Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Zu Gast im Markgräfler Alte Post Hotel #Gewinnspiel [Werbung]


Heute habe ich einen ganz besonderen Tipp für Genießer aus der Region und alle, die gerne einmal die Heimat der Markgräflerin besuchen möchten und nach einer schönen Unterkunft suchen. Und dazu gibt es auch noch etwas zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein, die nur wenige Kilometer von Müllheim entfernt stattfindet, bietet sich das Landhotel „Alte Post” geradezu als idealen Aufenthaltsort an, wenn man außerdem noch die Gegend erkunden und Ausflüge in den Schwarzwald, das Elsass oder die Schweiz unternehmen möchte.

In meinem Urlaub zu Hause war ich an einem Nachmittag zu Gast bei der Familie Mack im traditionsreichen Restaurant Hebelstube in Müllheim und habe mich dort ein wenig für euch umgesehen.


Der Garten


Alte Post 2

Gartenrestaurant im Schatten der Platanen des Landhotel „Alte Post“ an einem sonnigen Septembertag


Das Markgräflerland wird oft als Toskana Deutschlands bezeichnet und dies zurecht – der Garten im Innenhof des Landhotel Alte Post hat eine südländisch-mediterrane Ausstrahlung. Hier kann man  bei einem guten Essen oder einem Gläschen Wein mit Freunden den Sommer genießen oder nach einer Herbstwanderung oder Radtour die Seele baumeln lassen.

Von 12 bis 13.30 Uhr gibt es eine Mittagskarte, von 14 bis 17 Uhr kann man von der Snack Karte kleine regionale Köstlichkeiten genießen – die hausgemachten Gemüsechips, Salami von der Metzgerei Brunner und Rüdlin, Forellenaufstrich, gepickeltes Gemüse, Oliventapenade oder  Käse vom Glocknerhof – alles mit einer feinen Brotauswahl von der Bäckerei Kirschner.

Und abends finden regelmäßig Veranstaltungen statt – zum Beispiel die Grillabende „Grill & Chill“ am Dienstag (von Ende Mai bis Ende August) oder ab Ende September „Wein und Chill“ mit Livemusik und Gastwinzern (jeden letzten Freitag im Monat).
Da es am Tag meines Besuchs trotz Sonne um die Mittagszeit noch etwas kühl war, wurde der Lunch auf der windgeschützten und beheizten Terrasse mit Blick auf den Garten serviert.


Die Terrasse


Alte Post 3


Auf der wöchentlich wechselnden Mittagskarte mit saisonalen Gerichten kann aus zwei verschiedenen Lunchmenüs in drei Gängen und einem Tagesgericht gewählt werden.

Zuerst gab es einen Gruß aus der Küche – Brot mit Aufstrich:


Sonnenblumenkerne | Tomaten | Salz


Alte Post 5


Das saisonale Tagesgericht bestand an diesem Tag aus Tagliatelle mit Steinpilzen an einer feinen Rahmsauce, mit Parmesanhobeln und Parmesanchips garniert.


Alte Post 6

Einer der Hauptgänge lautete:


Tranchen vom Rinderrücken“
Asiatischer Lack | Gemüserolle | Reis


Die Gemüserolle ist mit In Streifen geschnittenem Wurzelgemüse gefüllt und asiatisch gewürzt. Das Topping besteht aus frittierten Ingwerstreifen.


Alte Post 4


Bei der Auswahl ihrer Produkte achtet die Familie Mack darauf, dass diese ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit entsprechen – dabei stehen Regional, Saisonal, Bio und Tierwohl an erster Stelle. Auf der Lieferantenliste des Restaurant Hebelstube stehen einige Produzenten, auf die auch die  Markgräflerin schon lange vertraut, so zum Beispiel die Demeter Gärtnerei Piluweri und die  Metzgerei Brunnner & Rüdlin aus Hügelheim oder die Forellenzucht Günther in Schweighof.
Die verwendeten Kräuter stammen überwiegend aus dem hauseigenen Kräutergarten im Park.
Küchenchef ist seit März dieses Jahres Pierre-Marie Barrel, der die Markgräfler Küche mit der französischen Küche vereint. Seit neuestem gibt es auf der Abendkarte und am Wochenende zum Beispiel ein Fischmenü mit Bouillabaisse.
Zur Auswahl gibt es raffinierte Vorspeisen – derzeit besonders angesagt ist Onsenei (pochiertes Ei)   Meerrettichespuma | Ochsenbrust – , Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch  oder Vegetarisch. Auf Vorbestellung wird auch Vegan gekocht. Abgerundet wird das Menü mit verführerischen Desserts, wie zum Beispiel das Markgräfler Winzerdessert, das bei meinem Besuch serviert wurde – da konnte die Markgräflerin einfach nicht widerstehen.



Variation von Trauben
Biskuitrolle mit Traubengelee, Mousse, Sorbet und Traubengelee-Würfel



Die dafür verwendeten Trauben wachsen direkt neben der Küche – ihr Laub beschattet den Pausenbereich des Personals im Freien.



Im Restaurant  / Die Hebelstube



Die „Alte Post” wurde 1745 aus den Steinen des im 30-jährigen Krieg zerstörten Zisterzienserklosters in den Klosterbeigärten als Posthalterei gebaut. Im Jahr darauf wird sie durch den Erwerb der Wirtschaftskonzession für 75 Goldgulden zum Wirtshaus und Pferdewechselstation von Thurn und Taxis auf dem Reiseweg von Frankfurt nach Basel.


Alte Post 25


Die Markgräflerin hatte sich schon immer gewundert, was die Figur auf dem Türmchen bedeutet.

Im Zeichen der Poststation
Auf dem ehemaligen Glockenturm grüßt Hermes der Götterbote. Die Figur wurde im Krieg zerstört und lag danach im Museum. Heiner Mack hat sie 1994 restaurieren lassen und seither thront Hermes wieder auf dem Türmchen der „Alte Post”.

Das sowohl damals in der Postkutschenzeit als auch heute verkehrsgünstig gelegene Wirtshaus – etwa 30 Kilometer von Freiburg und 40 Kilometer von Basel entfernt – bewirtete viele berühmte Gäste: Markgraf Karl Friedrich, Goethe auf seiner zweiten Italienreise, Hoffmann von Fallersleben und der berühmte alemannische Dichter Johann Peter Hebel, der hier Stammgast war.


Alte Post 27


Nach ihm ist auch das Restaurant „Hebelstube” im Landhotel „Alte Post” benannt und er hat ihr sogar die erste Strophe in seinem Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau” gewidmet.

Z‘ Müllen an der Post,
Tausigsappermost!
Trinkt me nit e guete Wii!
Goht er nit wie Baumöl ii,
z’Müllen an der Post!


Die Hebelstube



In den Wirtschaftswunder-Jahren haben sich die Zeiten gewandelt – eine Hotelgesellschaft aus Frankfurt richtet ein für den Autotourismus geeignetes Motel ein.

1986 erwirbt Heinrich Mack das in die Jahre gekommene Anwesen. Bereits damals, vor 35 Jahren, setzte er bei den ersten Renovierungsarbeiten sein zukunftsorientiertes, innovatives, nachhaltiges und ökologisches Konzept um.

Im Jahr 2016, zum 30-jährigen Jubiläum im Landhotel Alte Post wurde der historische Posthaltersaal saniert und mit baubiologischen Materialien, hochwertigem Eichenholzboden, modernster Technik, CO2-neutraler Klimaanlage und aufwendiger Akustikdecke ausgestattet.

Ich durfte mir auch noch die Hotelzimmer, den Hotel- und Kräutergarten und den Weinkeller ansehen. Im Kräutergarten gibt es Ende September leider nicht mehr viel zu sehen, dafür blühen noch viele bienenfreundliche Stauden im Garten.


Alte Post 24


Das umweltfreundliche und nachhaltige Konzept ist überall präsent und es herrscht eine freundliche und familiäre Atmosphäre zum Entspannen, Erholen und Wohlfühlen.


Alte Post 36


Das Landhotel mit Hotelgarten


Alte Post 37


Die Etagen sind nach Kräutern, Gemüse, Rebsorten oder Bäumen benannt.


Alte Post 21


Die Baum-Etage mit historischem Steinboden auf dem Flur


Alte Post 20


Die Hotelzimmer –
Raum Kastanie mit Blick auf den Hotelgarten



Nicht nur Geschäftsreisende fühlen sich hier wohl – seit Corona werden die Aufenthalte der Gäste immer länger – viele verbringen ihren Jahresurlaub im Markgräflerland, weil die Freizeitmöglichkeiten so vielfältig sind, deshalb soll eine der obersten Etage in Kürze neu ausgestattet werden, um noch mehr Komfort zu bieten.

Der Hotelgarten – die Gäste der Rebsorten-Etage müssen nur die Türen zur Terrasse öffnen und können die Abendsonne und dazu ein Glas Wein im Garten genießen.



Der Veranstaltungsraum im Keller


Alte Post 29


Der Weinkeller


Alte Post 30


Wer nach einem Urlaubs-Mitbringsel sucht, wird hier fündig. Darüber hinaus bietet die Alte Post auch feine Köstlichkeiten im Glas an – zu Beispiel gepickeltes Gemüse oder Fruchtaufstriche.


Alte Post 1


Gewinnspiel


Und jetzt kommt noch ein kleines Bonbon für euch:
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein über ein Drei-Gänge-Menü für zwei Personen im Restaurant Hebelstube im Landhotel Alte Post.

Was ist zu tun?

  • Like diesen Beitrag und hinterlasse einen Kommentar in meinem Blog oder auf meiner Facebook/Instagram Seite unter Angabe von #AltePost, mit wem Du gerne das Drei-Gänge Menü genießen möchtest
  • Folge @hebelstube und @altepost_Muellheim – siehe  Landhotel Alte Post
  • Ende des Gewinnspiels ist der 31. Oktober 2021
  • Die Gewinnerin / der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt und über Instagram von der Alten Post benachrichtigt
  • Personenbezogene Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet
  • Das Gewinnspiel findet nicht in Verbindung mit Instagram statt / Werbung
  • @altepost_müllheim & @hebelstube sind für die Einhaltung der Teilnahme- und Datenschutzbedingungen verantwortlich
Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Kartoffeln, Rezepte, Winter

Rückblick: Ein Ausflug zur Ferme aux Rennes und Brägele à l’Alsacienne

Braegele Alsacienne 1


Ende 2019 haben wir mit unseren Patenkindern und Familie zwischen Weihnachten und Neujahr einen Ausflug ins benachbarte Elsass zur Ferme aux Rennes – einem Bauernhof mit Rentieren- gemacht.



Anschliessend sind wir noch in der Wirtschaft eingekehrt und haben eine „Kleinigkeit” gegessen.


Ferme aux Rennes 11


Ferme aux Rennes 12


Ferme aux Rennes 26


Für den Markgräfler gab es Hirschgulasch mit Spätzle, Saisongemüse und Preiselbeeren:



Nachtisch für Erwachsene, die nicht Auto fahren müssen:
Fromage Blanc mit Kirschwasser


Ferme aux Rennes 23


Für die Kinder….



Eine hübsch angerichtete Salatplatte:



Ferme aux Rennes 20


Und Elsässer Brägele mit viel Käse überbacken für die Markgräflerin, das war eigentlich schon eine Art Raclette Topf mit einer kleinen Portion Salat 🙂


Ferme aux Rennes 19


Und für die Markgräflerin gab es zum Dessert ein Kastanien Tiramisu:


Ferme aux Rennes 24


Ausserdem haben wir uns noch Münsterkäse, den es im Laden der Ferme zu kaufen gab, mit nach Hause genommen und die Kinder bekamen als Souvenir je ein Plüsch-Rentier.


Ferme aux Rennes 2


Ich hatte euch die Fotos noch gar nicht gezeigt, weil wir ursprünglich geplant hatten im Sommer 2020 die Ferme nochmal zu besuchen, was ja dann wegen Corona ins Wasser gefallen ist. Auch wenn zwischendurch die Grenze für kurze Zeit wieder geöffnet war, sind wir seither nicht mehr ins Elsass gefahren.
Der Markgräfler hatte in seinem Blog bereits darüber berichtet.
Dann müssen wir eben selbst kochen und Käse, Baguette und Croissants bekommen wir auch freitags an einem Marktstand einer Ferme aus dem benachbarten Elsass.


Braegele Alsacienne 2

Und so geht’s:


Elsässer Bratkartoffeln mit Schinken und Münsterkäse


Zutaten
(für 2 Personen)
• 500 g geschälte Kartoffeln in dünnen Scheiben
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 50 g roher Bauernschinken (Speck) in Würfeln
• 1 kleine Knoblauchzehe in Würfeln
• 1 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
• 125 g Münsterkäse in Scheiben
• etwas Sahne
• etwas Kümmel

Zubereitung
Kartoffeln in Butterschmalz 10 Minuten goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schinken (Speck), Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, 3-4 Minuten weiterbraten.
Aus der Pfanne nehmen und in eine feuerfeste Auflaufform füllen, ein wenig flüssige Sahne darüber giessen und mit etwas Kümmel bestreuen.

Münsterkäse in dicken Scheiben gleichmässig darauf verteilen und unter dem Grill des Backofens auf höchster Stufe (275 °C) schmelzen lassen.

Beilage: Feldsalat


Alsatian fried potatoes with ham and Muenster cheese


Ingredients
(serves 2)
500 g peeled potatoes, thinly sliced
1 tablespoon clarified butter
Salt
Pepper
50 g diced country ham (bacon)
1 medium-sized onion, diced

1 small clove of garlic, diced
125 g sliced Muenster cheese
a little cream
a little cumin

 

Preparation
Fry the potatoes in clarified butter for 10 minutes until golden brown, season. Add ham, onions and garlic, fry for another 3-4 minutes. Fill into an ovenproof casserole dish, then pour a little liquid cream over the top. Spread the muenster cheese evenly in thick slices on top and melt under the grill of the oven on the highest setting (275 °C= 527 °F).
On the side: Lamb’s lettuce.

Essen & Trinken, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch im Schaeferhof, Kembs: Carpes Frites


Hier ist noch, wie versprochen, der kurze Bericht unseres Freitagsfisch-Abendessens, das wir nach unserer Wanderung in der Petite Camargue Alsacienne genüsslich verspeist hatten.



Das Restaurant Schaeferhof in Kembs



Wer keinen Fisch mag, kann hier auch Choucrout garnie essen.



Aber zurück zu unserem Karpfen …



Vorneweg gab es einen gemischten Salat.



Der Karpfen war nicht zu fettig – unter die Panierung waren Mohnsamen gemischt – und enthielt absolut keine Gräten. Absolut köstlich.
Dazu gab es eine Mayonnaise, ganz klassisch und ein Glas Auxerrois für die nicht Auto fahrende Markgräflerin. Der Markgräfler hat sich Orangina bestellt.



Pappsatt haben wir auf ein Dessert verzichtet, aber zum Abschluss gab es noch einen petit café.


Carpe Frites Schaeferhof 3


Wir saßen in einem überdachten Anbau hinter dem Haus – sozusagen fast im Garten.
Ein Rezept für Carpes Frites und das Rezept für Fish and Chips findet ihr in einem alten Beitrag von 2011.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Freitagsfisch, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schweiz, Wandern

Ein Ausflug in die Petite Camargue Alsacienne


Auch schon wieder ein Jahr her….

ist unser Besuch in der Petite Camargue d’Alsace – ein Naturschutzgebiet in den teils renaturierten Rheinauen, das sich im Dreiländereck bei Weil am Rhein – Deutschland, Basel – Schweiz, Hüningen – Frankreich befindet.
Wir haben eine kleine Wanderung durch die Natur unternommen und dabei wunderschöne Fotomotive entdeckt. Genaues Hinsehen und Verweilen lohnt sich.
Seht ihr den kleinen Frosch, der auf dem Blatt hinter der Seerosenblüte sitzt?
Leider hat uns auf halber Strecke ein heftiger, nur lokal begrenzter Regenschauer erwischt, und wir mussten uns vorzeitig auf den Rückweg machen.


Carpe Frites im Schaeferhof in Kembs


Auf dem Heimweg sind wir noch im Restaurant Schaeferhof in Kembs eingekehrt – denn es war an einem Freitag und es gab Karpfen im Bierteig! Davon berichte ich aber kurz in einem folgenden Beitrag.





Klein und in dem Teppich aus grünen Wasserlinsen gut getarnt – einer der viele Frösche, die sich in diesem Tümpel wohlfühlen.


Seerosen, Schilf und Rohrkolben



Dreifurchige Wasserlinse



Blutweiderich




Das Museum / Informationszentrum



Die Kaiserliche Fischzucht



Aussicht vom Beobachtungsposten am Wasser



Über bewirtschaftete Felder geht es weiter – auf den Wegen bleiben – der Bauer dankt es euch!


Blick von Frankreich auf den heimischen Blauen

 


An den Wegrändern kann man auch wunderschöne Libellen bestaunen:



Es ist schwül-warm und am Himmel braut sich was zusammen…



Beim Schleusenhaus am Canal de Huningue


Nach einer kurzen Vesperpause beim Schleusenhaus am Canal de Huningue spüren wir die ersten Regentropfen. Kurz darauf wandern wir in strömendem Regen weiter – ohne Möglichkeit, sich irgendwo unterzustellen.
Somit war das Foto beim Kanal in Rosenau das letzte von dieser Wanderung.



Wir haben uns wenige Tage später in einem Sportgeschäft mit Regencapes, die zum Wandern geeignet sind, eingedeckt – falls wir beim Wandern wieder mal von solch einem Wetter überrascht werden.

Jedenfalls sind wir dann auf dem kürzesten Weg wieder zum Auto zurück gegangen und anschließend zum Abendessen im Schaeferhof in Kembs eingekehrt.
Die Petite Camargue Alsacienne steht auf jeden Fall nochmal auf unserem Ausflugsprogramm – im Frühsommer sind dort auf einer Wiese auch Orchideen zu sehen!


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Einfach nur…. ein Apfelkuchen


Es ist wieder Apfel-Saison.
Deshalb gibt es zum Sonntagskaffee einen Markgräfler Apfelkuchen mit Gutedel im Teig – bzw. ein Straßburger Apfelkuchen, wenn ein Elässer Riesling verwendet wird.
Die Äpfel sind aus dem Markgräflerland – nämlich vom heimischen Apfelbaum…



Markgräfler oder Straßburger Apfelkuchen


Zutaten
Für eine Springform mit 26 cm Ø

Für den Teig
• 125 g weiche Butter
• 75 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 250 g Mehl
• 1/8 Liter trockener Gutedel (Weißwein) oder Riesling

Für den Belag
• 700 g Äpfel
• Saft von einer Zitrone

Rahmguss
• 2 Eier
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel gemahlene Vanille oder paté de vanille
• abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
• 1/8 Liter Sahne

Für die Form
• Butter

Zubereitung
Butter mit Zucker und Salz cremig rühren. Mehl abwechselnd mit dem Wein in die Crememasse rühren.
Den Teig zugedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher entfernen. Die Rundungen mit einem Messer der Länge nach mehrmals einkerben. Mit Zitronensaft beträufeln.
Die Backform einfetten, den Backofen auf 220 °C vorheizen.

Den Teig ausrollen, die Form mit der Teigplatte auslegen, einen Rand von 3 cm Höhe formen. Die Äpfel mit der eingekerbten Seite nach oben dicht auf den Teigboden legen, mit 3 Esslöffel Zucker bestreuen.

Den Kuchen 30-35 Minuten auf der mittleren Schiene des Backofens backen.

Für den Guss die Eier mit Zucker und Vanille schaumig schlagen, die geriebene Zitronenschale hinzugeben und die Sahne unterrühren. Den Guss über die Äpfel verteilen und weitere 10 Minuten backen.

Den Apfelkuchen kurz abkühlen lassen,  aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.



Apple Tart


Ingredients
For a Springform with 26 cm Ø

For the pastry
125 g soft butter
75 g of sugar
1 pinch of salt
250 g flour
1/8 litre of dry Chasselas (white wine) or Riesling

For the filling
700 g apples
Juice of 1 lemon

For the topping
2 eggs
50g sugar

1 teaspoon ground vanilla or vanilla paste
grated peel of ½ orgnic lemon
1/8 litre cream

For the tin
Butter

Instructions
Stir butter with sugar and salt until creamy. Mix in the flour alternately with the wine.
Cover the dough and let rest in the fridge for 30 minutes.

Peel apples, cut in half, remove core. Score the curves with a knife for several times. Drizzle with lemon juice.
Butter the baking tin, preheat the oven to 220 °C = 428 °F.

Roll out the dough, line the tin with it, form an edge of 3 cm height. Place the apples onto the dough with the notched side up and sprinkle with 3 tablespoons of sugar.

Bake the tart on the middle rack of the oven for 30-35 minutes.

For the custard topping, beat the eggs with sugar and vanilla until frothy, add the grated lemon zest and stir in the cream. Spread over the apples and bake for another 10 minutes.

Let briefly cool, remove the apple tart from the tin and let cool on a wire rack.

Essen & Trinken, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Eine Genuss-Wanderreise im Herbst mit AVANTI: BURGUND (5) – Château de Bazoches, das Schloss von Vauban

burgund-mit-avanti-2_131


Das Château de Bazoches, das Schloss, in dem einst der Marschall Vauban (1633-1707) gelebt und gearbeitet hat, liegt etwa 10 km südlich von Vézelay, das wir am Vormittag, vor unserer Wanderung im Cure-Tal besichtigt hatten.

Vauban hing sehr an diesem Schloss, welches Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Bei der Besichtigung bekommt man einen guten Einblick in die Persönlichkeit, das Familienleben und die Arbeit des großen Ingenieurs, der auch als aufgeklärter Schriftsteller hervortrat.
Von den Salons aus genießt man einen reizvollen Ausblick auf den Hügel, auf dem Vézelay liegt.

Die Galerie des Schlosses, in der Vauban mit seinen Ingenieuren Entwürfe für Befestigungsanlagen in Frankreich ausarbeitete, wurde zum Teil wiederhergestellt.
Ein berühmtes Beispiel dieser Befestigungsanlagen befindet sich ganz in der Nähe des Markgräflerlandes, im elsässischen Neuf-Brisach.



Zu sehen sind Modelle, Rüstungen und  Ahnentafeln mit Wappen aus Limoger Porzellan.
Das sehr gut erhaltene Schlafzimmer Vaubans ist immer noch mit seinen außergewöhnlichen Möbeln aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet.
Über dem Kamin hängt ein Porträt Ludwigs XIV., dem „Sonnenkönig” zu Pferde von van der Meulen.
Das kleine Arbeitszimmer bezaubert durch das reizende Vogeldekor an der Decke und eine Sammlung kleinformatiger Porträts, von denen drei Clouet zugeschrieben werden.
Im Erdgeschoß sind im Zimmer der Gattin Vaubans, die den Besitz verwaltete und dort bis zu ihrem Tod im Juni 1705 lebte, Andenken an sie ausgestellt.
Das Grab Vaubans befindet sich in der Kirche von Bazoches. Sein Herz wird im Invalidendom in Paris aufbewahrt.


Blick auf Bazoches
Blick auf Bazoches vom Parkplatz unterhalb des Schlosses

burgund-mit-avanti-2_135
Rechts im Bild die Kirche von Bazoches (12. – 16. Jahrhundert), in der sich das Grab von Vauban befindet



Nach der Besichtigung ging es zurück nach Auxerre. Nach kurzer Verschnaufpause im Hotel ging es zum Abendessn in Auxerre, in einem anderen Restaurant als am Vortag.
Fortsetzung folgt…


Aussicht über den Fluß Yonne auf die Silouette von Auxerre


Diese Diashow benötigt JavaScript.

burgund-mit-avanti-2_177
Auxerre

Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Waggis 1


Der „Waggis“ ist eines der beliebtesten Figuren der Basler Fasnacht. Das Kostüm umfasst traditionell eine blaue Bluse, eine weiße Hose, Holzschuhe, Halstuch, Zipfelmütze und eine Maske mit großer Nase. Seit 1874 sind die „Waggis“ Teil der Basler Fasnacht.


 

Basel Souvenir


Die Figur beschreibt die typische Kleidung eines elsässischen Tagelöhners – nicht unbedingt eines Bauern, wie vielfach zu lesen ist – in der Zeit der industriellen Revolution. Im alemannischen und baseldytschen Dialekt wird „Waggis“ meist scherzhaft als umgangssprachliche – manchmal auch abwertende –  Bezeichnung für die elsässischen Nachbarn gebraucht.

Ein lesenswerter Artikel über die Herkunft des Wortes ist auf der Internetseite des Basler Journalisten Jürg-Peter Lienhard zu finden: Ein Elsässer ist kein Waggis!

Doch nun zu unserem Basler Fasnachtscocktail: Ein „Waggis“ ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Tonic Water.
Uns hat er am besten mit der Zitronenscheibe im Glas (nicht am Glas als Deko) geschmeckt. Das macht den Wagis noch spritziger.


Waggis 2


Waggis Cocktail


Zutaten:
• 5 cl Weißwein
• 5 cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water)
• Eiswürfel
• Zitronenscheibe (Bio Zitrone)

Zubereitung:
Tonic Water, den Weisswein und die Eiswürfel in ein Weinglas geben, mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Der erfrischende Cocktail ist schnell und einfach zu machen – und er schmeckt nicht nur an den „drey scheenschte Dääg“ sondern das ganze Jahr über.

Zum bitteren Tonic Water passt ein leicht süßlicher Weißwein. Wir empfehlen einen „Chardonnay Kabinett trocken“ vom Winzerkeller Auggener Schäf oder einen „Ehrenstetter Oelberg Weißburgunder Kabinett feinherb“ von der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Eine sommerliche fruchtige Variante wäre der Cocktail „Lillet Vive“ den ich im vergangenen Sommer schon mal gebloggt habe: : Lillet Vive


Lillet Vive


Zutaten:
• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)

Zubereitung:
Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.

*****

The „Waggis“ is one of the most popular figures of the Basler Fasnacht (Carnival). The costume includes a traditional blue blouse, white pants, wooden shoes, scarf, stocking cap and a mask with a big nose. Since 1874 the „Waggis“ have been part of the Basler Fasnacht.

The figure describes the typical dress of an Alsatian day laborer – not necessarily a farmer how it often is read – in the days of the Industrial Revolution. In the Alemannic dialect and Baseldytscha „Waggis“ usually is a jokingly and colloquial – but sometimes also pejorative – used term for the Alsatian neighbours.

An article worth reading about the origin of the word is to be found on the website of the Basel journalist Jürg Peter Lienhard: An Alsatian is no Waggis!

But now let’s have a look at today’s Carnival Cocktail: A „Waggis“ is a mixed drink made from white wine and tonic water.


Waggis Cocktail


5 cl white wine
5 cl tonic water (for example, Schweppes Indian Tonic Water)
Ice Cube
Slice of an organic lemon

Give tonic water, white wine and some ice cubes in a wine glass, garnish with a slice of lemon.

The refreshing cocktail is quickly and easily prepared – and it is not only a delicious drink during the „drey scheenschte Dääg“ but also all over the year.

For the wine we recommend a „Chardonnay Kabinett“  from the „Winzerkeller Auggener Schäf“ or „Ehrenstetter Oelberg White Burgundy Cabinet off-dry“ from „Bezirkskellerei Markgräflerland“.

A summery and fruity variant would be the Cocktail „Lillet Vive“:

Lillet Vive

5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet blanc into a glass, fill up with four to five ice cubes. Add tonic water. Garnish with cucumber, strawberry and mint.


Noch mehr Rezepte zur Basler Fasnacht hier im Blog:


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Suppe

Weihnachtsmarktfutter für Daheim – Fleischschnacka mit Suurkrut

Fleischschaeka 1


Am Wochenende ist wieder Weihnachtsmarkt im benachbarten Ottmarsheim.
Ein besonders schöner Weihnachtsmarkt, denn als Aussteller sind unter anderen die Museen der Region vertreten.
In der Kirche gibt es Konzerte und man kann sich in der kleinen Kappelle hinter der Kirche die Krippe ansehen.
Es gibt handwerklich gefertigtes Marzipan, Mannala, Vin Chaud, Pain d’Épices und auch die örtlichen Vereine sind mit von der Partie und bieten elsässische Spezialitäten an.
Lentilles mit Saucisse de Montbéliard (Linseneintopf mit Würsten aus Mömpelgard) oder Fleischschnacka – der elsässichen Variante der badischen Maultasche zum Beispiel.


OttmarheimWM2


Man kann sie einfach in etwas Brühe servieren oder ganz traditionell zusammen mit einem grünen Salat. Im Winter passt aber auch Sauerkraut sehr gut dazu.
Auf jeden Fall sollte man einen Riesling aus dem Elsass dazu trinken…


Fleischschnacka_

Fleischschnacka 1


Fleischschnacka


Zutaten
(Für 4 Personen)

Nudelteig
• 400 g Mehl
• 100 g Hartweizengrieß
• 6 Eier
• 10 g Salz
• 1 Teelöffel Weinessig

Füllung
• 1,5 kg gekochtes Fleisch (z. B. Rinderbug)
• 2 Zwiebeln
• Butter
• Öl
• 2 Eier
• Petersilie
• Kerbel
• Estragon
• 100 g in Milch aufgeweichtes Weißbrot

Garflüssigkeit
• 1 Liter Geflügelfond
• 200 ml Pinot blanc (Weißburgunder)
• 1 Lorbeerblatt
• Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Eier mit dem Salz und dem Essig leicht schlagen. Das Mehl und den Grieß nach und nach zugeben.
Mit einem Tuch bedeckt eine Stunde ruhen lassen. Der Teig soll ziemlich trocken sein.
Den Teig zu zwei großen Rechtecken ausrollen.

Die Zwiebeln fein hacken. In einer Pfanne Butter und Öl erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten.
Das Fleisch und die Kräuter klein hacken. Das aufgeweichte Weißbrot zerpflücken.
Fleisch, Kräuter und Brot zusammen mit 100 ml von der Geflügelbrühe zu den Zwiebeln in die Pfanne geben.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Bei schwacher Hitze einige Minuten unter Rühren köcheln lassen.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Die Fleischmasse auf den Teigrechtecken verteilen und diese aufrollen.
Mit etwas Wasser der Länge nach zukleben, in dicke Scheiben schneiden.
Die Scheiben von beiden Seiten in einem gußeisernen Topf anbraten.
Mit dem restlichen Geflügelfond und Wein ablöschen.
Das Lorbeerblatt zugeben und 10 Mintuen köcheln lassen.
Die Scheiben mit einem Schaumlöffel herausnehmen und zusammen mit erwärmtem Weinsauerkraut servieren.
Im Sommer passt auch ein grüner Salat dazu.


Fleischschaeka 2


Fleischschnacka

ingredients
(For 4 people)

Dough
400 g flour
100 g durum wheat semolina
6 eggs
10 g salt
1 teaspoon wine vinegar

Filling
2 onions
butter
oil
1.5 kg of boiled beef
2 eggs
parsley
chervil
tarragon
100 g white bread, soaked in a bit of milk

Cooking liquid
1 litre chicken stock
200 ml Pinot Blanc
1 bay leaf
Salt
Pepper

preparation
Slightly whisk the eggs with salt and vinegar. Gradually add flour and semolina.
Cover with a cloth and let rest for one hour. The dough should be quite dry.
Roll out the dough into two large rectangles.

Finely chop the onions. In a skillet, heat oil and butter, sauté the onions in it until glassy.
Finely chop meat and herbs. Pluck the soaked bread into pieces.
Give meat,herbs and bread together with 100ml of chicken stock to the onions in the pan.
Season with salt and pepper. Simmer for a few minutes over low heat while stirring.
Remove from heat and let cool.

Spread the meat mixture on the dough and roll up.
Seal on the long side using some water. Cut the roll into thick, round slices.

Fry the slices in a cast iron pot. Deglaze with the remaining chicken stock and wine.
Add bay leaf and let simmer for 10 minutes.
Remove the slices with a slotted spoon and serve with warmed wine sauerkraut.
In summer you might want to serve it with a green salad (traditional) instead of the sauerkraut.

 

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte

Oktoberfest: Obatzter mit Münsterkäse (…Mein Mann kann…)

Obatzter 2015_5


oktoberfest-0011Bayern trifft das Elsass: Das Rezept für Obatzter hab ich ja zum 2012 das erste Mal und auch wieder zum Oktoberfest im vergangenen Jahr schon mal geblogt.

Mein Mann hat das Rezept in diesem Jahr etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt.



Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen!
Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Mit Bauernbrot oder französischem Baguette sowie Zwiebeln und Radieschen dazu ein zünftiges Vesper. Dazu gehört auf jeden Fall wieder ein Bier – oder wahlweise auch ein Elsässer Riesling oder Gewürztraminer.


Obatzter 2015_4


Obatzter (4 Portionen)

Zutaten:

250 g Münsterkäse
75 g weiche Butter
1 kleine Zwiebel
1 Bund Schnittlauch
3 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Teelöffel Kümmel
frisch gemahlener Pfeffer
grobes Salz
1 Bund Radieschen (dazu reichen)

Zubereitung:

Den Münsterkäse und die Butter mit einer Gabel zerdrücken und miteinander vermengen. Schnittlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und untermischen. Anschließend mit Paprikapulver, Kümmel, Pfeffer und Salz würzen.


Obatzter 2015_3


This is a typical Bavarian „Brotzeit” – you might know it from the Oktoberfest in Munich….
It is easily prepared and particularly tasty. Serve the Obatzter with farmer’s bread and radishes.
This year my husband replaced the Camembert Cheese by Munster cheese  – and it was absolutely delicious.
You must try it if you get hold of and Munster cheese!

Obatzter (4 servings)

250 g ripe Munster cheese
75 g butter, softened
1 small onion
1 bunch of chives
3 teaspoons sweet paprika powder
2 teaspoons of cumin
freshly ground pepper
coarse salt
1 bunch radishes

Mash the Munster cheese and butter with a fork and mix together. Chop the chives and onions very finely and stir into the cheese mash. Then season with paprika, cumin, pepper and salt.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Was ist eigentlich „chicorée liquide”?

Chicoree Liquide

Immer wieder liest man in Rezepten aus Belgien oder Frankreich von einer als „chicorée liquide” bezeichneten Zutat. Zum Beispiel in einer Crème Brulée.
Was ist das nur, habe ich mich gefragt – flüssiger Chicoree übersetzt, also Salat als flüssiges Konzentrat???
Ganz häufig wird dieser flüssige Chicoree in Desserts und Süßspeisen verwendet. Neulich, im französischen Supermarkt in Chalampé habe ich die geheimnisvolle Zutat entdeckt – und das nicht etwa bei den Backzutaten, wo ich zuerst gesucht hatte – nein, sondern in der Reihe mit den Frühstücksgetränken, tête a tête mit Kaffee und Kakaogetränk.
Den Chicoree gab es auch in pulverisierter Form und von da an hatte es auch endlich bei mir Click im Hirn gemacht: Na klar – Zichorienkaffee oder Muckefuck, wie unsere Großeltern zu diesem bitteren Pulverextrakt aus der Zichorienwurzel sagten: wegen des bitteren Geschmacks in schweren Zeiten als Kaffee-Ersatz verwendet. Verwendet wird dafür die Wurzel und aus der kann man auch einen Magenbitter-Likör machen (aber fragt mich jetzt nicht nach einem Rezept…).
Caro Kaffee als Flüssig-Konzentrat oder so in etwa…Laut Angaben auf der Verpackung enthält Caro Gerste, Malz, Zichorie und Roggen.

Und nun steht der Zubereitung vieler Rezepte aus Frankreich und Belgien nichts mehr im Wege. Und vielleicht habe ich auch ein paar Lesern weitergeholfen – in Deutschland bin ich zumindest nirgends fündig geworden – und wer keinen Chicoree Liquide bei uns bekommen kann, ersetzt die Zutat einfach durch ein wenig starken Kaffee.