Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Schneller Birnenkuchen mit Mandeln

Birnenkuchen Mandeln 7


Gestern gab es auf dem Markt frische Williams-Birnen. Wegen der Sommerhitze wurde der Backofen in letzter Zeit nicht allzu oft in Betrieb genommen. Die Temperaturen sind nun etwas angenehmer und deshalb gab es endlich mal wieder einen Sonntagskuchen.
Die Birnen waren zwar noch ein wenig fest, aber für diesen Kuchen werden sie sowieso etwas weich gekocht und dabei mit etwas Weißwein und Anissamen aromatisiert. Köstlich!


Birnenkuchen Mandeln 2


Birnenkuchen mit Mandeln


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

Belag
• 1 Bio-Zitrone
• 600  g feste Williams Birnen
• 60 g Zucker
• 150 ml Weißwein
• ½ Esslöffel Anissamen, grob gemörsert

Teig
• 85 ml Wasser
• 85 ml Rapsöl
• 4 Eier
• 200 g Zucker
• 170 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 10 g Backpulver
• 70 g gemahlene Mandel
• 1 Schnapsglas Williams-Birnenbrand

Topping
• 35 g Mandelblättchen
• 35 g Zucker

Zubereitung
Zitrone waschen, abtrocknen, Schale fein reiben und für den Teig zur Seite stellen. Zitronensaft auspressen und in eine große Schüssel geben.
Birnen waschen, schälen, vierteln und entkernen, mit Zitronensaft vermischen. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren, mit Wein ablöschen, Birnenviertel und Anis zugeben. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis die Birnen etwas weich werden, dann abgießen (den Birnensirup dabei auffangen – diesen kann man gekühlt und mit Mineralwasser verdünnt als Erfrischungsgetränk genießen). Birnenviertel in Spalten schneiden.

Für den Teig Wasser, Rapsöl und Eier verrühren, Zucker und Zitronenschale unterrühren. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen, unter die Eiermasse rühren.
Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glatt streichen. Abgetropfte Birnenspalten darüber verteilen und mit Mandelblättchen und Zucker bestreuen. Bei 200 °C Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten goldbraun backen.
Dazu passt mit Bourbon-Vanillezucker gesüßte Schlagsahne.



Pear cake with almonds


Ingredients
(For a springform 24 x 24 cm)

Topping
1 organic lemon
600 g firm pears
60 g sugar
150 ml white wine
½ tablespoon aniseeds, coarsely ground

Dough
85 ml water
85 ml rapeseed oil
4 eggs
200 g sugar
170 g flour
10 g baking powder
70 g ground almonds
1 shot glass of Williams pear brandy

Topping
35 g flaked almonds
35 g sugar

Preparation
Wash the lemon, dry it, finely grate the zest and set aside for the dough. Squeeze lemon juice and place in a large bowl.
Wash, peel, quarter and core the pears, mix with lemon juice. Caramelize the sugar in a saucepan until light brown, deglaze with wine, add pear quarters and anise. Cover and let simmer for 15 minutes until the pears soften a little, then drain (keep the pear syrup – it can be enjoyed as a refreshing drink – chilled and diluted with mineral water ). Cut the pear quarters into wedges.

For the dough, mix water, rapeseed oil and eggs, stir in sugar and lemon zest. Mix flour, baking powder and ground almonds, stir into the egg mixture.
Pour the batter into a buttered or baking paber-lined springform pan and smooth out. Scatter drained pear slices on top and sprinkle with flaked almonds and sugar. Bake at 200 °C = 392 °F top and bottom heat on the middle rack of the oven for 25 to 30 minutes until golden brown.
Serve with whipped cream which is sweetened with bourbon vanilla sugar.

Apéro, Bücher, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Apéritif Anisette


Passend zum Sommer machen wir einen kleinen Ausflug an die Côte d’Azur.
Als Feierabendcocktail gibt es einen Apéritif Anisette. Dazu spielt der CD-Player „La mer“ von Charles Trenet. Der Cocktail ist recht kräftig, also die Beilagen nicht vergessen. Wir haben Kichererbsen-Chips dazu gereicht.
Und dazu gibt es dann auch noch einen Tipp für Lesestoff, der einen zum Wochenende in Urlaubsstimmung versetzt – die Côte d’Azur Krimis mit Kommisar Duval von Christine Cazon – der erste heisst „Mörderische Côte d’Azur“…



Apéritif Anisette


Zutaten
• 4 cl Pontarlier Anis (alternativ Pastis, Ricard, Pernod)
• 1 Spritzer Angostura
• 1 Schuss Grenadine Sirup
• 2 Eiswürfel

Zubereitung
Eiswürfel in den Shaker, darauf Angostura, Grenadine und Pontarlier Anis geben.
Kräftig schütteln. In ein gut gekühltes Cocktailglas abseihen.



Apéritif Anisette


Ingredients
4 cl Pontarlier Anis (alternatively Pastis, Ricard or Pernod)
1 dash of Angostura
1 shot Grenadine syrup
2 ice cubes

Preparation
Place ice cubes in the shaker, then  add Angostura, Grenadine and Pontarlier anise. Shake vigorously. Strain into a well-cooled cocktail glass.


Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Wein, Winter

Cidre chaud aux épices


Vergangenen Winter war Glüh-Gin als Alternative zu Glühwein in. In diesem Jahr hab ich zum Nikolaus ein tolles Rezept mit Cidre (Apfelwein aus der Bretagne) für Euch auspropiert: Cidre chaud aux épices. Super lecker, schön fruchtig und sehr süffig. Für meinen Geschmack war er etwas zu süß, wir werden beim nächsten Mal die Zuckermenge aus dem Originalrezept halbieren.

Der mit Zucker und Gewürzen aromatisierte Apfelwein hält, in Flaschen gefüllt, ein paar Tage im Kühlschrank.

Für eine alkoholfreie Variante naturtrüben Apfelsaft verwenden und den Rum weglassen.


Cidre chaud aux épices


 Zutaten (für sechs Personen):
• 0,75 l Cidre (Apfelwein)
• 0,2 l Wasser
• 100 g brauner Zucker
• 2 Zimtstangen
• 2 Gewürznelken
• 2 Sternanis
• 2 EL Rum (optional)
• 6 dünne Apfelscheiben

Zubereitung:

Wasser und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Gewürze, Cidre und Rum  dazugeben und erhitzen (nicht mehr kochen).

Zum Servieren die Apfelscheiben in die Gläser geben und mit dem heißen Cidre auffüllen.



Cidre chaud aux épices


ingrédients
(pour six personnes):

  0,75 l de cidre
  0,2 l d’eau
  100 g de cassonade
  2 bâtons de cannelle
  2 gousses
  2 étoiles anis
  2 cuillères à soupe de rhum (facultatif)
  6 tranches de pommes minces

Préparation:

Porter l’eau et le sucre à ébullition dans une casserole. Ajouter les épices, le cidre et le rhum et chauffer (ne plus cuisiner).

Pour servir, mettre les tranches de pommes dans les bocaux et compléter avec le cidre chaud.

Le vin, aromatisé au sucre et aux épices, s’attarde dans des bouteilles pendant quelques jours au frigo.

Pour une version sans alcool, utilisez du jus de pomme naturellement trouble et omettez le rhum.


Mulled Cider


  Ingredients
(for six people)
 0.75 litres cider
 0.2 litres water
 100 g cane sugar
 2 cinnamon sticks
 2 cloves
 2 star anise
 2 tablespoons rum (optional)
 6 thin apple slices

Instructions

In a saucepan, bring water and sugar to a boil. Add spices, cider and rum and heat (do not bring to a boil!).

To serve, put one apple slices in each glass and top up with the hot cider.

The mulled apple-cider can be filled in bottles and kept in the fridge for a few days.

For a non-alcoholic version, leave out the rum.


 

Cocktails, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte

Der neuste Trend auf Weihnachtsmärkten: Glüh-Gin

Gluehgin 1


Das Trendgetränk auf den diesjährigen Weihnachtsmärkten und eine Alternative zum klassischen Glühwein ist Glüh-Gin!

Ohne Gin ergibt die Mischung übrigens einen leckeren Kinderpunsch 😉


Gluehgin 4


Glüh-Gin


Zutaten
(1 Portion)

• 200 ml naturtrüber Apfelsaft
• 1 Stück Ingwer (3 cm)
• 3 Zimtstangen
• 3 Sternanis
• fünf Nelken
• abgeriebene Schale einer Orange
• 2 cl Gin

Zubereitung

Apfelsaft zusammen mit den Gewürzen in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht kochen!).
Tipp: Die Gewürze in einen Teebeutel geben, dann lassen sie sich hinterher wieder leichter rausfischen. Wer will, kann die Orange noch auspressen und den Saft dazugeben. Wenn der Saft heiß genug ist, in einen Glühweinbecher füllen und einen Schuss (2 cl) Gin hinzugeben.



Mulled Gin


Ingredients (1 portion):

200 ml of natura, unfiltered apple juice
1 piece of ginger (3 cm)
3 cinnamon sticks
3 anise stars
five cloves
grated peel of one orange
2 cl gin

Preparation

Put the apple juice together with the spices in a saucepan and heat slowly (do not cook!). Tip: Put the spices in a tea bag, then they can be taken out easier later on.
You could also squeeze out the orange and add the juice, if you like.
When the juice is hot enough, pour into a cup for mulled wine and add a shot (2 cl) of gin.

Siehe auch / see also:

Glühwein (nach Paula Horn/Schulkochbuch)
Weißer Glühwein
Badischer Glögg
Heißer Nikolaus (Glühwein mit Sahnemütze)
Heißer Hugo
Glühbier

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 13: Oma Marthas Lebküchle

Adventskalender 2014_13
Heute gibt es im Adventskalender einen von Oma Marthas Klassikern auf dem Zuckerbrödli Teller: Lebküchle vom Blech.

Adventskalender 2014_13_1

Oma Marthas Lebküchle

für zwei große Backbleche
500 g Mehl
250 g Zucker
250 g Kunsthonig (=Invertzuckercreme)
2 Eier
2 kleine Tassen Milch (etwa 300 ml)
3 Päckchen Backpulver (=45g)
125 g Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse) gemahlen
2 Esslöffel Kakaopulver
2 Teelöffel gemahlener Anis
2 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze Nelken
etwas Butter zum Einfetten der Backbleche
Für die Glasur:
1 Päckchen Puderzucker (250g)
etwas Zitronensaft oder Wasser

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen und in eine große Schüssel sieben.
Zucker, Gewürze und gemahlene Nüsse untermischen. In die Mitte eine Mulde machen.
Eier und Milch in die Mulde geben und mit etwas Mehl vom Rand leicht verrühren. Den Kunsthonig dazu geben und untermischen.
Zwei Backbleche (mit hohem Rand) mit Butter einfetten, jeweils eine Hälfte des Teiges auf ein Blech geben und so darauf verteilen, dass an den Rändern etwa ein Zentimeter Platz ist. Mit einem Teigspachtel glattstreichen.
Bei 175 °C ca. 20 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen. Aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser einen Zuckerguss rühren und die noch warmen Lebkuchen damit bestreichen.
Abkühlen lassen und in Rauten schneiden. In Blechdosen aufbewahren.

****

Granny Martha’s Gingerbread

for two large baking sheets
500 g flour
250 g sugar
250 g artificial honey (= creamy invert sugar)
2 eggs
2 small cups of milk (about 300 ml)
3 packets of baking powder (= 45 g)
125 g ground nuts (hazelnuts, walnuts)
2 tablespoons cocoa powder
2 teaspoon ground anise
2 teaspoons ground cinnamon
1 pinch of ground cloves
a little butter for greasing the baking sheets
For the glaze:
1 packet of icing sugar (250 g)
some lemon juice or water

Preheat the oven to 175 ° C / 347 °F.
Mix flour, cocoa powder and baking powder and sift into a large bowl.
Add sugar, spices and ground nuts and mix into the flour. Make a hollow in the middle.
Add eggs and milk and stir only a little withsome flour from the edge. After that stir in the invert sugar.
Grease two baking sheets (with a high rim) with butter, add one half of the dough on each baking sheet and spread, so that there is about one inch of space at the edges. Smooth with a spatula.
Bake at 175 ° C for about 20 minutes.
Remove from the oven. Prepare an icing from icing sugar and lemon juice or water and brush the still warm gingerbread with it.
Let cool and cut into diamond shapes. Store in tin cans.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Markgraeflerland, Rezepte

Zum Muttertag: Gebackene Spargeln mit Absinth, Herz-Pasta und Lachsfilet

Spargel Absinth1
Ich habe das erste Mal Spargel im Backofen gemacht…. Uns persönlich war er noch etwas zu knackig, deshalb haben wir ihn etwas länger im Ofen gelassen. Die Kombination mit Absinth („Grüne Fee” = Kräuerbranntwein mit Wermut, Anis und Fenchel) schmeckt super – und dazu Pasta. Weil Muttertag ist heute mal mit Herzchen….

Spargel Absinth1

Gebackene Spargeln mit Absinth

1 kg weiße Spargeln
1 unbehandelte Bio-Zitrone
1 Teelöffel Fenchelsamen
Fleur de Sel
Cayennepfeffer
4 Esslöffel Olivenöl
2 cl Absinth

Spargeln vom Kopf her schälen. Harte Stielenden entfernen und die Spargeln halbieren. Die Zitrone in fine Scheiben schneiden. Zitrone und Fenchelsamen mit den Spargel mischen. Mit Fleur de sel und Cayennepfeffer würzen.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Ein Kuchenblech mit einer gorßen Alufolie auslegen. Die Spargeln lose darauf verteilen. Mit Olivenöl und Absinth beträufeln, mit Alufolie zudecken und die Ränder gut verschließen. In der Ofenmitte mindestens 30 Minuten garen.

Die Lachsfilets mit kaltem Wasser kurz abspülen, trocken tupfen. Mit etwas Zitronensaft beträufeln und salzen. In einer Grillpfanne von beiden Seiten wenige Minuten braten.

Spargeln und Lachs mit Pasta nach Wahl servieren – Zubereitung nach Packunganweisung.

Bei uns gab es dazu noch von der Rucolabutter, die es neulich zum Lamm gab – sehr lecker!

Spargel Absinth2-2

For the first time, I baked asparagus in the oven. It is drizzled with Absinthe (french brandy with herbs: vermouth, aniseeds and fennel seeds) which is absolutely delicious – and served with grilled salmon and pasta (heart-shaped pasta it was for today because it’s Mother’s Day).

Baked Asparagus with Absinthe

1 kg asparagus
1 untreated organic lemon
1 teaspoon fennel seeds
Fleur de sel
cayenne pepper
4 tablespoons olive oil
2 cl Absinthe

Peel the asparagus from the head down to the bottom and remove the hard stem ends then cut the asparagus in halves. Cut the lemon into thin slices. Mix lemons with fennel seeds and asparagus and season with sea salt and cayenne pepper.

Preheat the oven to 220 °C (428 °F).

Loosely spread the asparagus on a baking sheet lined with aluminium foil and drizzle with Absinthe and olive oil.

Spargel Absinth2

Cover with another aluminium foil and  tightly close the edges. Bake for at least 30 minutes.

Salmon fillet:

Rinse the salmon with cold water, pat dry. Drizzle with some lemon juice and sprinkle with salt. Barbecue.

Serve with your preferred pasta and the asparagus. We also had some rocket butter which I prepared for a lamb chop barbecue a few days before.Spargel Absinth5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 12 – Eine weihnachtliche Selleriesuppe mit Noilly Prat und Sternanis

Selleriesuppe 1

Heute gibt es im Adventkalender -Tütchen eine leckere Suppe. Nein, es ist bestimmt keine Tütensuppe…. Das etwas derbe Wintergemüse Knollensellerie kommt hier ganz edel raus – verfeinert mit Sahne, Sternanis und Noilly Prat ist die Suppe wirklich etwas Besonderes. Wer keinen Noilly Prat (Wermut) hat, kann auch auf einen ungezuckerten Pontarlier Anis oder Pernod ausweichen.

Today there is a delicious soup in Advent Calendar-bag. No, it’s certainly no instant soup…. The slightly rough winter vegetables celeriac becomes quite noble here – topped with whipped cream, star anise and Noilly Prat, the soup is really special. Those who do not have Noilly Prat (vermouth), can use a unsweetened Pontarlier Anis or Pernod.

Selleriesuppe2

Weihnachtliche Selleriesuppe mit Noilly Prat

(Für 4-6 Personen)
400 g Kartoffeln
400 g Knollensellerie
1 Zwiebel
30 g Butter
1 Teelöffel gemahlener Anis
800 ml klare Brühe
1 Teelöffel Zitronensaft
200 g Sahne (1 Becher)
Meersalz
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
2 cl Noilly Prat
gehackter Dill
Sternanis, ganz

Die Kartoffeln und den Sellerie waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Butter in einem Topf zerlassen und gemahlenen Anis dazugeben. Zwiebeln, Kartoffeln und Sellerie in der Anisbutter anbraten, mit Brühe und Zitronensaft ablöschen. 20 Minuten kochen, dann in einem Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren. Die Sahne dazugeben, kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Noilly Prat abschmecken. Kurz vor dem Servieren mit gehacktem Dill und Anissternen garnieren.

Selleriesuppe3-0189

Christmas celery soup with Noilly Prat

(4-6 servings)
400 g potatoes
400 g celeriac
1 onion
30 g butter
1 teaspoon ground anise
800 ml clear broth
1 teaspoon lemon juice
200 g cream
sea ​​salt
freshly ground black pepper
Noilly Prat, 2 cl
chopped dill
star anise, whole

Wash, peel and cut into small pieces the potatoes and celery. Peel the onion and chop finely. Melt the butter in a saucepan, add the ground anise. Sauté onions, potatoes and celery in the anisebutter, add the stock and lemon juice. Cook for 20 minutes, then puree in a blender or with a hand blender. Add the cream, bring to the boil, season with salt, pepper and the Noilly Prat to taste. Garnish with chopped dill and star anise, just before serving.

Selleriesuppe4-0182

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 8 – Vin Chaud Blanc – Weisser Glühwein

Vin Chaud Blanc_1


Man sieht ihn immer häufiger auf den Weihnachtsmärkten im Markgräflerland – den weißen Glühwein, den die Winzer inzwischen allerorts als Alternative zum roten Glühwein anbieten. Vielleicht macht man das so, um sich von der Masse abzuheben, oder um zu zeigen, dass dieser Glühwein bestimmt nicht aus dem Tetrapack, fertig gekauft, stammt und wirklich selbst gemacht ist…. Wer weiss? Neulich erst habe ich in einer Zeitung einen Glühwein-Test gelesen, in dem darüber diskutiert wurde.
Unsere Winzer verwenden aber bestimmt den eigenen Wein aus der Flasche.
Eigentlich kommt die Idee mit dem weißen Glühwein aus dem Elsass, dort wird der rote Glühwein erst seit ein paar Jahren vermehrt angeboten.

It is more common and seen more frequently at the Christmas markets in Markgraeflerland – the white mulled wine, which the wineries offer everywhere as an alternative to red mulled wine. Perhaps they do it to stand out from the crowd, or to show that this mulled wine does not come from the package, bought ready-made, but really is homemade …. Who knows? Just the other day I read a mulled wine test in a newspaper, discussing the above mentioned.
But I am sure that the winemakers from my area only use their own wine from the bottle.
Actually, the idea of white mulled wine comes from Alsace, where the red mulled wine nowadays is offered more often than in the years before.


Vin Chaud Blanc_2


Die Gewürze für einen Glühwein sind klassischerweise Zimt, Nelken, Stern-Anis und Orangenschale, allenfalls noch ein klein wenig Orangensaft, aber das war’s dann auch schon.
Für diesen weissen Glühwein habe ich einen Gewürztraminer von Wolfberger im Elsass verwendet.


Vin Chaud Blanc_3


The typical and traditional spices for mulled wine are cinnamon, cloves, star anise and orange zest, that’s all. For this white mulled wine I took a gewurztraminer of Wolfberger, Alsace.


Vin Chaud Blanc_4


Gewürze, Orangenscheiben- oder Schale (unbehandelte Orangen verwenden!) in einen Topf geben, Wein darüber gießen und vorsichtig erwärmen. Der  Wein darf nicht kochen! Einige Minuten ziehen lassen, dann ist der Glühwein servierfertig.

Give spices, orange slices, or peel (use organic, untreated oranges only!) into a saucepan, pour wine over it and heat gently. The wine must. not boil! Let stand for several minutes, then the mulled wine is ready to serve.


Vin Chaud Blanc_5


Dazu passen Lebkuchen aus dem Elsass, die irgendwie ein wenig bunter sind, als die in Deutschland. Zum Beispiel die von Fortwenger in der Hansi Dose.

Serve with gingerbread from Alsace, which somehow are a little more colorful than those in Germany. For example, the Fortwenger gingerbread (here in a Hansi tin box).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Einkaufen am Sonntag: Grenzüberschreitender Markt in Neuenburg

Markt Neuenburg1
Was ist denn das? Grundlage für Macarons, so dass man sich nur noch eine Füllung überlegen muss?
„Mais non – keine Macarons!” sagte der Elsässer an diesem Stand in Neuenburg beim grenzüberschreitenden Markt am vergangenen Sonntag. Dieses Gebäck sei wie Anisbredele (Anisplätzchen im Elsass und im Badischen) nur eben ohne Anis, stattdessen eingefärbt und mit verschiedenen Früchten aromatisiert. Beeren, Zitrusfrüchte, Äpfel, exotische Früchte….

Und dann noch so hübsch in hohe Weck-Gläschen verpackt, das war ein richtiger Renner auf dem Markt – und ich konnte natürlich auch nicht dran vorbeigehen, ohne gleich zwei Gläser davon mitzunehmen.

An einem weiteren Stand gab es frischen Knoblauch, frische Schalotten und neue weisse Zwiebeln. Und auch die kleinen weißen Perlzwiebeln hätte es gegeben, genau die, die ich neulich für das Boeuf Bourguignon gebraucht hätte…

Nbg_Bauernmarkt_VOS-3
Hier habe ich mich dann auch mit Knoblauch und Schalotten eingedeckt – ebenfalls ein Stand aus dem benachbarten Elsass.

Markt Neuenburg3

Kräuter gab es auch noch – ich musste unbedingt noch eine Schoko-Cosmea haben, einen Purpurbasilikum und einen robusten Strauchbasilikum („African Blue”) – zu dem gab es noch einen wertvollen Tipp geliefert: ich soll ihn in einen Topf pflanzen und vor dem nächsten Winter ins Haus nehmen, dann hätte ich den ganzen Winter über frischen Basilikum. Im folgenden Jahr, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, kann man die Pflanze wieder nach draussen stellen. Das könnte man anscheinend über mehrere Jahre so machen.

Grenzueberschreitender Markt Nbg1
An einem anderen Stand konnte man Kräuter und Teemischungen kaufen, oder Salben und verschiedene Sirupsorten. Die Dame an diesem Stand ist pensionierte Lehrerin. Ihre Köstlichkeiten sollen auch gegen das eine oder andere Wehwehchen helfen – ihr Wissen hat sie durch Zusammenarbeit mit einer Ärztin, die viel von Naturheilkunde hält, erworben, wie sie mir erzählte.

Markt Neuenburg4

Markt Neuenburg6

An diesem Stand gab es übrigens auch den Kapuzinerkresse-Blüten-Essig, den ich auch schon gemacht habe. Sie hat mir nochmals bestätigt, dass Kapuzinerkresse als natürliches Antibiotikum eingesetzt werden kann. Sie hatte ausser den Kapuzinerkresse Blüten auch noch ein paar Ringelblumen-Blütenblätter hinzugefügt – wirkt nicht nur im Allgemeinen bei Erkältungen, sondern ganz speziell als Gurgelwasser bei Halsschmerzen und Heiserkeit.

Markt Neuenburg5

Grenzueberschreitender Markt NbgSüsses – Nougat aus Montélimar… Ausserdem Bauernhof-Eis, natürlich auch was für den Würstchenhunger…

Ansonsten gab es die üblichen Stände, die teilweise auch auf dem Wochenmarkt in Neuenburg anzutreffen waren, Bauernbrot, Teigwaren usw. Die Geschäfte hatten größtenteils auch offen und man konnte schon das eine oder andere Schnäppchen bei der schon reduzierten Sommerware machen.

Markt Neuenburg8

Markt Neuenburg7
Und mit vollgepackten Taschen machte ich mich wieder auf den Heimweg – ich musste ja noch meine Pflanzen in die Erde bringen.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Pain d’épices aux miel – französischer Honiglebkuchen

Pain d'epices8

Für das 14. Adventskalender-Fenster duftet es in meiner Küche nach Waldhonig und Weihnachtsgewürzen – Anis, Zimt, Nelken, Kardamom, Ingwer, Muskatnuss.
Vor allem die Muskatnuss soll stimmungsaufhellend wirken, aber auch die anderen Gewürze tun ihr ganz spezielles zu dem besonderen Geschmack der Pains d’épices.
Gewürzbrot heisst es eigentlich, wenn man das übersetzt, und es sollte eigentlich auch wie ein Kastenbrot-Lebkuchen aussehen, aber ich hatte keine Kastenform in der passenden Größe für dieses Rezept, deshalb ist es eher ein Gewürz-Fladenbrot geworden. Aber der Geschmack zählt. Lebkuchen kann man übrigens hervorragend für eine Wildsauce verwenden (etwas Lebkuchen hineinbröseln), das bindet zum einen die Sauce, zum anderen harmonieren die Gewürze im Lebkuchen mit dem Bratensaft und unterstreichen das Aroma der Sauce. Im Elsaß ist das pain d’épices eine beliebte Unterlage für foie gras – Gänseleber, die traditionell zu Weihnachten gegessen wird. (Muss gleich noch auf meine Einkaufsliste für den vorweihnachtlichen Ausflug ins benachbarte Mulhouse. Und die Mini-Kastenform kommt noch auf meine Haushalts-Wunschliste.)
Mit Ziegenkäse überbacken soll das auch ganz gut schmecken.

Pain d'epices6

Aber ich habe die Situation noch gerettet – mir fiel ein, dass ich ja Mini-Backförmchen aus Karton in Schrank hatte, und so habe ich das pain d’épices einfach in Stücke geschnitten und reingelegt – wie dumm von mir, ich hätte ja gleich den Teig da hineinfüllen  und ganz kleine Lebkuchen backen können. Aber man kann ja nicht immer einen guten Tag haben, was die Kreativität angeht.

Hier ist also das Rezept :

Pain d'epices5

Pain d’épices

250 g Waldhonig
100 ml lauwarme Milch
100 g zerlassene Butter
200 g Mehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
1 Ei
eine Prise Salz
je 1 Teelöffel:
geriebene Muskatnuss
Nelkenpulver
Ingwerpulver
Anis
Kardamom
Zimt

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. In eine Mini-Kastenform, die mit Backpapier ausgekleidet ist, füllen und bei 200 °C 35-40 Minuten backen.

Pain d'epices1

Pain d'epices2

Pain d'epices8-2Pain d'epices3