Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen

Die Must-Haves für das Midsommar – Buffet: Skagenröra und mehr

Skagenoera_neue Kartoffeln 1


Braucht ihr noch Ideen für’s Midsommar-Buffet?
Bei uns gab es neulich wieder mal Skagenröra, ein Klassiker, der zum Mittsommer-Fest nicht fehlen darf – zum Rezept geht es hier:
Skagenröra

Köstlich mit neuen Kartoffeln:


Skagenoera_neue Kartoffeln 2


Oder wie wäre es mal wieder mit Laxtarta?
Diesmal haben wir Knäckebrot in dreieckiger Form verwendet, damit es auch wirklich wie ein Tortenstück aussieht:


Laxtarta Dala Pferd


Laxtarta Schweden Flagge_


Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf und Graved Lachs


Lachs Kartoffel Auflauf 1


oder: Schwedische Lachsfrikadellen mit neuen Kartoffeln



Hering gehört auch dazu – vielleicht gebratener Hering mit marinierten roten Zwiebeln?


Hering Bohnen Bratkartoffeln 8


Und wer nur wenig Zeit für die Vorbereitung hat, der kann sich einfach im Supermarkt ein paar Köstlichkeiten aus dem Kühlregal besorgen – marinierter Hering, Sahnehering, Sill in verschiedenen Varianten, zum Beispiel in Senf- oder Currysauce, Krabbensalat….


Mittsommer Buffet 2021_2


Ganz einfach ist: Einen Becher Sauerrahm mit etwas Salz und Pfeffer würzen und frische Schnittlauchröllchen oder Dill untermischen. Dazu gehören auf jeden Fall kleine Frühkartoffeln vom Markt, die man mit einer Kartoffelbürste oder mit Kartoffelhandschuhen sauber schrubbt. Dann in leicht gesalzenem Wasser kochen – je nach Größe etwa 20 bis 30 Minuten.
Die Schale kann mitgegessen werden.


Mittsommer Buffet 2021_1


Und zum Dessert muss es Erdbeertorte geben (oder einfach Erdbeeren mit Schlagsahne…)


Mittsommer Torte 2


Rezept für Schwedische Erdbeertorte

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Sonntagskuchen

Schwarzwälder Himbeer-Törtchen

Schwarzwaelder Himbeer 4


Es gibt zwar schon die ersten Markgräfler Kirschen, aber der Markgräfler meinte, man könnte ja statt Schwarzwälder Kirschtorte auch mal eine Schwarzwälder Himbeertorte backen.


Schwarzwaelder Himbeer 1


Statt Kirschwasser kann man ja schließlich auch Himbeergeist nehmen.
Für Himbeergeist braucht man riesige Mengen von Himbeeren, erklärte und der Schnapsbrenner, bei dem wir danach gesucht hatten. In manchen Jahren brennt er nur wenig davon, denn nicht in jedem Jahr hat man witterungsbedingt genügend Himbeeren und demzufolge kaum Himbeergeist.
Wir haben uns für eine kleine Flasche fruchtigen Himbeerlikör entschieden, der für das Törtchen auch hervorragend geeignet ist.
Für eine alkoholfreie Variante des Törtchens nimmt man Himbeersirup.


Schwarzwaelder Himbeer 2


Kleine Schwarzwälder Himbeertorte


Zutaten

• 1 Schokobiskuit Tortenboden 18-20 cm ∅
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

• 50 g Zartbitter-Kuvertüre
• 40 g Butter
• 3 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
• 40 g Mehl
• 40 g Speisestärke
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Backpulver

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und auf die Masse geben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen, auf das Eiweiß sieben. Zusammen mit dem Eiweiß unterheben.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Füllung
• Himbeergeist oder Himbeerlikör
• Himbeeren
• 400 g Sahne
• 30-40 g Zartbitter Schokospäne
• 9 Himbeeren
Außerdem: Spritzbeutel für die Dekoration

Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Den untersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen, mit etwas Himbeerlikör beträufeln und mit Himbeeren belegen.
Den zweiten Tortenboden aufsetzen, wieder mit Himbeerlikör beträufeln und etwa fingerdick mit Sahne bestreichen.
Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle Sahnerosetten spritzen, Himbeeren hineinsetzen.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, dann in Stücke schneiden.



Small Black Forest Gateau with raspberries


Ingredients

1 chocolate sponge cake 18-20 cm ∅
(cut 2 times = 3 parts)

Chocolate sponge cake
(best prepare the day before, the sponge cake can be cut more easily)

Ingredients for a springform, 18-20 cm ø:

50 g dark couverture
40 g butter
3 eggs, separated
1 pinch of salt
80 g sugar
40 g flour
40  g cornstarch
2 tablespoons cocoa powder
½ teaspoon baking soda

Preparation
Preheat the oven to 175 ° C (=347 °F). Line the bottom of a springform pan with baking paper.
Melt butter together with the chocolate in a double boiler.
Separate the eggs. Whisk the egg yolks with the sugar until light and fluffy. Add chocolate-butter mass.
Beat egg whites and a pinch of salt until very stiff. Add on top of the batter. 
Mix flour with starch, cocoa and baking powder and sift over the egg whites. Fold into the batter together with the stiff egg whites.
Pour batter into the springform pan and bake for about 35 minutes.
Let cool a bit, then release from the mould and leave to cool cmpletely.

Ingredients for the filling
raspberries
1 tablespoon of icing sugar
400 g cream
Himbeergeist (rapsberry brandy) or raspberry liqueur
30-40 g dark chocolate splits
9 raspberries

In addition: piping bag for decorating

Whip the cream together with the icing sugar until stiff.
Place the bottom sponge cake base onto a plate and sprinkle with some Himbeergeist or raspberry liqueur. Cover with raspberries
Place the second cake base onto it, sprinkle with Himbeergeist or raspberry liqueur and cover with some of the  the whipped cream.
Then put the third cake base on top and cover the cake all around with whipped cream.
Sprinkle with chocolate splits.
With a piping bag, place cream rosettes on top and decorate with raspberries.
Let rest in the fridge for at least 30 minutes, then cut into pieces.


Schwarzwaelder Himbeer 3

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frankreich, Resteverwertung, Rezepte, Suppe, Wein, Winter

Weihnachten 2017 – Ein Rückblick und eine glutenfreie Kirschtorte


Das Weihnachtsfest 2017 ist wieder viel zu schnell vorbei gegangen und beim Rückblick auf das vergangene Jahr ist mir eingefallen, dass ich noch einige Bilder aus meinem Archiv noch nicht verarbeitet habe.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag 2016 hatten wir keinen Kaffee-Besuch, wie sonst üblich, sondern wir wurden eingeladen.
Die Markgräflerin hatte versprochen, wieder mal ein glutenfreies Gebäck mitzubringen. Diesmal habe ich das Rezept für glutenfreie Eierlikörtorte abgewandelt und die Torte mit Sahne und Kirschfüllung zubereitet – fast wie eine Schwarzwälder Kirschtorte, aber nicht mit Alkohol getränkt, da wir Kinder mit am Tisch hatten.

Wer möchte, kann für die Erwachsenen direkt am Tisch noch ein Gläschen Kirschwasser dazustellen, damit sich jeder selbst sein Tortenstück damit tränken kann…
Das Dekor besteht aus kleinen Schoko-Weihnachtsmännern, Mini-Meringues und Schokokügelchen (bitte genau auf der Packung nachsehen, ob Weizen darin verarbeitet ist – ansonsten lieber geraspelte Schokolade oder Schokostreusel verwenden!).



Glutenfreie Schoko-Mandeltorte mit Sauerkirschfüllung


Zutaten für eine Springform mit 24 oder 26 cm Durchmesser

Für den Boden

• 100 g Butter
• 120 g Zucker
• 6 Eier, getrennt
• 240 g geraspelte Mandeln
• 120 g geriebene Zartbitter-Schokolade
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Schnapsglas Kirschwasser

Für die Garnitur
• 400 ml Sahne
• etwas Zucker
• 1 Glas entsteinte Sauerkirschen
• Schokoladendekor, Mini Meringues

Zubereitung
Die Eier trennen, das Eiweiß zu Schnee schlagen. Die Eigelbe mit Zucker und Butter schaumig schlagen.
Schokolade, Backpulver und Kirschwasser untermischen. Dann die Mandeln zusammen mit dem Eischnee unterheben.
Den Boden der Springform  mit Backpapier auslegen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für 30 – 40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!)

Den Tortenboden gut auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Die Sahne mit etwas Zucker (ca. 2 Esslöffel, je nach Geschmack) steif schlagen. Die Torte der Mitte durchschneiden.
Sauerkirschen durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen – den Sauerkirschsaft anderweitig verwenden.
Eine Hälfte der Torte mit etwas Sahne bestreichen und mit Sauerkirschen belegen, 5-6 Sauerkirschen für die Deko beiseite stellen.
Dann die zweite Tortenhälfte darauf legen. Die Torte rundum mit der restlichen Sahne bestreichen. Mit Schokoladendekor (Tannenbäume, Sterne, kleine Nikoläuse…) , Mini Meringues und Sauerkirschen dekorieren.


Gluten-free chocolate almond cake

For the cake:

100 g butter
120 g sugar
6 eggs, separated
240 g grated almonds
120 g grated dark chocolate
2 teaspoons baking powder
1 shot glass of raspberry brandy or kirsch

For the garnish:
400 ml cream
some sugar
1 jar of morello cherries

chocolate Christmas decoration, chocolate sprinkles,
mini meringues

Preparation
Separate the eggs, beat the egg whites until stiff. In a separate bowl, whisk the yolks with sugar and butter until frothy.

Mix in chocolate, baking powder and kirsch. Then fold in the almonds together with the stiff egg whites.
Line the bottom of springform pan (24 or 26 cm in diametre) with parchment paper. Fill in the dough and bake in a preheated oven at 180 °C for 30 – 40 minutes (try with a toothpick whether the cake is done!)

Leave to cool, preferably overnight. Cut in the middle.
Whip the cream until stiff and add a little sugar (about 2 tablespoons, depending on your taste).
Spread some of the cream on the bottom half of the cake. Drain the cherries through a sieve and place on the bottom of the cake leaving 5-6 cherries for the decoration.
Top with the second cake half and spread the remaining cream all around the cake, smooth it out. Decorate the the cake with cherries, mini meringues and
chocolate decoration (Christmas trees, stars …).



Am Heiligabend 2017 gab es wie üblich Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat.
Vorspeise: Weinbergschnecken (Escargots de Bourgogne) in selbstgemachter Kräuterbutter.


Weinbergschnecken in Kräuterbutter


250 g weiche Butter in Stücke schneiden
Mit einer Gabel zerdrücken, Kräuter hinzufügen (Petersilie, Schnittlauch, Dill)
½– 1 Schalotte fein würfeln, 1-2 Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse drücken, mit Salz zermusen und untermischen.
Weinbergschnecken aus der Dose abtropfen lassen – (die Flüssigkeit auffangen – diese kann man für eine Schneckensuppe verwenden – siehe unten).
Je eine Schnecke in die Vertiefungen des Schneckenpfännchens setzen. Einen Teelöffel Kräuterbutter darauf geben und glattstreichen. Etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Im Backofen bei 200 °C backen, bis die Butter zerlaufen ist.
Mit frischem Brot servieren.



Im vergangenen Jahr war das allerdings ein Rollschinkli – das ist ebenfalls Fleisch von der Schweineschulter, aber gerollt und in ein Netz verpackt, wie es in der benachbarten Schweiz üblich ist  – Zubereitung wie das Schäufle, Garzeit etwa 45 Minuten bis 1 Stunde, je nach Größe.



Rezept für Markgräfler Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat / recipe for pork shoulder (Christmas ham) with potato salad and corn salad
Das Schäufele oder Rollschinkli ist übrigens auch als feines Essen für den Silvesterabend geeignet und Reste lassen sich auch gut verwerten, zum Beispiel in einer Sauerkrautquiche


Rollschinkli im Römertopf

Sauerkrautquiche mit Schäufelewürfeln


Am ersten Weihnachtsfeiertag hatten wir zum Mittagessen Besuch – es gab


1. Badisches Schneckensüpple


2. Kalbspastete mit Cumberlandsauce und Feldsalat

3. Kaninchen auf Belgische Art im Römertopf gegart mit Backpflaumen und Biersauce, dazu Rotkraut und Kartoffelstampf
4. Vanilleeis mit heißen Himbeeren

Fotografiert habe ich nur die beiden Vorspeisen, Kaninchen und Dessert habe ich leider vergessen, aber die Rezepte folgen selbstverständlich noch in einem separaten Beitrag…

Am zweiten Weihnachtsfeiertag haben wir spät gefrühstückt – mit Lachs und Omelett – das Mittagessen haben wir ausfallen lassen.
Vorgesehen war ein Schweinefilet, das der Metzger unseres Vertrauens in weiser Voraussicht luftdicht in Folie verpackt hat – das hält sich im Kühlschrank noch einige Zeit und wird einfach in den nächsten Tagen zubereitet.
Am Nachmittag haben wir mit der Familie einen ausgedehnten Spaziergang mit Familie und Patenkindern unternommen – das Wetter war besser, als vorausgesagt.
Anschließend gab es Tee, Plätzchen und Christstollen und so haben wir den zweiten Weihnachtsfeiertag gemütlich ausklingen lassen.
Abends gab es Reste vom Heiligabend….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern

Gemütliche Herbstwanderung mit Einkehr: Kreuzweg – Kälbelescheuer – Haldenhof und zurück


Was für ein wunderbares Herbstwetter!
Der Markgräfler und die Markgräflerin waren mal wieder in der Heimat unterwegs zum Wandern und dabei sollte der Genuss nicht zu kurz kommen….
Unser Auto hatten wir am Kreuzweg abgestellt, von wo man übrigens auch zum Nonnenmattweiher wandern kann, und haben dann eine gemütliche Rundwanderung mit Mittagessen in der Kälbelescheuer und danach Kaffee und Kuchen im Haldenhof gemacht….


Blick vom Kreuzweg auf den Belchen


Gleich zu Beginn der Wanderung  – na das kann ja heiter werden…


Die Rinder waren aber vollkommen unbeeindruckt von uns und saßen wiederkäuend im Gras.



Mittagessen auf der Terrasse der Kälbelescheuer


Heidelbeerwein

 


…weiter geht’s in Richtung Haldenhof



Einkehr im Haldenhof – zum Dessert gibt es Torte aus der hauseigenen Konditorei



Es gab Himbeer-Sahne Torte und Schwarzwälder Torte…

Der Haldenhof, Baujahr 1969, steht übrigens derzeit für eine knappe Million Euro zum Verkauf. Ein Schmuckstück, das aber sicherlich an der einen oder anderen Stelle modernisiert werden muss…

Zurück ging es bergauf zurück zum Kreuzweg. Zum Glück hatten wir uns vorher nochmal gestärkt!

Selbstverständlich kann man den Rundweg auch in entgegengesetzter Richtung wandern und im Haldenhof zu Mittag essen – hier gibt es von kleinen Vespergerichten bis hin zu regionalen Spezialitäten eine wunderbare Auswahl – und sich danach in der Kälbelescheuer ein Dessert genehmigen…
Wer eine ausgedehntere Tour machen möchte, der kann vom Haldenhof aus noch eine Schleife zum Nonnenmattweiher machen, bevor es zurück zum Kreuzweg geht.



Am Wegesrand haben wir noch mehr Pilze entdeckt. Leider kenne ich mich bei Pilzen überhaupt nicht aus…..
Außerdem wachsen hier Heidelbeeren und jede Menge Heidekraut – leider schon verblüht!



Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Reisen

Heidelberger Kurfürstenkugel – Kurfürsts Delight


Mir ist gerade eingefallen, dass ich euch noch versprochen hatte, dieses köstliche Gebäck aus Heidelberg vorzustellen.



Entdeckt haben wir die Kurfürstenkugel in der Filiale der Konditorei Gundel am Universitätsplatz, wo wir unseren Stadtrundgang begonnen hatten.

Feines Mohrenkopfbiskuit, innen mit einem Kern aus Nougatcréme und außen von Marzipan und dunkler bzw. weißer Schokolade umhüllt.



Die Geschichte der Heidelberger Kurfürstenkugel


Das Heidelberger Schloss war bis zu seiner Zerstörung in den Pfälzer Erbfolgekriegen die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Einer dieser Kurfürsten war Friedrich V., der die englische Königstochter Elisabeth Stuart heiratete. Die Ehe mit ihr war eine Liebesheirat.

Die Zusammenkunft der beiden hatte eine dunkle und eine helle Seite. Die dunkle Seite fand ihren Niederschlag in dem ursprünglichen Widerstand der Königin gegen die Hochzeit der beiden. Der Grund hierfür lag darin, dass Friedrich „nur“ ein Kurfürst war und kein König.

Die helle Seite der beiden Verliebten war ihre unbelastete Zuneigung zueinander, losgelöst von allem Standesdünkel. Zudem nahmen beide aufgrund ihrer äußeren Erscheinung die Menschen für sich ein. So wurde Elisabeth Stuart aufgrund ihres Aussehens, das dem Schönheitsideal der Zeit entsprach, auch die „Perle Britanniens“ genannt.

Die beiden galten als Traumpaar ihrer Zeit. Für seine Frau scheute Friedrich V. keine Kosten und Mühen. Mit großem Aufwand wurden Festlichkeiten veranstaltet. Er ließ für sie sogar das bekannte „Elisabethentor am Stückgarten“ bauen. …

Viele Jahre später, als die Kurfürsten schon längst das Heidelberger Schloss verlassen hatten, das Schloss zu einer Ruine verfallen war und ausgeplündert wurde, begannen einige Interessierte ca. um 1820 herum für das Schloss zu kämpfen, um die blühende Vergangenheit wieder in Erinnerung zu rufen. So gab es insbesondere einen ungewöhnlichen Auftrag, um die Geschichte um Heidelberg und sein Schloss weiterleben zu lassen.

Bäckermeister Gundel, der am Fuße des Heidelberger Schlosses das Café Gundel, ein Mittelpunkt der Heidelberger Gesellschaft mit Bäckerei und Konditorei, führte, erhielt den Auftrag, in Erinnerung an dieses Liebespaar des Heidelberger Schlosses und seine schlechten und guten Zeiten mit seinen köstlichen Zutaten eine Spezialität zu kreieren. Diese sollte dann auf festlichen Anlässen als Symbol der Geschichte Heidelbergs serviert werden.

Auf jeden Fall musste seine über die Heidelberger Stadtgrenzen hinaus bekannte selbstgemachte Nougatcréme dabei sein, die die Heidelberger liebten. Aber wie sollte daraus eine Spezialität in Gedenken an das „Winterkönigspaar“ * werden? Es fehlte ihm noch eine großartige Idee. In drei Tagen war die erste dieser Festlichkeiten. Der Meister grübelte und grübelte, die Zeit wurde immer kürzer.

Nougatplätzchen? … nein, es ist doch nicht Weihnachten, Biskuitrolle? … langweilig, Marzipannougat? … nicht leicht und locker genug, Nougattorte? … nein, es ist ja keine Hochzeit, feine dunkle Schokolade? …
Da wurde er jäh in seinen Gedanken unterbrochen: „Großvater“, rief es von oben „bitte komme zu mir“. Seine Enkelin Barbara bat ihn, ihr noch die Geschichte vom Froschkönig vorzulesen, da sie nicht einschlafen konnte. So erzählte er ihr die Geschichte und langsam schlummerte die Kleine unter den beruhigenden Worten des Großvaters ein.

Die Geschichte des Froschkönigs ging ihm durch den Kopf und inspirierte ihn, seine Spezialität in Form einer Kugel aus seinem erlesenen Material zu schaffen. So war die Idee geboren. Die Idee der Verwandlung – aus etwas Einfachem etwas unerwartet Wunderbares zu schaffen.

Eine Kombination, die alle Sinne anregte: Feines Mohrenkopfbiskuit, innen mit einem Kern aus seiner legendären Nougatcréme und außen köstlich von Marzipan und Schokolade umhüllt. Der Name der Kugel war dann auch schnell gefunden. Sie sollte den Namen dessen tragen, für den sie bestimmt war, „Heidelberger Kurfürstenkugel“.

Urgroßvater Gundel fertigte zu Ehren der Frau des Kurfürsten nicht nur eine dunkle, sondern auch eine helle Kurfürstenkugel mit feiner weißer Schokolade überzogen in Erinnerung an Elisabeth Stewart, die „Perle Britanniens“, an. …

Wie sollte sie verpackt werden? Immer zwei zusammen, je eine dunkle und eine helle Kurfürstenkugel, die an das unzertrennbare und ungleiche Liebespaar erinnern soll.nIn Erinnerung an den Ursprung der Ideenfindung bat er später einen mit ihm befreundeten Maler, den Froschkönig mit der Kugel und einem „standesgemäßen“ Kurfürstenmantel zu malen, der die Verpackung schmücken sollte.

Auf diese Weise bot er fortan in seinem Café die Kurfürstenkugel für alle Heidelberger und Besucher der Stadt an. So gelang es ihm ein Symbol für Heidelberg zu kreieren, das Gundels Spezialitäten mit der Geschichte Heidelbergs und seinem Schloss vereinte. Sitzt man heute im Café Gundel zu Heidelberg, das jetzt von Christian Gundel in vierter Familiengeneration geführt wird, kann man gemütlich beim Verspeisen der Kurfürstenkugel auf das Schloss sehen und an die Geschichte denken, die es einmal schrieb.


The Heidelberg Kurfürstenkugel
Heidelberg Castle was the residence of the princes of the Electoral Palatinate until it was destroyed during the War of the Palatine Succession in the 17th century. One of those electoral princes was Frederick V, who married Elizabeth Stuart, the daughter of the King of England – it was a marriage based on true love.

Their time together as a loving couple had a dark side and a bright side. On the dark side, there was the Queen, who was originally opposed to the couple getting married due to the fact that Frederick was just an electoral prince and not a king.

On the bright side, there was the pure affection the two felt for each other, independent of any class conceit. In addition, they both appealed to their people because of their outward appearance. Elizabeth Stuart, for example, was also called the Pearl of Britannia as the way she looked matched the ideal beauty conception of those days.

They were the fairy-tale couple of their times. Frederick did not refrain from any cost or pain to please his wife. He organized costly festivities and even had the famous Elizabeth Gate built for her at Heidelberg Castle.

Many years later, when the electoral princes had long left Heidelberg Castle and it had become a ruin and was plundered, some people began to show interest in the castle in ca. 1820 and fought to recall its flourishing past. In particular, an exceptional task developed to ensure that the history of Heidelberg and its castle could live on.Master baker Gundel, who ran Café Gundel, a focal point for Heidelberg society with a bakery and cake shop, at the foot of Heidelberg Castle, was given the task to create a speciality using his delicious ingredients to remind us of this loving couple from Heidelberg Castle and its good and bad times. On festive occasions, this was then to be served as a symbol of Heidelberg’s history.

His famous homemade nougat cream, which was known far beyond Heidelberg’s city limits and which all the inhabitants of Heidelberg loved so much, had to be part of it. But how should he use it to create a specialty commemorating the Royal Winter Couple? He still had to think of a great idea. The first of such festivities was to be celebrated in three days. The master baker was thinking and thinking as time was running out.

Nougat biscuits? No, it was not Christmas. A sponge cake? Boring. Marzipan nougat? Not fluffy enough. Nougat gateaux? No, it was not a wedding. Fine dark chocolate? …

Suddenly, he was interrupted in his thoughts: “Grandfather” somebody called from upstairs, “could you come upstairs, please?” His granddaughter Barbara asked him to read to her the story of the Frog Prince because she could not sleep. So, he told her the story, and listening to the calming words of her grandfather, the little girl slowly fell asleep.The story of the Frog Prince was running through the master baker’s head and inspired him to create his specialty from his excellent chocolate and other ingredients in the shape of a ball. Thus, an idea was born. The idea of a metamorphosis, of creating something unexpectedly wonderful from something simple.

A combination touching all spirits: A fine sponge dough ball with a core-filling of his legendary nougat cream covered by delicious marzipan and chocolate. An appropriate name was easily found. It was supposed to carry the name of the one it was meant for, i.e. Heidelberg Kurfürstenkugel.

In honour of the electoral prince’s wife, master baker Gundel not only created a dark Kurfürstenkugel, but also a white one covered with fine white chocolate reminding us of Elizabeth Stuart as the Pearl of Britannia.

How was it supposed to be wrapped? Always two of them together: a dark and a white Kurfürstenkugel to commemorate the dissimilar, but inseparable loving couple.

To keep the memory of the idea’s origin alive, he later asked a befriended painter to paint the Frog Prince in an appropriate electoral prince’s robe to decorate the chocolate box with.

From then on he offered the Kurfürstenkugel to all Heidelberg inhabitants and visitors to the city. He managed to create a symbol for Heidelberg, uniting Gundel’s specialties with the history of Heidelberg and its castle. Sitting in Café Gundel in Heidelberg today, which is run by Christian Gundel in the fourth family generation, one can comfortably enjoy the Kurfürstenkugel while looking at the castle and thinking of the story of the loving couple.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Vegetarisch, Winter

Italienische Mandeltorte mit Amaretto

italienische-mandeltorte-4


Kuchen mitten in der Woche??????

Aber klar doch – bei diesem Schmuddelwetter da draußen mit Schnee, Regen und „popo-kalt” ist diese italienische, mit Amaretto getränkte Mandeltorte ein wahrer Seelentröster.

Dazu eine Tasse heiße Schokolade mit Sahnehäubchen und die Welt ist wieder in Ordnung – zumindest für kurze Zeit.

Dann noch gemütlich aufs Sofa kuscheln, mit dicken Socken an den Füßen und mit einer warmen Decke umwickeln, ein gutes Buch lesen und man fühlt sich wirklich gleich viel, viel besser….


italienische-mandeltorte-1

italienische-mandeltorte-3


Italienische Mandeltorte mit Amaretto


Zutaten
Für eine Backform 24 cm Ø

• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
• etwas gemahlene Vanille
• 100 g gesiebter Puderzucker
• 50 g gesiebtes Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 100 g gemahlene Mandeln
• 8 Esslöffel Amaretto
• 100 g gesiebter Puderzucker für den Guss
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 40 g gehackte Mandeln

Zubereitung
Die Springform nur am Boden fetten und mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Beiseite stellen.
Eigelb mit der abgeriebenen Zitronenschale, der gemahlenen Vanille und dem Puderzucker schaumig schlagen.
Das steifgeschlagene Eiweiß auf die Eigelbmasse geben, dann Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln hinzufügen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Springform füllen und auf der mittleren Schiene des Backofens 30 Minuten backen.

Dann in der Form auf einem Gitter abkühlen lassen. Mit 8 Esslöffeln Amaretto tränken.

Für den Guss 100 g Puderzucker mit 2 Esslöffeln Zitronensaft verrühren und auf den Kuchen streichen.
Die gehackten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und auf die Torte streuen.


italienische-mandeltorte-2


Italian almond tart with Amaretto

Ingredients
For a baking tin (springform) of 24 cm Ø

For the batter
4 eggs
1 pinch of salt
Grated zest of an organic lemon
Some ground vanilla
100 g icing sugar, sifted 
50 g flour, sifted 
2 teaspoons baking powder
100 g ground almonds
8 tablespoons of Amaretto

For the icing
100 g icing sugar, sifted for the icing
2 tablespoons lemon juice
40 g chopped almonds

Preparation
Butter the springform leaving out the rim and dust with a little flour. Preheat the oven to 175 ° C  = 347 °F.
Whisk the egg whites together with a pinch of salt until very stiff. Set aside.
Beat egg yolks together with grated lemon zest, ground vanilla and the icing sugar until frothy.
Add the stiff egg whites to this mixture, then carefully fold in flour, baking powder and ground almonds.
Fill the batter into the springform  and bake on the middle rock of the oven for 30 minutes.

Take the cake out of the oven and let it cool in the springform on a grid. Soak with 8 tablespoons of Amaretto.

For the icing, mix 100 g of icing sugar with 2 tablespoons of lemon juice and spread on the cake.
Roast the chopped almonds in a pan without fat until golden brown and sprinkle the tart with it.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Schmandkuchen mit Mandarinen

Mandarinen-Schmand-Kuchen 1


Was für ein gigantisches Wetter mitten im November!
Gestern fast 24 °C und das schon vor 12 Uhr morgens. Und heute war das Wetter nochmal genau so schön.


Wetter November 07


Am 29.10. war mein Geburtstag und heute wurde nachgefeiert. Mit Besuch zum Kaffee und natürlich auf der Terrasse.
Das gab es schon seit 10 Jahren nicht mehr! Als Herbstkind musste ich meistens meine Geburtstage drinnen feiern!



Es gab zweierlei Kuchen:

Einen Lemon Sponge Cake nach Cynthia Barcomi – glutenfrei, für einen Gast mit Zöliakie  – den kennt ihr schon. Dieser wurde mit Haribo „Little Cupcakes” dekoriert
Außerdem gab es noch einen Schmandkuchen mit Mandarinen.
Den gab es hier auf dem Blog auch schomal, aber mit Sauerkirschen, statt mit Mandarinen. Beide sehr lecker.



Schmandkuchen, oder eher Schmandtorte gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen.
Und hier ist das Rezept:


Mandarinen-Schmand-Kuchen 3


Mandarinen-Schmand-Kuchen


Das Rezept für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Zutaten
Für den Mürbeteig
• 200 g Mehl
• 100 g Butter
• 1 Ei
• 30 g Zucker
• 1 Prise Salz

Für den Mürbeteig das Mehl mit Salz mischen und auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde drücken. Den Zucker rundum verteilen, und die kalte Butter in Stückchen auf den Rand geben. Das Ei in die Mitte geben und zuerst mit dem Messer die Butter einhacken, dann kneten, bis eine Teigkugel entsteht.
Den Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.

Für den Belag
• 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (z. B. Dr. Oetker Bourbon Vanillepudding)
• 150 g Zucker
• ½ Liter Milch
• 3 Becher Schmand à 200 g = 600 g
• 2 Dosen Mandarinorangen, abgetropft (à 175 g Abtropfgewicht)
• ¼ Liter des Mandarinensafts
• 1 Beutel Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung

Aus 2 Päckchen Vanillepuddingpulver, 150 g Zucker und ½ Liter Milch einen Pudding nach Packungsangabe zubereiten.
Den Pudding abkühlen lassen, zwischendurch umrühren, damit sich keine Haut bildet. Pudding mit dem Schmand cremig rühren.

Den Boden einer Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Den Teig etwas größer als die Form auswallen, in die Form legen und einen Rand von ca. 2 cm Höhe formen.
Dann die Pudding-Schmand-Füllung auf den Teigboden geben, glattstreichen. Darauf die abgetropften Mandarinen verteilen.
Backofen auf 180 °C vorheizen und 1 Stunde und 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Den Kuchen herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.
Mit dem Mandarinensaft aus 1 Päckchen Tortenguss und Zucker nach Packungsanleitung eine Guss zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.
Wenn der Guss fest ist, kann der Kuchen angeschnitten werden.



Sour cream an custard cake with mandarines

Recipe for a springform pan with 26 cm in diameter

Ingredients
For the shortcrust pastry
200 g flour
100 g butter
1 egg
30 g sugar
1 pinch of salt

For the shortcrust pastry mix flour with salt and pile up on the working surface. Press a trough in the middle. Spread the sugar and the cold butter in small pieces onto the edge. Place the egg in the middle and first hack the butter with a knife the butter, then knead until you receive a dough ball.
Let the dough rest in the refrigerator for about 30 minutes.

For the filling
2 sachets vanilla custard powder (e.g. Dr. Oetker Bourbon custard)
150 g sugar
½ litre of milk
3 cups sour cream 200 g each = 600 g
2 cans mandarin oranges, drained (each 175 g drained weight)
¼ litre of mandarin juice
1 sachet of flan glaze and sugar according to package instructions

Prepare a custard of 2 sachets of  vanilla custard powder, 150 grams of sugar and ½ litre of milk according to package instructions.
Let the custard cool, while stirring from time to time so that no skin is forming. Stir sour cream and  custard until creamy.

Line the bottom of a springform pan with 26 cm in diameter with baking paper. Roll out the dough slightly larger than the springform, line the springform with it while forming a rim of about 2 cm in height.
Pour the sour cream and custard filling onto the pastry, smooth. Then spread the drained mandarins.
Preheat the oven to 180 ° C (356 °F) and bake on the middle rack for 1 hour and 15 minutes.
Take out of the oven and let the cake cool down in the springform.
Prepare a glaze from tangerine juice, sugar and flan glaze following the package instruction. Spread over the cake.
If the glaze is solid, the cake can be cut into pieces.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte, Spanien

Erdbeer-Sahnetorte mit Herz

Erdbeersahne 2
Ausnahmsweise, aber wirklich nur ausnahmsweise hat die Markgräflerin schon im Februar Erdbeeren gekauft….
Einzeln und wunderschön in einem Holzkistchen platzierte, rote Früchte aus Spanien hatte ich in unserem Discounter um die Ecke entdeckt, und legte diese schüchtern aufs Band, worauf die Früchte von einem Einkäufer vor mir argwöhnisch angesehen wurden…. Erdbeeren im Februar? Aber ich hatte schließlich einen besonderen Grund dafür!

Erdbeersahne 5
Erdbeer-Sahne Torte, ein vielfach geäusserter Wunsch des Markgräflers zu seinem Geburtstag. Die Jahre zuvor hatte ich mich immer geweigert:
„Wo soll ich denn bitte um diese Jahreszeit reife Erdbeeren herbekommen? Und ausserdem, die aus Spanien werden ja eh halb grün geerntet und schmecken überhaupt noch nicht.”
Denkste! Beim gemeinsamen Wochenend-Einkauf sahen wir dann diese Erdbeeren und ich hatte plötzlich keine Ausrede mehr.
Zwar hatte mir eine Freundin, die Konditorin ist den Tipp gegeben, Erdbeeren während der Saison auf Vorrat einzufrieren (geputzt und zerkleinert oder püriert)  aber das kam leider zu spät.

Und nachdem es im vergangenen Jahr ersatzweise eine

Blaubeer-Sahne Mini TorteBlaubeersahne6

für meinen Schatz gab, bekam er dieses Jahr – der Globalisierung sei Dank – endlich seinen Wunsch erfüllt.

Eine Erdbeer-Sahnetorte!

Erdbeersahne 4

Erdbeer-Sahnetorte
Für eine Springform mit 24 cm ø

Für den Teig:
100 g Margarine oder Butter
100 g Zucker
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer ½ Bio Zitrone
3 Eier
100 g Dinkelmehl Type 630
50 g Speisestärke (Kartoffelmehl)
1 Teelöffel Backpulver

Für die Füllung:
500 g Erdbeeren
100 g Zucker
Saft von ½ Zitrone
½ Liter (=500 ml) Sahne
6 Blatt weiße Gelatine

Zum Verzieren:
1/8 Liter (=125 ml Sahne)
etwas Zucker
150 g Erdbeeren

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden eine Springform mit 24 cm ø einfetten.

Das weiche Fett schaumig rühren, Zucker und gemahlene Vanille nach und nach dazugeben und so lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Die Eier nacheinander dazugeben und verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, durch ein Sieb geben und esslöffelweise unter die Eiermasse heben.
Den Teig in die Springform geben und 25-30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, abkühlen lassen und in der Mitte einmal durchschneiden.

Für die Füllung die Erdbeeren pürieren. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und in einem Topf schmelzen. Etwas von dem Erdbeermark unterrühren.
Zucker, Zitronensaft, geschlagene Sahne und die aufgelöste, wieder abgekühlte Gelatine zu der Erdbeermasse geben und unterheben.

Den unteren Tortenboden in einen Tortenring oder eine Springform legen. Die Erdbeercreme darauf verteilen, dann den zweiten Boden darauflegen. Mit Sahne und Erdbeeren verzieren.
Einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Erdbeersahne 3

Usually, I don’t buy strawberries out of season – but it was my husband’s birthday and also Valentine’s Day is coming soon! So these are strawberries from Spain – and they look and taste like summer! For next year I will purée and freeze some strawberries from my area – got this hint from a friend who’s a confectioner…

Strawberry cream cake
For a springform pan with 24 cm ø

For the dough:
100 g margarine or butter
100 g sugar
a little powdered vanilla
1 pinch of salt
grated rind of ½ organic lemon
3 eggs
100 g spelled flour type 630
50 g starch (potato flour or cornstarch)
1 teaspoon baking powder

For the filling:
500 g strawberries
100 g sugar
juice of ½ lemon
½ litre (= 500 ml) cream
6 sheets of white gelatin

To decorate:
1/8 litre (125 ml cream)
some sugar
150 g strawberries

Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Grease the bottom of a springform pan with 24 cm in diameter.

Stir the soft fat until fluffy, gradually add sugar and powdered vanilla and continue stirring until the sugar has completely dissolved.
Add the lemon zest. And then one egg after the other while stirring. Mix flour, starch and baking powder, sift and fold tablespoon by tablespoon into the egg mixture.
Pour the batter into the springform pan and bake for 25-30 minutes. Remove from the mould, let cool and cut in two parts (bottom and top of the cake).

For the filling, puree the strawberries. Whip the cream. Soak the gelatin in cold water. Press out and melt in a saucepan. Stir in some of the strawberry puree.
Add sugar, lemon juice, whipped cream and resolved, cooled down gelatine to the strawberry mass and fold in.

Set the bottom tier in a cake ring or a springform pan. Spread the strawberry cream, then put on the second tier. Garnish with whipped cream and strawberries.
Leave for a few hours in the fridge to set.

Erdbeersahne 6

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Rezepte mit Johannisbeeren: Torte, Sirup, Zuckerguss in Pink, Schorle und Essig

Johannisbeer Schorle 7

Seit heute Morgen war ich im Garten, habe alle Topfpflanzen gegossen, Rasen gemäht, den Boden aufgehackt, nochmal Lavendel gepflanzt (ausserdem noch Cosmea und eine weiße Karpaten-Glockenblume) – und gegen 12 Uhr war es endgültig zu heiß – knapp 30 °C – und es wird noch heißer. Zuerst brauchte ich mal eine Erfrischung! Im Kühlschrank stand noch eine angefangene Flasche Johannisbeersirup aus eigener Produktion und es gab Johannisbeer Schorle mit einem Zweiglein Minze. Die Flasche wird heute wohl noch leer werden…

Auf dem Markt gibt es noch Johannisbeeren und ich könnte theoretisch auch nochmal nachkochen, aber es ist schöner, wenn man weiß dass die Beeren im eigenen Garten gewachsen und 100% Bio sind.

Und dann fiel es mir wieder ein – die Johannisbeer Ernte in meinem Garten ist schon wieder einige Zeit her und ich habe euch noch gar nicht alles gezeigt, was ich dieses Jahr daraus gemacht habe!

Johannisbeer Essig + Sirup

Dieses Jahr habe ich also aus den Johannisbeeren Torte gebacken, das Rezept findet ihr hier: Philadelphia Torte zu Midsommar

Johannisbeer1

…und ausserdem Sirup gekocht und Essig angesetzt. Und hier sind die Rezepte dazu:

Johannisbeer Schorle 1

 Johannisbeer-Sirup

500 g Johannisbeeren
500 g Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft

Die Johannisbeeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und abzupfen. Den Zucker mit 500 ml Wasser und dem Zitronensaft aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, die Beeren hinzugeben und mit dem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Den Topf abdecken und mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren. Noch einmal aufkochen lassen und in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Gut verschließen und auskühlen lassen. Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup mehrere Monate.

Tipp: Den Johannisbeersirup kann man nicht nur mit sprudelndem Mineralwasser verdünnt als Schorle trinken (Eiswürfel und ein Zweiglein Minze dazu geben), sondern auch zum Färben von Zuckerguss verwenden, das gibt eine tolle Farbe in Pink!

S-W-R Zebrakuchen4Rezept für diesen Mini Zebrakuchen findet ihr hier: Ein Kuchen für Deutschlaaaand!

Johannisbeer Essig

Der Johannisbeer-Essig geht ganz einfach. Ein leckerer, farbenfroher Essig, der gut zu Blattsalaten passt, aber durchaus auch als Digestif-Essig genossen werden kann.

Johannisbeer Essig

Zutaten für 2 Flaschen à 375 ml Inhalt
100 g rote Johannisbeeren
700 ml Weißwein Essig

Die Flaschen sterilisieren (kochendes Wasser mit einem Filter einfüllen, einige Minuten stehen lassen und mit Backhandschuhen bewaffnet ausgießen).

Die Beeren von den Rispen zupfen und waschen. Die Beeren mit der Gabel leicht zerdrücken und in die vorbereiteten Flaschen verteilen. Mit Essig auffüllen. Die Flaschen verschliessen und eine Woche an der Sonne durchziehen lassen.
Haltbarkeit: 4- 6 Monate
Nach Belieben vor Gebrauch durch ein Passiertuch filtern.

******************

This morning I was in my garden – watering the plants in the pots, cutting the gras, planting lavender, cosmea and a white campanula, working the ground with a hoe – and at midday it was too hot – I had to stop and urgently needed a refreshment. So I took some of the homemade red currant syrup which I had stored in the fridge, poured some sparkling water and ice cubes and added mint from the garden. Oh, that was so good and it reminded me, that the harvest of the red currants already was some time ago and I still haven’t told you about what I’ve made of the red currants this year.

This year I made a delicious red currant cake with Philadelphia cream chees – you will find the recipe here: Philadelphia Torte zu Midsommar.

Furthermore, I made red currant syrup and red currant vinegar – and here are the recipes for you:

Johannisbeer Schorle 8
Red Currant Syrup

500 g currants
500 g of sugar
1 tablespoon lemon juice

Wash the currants gently, pat dry and pluck off. Boil the sugar with 500 ml of water and the lemon juice and let simmer for about 5 minutes. Remove from heat, add the berries and crush slightly with a potato masher. Cover the pot and leave to rest for at least 4 hours. Then strain through a fine sieve. Bring to a boil again and pour into hot rinsed bottles. Seal well seal and allow to cool. Stored cool and dark (e.g. in the cellar) the syrup can be preserved for several months.

Tip: Blackcurrant syrup can not only be mixed with sparkling water for a refreshing drink (add ice cubes and a sprig of mint), but also for coloring frostings, which makes a nice pinkish colour!

The preparation of the Red Currant Vinegar is quite simple. A delicious, colorful vinegar, which goes well with green salads, but can certainly also be enjoyed as a digestif vinegar.

Red Currant Vinegar

Ingredients for 2 bottles of 375 ml
100 g redcurrants
700 ml white wine vinegar

Sterilizise the bottles (fill with boiling water using a filter, let stand for a few minutes and pour out the water !wearing baking gloves!).

Wash the berries and pluck off. Slightly crush the berries with a fork and distribute into the prepared bottles. Fill with vinegar. Close the bottles and let stand at the sun for about one week.
Can be preserved for 4 – 6 months. If you like you can filter before using it.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Oma Anna Marias Buttercreme-Biskuit-Torte

Buttercremetorte Christel1

Hier kommt noch das Familienrezept der Buttercreme-Biskuit Torte, die es vergangene Woche gab…
Nun ist dieses Rezept auch endlich festgehalten! Natürlich könnt ihr auch euer persönliches Biskuit-Rezept verwenden – mit 10 Eiern.
Es gibt auch Rezepte, bei denen ein Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzt wird.
Das Kirschwasser im Zuckerguss ist die „Geheimzutat” meiner Oma – wenn Kinder mitessen sollte der Zuckerguss natürlich nur mit Wasser angerührt werden.

Ach ja – zu dieser Buttercreme-Torte gehört auf jeden Fall ein Kaffee und ein Gläschen Kirschwasser, dass dazu serviert wird.
Ob man den Kirsch dann in seinen Kaffee gießt, oder so trinkt, bleibt dem Geschmack eines jeden überlassen.

Für den Biskuit (am Vortag zubereiten)

Grundrezept für Biskuit:

1 Ei
20 g Zucker
30 g Mehl

Oma Anna Maria hat 10 Eier verwendet (Springform 26-28 cm Ø):

10 Eier, getrennt
200 g Zucker
(nach Belieben 2 Päckchen Vanillezucker)
2 Esslöffel warmes Wasser
300 g Mehl

Eine Springform mit Backpapier auslegen.
Das Eiweiß sehr steif schlagen und dabei etwa ein Drittel des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen.
Das Eigelb verrühren und mit warmem Wasser schaumig schlagen. Die restlichen zwei Drittel des Zuckers und nach Belieben den Vanillezucker dazugeben und so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
Es sollte kein Backpulver notwendig sein – wer sicher gehen möchte, kann 1 Teelöffel Backpulver unter das Mehl mischen.
Den Teig sofort in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 – 200°C etwa 35-40 Minuten backen.
Abkühlen lassen aus der Form nehmen und über Nacht ruhen lassen.

Buttercreme

1 Beutel Bourbon Vanille Pudding Pulver (zum Beispiel Dr. Oetker)
80 g Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)

Aus Puddingpulver, Zucker und Milch nach Packungsanleitung, aber mit 80 g Zucker einen Pudding zubereiten. Pudding in eine Rührschüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen und erkalten lassen (nicht kalt stellen) – damit sich keine Haut bildet.

Den auf Zimmertemperatur abgekühlten Pudding verrühren. Butter in eine Rührschüssel geben, mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren und den Pudding nach und nach esslöffelweise (!) unter die Butter rühren.

Den Biskuitboden 3 x durchschneiden und mit der Buttercreme füllen.

Zuckerguss:

250 g Puderzucker
Kirschwasser
Schokostreusel Zartbitter

Aus 1 Packung Puderzucker (250 g) mit etwas Kirschwasser einen dicken Zuckerguss zubereiten und zügig auf der Torte und am Rand verstreichen. Mit Schokostreuseln rundum garnieren und den Zuckerguss fest werden lassen.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass meine Oma ganz früher noch ein Muster auf den Kuchen gemacht hatte: Etwas Zuckerguss mit Kakaopulver und Kirschwasser anrühren, dünne Streifen davon auf den weißen Zuckerguss spritzen und mit einer Stricknadel in von der anderen Seite Striche durch die Linien ziehen (überkreuzen)…
Aber das war ihr wohl später zu mühsam und sie hat stattdessen dann die Schokostreusel verwendet.

Buttercremetorte Christel2

Now there is an old family recipe of a butter cream sponge cake which we had last Sunday …
Now this recipe is finally written down! Of course you can also use your personal biscuit recipe – with 10 eggs.
There are also recipes, in which a port of the flour is replaced by cornstarch…
The Kirsch schnaps in the frosting is my grandma’s „secret ingredient“  – you should leave it out for children and mix the icing sugar with water instead.

Oh yes – this buttercream cake is – following the tradition –  to be served with coffee and a glass of Kirsch / cherry brandy.
It can be poured into the coffee or drank be drunken separately.

The sponge should be baked the day before decorating it.

Basic recipe for sponge cake :

1 egg
20 g sugar
30 g flour

Granny Anna Maria always used 10 eggs ( for a springform pan 26-28 cm Ø):

10 eggs, separated
200 g of sugar
(2 sachets of vanilla sugar to taste)
2 tablespoons warm water
300 g of flour

Line a springform pan with baking paper.
Whisk the egg white until very stiff while sprinkling in about a third of the sugar. Set aside.
Whisk the egg yolk together with the warm water until fluffy. Sprinkle in the remaining two thirds of the sugar and add the vanilla extract (to taste) and whisk until the mixture is light and creamy. Put the beaten egg whites onto the egg yolk mixture and sieve the flour over it, then gently fold in.
It should not be necessary to add baking soda – those who want to play it safe, can mix 1 teaspoon of baking soda into the flour.
Immediately fill the dough into the sprinform pan and bake in a preheated oven at 175-200 °C for about 35-40 minutes.
Let cool, take out of the mold and let it rest overnight.

Buttercream

1 bag of Bourbon vanilla custard powder (for example, Dr. Oetker )
80 g of sugar
500 ml milk
250 g soft butter (room temperature)

Prepare a custard according to package instructions, using 80 grams of sugar. Fill it into a mixing bowl, place some whrapping film plastic  directly on the hot pudding and allow to cool (not in the refrigerator!).

Stir the pudding/custard which has cooled down to room temeperature until smooth. Place the butter in a mixing bowl and stir until creamy (food processor or hand mixer with stirring rods) then gradually stir in the pudding tablespoon by tablespoon (!).

Cut the sponge cake 3 times to receive 4 parts and fill with the butter cream.

Icing :

250 g icing sugar
kirsch
dark chocolate sprinkles

Prepare with a little kirsch a thick frosting from 1 package icing sugar (250 g)  and quickly spread on the cake and the edges. Garnish with chocolate sprinkles all around and leave to set the frosting.

I can still remember that in earlier days my grandma ​​decorated a pattern onto the cake: Mix some frosting with cocoa powder and kirsch, make thin strips with it on the white frosting and draw lines with a knitting needle from the other side (crosswise) …
But that probably was too cumbersome for her later on and instead she used the chocolate spinkles.