Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Schwarzwald/Black Forest, Suppe, Winter

Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle

Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 3


Heute gibt es endlich mal wieder einen klassischen Samstagseintopf – eine Schwarzwälder oder auch Markgräfler Kartoffelsuppe mit knuspriger Einlage in Form von in Schweineschmalz gerösteten Brotwürfelchen = Kracherle. Die Suppe ist schnell gemacht – ich habe für zwei Personen die komplette Menge (4 Portionen) gekocht, denn aufgewärmt schmeckt die Kartoffelsuppe noch besser – besonders als Abendessen an einem kühlen Herbsttag. Wer möchte, kann die Suppe noch mit Wursträdle (Wienerle, Bauernwürste etc. ) anreichern.
Solltet ihr keinen frischen Majoran im Garten haben, so könnt ihr auch getrockneten verwenden oder auf Petersilie bzw. Schnittlauch ausweichen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 1


Schwarzwälder Kartoffelsuppe mit Kracherle


Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
• 1 Bund Suppengrün
• 1 Petersilienwurzel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 60 g Schweineschmalz
• 1 ½ Liter kräftige Fleischbrühe
• 100 g Bauernbrot
• 1-2 Teelöffel abgezupfte Majoranblätter (oder etwas Schnittlauch/Petersilie)

Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln waschen, schälen und würfeln.
Suppengrün putzen, Petersilienwurzel schälen und ebenfalls würfeln. Die Petersilie grob hacken.
30 g Schweineschmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Dann das gewürfelte Gemüse und die Kartoffeln zufügen und kurz mitdünsten. Mit Fleischbrühe aufgießen und zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Stabmixer pürieren.
Das Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden und im übrigen Schweineschmalz goldbraun rösten (= Kracherle). Die Suppe zum Servieren mit Kracherle und Majoran (oder Petersilie/Schnittlauch) bestreuen.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 4


Black Forest potato soup with Kracherle


Ingredients
(for 4 people)
1 onion 1-2 cloves of garlic
750 g mainly waxy potatoes
1 bunch of soup greens
1 parsley root
1 bunch of flat-leaf parsley
60 g lard
1 ½ litre strong beef broth
100 g farmer’s bread
1-2 teaspoons of plucked marjoram leaves (or parsley/chives)

Preparation
Peel and finely dice onions and garlic. Wash, peel and dice the potatoes. Clean the soup greens, peel the parsley root and also dice. Roughly chop the parsley.
Heat 30 g  lard in a large saucepan, fry the onion and garlic cubes in it until translucent. Then add the diced vegetables and the potatoes and sauté briefly. Pour the meat stock and simmer covered for 25 minutes, then puree with a hand blender.
Cut the bread into cubes about 1 cm in size and toast the rest of the lard until golden brown (= Kracherle). Sprinkle the soup with crackers and marjoram for serving.


Schwarzwaelder Kartoffelsuppe Kracherle 2

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Der heutige Samstagseintopf kommt nicht aus einem Topf, sondern aus einer Pfanne:   unkompliziert, mit wenig Kochgeschirr und in kurzer Zeit zubereitet!

Ich hatte im Keller noch einen Hokkaido-Kürbis vom vergangenen Herbst, der sich wunderbar gehalten hat – aber bevor jetzt der Frühling kommt, sollte er natürlich noch aufgebraucht werden und deshalb ist ein Teil davon zusammen mit Kartoffeln und Lauch in dieser Pfanne gelandet.



Würstchenpfanne mit Kartoffeln und Kürbis


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 700 g kleine Bio-Kartoffeln
• 2 Schalotten
• 1 Stange Lauch
• 200 g Hokkaidokürbis
• 1 kleines Bund Petersilie
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 12 Bio-Nürnberger Bratwürstchen
• 400 ml heiße Rinderbrühe
• 150 g Crème fraîche
• Pfeffer
• Salz

Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und je nach Größe halbieren oder ganz lassen.
Die Schalotten schälen und fein hacken. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden.
Den Kürbis waschen, entkernen und 1 cm groß würfeln. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Eine hohe Pfanne mit Rapsöl ausstreichen und auf dem Herd erhitzen. Die Würstchen darin rundherum braun anbraten, die Schalotte dazugeben und kurz mitdünsten. Kartoffeln, Lauch und Kürbis darüber verteilen und die Rinderbrühe angießen. Die Crème fraîche in Klecksen daraufsetzen.
20 bis 30 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind – bei Bedarf etwas Brühe nachgießen. Vor dem Servieren gut durchmengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreuen.



Fried sausages with potatoes and pumpkin


Ingredients
(Serves 4)

700 g small organic potatoes
2 shallots
1 leek stick
200 g Hokkaido pumpkin
1 small bunch of parsley
2 tablespoons rapeseed oil
12 organic Nuremberg bratwurst sausages
400 ml hot beef stock
150 g crème fraîche
Pepper
Salt

Preparation
Wash the potatoes thoroughly and, depending on their size, cut them in half or leave them whole. Peel and finely chop the shallots. Wash the leeks and cut into rings. Wash the pumpkin, remove the seeds and dice.
Wash the parsley, shake dry and chop finely. Brush a tall pan with rapeseed oil and heat it on the stove. Brown the sausages in it all around, add the shallots and steam briefly.
Add potatoes, leek and pumpkin and pour the beef broth over it. Distribute the crème fraîche in dollops on top.
Cover with a lid and simmer for 20 to 30 minutes until the potatoes are soft – add some more stock if necessary.
Before serving, mix well, season with salt and pepper and sprinkle with parsley.


Bücher, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Schweden: Würstchen Grillen am See und ein Rezept für schwedischen Kartoffelsalat


Zum heutigen Feiertag – an dem sicherlich viele von euch unterwegs sind und ihr vielleicht auch Würstchen grillt – habe ich noch einen Nachtrag zu unserem Schweden Urlaub im vergangenen Sommer. Das ist jetzt schon fast wieder ein Jahr her, aber die schönen Erinnerungen sind immer noch präsent.

An unserem zehnten Tag in Schweden haben wir, wie schon erwähnt, erst eine kleine Wanderung auf den Gettjärnsklätten gemacht, waren dann noch einkaufen und haben den Rest des Tages und den Abend am See verbracht.
Zum Abendessen haben wir schwedische Würstchen (Korv) gegrillt – wobei man gleich sagen muss, dass diese Würstchen ziemlich fettig sind – dazu gab es Boston Gurka, das ist eine Art Gurken Relish, Brot und Folienkartoffeln. Als Getränk gab es ein schwedisches Bier.



Bevor man, nicht nur in Schweden, irgendwo ein (Grill-) Feuer macht, sollte man sich vergewissern, dass es überhaupt erlaubt ist.
Oft ist das im Sommer in Wäldern wegen der Brandgefahr grundsätzlich untersagt. Am besten hält man nach öffentlichen Grillstellen, wie hier am See, Ausschau.
Und es ist wohl selbstverständlich, dass man hinterher das Feuer ordentlich löscht, bevor man die Grillstelle verlässt und den Müll entweder in bereitgestellten Mülltonnen oder Containern entsorgt oder einfach wieder mit nach Hause nimmt!


Trollpostkarte Wuerstchen Grillen


Wieder zu Hause, waren wir am darauffolgenden Wochenende zum Grillen eingeladen und ich habe einen schwedischen Kartoffelsalat mitgebracht.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Schärensommer” von Viveca Sten (Autorin der Krimis: „Mord im Mittsommer”) entdeckt.
Im untenstehenden Originalrezept sind noch grüne Spargeln im Salat, die gab es aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, deshalb habe ich sie einfach weggelassen.
Der Kartoffelsalat lässt sich einfach auch für viele Esser vorbereiten und gut für unterwegs mitnehmen. Auch am nächsten Tag (im Kühlschrank aufbewahren!) schmeckt er noch super.



Würstchen mit Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.
Den Kartofffelsalat mit den gegrillten Würstchen servieren.



Als Dessert gab es noch schwedische Mandeltårta – die hatte ich diesmal nicht selbst zubereitet, sondern im Supermarkt gekauft – und natürlich Kaffee, denn die Schweden trinken immer und überall Kaffee!



Sausages with potato salad
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Wer hat hier seinen Teller nicht leer gegessen? – Kartoffel-Lauch-Suppe mit Bärlauchcroûtons und Wienerle

Kartoffel-Lauch Suppe 4


Wir sind bestimmt nicht daran schuld, dass es heute unaufhörlich und wie aus Eimern schüttet. Denn wir haben unsere Suppe ausgelöffelt!
Ein Klassiker aus der deutschen – aber auch der französischen Küche habe ich heute als wärmenden und wohltuenden Samstagseintopf für euch:

Eine Kartoffel-Lauch Suppe mit Wienerle und frühlingsfrischem Pepp in Form von Bärlauchcroûtons.

Eigentlich hätten wir den Tag heute lieber im Garten und auf unserer Terrasse verbringen wollen…


Kartoffel-Lauch Suppe 2


Ach ja, falls Vegetarier mitessen sollten, verwendet man Gemüsebrühe und serviert die Wursträdchen für alle anderen separat.


Kartoffel-Lauch Suppe 3


Kartoffel-Lauch-Suppe mit Bärlauchcroûtons und Wienerle


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 kg Kartoffeln, geschält
• 4 Selleriestangen
• 1 Karotte
• 1 Stange Lauch/Porree, gründlich gewaschen
• 1 Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
• 100 g Butter
• 250 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 250 ml Sahne oder Crème fraîche
• ¼ Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss
• 2 Paar Wiener/Frankfurter Würstchen (=4 Stück), in Rädchen geschnitten.

Für die Croûtons
• 4-5 Blätter Bärlauch
• 1-2 Scheiben altbackenes Brot (oder Toastbrot)
• etwas Butter

Zubereitung
Kartoffeln in eine Schüssel hobeln.
Selleriestange und Karotte eine zweite Schüssel hobeln. Den Lauch ebenfalls in eine weitere Schüssel hobeln.
50 g Butter in einen großen Topf geben und bei schwacher Hitze erwärmen.
Unter häufigem Rühren die Kartoffeln einige Minuten darin andünsten. Sellerie und Karotten zugeben und weitere 2 Minuten unter Rühren dünsten.
Brühe, Salz und Pfeffer zugeben und zum Kochen bringen.
Den Deckel auflegen und 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln sehr weich sind.
Die Hälfte der Suppe aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben. Die andere Hälfte der Suppe mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und kräftig rühren.
Den Herd auf kleinste Stufe einstellen. Dann die zweite, unpürierte Hälfte der Suppe wieder in den Topf geben.

In einer Pfanne die restlichen 50 g Butter schmelzen. Lauch und Zwiebeln darin weich dünsten. Zur Suppe geben. Sahne und Muskatnuss einrühren.
Die Würstchen hinzufügen und in der Suppe langsam unter Rühren erwärmen.

Für die Croûtons den Bärlauch in dünne Streifen schneiden. Das Brot/Toastscheiben in kleine Würfel schneiden.
In der Pfanne mit etwas Butter und Bärlauch knusprig rösten.

Zum Servieren die Suppe mit Bärlauchcroûtons bestreuen.


Kartoffel-Lauch Suppe 1


Potato and leek soup with wild garlic croûtons and sausages

Ingredients
(for 4 people)

1 kg potatoes, peeled
4 celery stalks
1 carrot
1 leek, thoroughly washed
1 onion, peeled and cut into rings
100 g butter
250 ml meat or vegetable broth
Salt
freshly ground black pepper
250 ml cream or crème fraîche
¼ teaspoon freshly grated nutmeg
2 pairs of Wiener / Frankfurter sausages (= 4 sausages), cut into wheels

For the croûtons
4-5 wild garlic leaves
1-2 slices of stale bread (or toasted bread)
some butter

Preparation
Slice potatoes and give into a bowl.
Also slice celery and carrot into a second bowl. Slice the leeks into another bowl.
Melt 50 g butter in a large saucepan and heat over low heat.
Fry the potatoes in it while stirring frequently for a few minutes. Add celery and carrots and fry for another 2 minutes while stirring.
Add the stock, salt and pepper and bring to a boil.
Place the lid and simmer for 20-25 minutes until the potatoes are very soft.
Take half of the soup from the pot and place into a bowl. Mash the other half of the soup with a potato masher and stir vigorously.
Set the oven to the lowest setting. Then enter the second half of the soup back into the pot.

In a pan, melt the remaining 50 g of butter. Fry leeks and onion until soft. Add to the soup and stir in cream and nutmeg.
Add sausages and slowly warm in the soup while stirring.

For the croûtons, cut the wild garlic into thin strips. Cut the (toasted) bread  slices into small cubes.
Toast in a pan with a little butter and wild garlic until crispy.

To serve, sprinkle the soup with wild garlic croûtons.

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Herbst, Reisen, Rezepte

Best of British Food: Bangers and Mash (…and peas)

Bangers and Mash 3


Kartoffel LogoHeute hüpfen wir mal über den Kanal und probieren ein britisches Kartoffelgericht aus.

Bangers and Mash oder auf Deutsch: Würstchen mit Kartoffelbrei.

Beim Metzger unseres Vertrauens gibt es kleine, mit Kräutern gewürzte Bratwürste „Hügelheimerle”.
Als ich die zum ersten mal probiert hatte, kam mir sofort der Gedanke, sie für diesen Klassiker aus der englischen Küche zu verwenden.

Für einen gesunden, grünen Farbtupfer sorgen gekochte Erbsen.
Und genau diese Erbsen erinnern mich wieder an meine Aufenthalte in England als Teenager.

Ich weiß noch genau, wie die Schwester meiner britischen Freundin Zoë allem, was auf dem Teller lag, den obligatorischen Spritzer Essig und einen Klecks Ketchup hinzufügte. Vorzugsweise über die knallgrünen Erbsen, die meist komplett ohne Würzung waren…

Das muss man aber nicht unbedingt nachmachen 😉

Dazu passt ein Bierchen.


Bangers and Mash 2


Bangers and Mash


Zutaten

Kartoffelbrei
• 4 große Kartoffeln, geschält und in Stücke geschnitten
• 2 Esslöffel Milch
• 30 g Butter
• Salz
• Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• fein geschnittene Petersilie

Würstchen
• 1 Esslöffel Speiseöl
• 8 kleine Bratwürstchen
• 2 mittelgroße Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
• 1 Esslöffel gekörnte Brühe
• 350 ml Wasser

Zubereitung

Für den Kartoffelbrei die Kartoffeln in einem Kochtopf mit Salzwasser gar kochen. Gut abtropfen lassen.
Mit einem Kartoffelstampfer pürieren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Milch und Butter dazugeben und mit einer Gabel zu einem glatten, cremigen Brei verarbeiten.
Nach Belieben Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss dazugeben.
Vor dem Servieren kleingeschnittene Petersilie darüberstreuen.

Die Würstchen mit einer Gabel einstechen.
In einer großen Bratpfanne Öl erhitzen, Würstchen hineingeben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie braun und durchgebraten sind.
Die Würstchen auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen.

Den größten Teil des in der Pfanne verbleibende Fetts bis auf einen Eßlöffel abgießen.
Zwiebeln hineingeben und 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich und goldgelb sind.
Gekörnte Brühe in einem Rührbecher mit 350 ml Wasser gut verrühren.
In die Pfanne zu den Zwiebeln gießen und vermengen.

Unter ständigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen, bis die Brühe einzukochen beginnt.
Die Würstchen wieder in die Pfanne geben. Mit den Zwiebeln mischen und sofort mit Kartoffelbrei servieren.
Dazu passen Erbsengemüse oder grüne Bohnen.


Bangers and Mash 1


Bangers and Mash

Ingredients
Mashed potatoes
4 large potatoes, peeled and cut into pieces
2 tablespoons milk
30g butter
Salt
Pepper
Freshly grated nutmeg
Finely chopped parsley

Bangers
1 tablespoon cooking oil
8 small sausages
2 medium sized onions, sliced
1 tablespoon granulated bouillon/broth
350 ml water

Preparation
For the mashed potatoes, boil the potatoes in a saucepan with salted water. Drain well.
With a potato masher puree until no lumps are present.
Add the milk and butter and process with a fork to a smooth, creamy mash.
Add salt, pepper and grated nutmeg to taste.
Sprinkle with chopped parsley before serving.

Prick the sausages with a fork.
In a large skillet, heat oil, add sausages and fry over medium heat until they are brown and well done.
Put the sausages on a plate lined with paper towels.

Pour off most of the fat remaining fat,  leaving one tablespoon of drippings in the pan.
Add onions and cook for 5 minutes over medium heat until they are soft and golden brown.
In a bowl, mix well granulated broth and 350ml water.
Pour into the frying pan and stir.
Simmer for 2 minutes while stirring continuouslyuntil the broth begins to thicken.

Give the sausages back into the pan. Mix with the onions and serve immediately together with with mashed potatoes.
You might want to add some vegetables? Peas or green beans are the perfect match.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Altdeutsche Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Altdeutsche Kartoffelsuppe 2


Es gibt wieder mal einen Samstagseintopf!
Da sich der Monat Oktober dieses Jahr hier im Blog rund um die Kartoffel drehen soll, dürft ihr dreimal raten, was für ein Eintopf das ist?!

Richtig – das ist unverkennbar ein kräftiger Kartoffeleintopf mit üppiger Wursteinlage. Die wärmt und macht richtig satt.

Diesen Eintopf habe ich übrigens nicht zufällig gewählt. Der 3. Oktober ist unser Nationalfeiertag – und deshalb gibt es diese Suppe nach altem deutschen Rezept.
In Neuenburg am Rhein gibt es heute von  9 bis 18 Uhr einen Stadt-Flohmarkt mit Kartoffelmarkt und Produkten aus der Region. Das heißt, es gibt Marktstände aus dem Markgräflerland und aus dem benachbarten Elsass. Und es wird auch ein breites Angebot an Kürbissen geben. Ausserdem ist verkaufsoffener Feiertag (13 – 18 Uhr).

Mit 230 Flohmarktständen gehört der Neuenburger Stadtflohmarkt zu den größeren Veranstaltungen rund um Kunst und Krempel dies- und jenseits des Rheins.
Auch der Kartoffelmarkt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So konnte in diesem Jahr erstmals ein eigenes „Fressgässle“ gebildet werden, das sich von der Salzstraße über den Rathausplatz in die Metzgerstraße zieht. Hier dreht sich bei vierzehn Ständen kulinarisch alles um die tolle Knolle mit Namen Kartoffel. Was würden wir tun, wenn wir diese köstliche Gabe der Natur nicht hätten? Der kulinarischen Kreativität sind mit der Kartoffel jedenfalls keine Grenzen gesetzt. Viele verschiedene Kartoffelgerichte wie Kartoffelspiralen, frische Kartoffelchips, Folienkartoffeln, Gnocchi, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe, Pommes frites und weitere Leckereien stehen auf der Speisekarte.

Zitat: Stadtnachricht aus Neuenburg am Rhein

Wer weiss, vielleicht sehen wir uns dort?


Altdeutsche Kartoffelsuppe 1


Altdeutsche Kartoffelsuppe


Zutaten
(für 4-6 Personen)

• 1,5 Liter kräftige Rinderbrühe
• 1 kg Bio-Kartoffeln
• 200 g Möhren
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 100 g Knollensellerie oder Petersilienwurzel
• 250 g Lauch
• 100 g Zwiebeln
• 50 g Butter
• 50 g Speck
• 125 ml Sahne
• 2 – 3 Paar Wiener bzw. Frankfurter Würstchen
• ½ Bund glatte Petersilie
• Salz, frisch gemahlener Pfeffer
• Majoran
• Maggi nach Belieben

Zubereitung

Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, waschen und würfeln.
In einem großen Topf die Butter zerlassen,  Möhren- und  Selleriewürfel darin andünsten, dann die Kartoffelwürfel, Lorbeer und Nelke zugeben und mit der Brühe ablöschen.
Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden. In die Suppe geben und etwa 10 Minuten mitkochen.

In der Zwischenzeit den Speck sehr fein würfeln und in einer schweren Pfanne ausbraten.
Zwiebeln schälen, in feine Streifen schneiden und in der Pfanne bräunen.

Nelke und Lorbeerblatt aus dem Topf entfernen. Die Hälfte der Kartoffeln aus der Suppe nehmen und pürieren.
Sahne dazu geben, verrühren dann in die Suppe gießen und einrühren.
Die Wiener Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen.

Die Petersilie kleinhacken und zusammen mit gebratenem Speck und Zwiebeln zur Suppe geben.
Mit Majoran, Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Maggi abschmecken.


Old Recipe for German Potato Soup

Ingredients (serves 4-6 people)

1.5 litres of strong beef broth
1 kg of organic potatoes
200 g carrots
1 bay leaf
1 clove
100 g celeriac or parsley root
250 g leeks
100 g onions
50 g butter
50 g bacon
125 ml cream
2 – 3 pairs of frankfurter or wiener sausages
½ bunch flat-leaf parsley
Salt, freshly ground pepper
Marjoram
Maggi at will

Preparation

Peel, wash and dice potatoes, carrots and celery.
In a large saucepan, melt butter, add carrot and celery cubes, fry for a few minutes, then add the diced potatoes, bay leaf and clove. Deglaze with the broth.
Cover with a lid and let simmer for 20 minutes.
Clean and wash the leeks, then cutinto rings. Add to the soup and cook for about 10 minutes.

In the meantime, chop the bacon very finely and fry in a heavy skillet.
Peel the onions, cut into thin strips and fry together with the bacon.

Remove cloves and bay leaf from the pot. Take half of the potatoes out of the soup and puree.
Add cream and mix, then stir the creamy mixture into the soup.
Cut the sausages into wheels Vienna, add to the soup to heat.

Chop parsley chop and give together with fried bacon and onions to the soup.
Season with marjoram, salt, pepper and will with Maggi.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Butternutkürbis-Lauch-Cremesuppe mit Salbei und Würstchen

Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 2


Am Samstag gab es bei uns als Samstagseintopf den ersten Kürbis der Saison – als Suppe mit Wursteinlage.
Beim Metzger unseres Vertrauens gab es etwas Neues, mit dem wir die Suppe veredelt haben:
Kleine grobe Bratwürstchen mit Kräutern. Unser Metzger nennt diese Würstchen „Hügelheimerle” – nach dem Ort Hügelheim in Müllheim, wo sich die Metzgerei befindet.
Wieder mal ein geschmacklicher Volltreffer. Absolut lecker. Sie passen hervorragend zu dieser Suppe.
Die Suppe ist gewürzt mit frischem Salbei aus dem Garten der Markgräflerin. Der wird jetzt an einem sonnigen Tag geerntet und zum Trocknen aufgehängt.
Denn nicht nur als Würzmittel ist der Salbei wunderbar, sondern auch als Tee zum Gurgeln, wenn mal jemand Halsschmerzen haben sollte.


Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 1


Butternutkürbis-Lauch-Cremesuppe mit Salbei und Würstchen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 kleine Stange Lauch/Porree, fein geschnitten
• 500 g Butternutkürbis Fleisch geschält und gewürfelt
• 200 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 2 Teelöffel frischer Salbei, gehackt
• 150 ml Milch
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• Cayennepfeffer
• 12 kleine grobe Bratwürste

Zubereitung
In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Den Lauch darin dünsten, Kürbis und Kartoffeln hinzufügen und mitdünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Auf kleiner Flamme 20 Minuten köcheln lassen. Dann die Suppe pürieren.

Die Suppe aufkochen. 2/3 der Salbeimenge zusammen mit der Milch zur Suppe geben. Nochmals zum Kochen bringen. Mit Meersalz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit dem restlichen Salbei garnieren.

Die  Würstchen in der Pfanne mit wenig Butter braten. Mit der Suppe servieren.


Kuerbis Lauchcreme Suppe Salbei 3Butternut Squash Soup with Sausages and Sage

Ingredients
(For 4 people)

2 tablespoons olive oil
1 small leek, finely chopped
500 g butternut pumpkin, peeled and diced
200 g potatoes, peeled and diced
1 litre of vegetable broth
2 teaspoons fresh sage, chopped 
150 ml milk
Sea salt
 Freshly ground pepper
Cayenne pepper
12 small sausages

Preparation
Heat olive oil in a large saucepan. Fry leek in it, add pumpkin and potatoes and sauté. Deglaze with vegetable broth.
Simmer for 20 minutes over low heat. Then puree the soup.

Bring the soup to a boil. Add 2/3 of the sage together with the milk. Bring to a boil, again. Season with sea salt, pepper and cayenne pepper.
To serve, garnish with the remaining sage.

Melt a little butter in a pan and fry the sausages in it. Serve with the soup.

Nürnburger
BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ...

Oktoberfest: Nürnburger – Burger mit Bratwürsten (…Mein Mann kann…)

Nürnburger


oktoberfest-0011In München steigt derzeit das Oktoberfest – auch im Markgräflerland gibt’s wieder die eine oder andere Oktoberfest-Party mit Weißwurst-Frühstück & Co. Daher ist in meinem Blog wieder eine Oktoberfest-Woche – aber was bloggen? Mit den wichtigsten Oktoberfest-Schmankerln und bayrischen Spezialitäten bin ich so gut wie durch.

Der Markgräfler hat kürzlich ein schnelles Abendessen gezaubert: Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Eignet sich auch ganz gut im Sommer für die Grillparty.


Nürnburger und Nürnburger with Cheese


Zutaten: (für 4 Burger)

• 4 Laugenbrötchen oder Laugenknoten
• 1 Packung Nürnberger Bratwürste (à 12 Stück)1 Zwiebel
• 1 Schale Krautsalat oder Coleslaw (aus dem Kühlregal oder besser selbstgemacht)
• Süßer Senf (Händlmaier)

für die Variante „Nürnburger with Cheese“ zusätzlich

• 4 Scheiben Allgäuer Emmentaler


Zubereitung:

Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und mit etwas Öl in der Pfanne andünsten. Nürnberger-Würstchen auf dem Grill (oder in der Grillpfanne) anbraten.

Die Laugenbrötchen in der Mitte durchschneiden. Die untere Hälfte des Brötchens mit dem Krautsalat belegen, die obere mit süßem Senf bestreichen.

Wenn die Würtschen soweit sind, jeweils drei Stück auf die Brötchen-Hälfte mit dem Krautsalat legen, anschließend mit den Zwiebelringen belegen und die obere Brötchenhälfte aufsetzen.

Für „Nürnburger with Cheese“ jeweils drei Nürnberger auf dem Grill mit einer Käsescheibe belegen und diesen leicht anschmelzen lassen, bevor die Würstchen auf’s Brötchen kommen.

Dazu serviert man ein kühles Bier!

Übrigens: Laugenbrötchen sind sehr kompakt und sättigen viel mehr als normale Brötchen. Für eine zweite Portion ersetzt man daher besser das Laugenbrötchen durch Burger-Buns oder ein Wasserweckle (Weißbrötchen).


Nürnburger


Currently, in Munich there is the Oktoberfest – and in my area, the Markgräflerland also several Oktoberfest Partys taka place.
Therefore, there’s another Oktoberfest week in my blog. But what am I going to write about? The main Oktoberfest delicacies and Bavarian specialties are already done.

So my husband recently conjured up a quick dinner: Nuremburger – a burger with Nuremberg sausages. I think that’ll be also a great idea for a summer barbecue!

Nuern - Burger 3

Nuremburger and Nuremburger with Cheese

4 Pretzel buns
1 packet of Nuremberg sausages (12 pieces)
1 onion
coleslaw  (from the refrigerated section or homemade)
Sweet mustard (Händlmaier)

in addition- for the“Nuremburger with Cheese“:

4 slices Emmental

Peel the onions, cut into rings. Heat a little cooking oil in a pan and fry the onions in it. Fry or grill the Nürnberger sausages.

Cut the pretzel buns in halves. Spread the bottoms on the inside with coleslaw and the tops with sweet mustard.

Put three sausages on each bun a, then cover with onion rings and cover with the top part of the bun.

For „Nuremburger with Cheese“ place a slice of cheese onto three Nuremberg sausages that are still hot and let melt. 

Serve with a cold beer.

Pretzel buns are very compact and saturating – much more than normal bread. So one for each person should be enough.
For a second one, you should replace the pretzel buns by burger buns.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen

Gemueseeintopf mit Würstchen 1


Was ist denn nur mit diesem Juni los? Erst affenheiß und dann wieder regnerisch, kühl, nass und ungemütlich.
Da muss eine Wohlfühl-Suppe mit frischem Gemüse, frischem Schnittlauch aus dem Garten und Würstchen her…. Unbedingt!


Gemüsesuppe mit Kohlrabi und Würstchen
(für 2 -3 Personen)


Zutaten

• 2-3 Kartoffeln
• 1 Kohlrabi
• 1 Möhre
• 1 -2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel und eine Knoblauchzehe, fein gehackt
• 750 ml Gemüsebrühe
• eine Handvoll TK-Erbsen (oder frische)
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• 2 Wienerle (Frankfurter Würstchen) oder Debrecziner
• Schnittlauch

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen, kleinschneiden. Kohlrabi putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Möhre ebenfalls schälen und in runde Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Die Kartoffeln, Kohlrabi und Möhren dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Gemüsebrühe auffüllen bis das Gemüse bedeckt ist. Dann 20 Minuten köcheln lassen.
Die Erbsen und die restliche Brühe dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die Würstchen in Rädchen schneiden, zur Suppe geben und darin erwärmen (nicht kochen!).
Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden.
Mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.


Gemueseeintopf mit Würstchen


This is a warming soup with fresh vegetables and chives. We’re not having very nice weather at the moment!
In June it is supposed to be warm and sunny, but the last few day’s it’s been rainy and cool…

Warming Vegetable Soup
(for 2-3 people)

ingredients
2-3 potatoes
1 kohlrabi
1 carrot
1 -2 tablespoons olive oil
1 onion and a clove of garlic, finely chopped
750 ml vegetable stock
a handful of frozen green peas (or fresh peas)
salt, pepper, nutmeg
2  frankfurter/wiener sausages
chives

preparation

Wash and peel the potatoes, cut into small pieces. Peel kohlrabi and cut into small cubes. Peel carrot and cut into slices.
Heat the olive oil in a large pot, sauté onions and garlic in it. Add the vegetables and briefly sauté. Pour vegetable stock, so that the vegetables are just covered. Then simmer for 20 minutes.
Add the peas and the remaining broth and  cook for another 5 minutes. Season with salt, pepper and nutmeg.
Cut the sausages into slices and heat in the soup (do not cook).
Serve sprinkled with chives.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Konfetti-Nudelauflauf

Konfetti Nudeln3

Und dann gab es noch …. einen Konfetti-Nudelauflauf mit Orecchiette, Erbsen, Mais, Paprika und Würstchen. Ein absoluter Sattmacher und so lecker. Die Menge reicht für 6 Personen.

Offiziell ist die Fastnacht ja vorbei – ausser bei uns im Markgräflerland, denn es naht die Buurefasnacht! Die findet zur gleichen Zeit wie die bekannte Basler Fasnacht statt.

Konfetti Nudeln1

Konfetti-Nudelauflauf

500g Orecchiette („Öhrchennudeln”)
Salz
200g TK-Erbsen
1 Dose Maiskörner (abgetropft 285g)
1 rote Paprikaschote
1 Esslöffel Butter
4 Würstchen (etwa 300g)
200g Schmand
100 ml Milch
4 Eier
Pfeffer, nach Belieben Chili oder Cayennepfeffer
2 Knoblauchzehen, italienische Kräuter
100g geriebener Käse (Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)

Konfetti Nudeln4

Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Erbsen antauen lassen. Mais in ein Sieb geben, mit Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und mit einem Sparschäler die Haut abschneiden. Die Paprika sehr fein würfeln und in 1 Esslöffel Butter einige Minuten andünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Nudeln mit Paprika, Würstchen, Erbsen und Mais gut mischen und in eine große, gefettete Auflaufform geben.
Schmand mit Milch und Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer, fein gehacktem Knoblauch, italienischen Kräutern und Chili/Cayennepfeffer nach Belieben würzen. Die Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen, den geriebenen Käse aufstreuen und etwa 30 – 45 Minuten backen.

Konfetti Nudeln5

And then there was …. a confetti-pasta casserole with Orecchiette, peas, corn, red peppers and sausage. An absolute filling dish and so delicious. The recipe is for 6 people.
I prepared it for the last day of carnival – officially, the carnival’s all over – except in my area, the Markgraeflerland, because we also have the Buurefasnacht at the same time the Swiss have there carnival or Fasnacht (for more information see Carnival of Basel).

Confetti Pasta Casserole
500g orecchiette pasta
salt
200g frozen peas
1 can of corn kernels (drained 285g)
1 red pepper
1 tablespoon butter
4 sausages (about 300g)
200g sour cream
100 ml milk
4 eggs
pepper, chili or cayenne pepper to taste
2 cloves of garlic, Italian herbs
100g grated cheese (Alpine cheese, Emmentaler, Gruyère)

Cook the pasta according to package instructions in salted water, drain.
In the meantime,  thaw the peas. Pour the corn in a sieve, rinse off thoroughly with water and drain. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and peel with a potato peeler. Dice the peppers very finely and sauté for a few minutes in 1 tablespoon butter. Cut the sausages into slices.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Mix the pasta with peppers, sausage, peas and corn and pour into a large, greased baking dish.
Whisk the sour cream with milk and eggs, season with salt, pepper, finely chopped garlic, Italian herbs and chili / cayenne pepper to taste. Pour the mixture evenly over the casserole, sprinkle with the grated cheese and bake for about 30 – 45 minutes.