Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle

Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 3


Heute gibt es endlich mal wieder einen klassischen Samstagseintopf – eine Schwarzwälder oder auch Markgräfler Kartoffelsuppe mit knuspriger Einlage in Form von in Schweineschmalz gerösteten Brotwürfelchen = Kracherle. Die Suppe ist schnell gemacht – ich habe für zwei Personen die komplette Menge (4 Portionen) gekocht, denn aufgewärmt schmeckt die Kartoffelsuppe noch besser – besonders als Abendessen an einem kühlen Herbsttag. Wer möchte, kann die Suppe noch mit Wursträdle (Wienerle, Bauernwürste etc. ) anreichern.
Solltet ihr keinen frischen Majoran im Garten haben, so könnt ihr auch getrockneten verwenden oder auf Petersilie bzw. Schnittlauch ausweichen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 1


Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 1 Bund Suppengrün
• 1 Petersilienwurzel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 60 g Schweineschmalz
• 1 ½ Liter kräftige Fleischbrühe
• 100 g Bauernbrot
• 1-2 Teelöffel abgezupfte Majoranblätter (oder etwas Schnittlauch/Petersilie)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln.
Suppengrün putzen, Petersilienwurzel schälen und ebenfalls würfeln. Die Petersilie grob hacken.
30 g Schweineschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Dann das gewürfelte Gemüse und die Kartoffeln zufügen und kurz mitdünsten. Mit Fleischbrühe aufgießen und zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Stabmixer pürieren.
Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden und im übrigen Schweineschmalz goldbraun rösten (= Kracherle). Die Suppe zum Servieren mit Kracherle und Majoran (oder Petersilie/Schnittlauch) bestreuen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 4


Black Forest potato soup with Kracherle


Ingredients
(for 4 people)
1 onion 1-2 cloves of garlic
750 g mainly waxy potatoes
1 bunch of soup greens
1 parsley root
1 bunch of flat-leaf parsley
60 g lard
1 ½ litre strong beef broth
100 g farmer’s bread
1-2 teaspoons of plucked marjoram leaves (or parsley/chives)

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic. Wash, peel and dice the potatoes. Clean the soup greens, peel the parsley root and also dice. Roughly chop the parsley.
Heat 30 g  lard in a large saucepan, fry the onion and garlic cubes in it until translucent. Then add the diced vegetables and the potatoes and sauté briefly. Pour the meat stock and simmer covered for 25 minutes, then puree with a hand blender.
Cut the bread into cubes about 1 cm in size and toast the rest of the lard until golden brown (= Kracherle). Sprinkle the soup with crackers and marjoram for serving.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Cremige – Himmel und Erde – Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel

Es ist mal wieder Samstag – und damit Eintopf- oder Suppen-Tag.
Im Hause der Markgräflerin gab es mal wieder Kartoffelsuppe – aber keine gewöhnliche! Diese ist wunderbar samtig und mit einem Topping aus Sauerkraut, Schwarzwurst und Apfel aufgepeppt. Wärmt und sättigt.
Dazu passen Kartoffel-Nuss-Brot und ein Glas Riesling oder Grauburgunder.



Sauerkraut-Kartoffelsuppe mit Blutwurst und Apfel


Zutaten
(Für 4 Portionen)

2 Knoblauchzehen
1 große Zwiebel
400 g mehligkochende Kartoffeln
50 g Butterschmalz
50 g Speckwürfel
300 g Sauerkraut
600 ml heiße, kräftige Fleischbrühe
200 g Schlagsahne
1 Esslöffel getrockneter Oregano
250 g Blutwurst am Stück (z. B. Schwarzwurst von Adler, Bonndorf)
1 großer, roter Apfel
Saft von ½ Zitrone
20 g Butter
2 Teelöffel Zucker
Salz
gemahlene Chiliflocken
1 Frühlingszwiebel, in Röllchen geschnitten

Zubereitung
Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Die Kartoffeln waschen, schälen und in große Stücke schneiden.
Butterschmalz in einem Topf erhitzen, Speck, Zwiebeln und Knoblauch andünsten, dann die Hälfte des Sauerkrauts dazugeben und alles ca. 3 Minuten andünsten. Die Kartoffeln dazu geben, unterrühren und 1-2 Minuten mitdünsten. Brühe und Sahne angießen, getrockneten Oregano einstreuen. Bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel etwa 25 Minuten köcheln lassen. Dabei mehrmals umrühren.
In der Zwischenzeit die Blutwurst von der Pelle befreien, dann in Rädchen schneiden. Den Apfel waschen, vierteln und dabei das Kerngehäuse entfernen.
Apfelviertel würfeln, mit Zitronensaft beträufeln und mischen. In einer Pfanne die Butter zerlassen, Blutwurst und Apfelwürfel bei mittlerer Hitze anbraten, mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Das übrige Sauerkraut in einen kleinen Topf leicht erwärmen.
Die Kartoffelsuppe fein pürieren. Mit Salz und gemahlenen Chiliflocken abschmecken.
In Suppenschalen füllen, mit Sauerkraut, Blutwurst und Apfelwürfeln samt Bratbutter garnieren und mit Frühlingszwiebel-Röllchen bestreuen.



Sauerkraut potato soup with black pudding and apple


Ingredients
(for 4 servings)

2 cloves of garlic
1 large onion
400 g floury potatoes
50 g clarified butter
50 g bacon, diced
300 g sauerkraut (pickled cabbage)
600 ml hot, beef broth
200 g cream
1 tablespoon dried oregano
250 g blood sausage / black pudding
1 big red apple
Juice of ½ lemon
20 g butter
2 teaspoons of sugar
Salt
ground chilli flakes
1 spring onion, cut into rolls

Preparation
Peel garlic cloves and onion, finely dice the onion, press the garlic through the press.
Wash, peel and cut the potatoes into large pieces. Heat clarified butter in a saucepan, fry bacon, onion and garlic in it, then add half of the sauerkraut and let simmer for about 3 minutes. Add the potatoes, stir and simmer for onother 1-2 minutes. Pour in broth and cream, sprinkle in dried oregano. Cover with a lid and cook over medium heat for about 25 minutes. Stir several times.
In the meantime, skin the blood sausage and cut into wheels. Wash the apple, quarter it, removing the core. Dice the apple quarters, sprinkle with lemon juice and mix.
Melt butter in a pan, fry the blood sausage and apple dices over medium heat, sprinkle with sugar and let caramelise. Gently heat the remaining sauerkraut in a small saucepan.
Finely puree the potato soup using a hand blender. Season with salt and ground chili flakes.
To serve, fill  into soup bowls, garnish with sauerkraut, black pudding and diced apples along with the drippings and sprinkle with spring onion rolls.




Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern

Wanderung vom Haldenhof zum Belchen



Morgen ist es genau ein Jahr her, dass wir im Urlaub daheim eine Wanderung vom Haldenhof zum Belchen und zurück unternommen haben.
Auch in diesem Jahr waren wir schon mehrmals auf heimatlichen Pfaden unterwegs und es warten noch ganz viele Bilder, die in einem Fotobuch verarbeitet werden sollen.
Endlich habe die Bilder mal gesichtet, um sie euch zu zeigen. Hier, bitteschön:



Blick ins Tal, oberhalb des Haldenhofs, wo wir unser Auto abgestellt hatten. Wenn man am Ende der Wanderung nicht mehr bergauf gehen möchte, sollte man noch ein kurzes Stück weiter bis zum nächsten Wanderparkplatz fahren und das Auto dort abstellen.



Erster Fotostop: Die Willibald Strohmeyer Kapelle



Die Kapelle wurde zum Gedenken an Pfarrer und Dekan Willibald Strohmeyer errichtet.
Er war von 1910 bis 1945 Pfarrer in St. Trudpert in Münstertal. darüber hinaus war er von 1924 – 1931 Superior im gleichnamigen Kloster und ab 1939 Dekan im Dekanat Neuenburg.
Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs wurde er am 22. April 1945 ohne ersichtlichen Grund von einem SS-Kommando zunächst Richtung Münsterhalden verschleppt und anschließend durch Genickschüsse umgebracht.
Erst zwei Wochen später fand man seine Leiche in der Nähe der heutigen Kapelle.
Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof von St. Trudpert. Er wird heute als katholischer Märtyrer verehrt.
Der Grundstein für die Willibald Strohmeyer Kapelle wurde am 22 Oktober 1946 gelegt und am 31. August 1947 wurde die Kapele von Erzbischof Dr. Conrad Gröber geweiht.



Es geht stetig bergauf – Metzg 970



Richtstatt – 1.050 Meter
Wir gönnen uns eine Pause – auf dem Bänkchen hinter der Rasthütte hat man einen schönen Ausblick hinunter ins Tal.



Und weiter gehts in Richtung Belchen-Gipfel…



Und es geht immer noch durch den Wald bergauf, zwischendurch muss man auch an einer Felswand entlang über große Steine klettern.



Alte Grenzmauer



Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Hohkelch.



Roter Fingerhut mit Hummel


Zwischendurch gibt es auch mal einen Aussichtspunkt – in der Ferne sieht man den Blauen.



Hohkelch – 1264 m



Noch 1,2 km bis zum Belchen – und natürlich bergauf!



Heidelbeeren naschen…



Der Weg wird schmaler und unser Ziel ist in Sicht.



Blick nach unten zum Hohkelch.


Wildkräuterwiese kurz vor dem Gipfel


Geschafft – der Gipfel ist erreicht.



1.414 Meter



Auf einer Informationstafel hatte ich dann die Alpine Gebirgsschrecke entdeckt – auf dem Weg zum Gipfel hatte ich nämlich eine gesehen – ich hatte mich über die grellen Farben gewundert – knalliges Gelb und neongrün – und dachte zuerst, dass jemand ein Plastikspielzeug verloren hätte – bis sie sich unter Heidelbeersträuchern verkroch.
Die Alpine Gebirgsschrecke ist übrigens von den Blättern der Heidelbeeren besonders angetan.



Und danach hatten wir uns die Einkehr im Belchenhaus verdient…




Oben auf dem Berg war es windig und kühl – die Windjacke leistete gute Dienste.
Es gab Kartoffelsuppe mit üppiger Wursteinlage für die Markgräflerin, der Markgräfler hielt sich an Wurstsalat und dann haben wir uns noch einen Flammkuchen geteilt….



Und dann ging es wieder bergab zum Haldenhof.




An diesem Tag sind uns ganz viele Schmetterlinge aufgefallen und auf dem Rückweg ist mir dann noch unverhofft dieses schöne Foto von einem Edelfalter – „Kleiner Fuchs“ gelungen.



Einen Schäfer mit seiner Herde haben wir auch noch gesehen:


Wanderung Haldenhof Belchen 71
Zum Dessert wilde Himbeeren naschen…


Nochmal eine kurze Rast und ein Blick ins Tal.


 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Kartoffel-Sellerie-Süppchen mit karamellisierten Maronen und Birne

kartoffelsuppe-sellerie-maronen-birnen


Heute habe ich nur einen klitzekleinen vegetarischen „Samstagseintopf” für euch – ein Kartoffelsüppchen mit Sellerie und einem Topping aus karamellisierten Birnen und Maronen.
Ein Schuss Sherry gibt der profanen Kartoffelsuppe noch den besonderen, aromatischen Kick.

Es ist nämlich Fasnachtszeit im Markgräflerland und da bleibt am Wochenende die Küche der Markgräflerin weitgehend kalt, denn die Abende sind gefüllt mit Fasnachtsveranstaltungen und dort gibt es dann auch etwas zu Essen….


Kartoffel-Sellerie Suppe mit karamellisierten Maronen und Birne


Zutaten
(für 4 Personen)

• 600 g Kartoffeln
• 150 g Sellerieknolle
• 1 Zwiebel
• 80 g Maronen (vakuumverpackt)
• 4 Esslöffel Butter
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 150 ml trockener Sherry
• 200 g Sahne
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Thymianblättchen
• 1 Birne
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Zucker

Zubereitung
Kartoffeln und Sellerie schälen und würfeln. Zwiebeln pellen und würfeln. Maronen grob würfeln.

In einem Topf einen Esslöffel Butter erhitzen. Zwiebelwürfel darin andünsten.
Kartoffeln, Sellerie und die Hälfte der Maronen zugeben, kurz mitdünsten.
Brühe und Sherry dazugeben und 20 Minuten kochen.
Sahne zugießen, kurz aufkochen, dann die Suppe pürieren.
Mit Salz und Pfeffer würzen, Thymianblättchen zugeben.

Für das Topping die Birne in Spalten oder Würfel schneiden, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Die restliche Butter mit Zucker in einer Pfanne schmelzen, Maronen darin leicht karamellisieren.
Die Suppe mit karamellisierten Maronen und Birnenwürfeln garnieren und servieren.


Potato and celery soup with caramelised chestnuts and pear topping

Ingredients
(for 4 people)

600 g potatoes
150 g of a celery tuber
1 onion
80 g chestnuts (vacuum packed)
4 tablespoons of butter
1 litre vegetable broth
150 ml dry sherry
200 g cream
salt
pepper
1 teaspoon thyme leaves
1 pear
1 tablespoon of lemon juice
3 tablespoons of sugar

preparation
Peel and dice potatoes and celery. Peel onions and dice. Roughly dice the chestnuts.

Heat a tablespoon of butter in a pan. Fry onions in it.
Add potatoes, celery and half of the chestnuts.
Add vegetable broth and sherry and boil for 20 minutes.
Add cream, briefly boil, then purée the soup.
Season with salt and pepper, add thyme leaves.

For the topping, cut pear in columns or cubes, sprinkle with the lemon juice.
Melt the remaining butter with sugar in a frying pan, lightly caramelize the rest of the chestnuts in it.
To serve, garnish the soup with caramelised chestnuts and pear cubes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Wer hat hier seinen Teller nicht leer gegessen? – Kartoffel-Lauch-Suppe mit Bärlauchcroûtons und Wienerle

Kartoffel-Lauch Suppe 4


Wir sind bestimmt nicht daran schuld, dass es heute unaufhörlich und wie aus Eimern schüttet. Denn wir haben unsere Suppe ausgelöffelt!
Ein Klassiker aus der deutschen – aber auch der französischen Küche habe ich heute als wärmenden und wohltuenden Samstagseintopf für euch:

Eine Kartoffel-Lauch Suppe mit Wienerle und frühlingsfrischem Pepp in Form von Bärlauchcroûtons.

Eigentlich hätten wir den Tag heute lieber im Garten und auf unserer Terrasse verbringen wollen…


Kartoffel-Lauch Suppe 2


Ach ja, falls Vegetarier mitessen sollten, verwendet man Gemüsebrühe und serviert die Wursträdchen für alle anderen separat.


Kartoffel-Lauch Suppe 3


Kartoffel-Lauch-Suppe mit Bärlauchcroûtons und Wienerle


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 kg Kartoffeln, geschält
• 4 Selleriestangen
• 1 Karotte
• 1 Stange Lauch/Porree, gründlich gewaschen
• 1 Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
• 100 g Butter
• 250 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 250 ml Sahne oder Crème fraîche
• ¼ Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss
• 2 Paar Wiener/Frankfurter Würstchen (=4 Stück), in Rädchen geschnitten.

Für die Croûtons
• 4-5 Blätter Bärlauch
• 1-2 Scheiben altbackenes Brot (oder Toastbrot)
• etwas Butter

Zubereitung
Kartoffeln in eine Schüssel hobeln.
Selleriestange und Karotte eine zweite Schüssel hobeln. Den Lauch ebenfalls in eine weitere Schüssel hobeln.
50 g Butter in einen großen Topf geben und bei schwacher Hitze erwärmen.
Unter häufigem Rühren die Kartoffeln einige Minuten darin andünsten. Sellerie und Karotten zugeben und weitere 2 Minuten unter Rühren dünsten.
Brühe, Salz und Pfeffer zugeben und zum Kochen bringen.
Den Deckel auflegen und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln sehr weich sind.
Die Hälfte der Suppe aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben. Die andere Hälfte der Suppe mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und kräftig rühren.
Den Herd auf kleinste Stufe einstellen. Dann die zweite, unpürierte Hälfte der Suppe wieder in den Topf geben.

In einer Pfanne die restlichen 50 g Butter schmelzen. Lauch und Zwiebeln darin weich dünsten. Zur Suppe geben. Sahne und Muskatnuss einrühren.
Die Würstchen hinzufügen und in der Suppe langsam unter Rühren erwärmen.

Für die Croûtons den Bärlauch in dünne Streifen schneiden. Das Brot/Toastscheiben in kleine Würfel schneiden.
In der Pfanne mit etwas Butter und Bärlauch knusprig rösten.

Zum Servieren die Suppe mit Bärlauchcroûtons bestreuen.


Kartoffel-Lauch Suppe 1


Potato and leek soup with wild garlic croûtons and sausages

Ingredients
(for 4 people)

1 kg potatoes, peeled
4 celery stalks
1 carrot
1 leek, thoroughly washed
1 onion, peeled and cut into rings
100 g butter
250 ml meat or vegetable broth
Salt
freshly ground black pepper
250 ml cream or crème fraîche
¼ teaspoon freshly grated nutmeg
2 pairs of Wiener / Frankfurter sausages (= 4 sausages), cut into wheels

For the croûtons
4-5 wild garlic leaves
1-2 slices of stale bread (or toasted bread)
some butter

Preparation
Slice potatoes and give into a bowl.
Also slice celery and carrot into a second bowl. Slice the leeks into another bowl.
Melt 50 g butter in a large saucepan and heat over low heat.
Fry the potatoes in it while stirring frequently for a few minutes. Add celery and carrots and fry for another 2 minutes while stirring.
Add the stock, salt and pepper and bring to a boil.
Place the lid and simmer for 20-25 minutes until the potatoes are very soft.
Take half of the soup from the pot and place into a bowl. Mash the other half of the soup with a potato masher and stir vigorously.
Set the oven to the lowest setting. Then enter the second half of the soup back into the pot.

In a pan, melt the remaining 50 g of butter. Fry leeks and onion until soft. Add to the soup and stir in cream and nutmeg.
Add sausages and slowly warm in the soup while stirring.

For the croûtons, cut the wild garlic into thin strips. Cut the (toasted) bread  slices into small cubes.
Toast in a pan with a little butter and wild garlic until crispy.

To serve, sprinkle the soup with wild garlic croûtons.

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Altdeutsche Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Altdeutsche Kartoffelsuppe 2


Es gibt wieder mal einen Samstagseintopf!
Da sich der Monat Oktober dieses Jahr hier im Blog rund um die Kartoffel drehen soll, dürft ihr dreimal raten, was für ein Eintopf das ist?!

Richtig – das ist unverkennbar ein kräftiger Kartoffeleintopf mit üppiger Wursteinlage. Die wärmt und macht richtig satt.

Diesen Eintopf habe ich übrigens nicht zufällig gewählt. Der 3. Oktober ist unser Nationalfeiertag – und deshalb gibt es diese Suppe nach altem deutschen Rezept.
In Neuenburg am Rhein gibt es heute von  9 bis 18 Uhr einen Stadt-Flohmarkt mit Kartoffelmarkt und Produkten aus der Region. Das heißt, es gibt Marktstände aus dem Markgräflerland und aus dem benachbarten Elsass. Und es wird auch ein breites Angebot an Kürbissen geben. Ausserdem ist verkaufsoffener Feiertag (13 – 18 Uhr).

Mit 230 Flohmarktständen gehört der Neuenburger Stadtflohmarkt zu den größeren Veranstaltungen rund um Kunst und Krempel dies- und jenseits des Rheins.
Auch der Kartoffelmarkt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So konnte in diesem Jahr erstmals ein eigenes „Fressgässle“ gebildet werden, das sich von der Salzstraße über den Rathausplatz in die Metzgerstraße zieht. Hier dreht sich bei vierzehn Ständen kulinarisch alles um die tolle Knolle mit Namen Kartoffel. Was würden wir tun, wenn wir diese köstliche Gabe der Natur nicht hätten? Der kulinarischen Kreativität sind mit der Kartoffel jedenfalls keine Grenzen gesetzt. Viele verschiedene Kartoffelgerichte wie Kartoffelspiralen, frische Kartoffelchips, Folienkartoffeln, Gnocchi, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe, Pommes frites und weitere Leckereien stehen auf der Speisekarte.

Zitat: Stadtnachricht aus Neuenburg am Rhein

Wer weiss, vielleicht sehen wir uns dort?


Altdeutsche Kartoffelsuppe 1


Altdeutsche Kartoffelsuppe


Zutaten
(für 4-6 Personen)

• 1,5 Liter kräftige Rinderbrühe
• 1 kg Bio-Kartoffeln
• 200 g Möhren
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 100 g Knollensellerie oder Petersilienwurzel
• 250 g Lauch
• 100 g Zwiebeln
• 50 g Butter
• 50 g Speck
• 125 ml Sahne
• 2 – 3 Paar Wiener bzw. Frankfurter Würstchen
• ½ Bund glatte Petersilie
• Salz, frisch gemahlener Pfeffer
• Majoran
• Maggi nach Belieben

Zubereitung

Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, waschen und würfeln.
In einem großen Topf die Butter zerlassen,  Möhren- und  Selleriewürfel darin andünsten, dann die Kartoffelwürfel, Lorbeer und Nelke zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. In die Suppe geben und etwa 10 Minuten mitkochen.

In der Zwischenzeit den Speck sehr fein würfeln und in einer schweren Pfanne ausbraten.
Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und in der Pfanne bräunen.

Nelke und Lorbeerblatt aus dem Topf entfernen. Die Hälfte der Kartoffeln aus der Suppe nehmen und pürieren.
Sahne dazu geben, verrühren dann in die Suppe gießen und einrühren.
Die Wiener Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen.

Die Petersilie kleinhacken und zusammen mit gebratenem Speck und Zwiebeln zur Suppe geben.
Mit Majoran, Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Maggi abschmecken.


Old Recipe for German Potato Soup

Ingredients (serves 4-6 people)

1.5 litres of strong beef broth
1 kg of organic potatoes
200 g carrots
1 bay leaf
1 clove
100 g celeriac or parsley root
250 g leeks
100 g onions
50 g butter
50 g bacon
125 ml cream
2 – 3 pairs of frankfurter or wiener sausages
½ bunch flat-leaf parsley
Salt, freshly ground pepper
Marjoram
Maggi at will

Preparation

Peel, wash and dice potatoes, carrots and celery.
In a large saucepan, melt butter, add carrot and celery cubes, fry for a few minutes, then add the diced potatoes, bay leaf and clove. Deglaze with the broth.
Cover with a lid and let simmer for 20 minutes.
Clean and wash the leeks, then cutinto rings. Add to the soup and cook for about 10 minutes.

In the meantime, chop the bacon very finely and fry in a heavy skillet.
Peel the onions, cut into thin strips and fry together with the bacon.

Remove cloves and bay leaf from the pot. Take half of the potatoes out of the soup and puree.
Add cream and mix, then stir the creamy mixture into the soup.
Cut the sausages into wheels Vienna, add to the soup to heat.

Chop parsley chop and give together with fried bacon and onions to the soup.
Season with marjoram, salt, pepper and will with Maggi.

Amerika, Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Suppe

25. März, Frühlingsanfang in Schweden und Tag der Waffel (Våffeldagen) – Skrädmjölsvåffla und Kartoffelsuppe

Vaffeldagen 1
Skrädmjölsvåffla

In Schweden ist heute „Tag der Waffel” (Våffeldagen) – und bei uns gab es seit langer Zeit wieder mal Waffeln mit Skrädmjöl = geröstetem Hafemehl aus Schweden. Diese Waffeln sind ganz ohne Zucker gebacken – normalerweise werden dazu Marmelade und frische Schlagsahne serviert.
Das Rezept habe ich vor einigen Jahren aus einem Urlaub in Schweden mitgebracht und es ist wirklich das beste Rezept für Waffeln, dass ich kenne, denn sie bleiben nach dem Backen schön kross, auch wenn man sie übereinander stapelt und der Geschmack des gerösteten Hafermehls ist unbeschreiblich gut!
In diesem Post erfahrt ihr mehr über Skrädmjöl – und dort findet ihr auch viele weitere Rezepte.

Der Tag der Waffel – Våffeldagen

Gefeiert wird dieser an Mariä Verkündigung, dem 25. März. In christlichen Ländern feiert man diesen Tag bereits seit dem 7. Jahrhundert.

In Schweden stand der Tag der Waffel schon immer für den Frühlingsanfang. Es ist zu einem Familienbrauch geworden, die beiden Feste zu feiern, indem man an diesem Tag Waffeln backt.

Nunmehr ist es so, dass bei den meisten Schweden der religiöse Part des Festes keine Rolle mehr spielt, aber Waffeln, mit Konfitüre und Schlagsahne als Dessert, gibt es immer noch bei vielen. Denken Sie daran, wenn Sie am 25. März in Schweden sein sollten, unbedingt Waffeln als Dessert zu essen!

Quelle: http://www.vastsverige.com

In den USA feiert man übrigens den „Tag der Waffel” am 24. August, Datum des U.S. Patents eines Waffeleisens.

Vaffeldagen 2

Die Markgräflerin hat heute mal ein typisch deutsches Gericht mit den Waffeln kombiniert. Kartoffelsuppe mit Würsten! Ohne Würstchen war das früher oft ein typisches Freitagsgericht und auch eines, das wir als Kinder sehr gerne mochten und immer noch gerne haben.

Vaffeldagen 4

Kartoffelsuppe

6-8 Kartoffeln schälen, kleinschneiden und in Kochtopf geben. Mit Wasser auffüllen bis die Kartoffeln bedeckt sind. Einen Fleischbrühwürfel (Rinderbrühe) dazugeben. Dann 20 Minuten köcheln lassen. (TK-)Suppengemüse (300 bis 400 g)  dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und nach Belieben mit etwas Majoran würzen und anschließend pürieren.
2 Paar Schübling – in Scheibchen geschnitten – (alternativ gehen auch Debreziner, Cabanossi oder Wienerle) vom Metzger unseres Vertrauens dazugeben und nochmal fünf Minuten köcheln lassen bis die Würste warm sind. Anschließend in einem Suppenteller servieren und gegebenenfalls mit etwas Schmand verfeinern.

Vaffeldagen 3

Skrädmölsvafflor/ Schwedische Waffeln

250 ml Milch
250 ml Wasser
175 ml Weizenmehl
175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Salz
100 – 150 ml zerlassene Butter

Aus diesen Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Im Waffeleisen knusprig backen und mit Puderzucker bestreut oder mit Marmelade und geschlagener Sahne servieren.

Skrädmjölsvåffla

2 ½ dl mjölk
2 ½ dl vatten
1 ¾ dl vetemjöl
1 ¾ dl skrädmjöl
1 stort ägg
1 tsk bakpulver
½ tsk salt
1- 1 ½ dl smält smör (avsvalnat)

Häll hälften av vätskan i en skål och rör ner de båda mjlösorterna och bakvulvret.
Tillsätt salt, ägg, matfettet och resten av vätskan.
Grädda våfflorna i ett hett välsmort järn.
Bjud gärna hjortronsylt och vispad grädde till.

Vaffeldagen 5

Waffle Day is a tradition that is celebrated in Sweden, and to a lesser extent elsewhere, on March 25. Waffles are typically eaten on this day. The name comes from Vårfrudagen („Our Lady’s Day“), which in vernacular Swedish sounds almost like Våffeldagen (waffle day). Our Lady’s Day is celebrated on March 25 (nine months before Christmas), the Christian holiday of Annunciation, and the Waffle Day is hence celebrated on the same day although it has no religious connections to Our Lady’s Day.

In the United States, National Waffle Day is celebrated August 24, the date of a U.S. patent on a waffle iron.

I combined Swedish Vaffla (original recipe which I had brought home from a holiday in Sweden) with a typical German dish…

Potato Soup and Waffles

Potato Soup

Wash and peel 6-8 potatoes, cut into small pieces and place in a saucepan. Fill with water until the potatoes are covered. Add a cube of beef broth. Let simmer for 20 minutes. Add frozen soup vegetables (300 to 400 g) and let simmer for another 5 minutes. Season with salt, pepper and nutmeg, then purée.
Add 4Schübling”(sausages) cut into slices and simmer for five minutes until the sausages are hot. Serve in a soup plate and optionally refine with some sour cream.

Skrädmölsvafflor / Swedish waffles

250 ml of milk
250 ml of water
175 ml wheat flour
175 ml toasted oatmeal (Skrädmjöl)
1 egg
1 teaspoon baking powder
½ teaspoon salt
100-150 ml of melted butter

From these ingredients stir a liquid batter. Heat the waffle iron and bakeuntil crispy and sprinkled with powdered sugar or serve with jam and whipped cream.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen

Shopping- und Ausgehtipp: Der Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim

Kaeuterhof3

Am Samstag waren wir bei den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Freiburg als HLW-Kampfrichter tätig. Da mussten wir aufpassen, dass die Rettungsschwimmer eine Übungspuppe richtig reanimieren. Das ist schon seit einigen Jahren Pflichtprogramm, denn es zählt ja nicht nur, schnell zu Schwimmen, um ein Leben zu retten, sondern auch das, was unmittelbar nach der Rettungsaktion passiert – nämlich eine effektive Wiederbelebung. Die Rettungsschwimmerei ist ein wenig anders, als man es von von Pamela Anderson und David Hasselhoff kennt (Baywatch)…. Da kann es richtig zur Sache gehen.

Jedenfalls waren wir dann gegen 13.30 Uhr fertig. Es war also zu spät, um selbst etwas zu kochen. Mc Donald’s war nicht wirklich eine gute Alternative, obwohl das schnell gegangen wäre. Auf unserem Heimweg lag aber noch Hügelheim und der Markgräfler Kräuterhof. Den wollte ich schon lange mal ausprobieren. Ausserdem war das die beste Gelegenheit, wieder den Vorrat an Kräutern, Gewürzen und Tee aufzufüllen. Nanaminze, ein Freiburger Münstertee (Grüntee mit Kornblumenblüten), und Wok Gewürz (Chinesische Gewürzmischung, ganz natürlich und ohne Glutamat). Man kann hier auch feine Kräuteröle, Essig, Honig und allerlei hübsches Zubehör bekommen. Die Kräuter kommen vom Kaiserstuhl, wo der Kräuterhof eigentlich herkommt. In Burkheim gibt es nämlich auch einen Kräuterhof….

Kräuterhof

Anschliessend ging es die Treppe hoch, ins Restaurant Kräuterstube. Auf dem Tisch eine Osterdekoration, die auch käuflich erworben werden kann.

Kaeuterhof1

Die Küche ist einfach, frisch und gut. Eine riesige Speisekarte und Haute Cuisine darf man nicht erwarten, aber die Kräuterstube hat ihren Namen zurecht. Die Speisekarte ist saisonal aufgestellt und es gibt sowohl Fleischgerichte als auch vegetarische Gerichte. Im Mittelpunkt stehen natürlich Kräuter und Gewürze.

Selbstverständlich kann man auch nur ein kleines Vesper haben, oder Kaffee, Tee und Kuchen… Das Tortenbuffet sah auch sehr verlockend aus, und wir haben beschlossen, nochmal herzukommen, sobald es frische Kräuter gibt und der kleine Kräuterpfad wieder etwas ansehnlicher ist.
Am Samstag war es draussen nämlich noch saukalt…

Kommen wir nun zu den Vorspeisen. Der Markgräfler hatte in Kräuteröl eingelegten Fetakäse mit Oliven und Paprika gewählt (Bild ganz oben), für mich gab es ein wärmendes Kartoffelcrème Süppchen mit Knoblauchcroutons.

Kaeuterhof4

Der Hauptgang bestand bei mir aus Beilagensalat, mit leichtem Kartoffeldressing und viel Kräutern!!!

Kaeuterhof7

Und dem Klassiker: Schnitzel mit Brägele (Bratkartoffeln), der Teller ist mit getrockneten, essbaren Blüten bestreut – die man auch käuflich erwerben kann.

Kaeuterhof6

Der Markgräfler bekam Rumpsteak mit Kräuterbutter, gedünstetem Gemüse und Kräuterkartoffeln.

Kaeuterhof5

Man sieht, die Portionen sind recht üppig. Kuchen oder Dessert hätten beim besten Willen nicht mehr gepasst. Aber einen vorzüglichen Espresso mit Keks gab es noch – und für den Markgräfler, weil diesmal nicht Auto fahren musste und von der Markgräflerin chauffiert wurde, durfte noch den hausgemachten Kräuterschnaps probieren.

Aber das Lavendeleis werde ich beim nächsten Mal bestimmt noch probieren.
Satt und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Kartoffel-Wirsing Suppe mit Räucherlachsstreifen

Kartoffelsuppe1

Kartoffel-Wirsing Suppe mit Lachsstreifen

Für 4 Portionen:
600 g mehligkochende Kartoffeln
1 große Zwiebel
300 g Wirsing
Salz
1/2 l Fleischbrühe
1 Esslöffel Olivenöl oder Butter
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
etwas flüssige Sahne
mehrere Scheiben Räucherlachs, in Streifen geschnitten
Frischkäse
Dillspitzen
Maggi nach Belieben

So wird’s gemacht:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Den Wirsing putzen, in Streifen schneiden und waschen. Gut abtropfen lassen. In einem hohen Topf die Butter zerlassen/Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten, die Kartoffelwürfel hinzufügen, kurz mitdünsten. Dann den Wirsing dazugeben und ebenfalls mitdünsten. Mit der Fleischbrühe ablöschen und ein wenig Salz dazugeben.  Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe grob mit dem Stabmixer pürieren, etwas Sahne hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken. Nochmals kurz aufkochen.

Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller füllen, jeweils einen Klecks Frischkäse in die Mitte setzen und Räucherlachsstreifen darüber streuen. Nach Belieben mit getrockneten oder frischen Dillspitzen bestreuen.

Wer mag, kann  Mini-Croissants Räucherlachs-Frischkäse dazu servieren.

Kartoffelsuppe2

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Ganz vergessen – Samstag vergangener Woche gab es eine Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen:

Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Zutaten (für ca. 4 Portionen):
300 g Kürbis, geputzt (Butternut)
300 g Kartoffeln
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 l – 3/4 Liter Fleischbrühe
300 g Lauch
1 Esslöffel Oliven-Öl
4 Wiener Würstchen
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Maggi und granulierter Knoblauch nach Belieben
etwas Ingwerpulver
Cayennepfeffer
etwas flüssige Sahne
nach Belieben ein wenig Schnittlauch

So wird’s gemacht:
Geputzten, Kürbis in Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen und in  Würfel schneiden. Den Lauch gründlich putzen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit 1/2 Teelöffel Salz und der Fleischbrühe zugedeckt 20 Minuten kochen lassen.
Mit dem Stabmixer pürieren, Sahne zufügen und nochmals kurz durchmixen. Die Kartoffelsuppe mit mit Pfeffer, Salz, Ingwerpulver und Knoblauchgranulat würzen. Dann die Würstchenscheiben dazugeben und in der Suppe erwärmen. Mit  Cayennepfeffer und Maggi abschmecken und nach Belieben etwas Schnittlauch dazu geben.

Zum Servieren die Suppe in Suppenteller oder -tassen füllen. Mit Basilikum und etwas Kürbiskernöl garnieren (das gibt einen etwas nussigen Geschmack).