Es ist herbstlich geworden im Markgräflerland und das Herbschte (die Weinlese) hat begonnen.
Seit Ende September gibt es im Zähringer Hof in Hach (Gemeinde Auggen) traditionell jeden Freitagabend wieder Herdöpfelsuppe, Ziibelewaie und Neue Wii (Neuer Wein / Federweiser / Sauser).
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben am Freitag vor einer Woche von Müllheim einen Abendspaziergang über den Berg gemacht und sind dort eingekehrt. Es war noch warm und wir konnten draußen sitzen.
Wer keinen Zwiebelkuchen mag kann auch einen der Vesper-Klassiker wie Wurstsalat, Strammer Max, Schäufele, Bauernplatte, Käseplatte, Bibbeleskäs oder auch Schäufele oder Schwarzwaldforelle wählen – alles wird mit Bauernbrot serviert.
In den vergangenen Wochen waren der Markgräfler und die Markgräflerin an den Wochenenden wieder mal öfters zum Wandern unterwegs.
Letzte Woche waren wir am Samstag von Kandern durch die Wolfsschlucht nach Holzen zum Storchengehege gewandert.
Die Wanderung ist abwechslungsreich, und es ist für jeden etwas dabei – auf verwunschenen Wegen und Felsen, durch die man klettern kann, haben sowohl Kinder als auch Erwachsene ihren Spaß.
Wir hatten am Ende etwa eine Strecke von 14 Kilometern hinter uns gebracht. Auf dem Weg sind mehrere Steigungen zu bewältigen.
Karte
Urwaldartig, wild, romantisch und ein wenig unheimlich ist die Wanderung durch die Wolfsschlucht. Man erwartet, dass plötzlich zwischen den Felsen oder aus dem Gebüsch Robin Hood, König Artus, der Zauberer Merlin oder Ronja die Räubertochter auftauchen… Selbst Asterix und Obelix vermutet man hier anzutreffen, wäre doch dieser Wald ideal für die Wildschweinjagd oder eine Rauferei mit den Römern.
Wie auch immer – das viele Grün bietet jede Menge Erholungswert.
Kalkgestein
Auf der Strecke gibt es mehrere Möglichkeiten, sich auszuruhen – es gibt entlang des Weges diverse Sitzbänke und Rastplätze mit und ohne Grillplatz. Bitte nur Feuer machen, wo dies erlaubt ist. Man sollte sich vorher unbedingt informieren, ob wegen Waldbrandgefahr die Nutzung der Feuerstellen untersagt ist.
Bitte nehmt euren Müll anschließend mit nach Hause, und entsorgt diesen im Mülleimer.
(Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, dennoch haben wir auf anderen Wanderungen oder Spaziergängern immer wieder vermüllte Rastplätze vorgefunden – in der Wolfsschlucht zum Glück nicht!)
Unser Rastplatz, an dem wir das mitgebrachte Vesper (vom Markgräfler umweltfreundlich in eine Edelstahl-Vesperbox gepackt) verspeist haben:
Und weiter geht’s:
Nochmal ein Blick auf unseren Rastplatz:
Giftpflanze des Jahres 2019: Fruchtstand des Aronstab
Immer der roten Raute folgen – in Richtung Hammerstein:
Am Wegesrand findet man Himbeersträucher und Stechpalmen-
Dann folgen wir dem Wegweiser zum Brudersloch…
…und steigen zur Höhle des Einsiedlers auf. Dieser Weg ist bei nassem Boden nicht zu empfehlen – es gibt zwar ein Geländer zum Festhalten, aber der Weg ist steil und sehr schmal. Es besteht Rutschgefahr!
Um diese Höhle rankt sich eine alte Sage. In der Bannbeschreibung von 1688 wird die Höhle als Wohnort eines Einsiedlermönchs beschrieben. Er soll sich von Fisch aus der Kander, welche vor der Höhle vorbeifließt, ernährt haben. Der heutige Flussverlauf lässt darauf schließen, dass die Legende des Einsiedlermönchs sehr lange zurückliegt, da die Höhle heute weit oberhalb des Flussverlaufs thront. Genauere zeitliche Angaben über den Lebenszeitraum des Einsiedlers sind jedoch nicht bekannt. Ebenfalls berichtet die Sage von einem unterirdischen Gang zur Hammersteiner Mühle. Diese liegt mehrere Kilometer vom Brudersloch entfernt im Hammerstein, einem Nebenort des Kanderner Ortsteils Wollbach. Von diesem Tunnel ist jedoch heute nichts mehr zu sehen, sodass dessen Existenz fraglich ist.
Quelle: Wikipedia
Dann dem Weg nach Holzen zum Storchengehege folgen.
Waldbewohner….
Hirschkäfer
Irgendwo mussten wir eine Abzweigung übersehen haben, denn wir kamen nicht am Schützenhaus vorbei, wo der Weg eigentlich entlang führen sollte, sondern auf einer gemähten Wiese mit Kirschbäumen und Blick auf Reben kurz vor dem Ort Holzen.
Blick auf den Kirchturm von Holzen mit Storchennest
A post shared by Markgraefler (@neues_aus_dem_markgraeflerland) on
Nachdem wir eine weitere Pause auf den Holzbänken im Schatten von Holzbänken beim Storchengehege gemacht und die Störche eine zeitlang von dort beobachtet haben, machten wir uns auf den Rückweg nach Kandern.
Am Anfang unserer Wanderung war es noch bewölkt und die Temperatur angenehm, nun war es aber sonnig und heiß und wir hatten nochmal einen steilen Anstieg vor uns, zum Glück verläuft der größte Teil des Weges durch den schattigen Wald.
Die erste Steigung auf dem Rückweg ist geschafft – nochmal eine kleine Pause….
Und dann sind wir auch bald wieder in Kandern, wo wir uns noch kurz am Ufer der Kander niedergelassen und ein wohlverdientes Eis geschleckt haben – nur wenige Meter weiter gibt es eine Eisdiele …
Dieser Ausflug mit kurzer Wanderung rund um den Nonnenmattweiher ist zwar schon ein Jahr her, aber die Fotos möchte ich euch trotzdem noch zeigen.
Vielleicht bekommt ihr spontan Lust, heute am Feiertag oder am Wochenende einen Ausflug dorthin zu machen.
Es war an einem späten Samstagvormittag, als wir uns entschlossen, loszufahren und deshalb hatten wir das Auto auf dem Parkplatz zur Fischerhütte abgestellt.
Unsere Wanderung ist dann auch nur kurz ausgefallen, es war eher ein Spaziergang rund um den See. Wir sind wegen der schönen Ausblicke und Motive auch immer wieder stehen geblieben, um Fotos zu machen.
Das Naturschutzgebiet rund um den Nonnenmattweiher ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Die Markgräflerin am Nonnenmattweiher
Karin am Nonnenmattweiher
Anschließend kann man noch in der Fischerhütte einkehren und eine Kleinigkeit essen und trinken.
Den Kinostart des neuen James Bond „Spectre“ lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Zuvor gibt’s einen Apéro: einen Vesper-Cocktail.
Die Variante des Martini hat der britische Autor Ian Fleming für seinen ersten – im Jahr 1953 erschienenen – James-Bond-Roman „Casino Royale“ erfunden. Bond benennt den Cocktail nach der attraktiven französischen MI6-Agentin Vesper Lynd.
Das Rezept im Roman besteht aus drei Teilen Gordon’s Gin, einem Teil Wodka und einem halben Teil Kina Lillet. Der leicht bittere Kina Lillet ist seit 1987 nicht mehr erhältlich, seit Lillet die Rezeptur für den Lillet blanc dem zeitgenössischen Geschmack angepasst hat.
Zubereitung:
Die Zutaten in eine Shaker geben, schütteln und in ein gekühltes Cocktail-Glas (Martini Glas) geben. Mit der Zitronenspirale garnieren.
The release of the new James Bond „Spectre“ we surely don’t want to miss! But before we watch the movie, let’s have an aperitif: a Vesper Cocktail.
It is a variation of the Martini which was invented by the British author Ian Flemingfor his first – published James Bond novel „Casino Royale“ in 1953. Bond calls the cocktail after the attractive French MI6 agent Vesper Lynd.
The recipe in the novel consists of three parts Gordon’s Dry Gin, one item of vodka and half an item Kina Lillet. Since 1987, the slightly bitter Kina Lillet is no longer available, because Lillet has adapted its recipe for the Lillet blanc to contemporary taste.
For this cocktail we therefore rely on the recipe of the International Bartenders Association (IBA):
Mein Mann hat für die Oktoberfestwoche in meinem Blog ein schnelles Abendbrot gezaubert: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!
Radieschenbrot
Zutaten:
• Bauernbrot
• Butter oder Frischkäse
• 1 Bund Radieschen
• Salz und Pfeffer
• Schnittlauch
Zubereitung:
Brotscheibe mit Butter oder Frischkäse bestreichen. Radieschen waschen, mit dem Messer in dünne Scheiben schneiden (oder mit dem Gemüsehobel) und auf der Brotscheibe verteilen.
Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Schnittlauch-Röllchen bestreuen.
Farmhouse Bread with Radishes
farmhouse bread Butter or cream cheese 1 bunch of radishes Salt and pepper Chives
Butter a slice of bread or spread with cream cheese. Wash radishes, remove the greens. Cut into thin slices (with a knife or a vegetable slicer) and spread over the bread slice.
Season with salt and pepper and garnish with chives.
Hier sind meine Rüebli-Einkäufe vom Rüeblimärt in Aarau. Links oben weiße Rübe (Räbe), Küttiger Rüebli und Rüebli Schneewittchen, Rote Bete und gelbe Bete und vorne Urmöhre (lila), Bluepower und Pfälzer Rüebli (gelb) und eine Rüeblisorte, von der ich den Namen nicht kenne – die ist fast rot….
An diesem Tag gab es zum Abendessen rohe Rüebli, Rüebli Brot und Rüebli-Chäs, ganz rustikal. Das Brot war aussen schön knusprig und innen locker und nicht zu trocken.
Bei den Käse handelt es sich um einen Halbfettkäse, der trotzdem wunderbar cremig ist. Die geraspelten Rüebli im Käse machen ihn wunderbar aromatisch….
Im Juli war die Markgräflerin auf einer kleinen Wanderung im Münstertal unterwegs. Stationen waren das Besucherbergwerk Teufelsgrund und das Scharzwaldhaus 1902.
In Münstertal Kaltwasser gibt es die Käserei Glocknerhof. Da wir an einem Sonntag unterwegs waren, konnten wir leider nicht dort einkaufen.
Aber…. wir haben die Kühe und Ziegen auf den Weiden und an den Hängen rundum gesehen, die ihre Milch zu diesem köstlichen Käse liefern.
…und – in Müllheim haben wir das Glück, dass der Glocknerhof einmal in der Woche mit seinem Stand auf dem Müllheimer Markt ist, nämlich am Dienstag, und so kamen wir nur wenige Tage später doch noch zu unserem Käse von der Käserei Glocknerhof….
Dazu passt hervorragend ein Bauernbrot vom Markt, zum Beispiel von der Holzofenbäckerei Ortlieb in Müllheim-Feldberg:
… oder auch Gschwelldi (Pellkartoffeln):
Käseteller mit Gschwelldi (Pellkartoffel) und Ankeschnitte (Butterbrot)
Die Markgräflerin war viel unterwegs in letzter Zeit – dabei kommt man kaum zum Kochen geschweige denn zum Bloggen.
Ich habe einiges nachzuholen, sogar über ein bis zwei Erlebnisse vom Juli ist noch zu schreiben…
Aber passend zur Jahreszeit möchte ich euch von einer kleinen Wanderung erzählen, die wir am 1. November bei strahlendem Sonnenschein unternommen haben.
Im Schatten war es zwar kühl, aber sehr angehem zum Wandern. Ausgangspunkt war der Ski- und Wanderparkplatz „Kreuzweg”, wo im Winter ein Skilift in Betrieb ist und es zahlreiche Langlaufloipen gibt.
Der Parkplatz befindet sich am höchsten Punkt der Straße zwischen Badenweiler und Neuenweg bzw. Schönau im Schwarzwald.
Er ist die Verbindung zum kleinen Wiesental, und über den Haldenhof ins Münstertal. Allein schon der Ausblick vom Kreuzweg auf die umliegenden Berge und Täler ist es wert, hier anzuhalten und einige Minuten Pause zu machen.
Hier waren wir im Juli schon einmal, auf dem Heimweg von einem Ausflug ins Münstertal – davon erzähle ich euch ein anderes Mal. Dort hatte es geregnet, und es sah auf dem Kreuzweg so aus:
….und bei einer anderen Gelegenheit so:
Ausblick vom Kreuzweg im Hochsommer
…soviel zu den Erinnerungen an den Sommer.
Unterwegs gibt es einiges zu entdecken, so zum Beispiel dieser von Schnecken angefressene Fliegenpilz (giftig!):
Am Waldrand sieht man sehr viele Heidelbeersträucher – Schweden im Kleinformat….
Hübsche Farne…
Der Nonnenmattweiher ist ursprünglich als Karsee durch einen Gletscher in der Eiszeit entstanden. Der See war bereits im Mittelalter verlandet. Auf einer Seite sieht man die sich immer mehr ausbreitenden Torfinseln.
Passend zu Halloween, sieht er an manchen stellen unheimlich und mystisch aus…
Im Sommer kann man hier Baden, es gibt eine kleine Grillstelle und der kühle See ist bei sommerlichen Rekordtemperaturen eine erfrischende Angelegenheit – es kostet manchen jedoch einiges an Überwindung, in das bräunliche Moorwasser zu steigen…
Leider ist der See schon lange kein Geheimtipp mehr.
Noch was: Der Nonnenmattweiher und das Gebiet drumherum stehen unter Naturschutz! Die Torfinseln dürfen nicht betreten werden, beim Baden im Sommer auf jeden Fall im ausgewiesenen Badebereich bleiben, beim Wandern die markierten Wege nicht verlassen, das schädigt nicht nur die Natur, sondern kann auch richtig gefährlich werden.
Dort trifft man nicht nur auf wandernde Touristen, sondern auch auf Einheimische, die regelmäßig zur Fischerhütte kommen und die regionalen Spezialitäten genießen.
Speckbrot
Schwarzwaldforelle, Speckbrot, Bratwürste, Vesperteller, Käsebrot, grüner Salat aber auch Wurstsalat, Lyonersalat mit Blutwurst, Schwarzwälder Torte oder andere Kuchen und Kaffee und selbstverständlich auch Heidelbeerwein….
Speckbrot
Heidelbeerwein
November ist traditionell die Zeit, Hausschweine zu schlachten – die Metzgete, mit Blut- und Leberwurst, Sauerkraut, Kartoffelbrei und Kesselfleisch oder grüner Speck.
Wir saßen an einem Tisch mit ein paar älteren Herrschaften aus Neuenweg, die in der Fischerhütte Stammgäste sind. Sie kommen unter anderem auch wegen des guten Essens. Man sagte mir, das Fleisch und die Wurst stammen von der Landmetzgerei Zumkeller.
Ein kleiner Auszug aus der saisonalen Speisekarte… 😉
Richtig urig halt… Und für uns hieß es dann weiterwandern…. denn die Sonne verabschiedete sich langsam.
Ein Klassiker auf den Vesperkarten in den Gaststätten des Markgräflerlandes: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….
Man kann entweder fertig vorgeschnittene Lyonerstreifen (manchmal auch gemischt mit Fleischkäse) verwenden, oder andere Wurstsorten.
Ich hatte Cervelat Würste (Klöpfer) aus der Schweiz.Man kann auch einen Fleischwurstring kleinschneiden.
Hierzu die Haut/Pelle abziehen, dann in feine Streifen schneiden. Dann schneidet man noch Emmentaler Käse in Streifen und mischt beides.
Ausserdem gibt man in Streifen geschnittene Essiggurken dazu und eine Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten. Das Dressing besteht aus dem Essiggurkenwasser, Salatkräutern, etwas Sonnenblumenöl und einem Schuss Weinessig. Ich würze immer noch mit ein paar Tropfen Maggi.
Dazu gibt es frisches Bauernbrot oder Baguette Brötchen und ein kühles Bier, Radler oder Apfelschorle.
So einfach und so gut – ein Schinkenweckle. Wir sagen zu unseren Brötchen „Weckle”. Der Klassiker im Markgräflerland: mit gekochtem Schinken belegt. Ganz wichtig: nach dem Durchschneiden wird eine oder beide Hälften mit Butter bestrichen, dann der Schinken aufgelegt, mit in Scheiben geschnittenen Essiggurken belegt und zusammengeklappt. Dann kommt es normalerweise in eine Butterbrot-Papiertüte, aus der man dann wunderbar essen kann, ohne alles vollzukrümeln.
Traditionelle Verpflegung zum Viertele Wein oder einem Glas Bier an Festen (oder für Kinder eine Orangenlimonade – das waren früher Sinalco, Mirinda oder Libella) – damit konnte man eine zeitlang aushalten.
Zum nahenden „Vatertag” (Himmelfahrt) bietet sich sowas auch als Verpflegung zum Wandern oder für ein Picknick an.
Bei dem Brötchen bzw. Weckle handelt es sich um ein „Spitzweckle”, weil es an beiden Ende meist spitz zuläuft. Es ist aus Milchbrötchenteig aber buttrig und zart.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.