Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Kirschblütenwanderung 2022

Kirschbluete 2022_50


Was war das für ein herrliches Osterwetter 2022!
Die Markgräflerin hatte Urlaub, die ersten drei Arbeitstage danach sind schon wieder vorbei und ich habe euch noch gar nicht berichtet, was wir so alles unternommen haben:


Wanderung durch die Kirschblüte im Eggenertal


Kirschbluete 2022_1


Am Karfreitag war es schön sonnig, aber der Wind war doch noch ziemlich frisch. Wir haben den Tag genutzt, um die Kirschblüte im Eggenertal zu bestaunen.
Unsere kleine Wanderung führte uns vom Wanderparkplatz Stelli oberhalb von Niedereggenen durch den Wald zur St. Johannisbreite, wo wir unser mitgebrachtes Vesper verspeist haben.
Dann sind wir über den Panoramaweg und den Obstlehrpfad zurück gewandert.
Die Kirschblüte ist nach dem Regen der vergangenen Tage natürlich vorbei und sogar der Apfelbaum im Garten der Markgräflerin hat schon keine Blüten mehr. Die Tulpenblüte geht auch langsam vorbei – dafür wachsen im Hochbeet dicke Radieschen und auch der Liebstöckel hat riesige Ausmaße angenommen.
Hier sind die Fotos von der Kirschblüte im Markgräflerland 2022:


Kirschbluete 2022
Kirschbluete 2022_2Kirschbluete 2022_3Kirschbluete 2022_4Kirschbluete 2022_5Kirschbluete 2022_6Kirschbluete 2022_7Kirschbluete 2022_8Kirschbluete 2022_9

Kirschbluete 2022_13


Fotostop beim Manne Brünnli


Kirschbluete 2022_11

Kirschbluete 2022_14


Blick auf den Blauen



Blick auf die Sausenburg und Sitzenkirch


Kirschbluete 2022_25

Kirschbluete 2022_26

Kirschbluete 2022_28

Kirschbluete 2022_29

 

Kirschbluete 2022_40

Kirschbluete 2022_52

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kirschbluete 2022_55

Kirschbluete 2022_56

Kirschbluete 2022_57

 

Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbstwanderung im Eggenertal

Herbstlaub eines Kirschbaums im Eggenertal

Gestern hatten wir im Markgräflerland einen herrlichen Herbsttag – es war zwar nicht nur sonnig, aber es war nach einem trüben und nass-kaltem Samstag ungewöhnlich warm.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben eine Wanderung im Eggenertal unternommen – denn dort ist es nicht nur zur Kirschblüte wunderschön, sondern auch mit gefärbtem Herbstlaub der Kirschbäume und Weinberge!


Herbstwanderung Eggenertal 3


Nach einem kurzen Fotostop mit Blick ins Eggenertal haben wir unser Auto in Niedereggenen bei der Schule abgestellt und sind über den Trockenmauernweg zum Aussichtspunkt Steinenkreuzle gewandert.


Herbstwanderung Eggenertal 2

Herbstwanderung Eggenertal 4


Niedereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 5


Wir gehen an der Kirche vorbei, über den Friedhof und folgen dann dem Trockenmauernweg.


Herbstwanderung Eggenertal 7

Herbstwanderung Eggenertal 9

Herbstwanderung Eggenertal 12

Herbstwanderung Eggenertal 13

Herbstwanderung Eggenertal 14

Herbstwanderung Eggenertal 15

Herbstwanderung Eggenertal 16

Herbstwanderung Eggenertal 21

Herbstwanderung Eggenertal 22

Herbstwanderung Eggenertal 23


Blick auf Schloss Bürgeln


Herbstwanderung Eggenertal 24


Sunnhohle Platz
im ehemaligen Steinbruch


Herbstwanderung Eggenertal 25


Kirschbäume am Heidel


Herbstwanderung Eggenertal 27


Blick auf Obereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 29

Herbstwanderung Eggenertal 30


Bei Jungs Heidel-Hüsli




Herbstwanderung Eggenertal 38

Herbstwanderung Eggenertal 42

Herbstwanderung Eggenertal 39

Herbstwanderung Eggenertal 48


Steinenkreuzle


Herbstwanderung Eggenertal 50

 

Herbstwanderung Eggenertal 51


Beim Steinenkreuzle machen wir Pause und genießen die Aussicht. Dann geht es durch die Reben zurück nach Niedereggenen.


Herbstwanderung Eggenertal 54

Herbstwanderung Eggenertal 55

Herbstwanderung Eggenertal 60

Herbstwanderung Eggenertal 58

Herbstwanderung Eggenertal 61

Herbstwanderung Eggenertal 63


Vogelschwärme sammeln sich – vermutlich Stare.


Herbstwanderung Eggenertal 65

Herbstwanderung Eggenertal 64

Herbstwanderung Eggenertal 66

Herbstwanderung Eggenertal 69

Herbstwanderung Eggenertal 70

Herbstwanderung Eggenertal 74

 

Herbstwanderung Eggenertal 75

Herbstwanderung Eggenertal 82


Zurück in Niedereggenen


Herbstwanderung Eggenertal 83

Herbstwanderung Eggenertal 84

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2020 – Eine kleine Wanderung zu Ostern

Kirschblüten im Eggenertal, 22. März 2020


Schon vor etwa drei Wochen hatte im Markgräflerland die Kirschblüte begonnen, aber erst zu Ostern, standen im Eggenertal die Kirschbäume in voller Blüte und jetzt blühen auch schon die Apfelbäume.


1. Spaziergang im Eggenertal, 15. März 2020



Bei unserem ersten Ausflug mit kleinem Spaziergang im Eggenertal waren schon viele sich öffnende Knospen, aber nur vereinzelt Blüten zu sehen, die Bäume waren noch winterlich kahl – das war am 15. März.
Die Blütenfeste im Eggenertal waren zunächst auf den 29. März festgelegt – also zwei Wochen früher als sonst – bevor sie dann wegen COVID19 abgesagt wurden.



2. Spaziergang im Eggenertal, 22. März 2020


Nach unserem zweiten Ausflug in die Kirschblüte mit kleiner Wanderung Ende März wurde es nachts nochmal frostig kalt, und wir hatten schon befürchtet, dass die meisten Blüten erfroren seien. Dies ist glücklicherweise nur vereinzelt der Fall.



Wir sind vom Wanderparkplatz Stelli (liegt an der Verbindungsstraße zwichen Niedereggenen und Feuerbach) ein Stück auf dem Obstlehrpfad spaziert.



Hier erfährt man viel Wissenswertes über den Anbau und die Verwendung der verschiedenen Obstsorten.
Zum Beispiel die Kirsche.



Oder die Zwetschge und ihre Verwandte, die Mirabelle



Hiebei ist mir sogar noch ein Schnappschuss von Zwetschgenblüte und Dörrpflaume gelungen



Blick auf Schloss Bürgeln



Ostersonntag, 12. April – Kirschblütenwanderung



Jedenfalls haben wir vor einer Woche am  Ostersonntag nochmal eine etwa 10 Kilometer lange Rundwanderung von Feldberg über Schallsingen und Obereggenen unternommen.



Diesmal ging es entlang des Dichterwegli – hier sind ein paar Impressionen:



Start oberhalb von Müllheim-Feldberg


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Auf dem Weg nach Obereggenen-Schallsingen


Blick auf den Blauen

Diese Diashow benötigt JavaScript.


In Obereggenen



Wir hatten in einer Thermoskanne Tee mitgenommen und ausserdem zwei Stücke von unserem diesjährigen Osterkuchen. Ich hatte wieder mal einen Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme gebacken. Den gab es dann unterwegs auf einer Bank mit Aussicht auf den Blauen.



Eigentlich wollten wir nur einen Spaziergang unternehmen, am Ende sind wir dann aber doch zehn Kilometer gewandert. Wir haben fast direkt vor unserer Haustüre einen wunderschönen Ostersonntag erlebt. Zu Hause wurde dann noch ein feines Abendessen gekocht. Es gab einen Lammkeulenbraten, das Rezept dafür findet ihr hier: Agnello alla Pugliese.


Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Markgräflerland: Impressionen von der Kirschblüte im Eggenertal – 13. April 2018

Ausblick vom Heidel auf Obereggenen


Es ist zwar schon fast zwei Wochen her und die Kirschlüte im Eggenertal ist schon weitgehend vorbei, aber ich möchte euch trotzdem noch ein paar Bilder aus unserer wunderschönen Gegend, dem Markgräflerland zeigen.



Die Bilder sind auf dem Heidel, einer Anhöhe zwischen Niedereggenen und dem kleinen Örtchen Gennenbach entstanden.



Geht man von hier ein paar Meter, so kommt man an eine Kastanie, unter der man auf einer Holzbank Platz nehmen und die Aussicht auf das Eggenertal genießen kann.



Der Platz ist ideal für eine kleine Vesperpause – aber denkt daran, den Müll immer mitnehmen und zuhause entsorgen.



Es gibt rund um den Heidel zahlreiche Wanderwege durch die Rebhänge und über Wiesen mit wunderschöner Aussicht auf die umliegenden Berge – zum Beispiel unseren Hausberg, den Blauen – aber auch aufs Rheintal.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Kirschblütenwanderung im Frühling


Etwas später als im vergangenen Jahr, aber durchaus noch im Durchschnitt der bisherigen Blütezeiten ist es im Eggenertal und rund um Feldberg bei Müllheim bald wieder soweit:

Das traditionelle Blütenfest des Männerchores Eggenertal findet am Sonntag, 15. April ab 11 Uhr auf der Stelli, dem Wanderparkplatz zwischen Feuerbach und Niedereggenen, statt und bereits am vergangenen Sonntag fand der erste Blütenhock des Gesangvereins Feldberg auf dem Stalten statt, jedoch noch ohne Blüten.

Wie es derzeit um die Kirschblüte steht, kann man über das Blütentelefon Eggenertal erfahren.


Blütenhock in Feldberg – Auf dem Pfilb mit Musik


Ich habe zur Einstimmung ein paar Fotos von einer Blütenwanderung  vom 09. April 2017 für euch – die Wanderung hatte ich mit einer Freundin unternommen.
Der Markgräfler hatte uns hierfür mit dem Auto auf dem Pfilb, oberhalb von Feldberg abgesetzt und wir sind von dort nach Müllheim gewandert – natürlich mit einer Kaffeepause beim Blütenhock auf dem Stalten.



Erste Apfelblüten waren auch schon zu sehen…



Blütenhock auf dem Stalten



Blick auf unseren Hausberg, den „Blauen”


Auf unserem Rückweg sind wir dann noch in Zizingen an Rüdlins Hühnermobil vorbeigekommen…



Und hier noch eine besondere Wetterstation:


Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten

Kirschblüte im Markgräflerland 2017 – Jetzt geht’s los!


Gute zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren gibt es im Markgräflerland – hier im Eggenertal bei Feldberg/Obereggenen – schon die ersten Kirschblüten!

Ein sensationelles Wetter mit Sonnenschein satt und Temperaturen über 20 °C boten sich uns in den vergangenen Tagen.
Nachts ist es zwar noch ziemlich kühl, aber das heißt auch, dass wir die Kirschblüte noch ein wenig genießen können.
Am Sonntag, 9. April und am Ostermontag, 17. April ist in Feldberg übrigens wieder Blütenhock! Die Termine solltet ihr euch unbedingt vormerken.



Zur Kirschblüte noch ein Gedicht von Johann Peter Hebel.

Das Lied vom Kirschbaum

Zum Frühling sagt der liebe Gott-
»Geh, deck dem Wurm auch seinen Tisch!«
Gleich treibt der Kirschbaum Laub um Laub,
vieltausend Blätter, grün und frisch.

Das Würmchen ist im Ei erwacht,
es schlief in seinem Winterhaus;
es streckt sich, sperrt sein Mäulchen auf
und reibt die blöden Augen aus.

Und darauf hat’s mit stillem Zahn
an seinen Blätterchen genagt;
es sagt: »Man kann nicht weg davon!
Was solch Gemüs‘ mir doch behagt!« –

Und wieder sagt der liebe Gott:
»Deck jetzt dem Bienchen seinen Tisch!«
Da treibt der Kirschbaum Blüt‘ an Blüt‘,
vieltausend Blüten, weiß und frisch.

Und’s Bienchen sieht es in der Früh
im Morgenschein und fliegt heran
und denkt: Das wird mein Kaffee sein;
was ist das kostbar Porzellan!

Wie sind die Täßchen rein gespült!»
Es steckt sein Züngelchen hinein,
es trinkt und sagt: Wie schmeckt das süß!
Da muß der Zucker wohlfeil sein!«

Zum Sommer sagt der liebe Gott:
»Geh, deck dem Spatzen seinen Tisch!«
Da treibt der Kirschbaum Frucht an Frucht,
vieltausend Kirschen, rot und frisch.

Und Spätzchen sagt: »Ist’s so gemeint?
ich setz‘ mich hin, ich hab‘ Appetit,
das gibt mir Kraft in Mark und Bein,
stärkt mir die Stimm‘ zu neuem Lied.« –

Da sagt zum Herbst der liebe Gott:
»Räum fort, sie haben abgespeist!«
Drauf hat die Bergluft kühl geweht,
und ’s hat ein bissel Reif geeist.

Die Blätter werden gelb und rot,
eins nach dem andern fällt schon ab,
und was vom Boden stieg herauf,
zum Boden muß es auch hinab.

Zum Winter sagt der liebe Gott:
»Jetzt deck, was übrig ist, mir zu!«
Da streut der Winter Flocken drauf;
nun danket Gott und geht zur Ruh‘!

Johann Peter Hebel



Bei Niedereggenen/Gennenbach


Blick auf Niedereggenen

Wiesenschaumkraut

Essen & Trinken, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten

Frühlingsboten im Markgräflerland

Buschwindröschen


Was hatten wir für zwei schöne Frühlingstage – und das an einem ganzen Wochenende… unglaublich schön.

Der Markgräfler und die Markgräflerin waren heute ein wenig unterwegs. Diese Frühlingsboten haben wir oberhalb von Obereggenen entdeckt.

Kirschblüten findet man noch kaum, aber die Bäume haben dicke Knospen und befinden sich somit schon in den Startlöchern!

In Feldberg ist dieses Jahr am 9. April und Ostermontag, 17. April Blütenhock – am besten schonmal vormerken!


Wiesenschlüsselblume

Wiesenschaumkraut


Frühlingsboten 5

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2016 – Teil 2: Abendsonne und Sonnenuntergang 19. April

Kirschbluete 2016 04_19_01


Vergangenen Dienstag war das Wetter wunderschön und es sah so aus, als ob die Kirschblüte im Markgräflerland seinen Höhepunkt erreicht hätte.
Da musste die Markgräflerin abends nach der Arbeit unbedingt nachschauen. Der Markgräfler und ich machten uns auf den Weg nach Feldberg zu einem kleinen Abendspaziergang.
Empfangen wurden wir mit der Ankündigung zum heutigen Blütenhock in Feldberg (Stalten und Pfilb)…
Dort waren wir im vergangenem Jahr schon einmal eingekehrt.


Kirschbluete 2016 04_19_06


Kirschbluete 2016 04_19_02


Kirschbluete 2016 04_19_05


Kirschbluete 2016 04_19_11

Kirschbluete 2016 04_19_12

Kirschbluete 2016 04_19_15
Blick auf Obereggenen


Sonnenuntergang…

…und dann wurde es ziemlich schnell kühl und windig.


Kirschbluete 2016 04_19_16

Kirschbluete 2016 04_19_18

Kirschbluete 2016 04_19_17

Kirschbluete 2016 04_19_19

Kirschbluete 2016 04_19_20

Kirschbluete 2016 04_19_24

Kirschbluete 2016 04_19_25

Kirschbluete 2016 04_19_26

Kirschbluete 2016 04_19_27

Kirschbluete 2016 04_19_29

Kirschbluete 2016 04_19_30

 

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Kirschblüte im Markgräflerland 2016 – Teil 1: Regenstimmung am 17. April

2016_Kirschbluete Markgraeflerland 04_17_01


Die diesjährige Kirschblüte im Markgräflerland ist nahezu vorbei – aber die Markgräflerin war in der vergangenen Woche mehrmals unterwegs, um für euch die Stimmung einzufangen, die dieses Jahr besonders wechselhaft war.

Vergangenen Sonntag waren der Markgräfler und ich in einer Regenpause im Eggenertal unterwegs.
Allerdings nur für wenige Minuten, denn der Markgräfler musste leider zu einem DLRG-Einsatz ausrücken, der tragischerweise nicht mit einer erfolgreichen Rettung endete…
Dass das viele Wasser, das während der Dauer von 3 Tagen unermüdlich vom Himmel kam mit enormer Kraft seinen Weg bahnte, konnten wir auch auf unserem kurzen Spaziergang oberhalb von Niedereggenen beobachten.



Aber auch das Regenwetter hatte seinen ganz besonderen Reiz und schöne Kirschblüten Fotos mit teils dramatischem Hintergrund gab es trotzdem.


2016_Kirschbluete Markgraeflerland 04_17_06

2016_Kirschbluete Markgraeflerland 04_17_07

2016_Kirschbluete Markgraeflerland 04_17_08



2016_Kirschbluete Markgraeflerland 04_17_16


Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Wandern

Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt für ein herbstliches Picknick

Spanischer Schoko-Apfelkuchen 3


Es ist schon wieder drei Wochen her, als wir bei wunderschönem Herbstwetter eine kleine Wanderung im Markgräflerland gemacht haben.
Wir waren wieder mal unterwegs im Eggenertal, das ihr noch von unserem Abendspaziergang zur Kirschblüte im Frühling kennt.
Im Herbst erlebt man hier wiederum ein wundervolles Naturschauspiel – die Blätter der Kirschbäume färben sich von Grün nach Rot über Orange bis Gelb.


Herbstwanderung Eggenertal 22


Ich hatte am Sonntagmorgen einen Apfelkuchen gebacken, von dem wir zwei Stücke nebst einer mit Tee gefüllten Thermoskanne mitgenommen hatten.

Auf dem Naturdenkmal »Am Hagschutz« haben wir uns dann zu unserem kleinen Picknick niedergelassen.
Von hier kann man schöne Ausblicke aufs Eggenertal, unseren Hausberg den Blauen und auf Schloss Bürgeln genießen.
Im Frühling kann man außerdem selten gewordene Pflanzenarten, wie zu Beispiel Knabenkräuter finden.


Herbstwanderung Eggenertal 15

 


Herbstwanderung Eggenertal 1


Hier sind noch ein paar herbstliche Stimmungsbilder dazu. Inzwischen haben die Bäume fast sämtliches Laub verloren.


 


Das Rezept für den Apfelkuchen stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie und ich”, Heft 11/2013. Ich habe den Kuchen mit Puderzucker bestreut, im Originalrezept bestäubt man ihn mit Kakaopulver.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 1


Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ø)

• 700 g Äpfel
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Rum oder Orangensaft
• 2 Esslöffel Rosinen
• 200 g weiche Butter
• 170 g Zucker
• 4 Eier (Größe M)
• 125 g frisch gemahlene Mandeln
• 1-2 Esslöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronensaft, Rum und Rosinen mischen.
Zugedeckt ca. 60 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, Mandeln, Kakaopulver und Zimt untermischen.
Mehl und Backpulver mischen, einrühren. Apfel-Rosinen-Mix unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.
Im Ofen ca. 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen.
ZUm Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 2


Spanish chocolate cake with apples and cinnamon

Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ø )

700 g apples
2 tablespoons lemon juice
3 tablespoons rum or orange juice
2 tablespoons raisins
200 g softened butter
170 g sugar
4 eggs (size M)
125g freshly ground almonds
1-2 tablespoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
200 g flour
1 teaspoon of baking powder
Icing  sugar for sprinkling

Preparation

Peel apples, quarter and remove the core. Cut the appele quarters into cubes, mix with lemon juice, rum and raisins.
Cool in the refrigerator for about 60 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C (convection oven 160 ° C). Stir butter and sugar until fluffy.
Stir in eggs one by one, then stir in almonds, cocoa powder and cinnamon.

Mix flour and baking powder and also stir in. At last, fold in the apples and raisins-mix.
Pour the batter into a springform which is lined with baking paper.
Bake in the oven for about 50 minutes. Leave to cool, take out of the sprinform.
To serve, dust the cake with icing sugar and cut into pieces.