürzen (ich verwende eine eckige Auflaufform) und glattstreichen. Vollständig auskühlen lassen.
In breite Streifen schneiden oder Kreise (Taler) ausstechen, diese in Butter von beiden Seiten goldbraun anbraten.
Polenta, auf diese Weise zubereitet, eignet sich auch hervorragend zum Grillen – für die Grillparty im Sommer vormerkten. Passt ausserdem fantastisch zu gebratenen und gegrilltem Fisch, Mailänder Rinderschmorbraten aus dem Römertopf  😉   …..

Fegato alla veneziana

500 g Kalbsleber
350 g milde Zwiebeln
1 Bund glatte Petersilie
4 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Butter
100 ml kräftige Fleischbrühe
(oder fertiger Kalbsfond aus dem Glas)
Salz, Pfeffer aus der Mühle

1. Kalbsleber in schmale Scheiben schneiden. 350 g Zwiebeln in dünne Ringe schneiden, die Hälfte der Petersilie sehr fein hacken.

2. In einer Pfanne 4 Esslöffel Olivenöl erhitzen, 2 Esslöffel Butter darin schmelzen lassen. Zwiebelringe und die gehackte Petersilie hineingeben, bei milder Hitze 10 Minuten dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.

3. 100 ml Brühe angießen und die Temperatur erhöhen. Leberscheibchen hineingeben, unter häufigem Wenden in etwa 4 Minuten garen. Übrige Petersilie grob hacken. Leber mit Salz abschmecken, frisch aus der Mühle pfeffern und Petersilie aufstreuen.

Tipp: Wer’s säurlich mag, kann als Variante selbstverständlich die Brühe durch trockenen Weißwein ersetzen und zum Würzen noch einen Schuss Essig dazugeben.

Maske Venezianer

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Es ist wieder Kirschplotzer – Zeit…

Es ist wieder Kirschplotzer-Zeit…

Lebensart im Markgräflerland


Impressionen von der Kirschblüte im Eggenertal und das Ergebnis aus der Arbeit der fleißigen Bienchen:



Im Eggenertal/bei Feldberg gibt es schon wieder dunkelrote Süßkirschen. Sie werden überall an Ständen am Straßenrand angeboten.

Am besten schmecken sie natürlich knackig frisch vom Baum.



Aber auch im Kuchen sind sie sehr lecker. Hier ist ein altes Markgräfler Rezept von einem Kirschkuchen, für den die Kirschen nicht entsteint werden müssen.


 Kirschplotzer


Altes Rezept von Mama
(für eine Springform mit Durchmesser 26 cm):

• 1 kg Kirschen
• 5 Eier, getrennt
• 160 g Zucker
• 160 g Haselnüsse, gemahlen
• 3 Esslöffel Kirschwasser
• 2 Kaffeelöffel Zimt
• 4 Esslöffel Hartweizengrieß

Backen: 40 Minuten bei 210 °C

Zutaten für den kleinen Haushalt (eine Form mit Durchmesser 20 cm):

• 500 g Kirschen
• 3 Eier, getrennt
• 100 g Zucker
• 100 g Haselnüsse, gemahlen
• 2 Esslöffel Kirschwasser
• 1 Kaffeelöffel Zimt
•…

Ursprünglichen Post anzeigen 630 weitere Wörter

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Osterküchli – Osterflädli

Und was gibt es an der Basler Fasnacht denn so?
Die Faschtewaie hatte ich schon einmal vorgestellt.

Dann gibt es natürlich auch Berliner und Quarkbällchen.
Aber bei den Berlinern gibt es eine Besonderheit, die ich persönlich ganz toll finde, nämlich die „Kiebitze“:


Das ist Fettgebackenes, wie Berliner – aber mit zwei Füllungen: An einem Ende ist Marmelade und im anderen eine Vanillecreme. Mmmmh.

So, und dann kommen wir noch zu den Osterflädli,
einem ganz speziellen Gebäck. Kleine Küchlein (ca. 8 – 9 cm Durchmesser) mit Mürbeteigboden und einer Füllung aus Milchreis oder Grießbrei und Eiern.
Ich bevorzuge die Variante mit Rundkornreis. Man ist sich wohl nicht ganz einig, welches nun die echte ist – aber egal, Hauptsache es schmeckt.
Warum es die Osterflädli, oder Osterküchli schon kurz vor der Fasnacht gibt, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht, weil der gute Christ wegen der Fastenzeit bis Ostern auf all die guten Sachen, die darin sind verzichten muss, oder weil man noch schnell alles aufbrauchen möchte?!
Mehr zur Historie

Faschtewaie und Osterflädli

Hier ist das Rezept:
Für 8-10 Förmchen von 8-9 cm Durchmesser
(Ich habe Chäsküchli Formen aus Alu mit 9 cm Durchmesser verwendet. Vor zwei Jahren hatte ich keine und habe die Osterflädli in Muffinförmchen gebacken, das geht auch.)

Osterflädli Muffins mit Sauerkirsch-Grütze (2010)

Zutaten:
Butter für die Förmchen
150 g Mehl
1 Msp. Salz
2 Esslöffel Zucker
90 g Butter, kalt in Stücke geschnitten
2-3 Esslöffel Vollrahm
2-3 Esslöffel Aprikosenkonfitüre, leicht erwärmt, durchs Sieb gestrichen

Füllung:
2 dl (=200 ml) Milch
2 dl (=200 ml) Vollrahm
1 Messerpitze Salz
75 g Rundkornreis
30 g Butter
50 g Zucker
1/2 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
30 g Korinthen oder Sultaninen
2 Eigelb
2 Eiweiß
2 Esslöffel Zucker
Puderzucker zum Garnieren

1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen. Butter beifügen und zu einer krümeligen Masse verreiben, eine Mulde formen. Rahm hineingiessen. Zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt 30 Minuten kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 2-3 mm dick auswallen, Kreise (ca. 10 cm Durchmesser) ausstechen. In die ausgebutterten Förmchen legen, 20 Minuten kühl stellen.

3. Teigböden mit einer Gabel einstechen. Konfitüre darauf verstreichen.

4. Für die Füllung Milch, Rahm und Salz aufkochen. Reis unter Rühren zugeben, bei kleiner Hitze 20-25 Minuten kochen, mehrmals umrühren. Butter, Zucker, Zitronenschale und -saft sowie Korinthen oder Sultaninen darunter rühren, leicht auskühlen lassen. Eigelb darunter mischen. Eiweiß steif schlagen, Zucker zugeben, weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.

5. Füllung in den Teigböden verteilen.

6. Im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Backofens 20-25 Minuten backen.

7. Leicht auskühlen lassen, garnieren.
Ganz schön sieht es aus, wenn man sie mit Wald-Veilchen verziert (falls es schon welche gibt…)

Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013