alkoholfreie Cocktails, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Vibrante & Tonic – alkoholfrei

Martini Vibrante Tonic 2

Juhu – schon wieder Wochenende! – aber wo ist nur der Januar hin? Das Monatsende naht und es war doch eben erst Neujahr. Das Wetter ist grau in grau und es ist winterlich kalt und ungemütlich.
Egal, es gibt trotzdem (oder gerade deswegen) einen Feierabend-Cocktail zum Start ins Wochenende, nochmal einen alkoholfreier Cocktail:
Nach dem orangefarbenen Martini Floreale gibt es jetzt einen roten Martini Vibrante.


Apero Italiano 2


Dazu passen hervorragend ein paar Kleinigkeiten vom Supermercato „Little Italy“ in Weil, bei dem wir uns von Zeit zu Zeit mit italienischen Spezialitäten für die gute Wochenend-Laune eindecken.


Apero Italiano 3


Mit dabei sind fast immer frische Oliven, italienisches Weißbrot, Parmaschinken, Mortadella, Büffelmozzarella und wenn wir Glück haben, gibt es noch Arancini. Das sind frittierte Reiskugeln mit einer Gemüse-Fleischfüllung. Dann ersetzt der Apéro meist das Abendessen, da die Arancini gut sättigen.
Die Arancini habe ich noch nicht selbst gemacht, die Herstellung ist ziemlich aufwändig und zeitintensiv.


Martini Vibrante Tonic 1


Vibrante & Tonic


Zutaten
• 75 ml Martini Vibrante alkoholfrei
• 75 ml Tonic Water
• ½ Orangenscheibe
• 2 Eiswürfel

Zubereitung
Tumbler oder Weißweinglas mit Eiswürfeln füllen, Martine Vibrante hinzugeben und mit Tonic Water auffüllen. Mit Orangenschale dekorieren.


Martini Vibrante Tonic 3


Vibrante & Tonic


Ingredients
75  ml Martini Vibrante alcohol free
75 ml Tonic Water
½ orange slice
2 ice cubes

Preparation
Fill the tumbler or white wine glass with ice cubes, add Martini Vibrante and top up with Tonic Water. Garnish with an orange slice.

Apéro, Cocktails, Drink, Essen & Trinken, Kräuter, Rezepte

Silvester-Cocktail: Champagne Julep


Zum Silvester Apéro habe ich einen besonderen Cocktail für euch. An dem hätte Auric Goldfinger sicher seine Freude gehabt. Es ist eine Variante des Mint Julep mit Champagner (beziehungsweise Cremant) statt Bourbon Whiskey.



Champagne Julep


Zutaten
• Minzeblätter und -zweig
• 2 Würfelzucker
• 1 Spritzer Zuckersirup
• ca. 6 cl Champagner
• Crushed Ice

Zubereitung
Minzeblätter, Würfelzucker und Zuckersirup in einem Becherglas (Tumbler) muddeln. Mit Champagner aufgießen, mit crushed Ice auffüllen. Mit  kurzem Strohhalm servieren.



Champagne Julep


Ingredients
Mint leaves and twigs
2 sugar cubes
Splash of sugar syrup
ca. 6 cl Champagne
Crushed Ice

Preparation
Muddle mint leaves, sugar cubes and sugar syrup in a beaker (tumbler). Pour in champagne, top up with crushed ice and serve with a short straw.

Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Lillet Corpse Reviver

Lillet Corpse Reviver 1


Der heutige Feierabend-Cocktail ist schon etwas weihnachtlich – es dauert ja auch nur noch eine gute Woche bis zum Heiligabend. Ein erfrischender, Cocktail mit Gin und voller Zitrusaromen.
Und heute gibt es mal keine pikanten Häppchen zum Apéro Cocktail, sondern Spritzgebäck.
Und dazu zeige ich euch noch meine Bilder des Tages aus meinem vereisten Garten.


Garten Winter 22 Eis 1


Und wir sind froh, dass wir uns jetzt auf dem Sofa gemütlich unter eine Decke kuschel können und nicht mehr raus in diese frostige Kälte müssen.


Lillet Corpse Reviver 2


Lillet Corpse Reviver


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Triple Sec oder Cointreau
• 2 cl Lillet Blanc
• 2 cl Zitronensaft
• Eiswürfel

Zubereitung

Spirituosen und Zitronensaft in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln.

In Cocktailglas abseihen.


Lillet Corpse Reviver 3


Lillet Corpse Reviver


Ingredients
2 cl Gin
2 cl Triple Sec oder Cointreau
2 cl White Lillet
2 cl Zitronensaft
Ice cubes

Preparation
Add spirits and lemon juice to a shaker filled with ice. Shake well.

Sieve into a cocktail glass.

alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Italien, Kräuter, Rezepte, Winter

Feierabend-Cocktail: Campari Spice

Campari Spice 2


Es gab hier schon lange keinen Feierabendcocktail mehr!
Kein Wunder, denn draußen ist ja eher Glühwein-Wetter… Unsere „Hausbar” gab noch einen Rest Campari her. Viele verbinden mit Campari einen Sommerurlaub in Italien. Wir haben einen winterlichen Campari-Cocktail entdeckt, der auch in die Adventzeit passt, zum Weihnachts-Apéro oder – wir denken schon weiter – zur Silvesterparty: Campari Spice mit Kräuterlimonade und einer würzigen Zimtnote. Das Rezept stammt vom Barkeeper Andreas Plucinsky aus München.
Dazu gibt es belegte Brote – mit italienischer Salami, Mozzarella, Parmaschinken sowie Tomate und gegrillter Zucchini.


Belegte Brote 1


Der Cocktail schmeckt auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ganz lecker.


Campari Spice 1


Campari Spice


Zutaten
• 4 cl Campari (oder Sanbitter)
• 15 cl Kräuterlimonade (Almdudler)
• 1 Limettenscheibe
• 1 Grapefruitscheibe
• 1 Zimtstange
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Campari mit den Eiswürfeln in ein Weinglas geben, mit Kräuterlimonade auffüllen und vorsichtig umrühren. Mit einer Limetten- und Grapefruitscheibe sowie einer Zimtstange garnieren.


Campari Spice


Ingredients
4 cl Campari (or Sanbitter)
15 cl herbal lemonade (Almdudler)
1 Lime slice
1 Grapefruit slice
1 Cinnamon rod
4 ice cubes

Preparation
Pour Campari into a wine glass with ice cubes, top up with herbal lemonade and gently stir. Garnish with a slice of lime and/or grapefruit and a cinnamon stick.

Apéro, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Herbst, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Gin & Tea

Gin and Tea Cocktail 2


Für diejenigen, die morgen, am 1. November frei haben, gibt es heute noch einen Feierabend-Cocktail – er passt perfekt zum derzeitigen, für Ende Oktober ungewöhnlich warmen Wetter.  Die Sonne steht tiefer am Himmel und die Schatten sind lang. Morgens weiß man nicht so recht, was man anziehen soll und man kann sich nicht zwischen wärmendem Tee und kaltem Erfrischungsgetränk entscheiden.
Mit diesem Drink hat man beinahe beides – Tea (allerdings kalt) and Gin (der wärmt auch 😉

Wir hatten leider keine unbehandelte Orange für die Zeste, die für den Drink benötigt wird – aber Limette (oder Zitrone) passt auch.

Dazu knabbern wir Tortilla Chips.


Gin and Tea Cocktail 1


Gin & Tea


Zutaten
• 300 ml Wasser (heiß)
• 1 Beutel Schwarztee (Earl Grey)
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 1½ cl Grenadine-Sirup
• 5 cl Gin
• 8 Eiswürfel
• Orangenzeste zum Garnieren

Zubereitung
Tee in eine Tasse mit heißem Wasser geben und circa 5 Minuten ziehen lassen. Den Teebeutel herausnehmen, Die Tasse etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen und  abkühlen lassen.

Zitronensaft, Grenadine-Sirup, Gin und 4 Eiswürfel in einen Cocktailshaker geben. Kräftig schütteln und in ein Glas mit 4 frischen Eiswürfeln füllen. Mit Schwarztee auffüllen und mit einer Orangenzeste garnieren.


Gin and Tea Cocktail 3


Gin & Tea


Ingredients
300 ml hot water
1 bag of black tea (Earl Grey)
2 tablespoons lemon juice
1½ cl Grenadine syrup
5 cl Gin
8 ice cubes
Orange zest for garnishing

Preparation
Place teabag in a cup of hot water and allow to soak for about 5 minutes. Remove the teabag, place the cup in the refrigerator for about 10 minutes and allow to cool.

Put lemon juice, grenadine syrup, gin and 4 ice cubes in a cocktail shaker. Shake vigorously and fill in a glass with 4 fresh ice cubes. Top up with black tea and garnish with an orange zest.

alkoholfreie Cocktails, Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Pelikan

Cocktail Pelikan 1


Endlich hat es mal geregnet – es ist zwar nicht gerade Cocktail-Wetter, aber es gibt trotzdem einen – heute mal alkohlfrei mit Grapefruitsaft. Dazu Oliven und Grissini.
Die Farbe Pink soll ja modetechnisch in diesem Sommer besonders angesagt sein. Hier ist dann noch der passende Cocktail im Barbie-Look oder Pink Flamingo Style !


Cocktail Pelikan 2


Pelikan


Zutaten
• 10 cl rosa Grapefruitsaft, frisch gepresst
• 1 Spritzer Zitronensaft
• 1 Spritzer Grenadine-Sirup
• 1 cl Limettensirup
• Eiswürfel

Zubereitung
Alle Zutaten in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln und in einen mit Eiswürfeln gefüllten Tumbler abseihen.


Cocktail Pelikan 4


Pelikan


Ingredients
10 cl Grapefruit juice
1 splash lemon juice
1 splash Grenadine syrup
1 cl lime syrup
ice cubes

Preparation
Place all ingredients in a shaker filled with ice. Shake well and strain into a tumbler filled with ice cubes.

Cocktail Pelikan 3

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Freitagsfisch, Garten, Italien, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Limoncello-Spritz

Limoncello Sprizt 1


Ihr erinnert euch vielleicht noch an das Apérol-Spritz Dessert vom vergangenen Spätsommer und den Limoncello, der in der Joghurtcreme verarbeitet war?
Vom Limoncello ist noch jede Menge übrig. Denn wenn man den ansonsten nur zum Verfeinern eines Eisbechers verwendet oder eine kleine Menge auf Eiswürfel trinkt, wird die Flasche nicht leer.
Wo wir gerade bei Eiswürfeln sind – scheinbar herrscht davon angesichts der Sommerhitze gerade ein Notstand, jedenfalls gab es in den Supermärkten nur noch kleine Mengen an Crushed Ice und in homäopatischen Mengen ein paar Bio-Eiswürfel mit Früchten.
In unserer Not haben wir dann zu den Eiswürfeln mit Bio-Orangenscheiben gegriffen, um den heutigen Cocktail servieren zu können. Angelehnt an das Apérol Spritz Dessert gibt es nämlich einen erfrischenden Limoncello-Spritz.
Damit der Feierabend-Cocktail nicht so schnell zu Kopf steigt, servieren wir dazu in Öl eingelegte Octopus-Antipasti, Oliven-Feta-Ciabatta sowie Grissini.
Das schmeckt nach Bella Italia auf der heimischen Markgräflerland-Terrasse!


Limoncello Spritz 2


Limoncello-Spritz


Zutaten
• 4 cl Limoncello
• 100 ml Prosecco
• 40 ml sprudelndes Mineralwasser
• 1 Scheibe unbehandelte Bio-Zitrone
• 1 Zweig Minze
• 3 Eiswürfel

Zubereitung
Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und davon dünne Scheiben abschneiden. Je drei Eiswürfel in ein Glas geben und den Limoncello hineingießen. Mineralwasser dazugeben und mit Prosecco  auffüllen.
Minzblätter waschen, trocken tupfen, leicht zwischen den Händen reiben und zusammen mit der Zitronenscheibe im Drink platzieren.


Limoncello Spritz 5


Limoncello-Spritz


Ingredients
4 cl Limoncello
100 ml Prosecco
40 ml sparkling mineral water
1 slice of an organic lemon
1 branch of mint
3 ice cubes

Preparation
Rinse lemon under hot water, dab dry and cut into thin slices. Place three ice cubes in a glass and pour in the limoncello. Add mineral water and top up with Prosecco.
Wash mint leaves, dab dry, rub lightly between your hands and place them in the drink together with a lemon slice.



Drink, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Gutedel Wandertag: Von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen

5_Gutedel Wandertag_2


In der vergangenen Woche war viel los – die Markgräflerin war am Himmelfahrtstag und auch am Wochenende wandernd in der Natur und in Sachen Wein und Genuss unterwegs.
Erstmals seit 2019 fand wieder ein Gutedel Wandertag statt. Diesmal fand der Wandertag auf der  Südstrecke von Efringen-Kirchen bis Bad Bellingen statt.


5_Gutedel Wandertag_1


Wir sind kurz vor 9 Uhr mit dem Zug von Müllheim nach Efringen-Kirchen gefahren. Um diese Zeit gab es in der Bahn noch genügend Sitzplätze, auf der Wanderstrecke waren wir bei den ersten, wenigen Wanderern. Das Wetter war ideal, sonnig mit vereinzelten Wolken, etwas windig und nicht zu warm.


5_Gutedel Wandertag_4


Zu Beginn der Wanderstrecke gibt es zuerst einen Anstieg auf dem Markgräfler Wii Wegli zu bewältigen, auf dem Panoramaweg Schafberg, den wir 2020, dem ersten Corona-Jahr, bereits von Istein her in entgegengesetzter Richtung gewandert sind, kehren wir beim am Stand des Bio-Weingut Kaufmann ein und genießen die Aussicht und ein erstes Gläschen Wein. Neben Wein, Sekt und Getränken ohne Alkohol gibt es hier Markgräfler Hamburger Weckle, Käsebrötchen und Bauernhofeis vom Seebodenhof – am frühen Vormittag war die Eistruhe allerdings noch nicht bestückt…


5_Gutedel Wandertag_6


Seit wir hier in 2020 gewandert sind, wurde der Panoramaweg mit zahlreichen neuen Informationstafeln ausgeschildert. Diesen Rundweg haben wir uns deshalb für eine weitere Wanderung im Herbst vorgemerkt.


5_Gutedel Wandertag_3


Dann geht es weiter, vorbei am Stand des Schlossgut Istein (Speisen von Neuburger – Grillwürste, Hähnchen, Pommes, Frikadellen…) in Richtung Huttinger Kreuz.
Dort steht der Stand vom Weingut Sommerhalter und unser Lieblings-Pinsa-Bäcker, die Pinseria Don Ciccio und aussderdem Bier vom Markgräfler Brauwerk, von dem wir uns erst kürzlich auch eine Kiste mit einer Auswahl von verschiedenen Bieren eingedeckt hatten.


5_Gutedel Wandertag_9


Auf der Strecke kommen wir an Kirschbäumen vorbei, an denen bereits schon hellrote Früchte hängen, auf dem einen oder anderen Spargelfeld in der Rheinebene sieht man auch schon die ersten grünen, ins Kraut schießende Spargelfelder, die nicht mehr beerntet werden.
Die Markgräflerin freut sich – in Kürze beginnt die Kirschsaison.


5_Gutedel Wandertag_8


Etwas unterhalb entdecken wir eine wunderschöne Wiese mit blühenden Margeriten, Witwenblumen, Wiesensalbei, Obstbäumen und vielen Schmetterlingen.


5_Gutedel Wandertag_15

5_Gutedel Wandertag_22

5_Gutedel Wandertag_23

5_Gutedel Wandertag_17


Wieder Kirschbäume und Blick auf den Blauen…



Beim Stand der Jungen Winzer von Auggen machen wir Halt – für die Markgräflerin gibt es Sekt – nebst Vesper-Schinkenweckle – welches wir für den Notfall mit gebracht hatten 😉  / für den Markgräfler einen Wein und Grillwurst mit Ziibele vom Poldi. Auch hier ist noch nicht allzuviel los.


5_Gutedel Wandertag_34


Es geht vorbei an Obstplantagen – vor allen Dingen Kirschen, Äpfel aber auch Stachelbeeren – Getreidefeldern mit Klatschmohn, über Huttingen nach Blansingen.


5_Gutedel Wandertag_39

5_Gutedel Wandertag_41

5_Gutedel Wandertag_44


In Huttingen gibt es beim Sportplatz Wein  und Sekt vom Weingut Kalkwerk Istein, dazu Huttinger Güggele, Grillwurst und Pommes, ein paar Meter Weiter Wein von der Markgräfler Winzer eG, Omas Fleischküchle & Gutedelgriller im Brötchen von der Metzgerei Reichenbach – letztere ist aus dem Glottertal angereist, am nächsten Stand finden wir die Haltinger Winzer und Speisen von Brot und Pfeffer – dem Cateringservice unseres italienischen Supermercato in Weil am Rhein  -Salsiccia Burger und Antipasti.


5_Gutedel Wandertag_30


Hier ist um die Mittagszeit schon mehr los. Dennoch finden wir ein Stehtisch mit Sonnenschirm und probieren einen Gutedel. Der Summerzit – Wein steht dieses Mal leider nicht auf der Karte.



Auf einer Wiese blühen Orchideen und am Wegesrand die Holunderbüsche und Brombeersträucher.



In Blansingen hat die Markgräflerin keine Fotos gemacht. Da Blansingen fast genau in der Mitte der Wanderstrecke befindet, gab es dort auch das größte Angebot an Food Ständen – (zum Beispiel Wein & Hof Hügelheim und Metzgerei Brunner+Rüdlin mit BBQ-Schweinenackenbraten und weiteren Köstlichkeiten aus dem Smoker)- die Wanderer aus beiden Richtungen kommend treffen dort aufeinander und es war dementsprechend viel los.
Wir haben uns am Kaffeestand von Kaffee Fredo mit Espresso, Eiscafe und Florentinern versorgt und haben uns dann ein wenig abseits der Menschenmassen gestellt und sind dann kurz darauf weitergewandert.


5_Gutedel Wandertag_45


In Bamlach waren dann schon wieder weniger Wanderer unterwegs. Dort haben wir beim Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum nochmal eine kleine Pause eingelegt.
Bad Bellingen haben wir gegen 14:30 erreicht, sind aber nicht mehr in den Kurpark gegangen, sondern direkt mit dem Zug zurück nach Müllheim gefahren.


5_Gutedel Wandertag_46

Drink, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Frühling, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Feierabend-Cocktail: Rosé Tonic

Rose Tonic 1


Weil es heute so affenheiß ist, gibt es zum Feierabend einen erfrischenden, leichten Wein-Cocktail, der nicht so sehr zu Kopf steigt – einen Rosé Tonic. Wie immer gilt es, die Häppchen nicht zu vergessen. Es gibt Apéro Gebäck aus Basel. Sunnereedli, das ist die Knabber-Variante der Faschtewaie, die es um diese Jahreszeit gerade nicht mehr gibt.
Die Minze stammt aus dem eigenen Garten, sie wuchert derzeit wieder mit der Zitronenmelisse um die Wette.


Rose Tonic 4


Rosé Tonic


Zutaten
• 10 cl Roséwein
• 5 cl Tonic Water, z.B. Mediterranean Tonic Water
• ½ Bio-Limette
• 1 Minzzweig
• 5 Eiswürfel

Zubereitung
Minze waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Die Limette heiß abwaschen und in 2 bis 3 dünne Scheiben schneiden.

Den Rowéwein in das mit Eiswürfeln gefüllte Rotweinglas (Kelchglas) gießen. Minzblätter und Limettenscheiben hinzugeben und mit Tonic Water auffüllen.



Rosé Tonic


Ingredients
10 cl Rosé wine
5 cl Tonic Water, e.g. Mediterranean Tonic Water
½ organic lime
1 branch of mint
5 ice cubes

Preparation
Wash mint, shake dry and pluck leaves. Wash the lime hot and cut into 2 to 3 thin slices. Pour the Rosé wine into a wine glass with ice cubes. Add mint leaves and lime slices and fill up with tonic water.


Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Campari Amalfi

Campari Amalfi 2


Diese Woche gibt es als Feierabendcocktail zum Start ins Wochenende nach dem „Campari Herbal Lemon“ nochmal einen fruchtig-erfrischenden Cocktail mit Campari und Grapefruit – auch wenn es draussen nicht gerade gemütlich ist. Dazu gibt es Oliven und geröstete Salzmandel mit Honig.


Campari Amalfi 1


Campari Amalfi


Zutaten
• 4 cl Campari
• 1 Spritzer Grapefruitsaft
• 8 cl Bitter Lemon, z.B. Schweppes
• 1 Grapefruitspalte
• Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel, Campari und Grapefruitsaft in ein Weinglas geben. Mit Bitter Lemon auffüllen und mit einer Grapefruitspalte garnieren.


Campari Amalfi 3


Campari Amalfi


Ingredients
4 cl Campari
1 dash Grapefruit juice
8 cl Bitter Lemon, e.g. Schweppes
1 Grapefruit wedge
Ice cubes

Preparation
Add ice cubes, campari and grapefruit juice to a wine glass. Fill with bitter lemon and garnish with a grapefruit wedge.