Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Gebratene Forelle mit Kartoffeln und Sauerkraut

Forelle Sauerkraut 1


Der Gefrierschrank im Keller muss unbedingt mal wieder abgetaut werden.
Allerdings sind noch ein paar Vorräte darin, die vorher unbedingt aufgebraucht werden müssen. Zum Beispiel zwei vom Markgräfler selbst geangelte Forellen vom Sommer vergangenen Jahres.
Als Sonntagsmahl gab es dann also diese Forellen, auf Wunsch des Markgräflers in der Pfanne gebraten – und nicht wie sonst (praktischerweise) im Ofen gebacken.
Dazu gab es würziges Sauerkraut mit Kümmel und Sauerrahm bzw. Schmand und Thymian-Kartoffeln.


Forelle Sauerkraut 2


Gebratene Forelle mit Kartoffeln und Sauerkraut


Zutaten
(Für 2 Personen)
1 große Zwiebel
4 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel Kümmelsamen
Salz
2 küchenfertige Forellen
2 Esslöffel Zitronensaft
Pfeffer
Dinkelmehl
1 Esslöffel Butter
300 g Sauerkraut aus der Dose
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
1 Prise rosenscharfes Paprikapulver
1 Prise Zucker
50 g Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen scheniden. In einem Topf 1 Esslöffel Rapsöl erhitzen, die Zwiebel und Kümmel dazugeben und salzen. Bei milder Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten braten, bis die Zwiebel weich, aber nicht braun ist.
Die Forellen kalt abspülen, dann trocken tupfen. Mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen, dann von allen Seiten mit Mehl bestäuben.
Das restliche Öl mit Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Forellen darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten einige Minuten anbraten.
Das SAuerkraut zu den Zwiebelstreifen geben und heiß werden lassen. Paprikapulver und Sauerrahm untermischen. Mit Salz,m Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Das Sauerkraut auf eine vorgewärmte Servierplatte geben, die Forellen darauf anrichten.
Dazu schmecken in Butter geschwenkte Pellkartoffeln mit Thymian (vorbereiten und im Backofen warm halten).


Forelle Sauerkraut 3


Fried Trout with Potatoes and Sauerkraut


Ingredients
(Serves 2)
1 large onion
4 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon of cumin seeds
Salt
2 trouts
2 tablespoons lemon juice
pepper
spelled flour
1 tablespoon butter
300 g sauerkraut (from the can)
1 teaspoon sweet paprika powder
1 pinch of hot paprika powder
1 pinch of sugar
50 g sour cream


Preparation
Peel the onion, quarter and cut into fine strips. Heat 1 tablespoon of rapeseed oil in a saucepan, add  onion and cumin and season with salt. Sauté over low heat, stirring occasionally, for about 5 minutes until onion is soft but not brown.

Rinse the trout with cold water, then pat dry. Drizzle with lemon juice, season with salt and pepper, then dust with flour on all sides. Heat the remaining oil with butter in a pan. Sear the trout for a few minutes on both sides over medium heat.

Add the sauerkraut to the onion strips and let it heat up. Mix in the paprika powder and sour cream. Season with salt, pepper and a pinch of sugar. Put the sauerkraut on a preheated serving plate and arrange the trout on it. Serve with boiled and peeled potatoes, tossed in butterand  seasoned with thyme (prepare in advance and keep warm in the oven).

Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Herbst im Markgräflerland: Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie, Neue Wii im Zähringer Hof in Hach

Zaehringer Hof Hach Herbst 6


Es ist herbstlich geworden im Markgräflerland und das Herbschte (die Weinlese) hat begonnen.


Zaehringer Hof Hach Herbst 4


Seit Ende September gibt es im Zähringer Hof in Hach (Gemeinde Auggen) traditionell jeden Freitagabend wieder Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie und Neue Wii (Neuer Wein / Federweiser / Sauser).


Zaehringer Hof Hach Herbst 3


Der Markgräfler und die Markgräflerin haben am Freitag vor einer Woche von Müllheim einen Abendspaziergang über den Berg gemacht und sind dort eingekehrt. Es war noch warm und wir konnten draußen sitzen.



Wer keinen Zwiebelkuchen mag kann auch einen der Vesper-Klassiker wie Wurstsalat, Strammer Max, Schäufele, Bauernplatte, Käseplatte, Bibbeleskäs oder auch Schäufele oder Schwarzwaldforelle wählen – alles wird mit Bauernbrot serviert.


Zaehringer Hof Hach Herbst 5

Zaehringer Hof Hach Herbst 7

Zaehringer Hof Hach Herbst 8

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Gebackene Schwarzwaldforelle mit Kräutern


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin mal wieder beim Angelweiher des Angelsportvereins Schönau, um für’s Mittagessen frische Schwarzwaldforellen zu angeln.
Die Markgräflerin hat gleich mal ein neues Rezept ausprobiert….


Gebackene Forelle mit Kräutern


Zutaten
Für 2 Personen
• 1 rote Zwiebel
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Handvoll Basilikumblättchen
• 1 Handvoll Petersilienblättchen
• einige Minzblättchen
• einige Thymianblättchen
• 30 ml Olivenöl
• 2 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 2 küchenfertige Forellen (je 400 – 500 g)

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Zwiebel schälen und grob zerkleinern.
Die Zitrone halbieren, die Schale einer Zitronenhäfte abreiben und den Saft auspressen. Die andere Häflte der Zitrone in feine Scheiben schneiden. Kräuter, Zitronensaft und -schale, Zwiebel, Olivenöl, Salz und Pfeffer im Mixer grob zerkleinern.

Den Fisch waschen und mit Küchenpapier abtrocknen. Auf beiden Seiten mit der Kräutermarinade beträufeln, auch etwas in den Forellen verteilen. In eine Auflaufform legen und die restliche Marinade darüber verteilen. Die Zitronenscheiben darauflegen.
Im Ofen 20 – 25 Mintuen backen. Dazu schmecken Kartoffeln oder Weißbrot und grüner Salat.



Baked Trout with Herbs


Ingredients
For 2 persons

1 red onion
1 organic lemon
1 handful of basil leaves
1 Handful of parsley leaves
some mint leaves
some thyme leaves
30 ml of olive oil
2 teaspoons of salt
1 teaspoon freshly ground black pepper
2 ready-to-cook trout (each 400-500 g)

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Peel the onion and coarsely cut into pieces. Halve the lemon, grate the zest of one half and squeese the juice. Finely slice the other half of the lemon. Crush herbs, lemon juice and grated lemon zest, onion, olive oil, salt and pepper in a blender. Wash the fish and dry with kitchen paper. Sprinkle on both sides with the herbal marinade, also distribute some of it into the trouts. Put into a baking dish and spread the rest of the marinade over it. Place the lemon slices on top. Bake in the oven for 20-25 minutes. Serve with potatoes or white bread and green salad.

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer

Freitagsfisch: Forelle im Mandelbett


Vergangene Woche waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum ersten Mal zum Angeln und waren erfolgreich – mit insgesamt 5 Schwarzwaldforellen sind wir wieder nach Hause gefahren.
Der Angelsportverein Schönau e.V. veranstaltet an jedem ersten Samstag im Monat am Fischweiher, in dem sich Forellen befinden, ein Schnupperangeln – auch für Nicht-Mitglieder.
Die gefangenen Fische werden gewogen und nach Gewicht bezahlt. Anschließend kann man diese vor Ort selbst nach Anleitung eines erfahrenen Anglers schlachten – falls man sich das nicht zutraut, werden die Fische auch küchenfertig vorbereitet…
Zu Hause muss man sie vor der weiteren Verarbeitung nur nochmal kurz mit frischem Wasser abspülen und mit Küchenkrepp trockentupfen.

Und danach geht es an die Zubereitung. Das geht ganz einfach im Backofen.
Ich habe mal ein Rezept mit in Butter gerösteten Mandeln ausprobiert. Als Vorspeise oder Beilage passt grüner Salat.



Forelle im „Mandelbett¨


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Forellen à ca. 250 g, küchenfertig
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• Salz
• 2 Bund Petersilie, nach Belieben weitere frische Kräuter aus dem Garten
(z. B. Salbei, Oregano, Thymian)
• 80 g Butter
• 100 g Mandelblättchen

Zubereitung
Die Forellen mit Zitronensaft beträufeln, anschließend salzen.
Petersilie waschen und trockentupfen. Jede Forelle mit einem halben Bund Petersilie füllen.
Ca. 2/3 der Butter in einem großen Bräter erhitzen.
Die Mandeln darin unter rühren goldgelb anrösten.
Die Fische auf die Mandeln legen, die restliche Butter in Flöckchen darauf verteilen.
Im nach Möglichkeit geschlossenen Bräter bei 180 °C Umluft etwa 30 Minuten garen.


Forelle frisch gefangen


Trouts from the oven with roasted almond flakes


Ingredients
(For 4 persons)
4 trouts (approx. 250 g each) ready to cook
2 tablespoons lemon juice
Salt
2 bunches of parsley, and other fresh herbs from the garden to taste
(e. g. sage, oregano, thyme)
80 g butter
100 g almond flakes

Preparation
Sprinkle the trout with lemon juice and salt.
Wash and dry the parsley. Fill each trout with half a bunch of parsley.
Heat approx. 2/3 of the butter in a large ovenproof casserole. 
Fry the almonds in it until golden brown while stirring.
Place the fish on the almonds and spread the rest of the butter on top.
Cook in a closed roaster at 180 °C = 356 °F circulating air for about 30 minutes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch – frisch gefangen: Gebackene Forelle mit Spargel und Zitronenmayo


Nachdem die Markgräflerin und der Markgräfler im November den Angelschein gemacht haben, waren wir neulich das erste Mal zum Angeln.
Naja, wir haben selbst noch nicht geangelt, aber wir waren immerhin dabei und haben als Helfer die ersten Fische gekäschert und jeder durfte einen Fisch an der Leine an Land holen, um ein Gefühl für die Praxis zu bekommen. Denn bisher haben wir nur die theoretische Fachkenntnis.

Die von den erfahrenen Anglern in der Runde gefangenen Fische bekamen wir geschenkt und durften 5 Forellen und einen Saibling in unserer Kühlbox mit nach Hause nehmen.
Vor Ort bekamen wir gezeigt, wie man die Fische waidgerecht betäubt, schlachtet und ausnimmt.

Zu Hause haben wir dann vier der Fische eingefroren (unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und möglichst luftdicht verschlossen in Gefrierbeutel verpacken- nach Möglichkeit vakuumieren. Bei mindestens Minus 18 °C einfrieren. Länger als etwa 8 Monate sollte man den Fisch jedoch nicht im Gefrierschrank lagern.)

Zwei Forellen wurden am selben Abend noch verspeist. Ich habe die Forellen im Backofen auf Gemüse zubereitet. Dazu gab es Spargel – den hatten wir samstags schon besorgt, bevor wir wussten, dass wir am frühen Sonntagmorgen zum Angeln mitgehen durften.



Gebackene Forellen


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Zwiebel
• 300 g Bio-Frühkartoffeln
• 200 g Karotten
• 3 Lorbeerblätter
• geräuchertes Paprikapulver
• Rapsöl mit natürlichem Butteraroma
• Salz, Pfeffer
• 2 Forellen

Zubereitung
Backofen auf 180 °C mit Umluft vorheizen.
Zwiebel halbieren und in Spalten schneiden, Kartoffeln je nach Größe halbieren. Karotten gut abbürsten je nach Größe längs halbieren oder vierteln.
Karotten mit Kartoffeln und Lorbeerblättern, etwas Paprikapulver und 1 Esslöffel Rapsöl mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fische mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und rundum mit Rapsöl bestreichen, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüse und Forellen auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
Ca. 30 Minuten backen.



Zitronenmayo


Zutaten
• 200 g Mayonnaise
• 100 g Schmand
• 1 Bio Zitrone
• etwas Thymian, gehackt
• Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Mayonnaise, Schmand, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Kräuter verrühren. Die Mayo mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Baked trouts


Ingredients
(For 2 persons)

1 onion
300 g organic potatoes
200 g carrots
3 bay leaves
smoked paprika powder
Rapeseed oil with natural butter flavour
Salt
Pepper

2 trouts

Preparation
Preheat oven to 180 °C with circulating air.
Halve onion and cut into slices, halve or quarter potatoes according to size. Brush carrots well, then lengthwise halve or quarter depending on size.
Mix carrots with potatoes and bay leaves, some paprika powder and 1 tablespoon rapeseed oil.
Season with salt and pepper.
Rinse fish with cold water, pat dry and brush with rapeseed oil all around, season inside and outside with salt and pepper.
Place the vegetables and trouts on a baking tray lined with baking paper.
Bake for about 30 minutes.


Lemon Mayonnaise


Ingredients
200 g mayonnaise
100 g sour cream
1 organic lemon
some thyme, chopped
Dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Wash the lemon hot and dry with kitchen paper. Grate the zest and squeeze out the juice.
Mix mayonnaise, sour cream, grated lemon zest, lemon juice and herbs. Season the mayonnaise with salt and pepper.



Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness)


Dessert, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Suppe, Wein

Karfreitagsfisch im Restaurant Adler, Neuenburg und ein Rezept für Bärlauch-Gerstotto mit Burrata

Bärlauch Gerstotto


Im vergangenen Jahr blieb am Karfreitag die Küche kalt – wir waren abends mit der Familie zum Essen auswärts .
Das Hotel-Restaurant Adler in Neuenburg am Rhein ist für seine hervorragende regionale Küche bekannt.

„Chefkoch Alain Cheron ist bekannt für Qualität und Experimentierfreude”, heißt es auf der Webseite des Adlers. Und so hat mich auch die Kombination von Bärlauch-Gerstotto und gebratenem Fisch an klassischer Weißweinsauce überzeugt.
Deshalb habe ich auch ein entsprechendes Rezept dafür ausprobiert, das übrigens auch als schnelles Feierabendrezept taugt – siehe unten.
(Statt Bärlauch kann man Spinat verwenden.)
Selbstverständlich bekommt man auch die klassischen Gerichte aus der Markgräfler Küche, wie zum Beispiel „Suuri Leberli” und während der Saison den Markgräfler Spargel oder Wildspezialitäten.

An diesem Abend stand nicht nur Fisch auf der Speisekarte. Für diejenigen, die keinen Fisch mögen, gab es natürlich auch was….


Die Vorspeisen


Flädlesuppe

 

Bärlauchsuppe

 

gemischter Salat


Die Hauptgerichte


Forelle, gebraten

 

Zanderfilet, Spinat, Reis

 

Bärlauchgerstotto, Skrei


Bärlauch- (oder Spinat-) Gerstotto mit Burrata


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 250 g Rollgerste
• 1 Zwiebel
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 100 ml Weißwein
• ca. 350 ml kräftige Gemüsebouillon
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 100 g Bärlauch (oder 100 g Spinat)
• 1 Burrata oder Mozzarella di bufala à 120 g

Zubereitung
Rollgerste in kaltes Wasser geben und etwa 4 Stunden einweichen.
Zwiebel hacken. Gerste abgießen, abtropfen lassen. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin andünsen.
Gerste dazugeben, kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen. Bouillon nach und nach dazugießen. Gerste ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar ist, aber noch Biss hat.
Inzwischen den Bärlauch (oder Spinat) fein hacken. Burrata oder Mozzarella in Würfel schneiden. Mit dem Bärlauch (oder Spinat) und dem restlichen Olivenöl zum Gerstotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.


Die Desserts


Hausgemachte Meringe mit Eis

Adler Neuenburg 9
Schwarzwälder Kirschtorte

Adler Neuenburg 10
Dame Blanche bzw. Coupe Danmark

Adler Neuenburg 8
Mangosorbet

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Wein, Winter

November-Ausflug zum Nonnenmattweiher – mit Vesper in der Fischerhütte

Nonnenmattweiher 8

Die Markgräflerin war viel unterwegs in letzter Zeit – dabei kommt man kaum zum Kochen geschweige denn zum Bloggen.
Ich habe einiges nachzuholen, sogar über ein bis zwei Erlebnisse vom Juli ist  noch zu schreiben…

Aber passend zur Jahreszeit möchte ich euch von einer kleinen Wanderung erzählen, die wir am 1. November bei strahlendem Sonnenschein unternommen haben.

Nonnenmattweiher 2
Im Schatten war es zwar kühl, aber sehr angehem zum Wandern. Ausgangspunkt war der Ski- und Wanderparkplatz „Kreuzweg”, wo im Winter ein Skilift in Betrieb ist und es zahlreiche Langlaufloipen gibt.
Der Parkplatz befindet sich am höchsten Punkt der Straße zwischen Badenweiler und Neuenweg bzw. Schönau im Schwarzwald.
Er ist die Verbindung zum kleinen Wiesental, und über den Haldenhof ins Münstertal. Allein schon der Ausblick vom Kreuzweg auf die umliegenden Berge und Täler ist es wert, hier anzuhalten und einige Minuten Pause zu machen.

Hier waren wir im Juli schon einmal, auf dem Heimweg von einem Ausflug ins Münstertal – davon erzähle ich euch ein anderes Mal. Dort hatte es geregnet, und es sah auf dem Kreuzweg so aus:

Nonnenmattweiher 23

….und bei einer anderen Gelegenheit so:

Kreuzweg
Ausblick vom Kreuzweg im Hochsommer

 …soviel zu den Erinnerungen an den Sommer.

Nonnenmattweiher 22

Unterwegs gibt es einiges zu entdecken, so zum Beispiel dieser von Schnecken angefressene Fliegenpilz (giftig!):

Nonnenmattweiher 1
Am Waldrand sieht man sehr viele Heidelbeersträucher – Schweden im Kleinformat….

Nonnenmattweiher 3
Hübsche Farne…

Nonnenmattweiher 4

Der Nonnenmattweiher ist ursprünglich als Karsee durch einen Gletscher in der Eiszeit entstanden. Der See war bereits im Mittelalter verlandet. Auf einer Seite sieht man die sich immer mehr ausbreitenden Torfinseln.

Nonnenmattweiher 6
Passend zu Halloween, sieht er an manchen stellen unheimlich und mystisch aus…

Nonnenmattweiher 9

Nonnenmattweiher 12

Im Sommer kann man hier Baden, es gibt eine kleine Grillstelle und der kühle See ist bei sommerlichen Rekordtemperaturen eine erfrischende Angelegenheit – es kostet manchen jedoch einiges an Überwindung, in das bräunliche Moorwasser zu steigen…
Leider ist der See schon lange kein Geheimtipp mehr.

Nonnenmattweiher 7
Noch was: Der Nonnenmattweiher und das Gebiet drumherum stehen unter Naturschutz! Die Torfinseln dürfen nicht betreten werden, beim Baden im Sommer auf jeden Fall im ausgewiesenen Badebereich bleiben, beim Wandern die markierten Wege nicht verlassen, das schädigt nicht nur die Natur, sondern kann auch richtig gefährlich werden.

Nonnenmattweiher 10

Nonnenmattweiher 11

Und stärken kann man sich in der Fischerhütte.

Nonnenmattweiher 13

Dort trifft man nicht nur auf wandernde Touristen, sondern auch auf Einheimische, die regelmäßig zur Fischerhütte kommen und die regionalen Spezialitäten genießen.

Nonnenmattweiher 18
Speckbrot

Schwarzwaldforelle, Speckbrot, Bratwürste, Vesperteller, Käsebrot, grüner Salat aber auch Wurstsalat, Lyonersalat mit Blutwurst, Schwarzwälder Torte oder andere Kuchen und Kaffee und selbstverständlich auch Heidelbeerwein….

November ist traditionell die Zeit, Hausschweine zu schlachten – die Metzgete, mit Blut- und Leberwurst, Sauerkraut, Kartoffelbrei und Kesselfleisch oder grüner Speck.
Wir saßen an einem Tisch mit ein paar älteren Herrschaften aus Neuenweg, die in der Fischerhütte Stammgäste sind. Sie kommen unter anderem auch wegen des guten Essens. Man sagte mir, das Fleisch und die Wurst stammen von der Landmetzgerei Zumkeller.

Ein kleiner Auszug aus der saisonalen Speisekarte… 😉

Richtig urig halt… Und für uns hieß es dann weiterwandern…. denn die Sonne verabschiedete sich langsam.

Nonnenmattweiher 20
Blick auf den Belchen

 

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (2): Brügge/Belgien – Markttage mit reicher Vielfalt

Bruegge Markt 1
Samstag – unser zweiter Tag der nicht nur kulinarischen Entdeckungsreise in Brügge.

Nach dem reichhaltigen Frühstück (Croissants, verschiedenen Brotsorten, Kaffee, Tee, Orangensaft, gekochtem Ei, Rosinenbrot, Spekulatiuscreme, Obst, Wurst, Käse) und kurzem Spaziergang in Richtung City entdeckten wir den ersten Stand des Samstagsmarkts.

Bruegge Markt_

Zuerst sah der Markt nur nach kleinem Quartiermarkt aus, aber mit jedem Schritt bot sich ein immer vielfältigeres Angebot – von Blumen, Kräutern, Obst, Gemüse mit Marktschreiern fast wie auf dem Hamburger Fischmarkt und lebendem Federvieh, über Brot, Käse, Feingebäck, Waffeln bis zur Hundenahrung in Form von getrockneten Hühnerfüßen und den Anbietern von Ananasschneidern, scheinbar Wunder wirkenden Putzmitteln und Gurkenhobeln, Klamotten … alles dabei.

Saturday – the second day of our culinary trip to Bruges / Belgium.

Geography of Belgium

The terrain of Belgium can be devided into three categories: coastal plains, fertile central areas and the highlands of the Ardennes. Each of these is especially suited for growing and rearing dirfferent foods, which has given rise to regional specialities made from ingredients that are available on the markets. In Bruges there are markets twice a week – on Saturday all around the concert hall and on Wednesday in front of the Belfort. From Tuesday to Saturday in the afternoon there is a fish market at the old Vizmarkt where you can get fresh fish that comes from the main fishing ports that are situated along the short North Sea coastline- Zeebrugge and Ostend.

And here I will show you, what’s on offer:

Bruegge Markt 2

Belgien kann aus geografischer Sicht in drei Abschnitte eingeteilt werden:
Die flachen Küstengebiete, die Gebiete mit fruchtbaren Böden im Zentrum und das Hochland der Ardennen. Jede dieser Regionen bietet vielfältige Möglichkeiten für den Anbau und die Gewinnung verschiedenster Nahrungsmittel.

Dies spiegelt sich auch in der Angebotsvielfalt auf den Märkten wieder. In Brügge gibt es ausser dem großen Wochenmarkt am Samstag rund um das Konzerthaus (Concertgebouw) noch den etwas kleineren Markt am Mittwoch, auf dem Marktplatz vor dem Belfried, dem Wahrzeichen Brügges. Ausserdem gibt es auf dem alten Fischmarkt jeweils Dienstag bis Samstag vormittags frischen Fisch (Vizmarkt am Steenhouwersdijk).

Bruegge Markt 3

Meer und Küste:

Von den beiden größten Fischereihäfen Zeebrugge und Oostende kommen fangfrische Fische wie Scholle, Seezunge, Hering, Kabeljau aber auch Austern, Muscheln, Shrimps und Nordseegarnelen.

The coastal plains

Daily catches of plaice, sole, herring, cod, grey shrimps, oysters and mussels…

Bruegge Markt 11
Wer den Fisch probieren möchte, kann das direkt gegenüber im Restaurant tun (links im Bild) ….

Bruegge Markt 6

 

Und wer kein Interesse an Fisch hat, kann sich tagsüber über Künstler und Kunsthandwerker freuen, die hier ihre Erzeugnisse feilbieten.

If you don’t like fish, maybe you would like to buy some pieces of arts or handcraft from Bruges artists‘ that are also on offer.

Bruegge Markt 16

…. oder man nutzt den Fischmarkt einfach als Unterstellplatz für sein (motorisiertes) Zweirad:

Bruegge Markt 19

Die zentralen Regionen von Belgien

Hier gibt es vor allem fruchtbare Täler mit lehmigen und sandigen Böden, die von zahlreichen Wasserwegen durchflossen werden. Die Region Flandern ist hauptsächlich für Viehzucht und Milchwirtschaft bekannt. Auch verschiedene Getreidearten wie Hafer, Roggen, Weizen, Dinkel sowie Zuckerrüben, Chicoree, Obst und Gemüse, Kartoffeln und , Hopfen, Flachs und Zierpflanzen werden hier angebaut.

Central Belgium

Further inland are ferteile valleys with clay and sandy soils, irrigated by a number of waterways. The area of Flanders is mostly dedicated to intensive cattle breeding, dairy farming, rearing calves or veal, and pig-keeping. A range of crops also flourish in this region, including oats, rye, wheat, spelt, sugar beets, belgian endive, hops and flax, as well as potatoes and other vegetables, fruits and ornamental plants.

Bruegge Markt 24

Obst und Gemüse

Bruegge Markt 36

Blumen, Pflanzen und Kräuter

Federvieh und Hundefutter

Oder gleich gebraten und gegrillt:

Bruegge Markt 45

Vielleicht noch ein paar Kroketten dazu? (mit Käse, Garnelen, Kartoffeln….) – die müssen allerdings erst noch in die Fritteuse.

Bruegge Markt 51
Zum Dessert Käse?

 Oder doch lieber frisch gebackene Waffeln?

Bruegge Markt 52
Wir haben uns für die Waffeln entschieden – in der kleinen Snack-Version:

Bruegge Markt 56

Bruegge Markt 57

Bruegge Markt 59

Natürlich muss man auch ein geeignetes Transportmittel für die ganzen Einkäufe haben – und da Fahrradfahren in Belgien sehr beliebt ist, gibt es hierzu auch verschiedene Arten von Fahrradkörben:

People in Belgium love to ride their bikes – and there have to be suitable containers to transport the food you bought on the market to your home- here are various baskets for all purposes.

Bruegge Markt 58

Und es gibt ausserdem noch den klassischen Obst- und Gemüsehändler:

Bruegge Markt 61

Ach ja, und die Ardennen hätten wir dann noch:

Wälder, in denen Wild gejagt wird, Berge, Hügel, Bäche und Flüsse in denen Süßwasserfische wie die Forelle gefischt werden und natürlich der bekannte Ardennen Schinken kommen von dort. Vom Schinken habe ich leider kein Bild gemacht – ihr werdet es mir verzeihen.

The Ardennes highlands

This hilly landscape of forests, streams and steep river valleys is home to a wealth of indegenous animals, making it prime hunting and fishing territory.
(fishing trouts, hunting game – and of course the famous Ardennes ham comes from this region)sorry I forgot to take pictures of that one…

Fortsetzung folgt / to be continued...

Bruegge Markt 60

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Regenbogenforelle und die Forellenzucht Günther

Forelle1

Auf unserem Heimweg vom Rosencafe in Neuenweg mussten wir noch in Badenweiler-Schweighof bei der Forellenzucht Günther einen Zwischenstopp machen. Denn – da der Markgräfler an diesem Tag arbeiten musste und deshalb nicht mitkommen konnte, hatte ich versprochen, als Freitagsfisch geräucherte Forelle von der Forellenzucht der Familie Günther mitzubringen.
Am Freitag gab es dann Forelle mit Brägele (Bratkartoffeln), Meerrettich und Preiselbeeren.
Ich hatte noch gekochte Kartoffeln vom Bibeleskäs mit Gschwelldi übrig, die dann zu Brägele wurden (pellen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Butter und Olivenöl anbraten, wenn die Kartoffeln leicht cross sind gewürfelte Zwiebel dazugeben und mitbraten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind).

Forellenzucht Guenther17
Regenbogenforelle, Filet, geräuchert (oncorhynchus mykiss aus Aquakultur)
Zutaten: Forelle, Salz, Buchenrauch

Die Forelle bekommt man ausgenommen, geräuchert, ohne Kopf und Schwanzflosse in Folie eingeschweisst und bei heissen Sommertemperaturen zusätzlich noch dick in Zeitung eingewickelt, damit nichts passieren kann. Man muss die Forelle also nur auspacken, das kleine Papierchen, das im Fisch zwischen den Filets liegt herausnehmen und auf dem Teller mit Meerrettich, Preiselbeeren und Brägele anrichten (frisches Bauernbrot passt auch).

Forelle3

Der Margkräfler meinte, dass zu Fisch Wasabi passen würde – also gab es für ihn noch scharfen Wasabi dazu:

Forelle2
Ergibt ein nettes Farbspiel – so sieht die Forelle aus, wenn sie aufgeklappt ist.

Aber nun noch ein paar Fotos von der Forellenzucht (wir durften auch einen kleinen Blick in die Zucht und den Garten werfen….)

Forellenzucht Guenther1Vor dem Haus, wo die Forelle verkauft wird.

Forellenzucht Guenther7
Die Forellenzucht vermietet übrigens auch Ferienwohnungen.

Forellenzucht Guenther6
Für die Schweizer Kunden und Gäste hat man am 1. August sogar eine Flagge aufgehängt:

Forellenzucht Guenther4Darüber hinaus kann man in dem liebevoll gestalteten Garten auf Entdeckungstour gehen:

Forellenzucht Guenther8

Forellezucht Vogelbad

Forellenzucht Guenther3

Hinter dem Haus:

Forellenzucht Guenther12
Forellenteich – wird mit Wasser vom Klemmbach gespeist

Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil

Forellenzucht Guenther11
Echte Pfauen spazieren hier zwar nicht rum….

Forellenzucht Guenther13
…. dafür gibt es glückliche Hühner

Wir durften sogar noch das Seidenhuhn mit ihren Küken anschauen – zum Schutz waren die hinter Hasendraht – das war leider schlecht zu fotografieren…

stolzer Hahn
stolzer Hahn

Forellenzucht Guenther16
…schöne Bauerngarten-Blumen

So, jetzt wisst ihr auch, wo es meiner Ansicht nach im Markgräflerland die besten Forellen gibt…. Man kann natürlich auch frische kaufen, sie werden wirklich ganz frisch mit dem Netz aus dem Wasser geholt – wir haben es gesehen!

Essen & Trinken, Food

Geräucherte Forelle aus dem Markgräflerland

Unser gestriges Abendessen (schon lange nicht mehr gegessen und sooo fein).
Frisch geräucherte Forelle aus dem Markgräflerland, selbst filettiert mit Preiselbeeren, Meerrettich und Rucola Salat mit Pecorinoscheibchen.

Frisch geräucherte Forelle gibt’s z. B. hier: Forellenzucht Günther in Schweighof oder im Café Neumatt in Schweighof (dort gibt es auch viele weitere Spezialitäten aus frischen Forellen)