Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Die Markgräflerin als Tipp im neuen Marco Polo Reiseführer Schwarzwald


Tolle Neuigkeiten – die Markgräflerin ist wiederholt im Marco Polo Reiseführer Schwarzwald als Tipp vermerkt. Die Aufmachung der Marco Polo Reiseführer wurden überarbeitet –  vor wenigen Tagen habe ich vom Verlag mein Rezensionsexemplar erhalten.

Unermüdlich und sehr appetitanregend schreibt Karin Schindler über Land, Leute und Genuss. Ihre Sammlung heimischer Rezepte ist riesig, dazu gibt’s Gastrotipps und viel Heimatfotografie.

Die Markgräflerin ist begeistert. Der Reiseführer hat ein junges, peppiges Aussehen.

Die Insider Tipps sind im Text farblich hervorgehoben und es sind viele Sehenswürdigkeiten aufgeführt, die von der Markgräflerin schon besucht wurden bzw. von denen sie im Blog berichtet hat.

Es freut mich ausserordentlich, dass mein Blog – mit seinen Rezepten und Fotos aus der Heimat – als kulinarischer Tipp für Schwarzwaldreisende aufgeführt wird, sowie meine Heimatstadt Müllheim und das Markgräflerland auf den Seiten 98 bis 101 einen Platz gefunden hat.


Marco_Polo_Schwarzwald_S_138_139

MPO_Blogger_Badge_Blue (1)

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Flashback – Während der Kirschblüte unterwegs auf einem Schnapslehrpfad in Oberkirch

Oberkirch 1


Mitte April haben der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in die Ortenau unternommen und dabei eine kleine Wanderung rund um Oberkirch-Ödsbach gemacht.
Damals standen die Kirschbäume in voller Blüte.
Jetzt, nur acht Wochen später gibt es schon die ersten Kirschen!



Bei unserer Wanderung haben wir den Schnapslehrpfad der Familie Halter entdeckt und natürlich auch von Schnaps und Likör probiert.
Los ging es beim Waldhotel Grüner Baum   – es ist empfehlenswert sich dort einzumieten, falls man mit dem Auto anreist und die Brennereierzeugnisse ausgiebig verkosten möchte.
Das Hotel liegt mitten in der Natur, hat einen großen Wellnessbereich und man kann sich von der regionalen (badisch-elsässisch) und saisonalen Küche des Hauses kulinarisch verwöhnen lassen.

Selbstvertändlich kann man dort auch zum Kaffee einkehren und Schwarzwälder Kirschtorte probieren und sich mit Souvenirs aus der heimischen Brennerei eindecken, die sich gleich nebenan mit einem kleinen Kräutergarten präsentiert.



Kirschblütenwanderung rund um Oberkirch-Ödsbach


 

Oberkirch 5

Oberkirch 11

Oberkirch 15

Oberkirch 23

Oberkirch 19

Oberkirch 17


Auch über Wein kann man auf den Schnapslehrpfaden etwas erfahren.
Die Ortenau ist nämlich nicht nur Anbaugebiet für vielerlei Obstsorten, sondern auch ein bekanntes Weinanbaugebiet.


Oberkirch 25

Oberkirch 20

Oberkirch 26

Oberkirch 24


Und dann geht’s weiter zur Schnaps- und Likörverkostung

Pro Schnapsprobe zahlt man 1,- € in die Kasse zu Beginn/Ende des Lehrpfades
Die Proben stehen in Holzkistchen mit Klappe, aus denen man sich bendienen kann.
Die Kisten stehen an einem Pfahl immer vor den zur Sorte stehenden Bäumen oder Sträuchern nebst Information zur jeweiligen Frucht…


Oberkirch 32

Oberkirch 38
Blick auf den Hof der Familie Halter


Verkostung von Kirschlikör

Hier kommt übrigens auch der Likör her, der für die Herstellung der Mon Cheri Pralinen verwendet wird.



Mein Frühlings-Favorit, eine Spezialität aus der Ortenau – Erdbeerlikör mit Chili


Oberkirch 33

Oberkirch 34


Fahrt doch mal hin – dieser Pfad ist besonders schön im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen, aber auch im Spätsommer und Herbst, wenn das Obst reif ist.



Und zum Abschluss gibt es noch ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser.


Oberkirch 31


Hier geht es zum Rezept für eine kleine Schwarzwälder Kirschtorte zum Selbermachen
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte


 

Schwarzwälder Kirschtorte