Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt

Zwetschgen Kuchen Joghurt 3


Nur noch wenige Stunden, dann ist auch schon der Juli wieder vorbei.
Auf dem Markt gibt es neben Pfirsichen oder Nektarinen bereits die ersten Zwetschgen und Mirabellen. Auf unserem heutigen Sonntagskuchen sind Zwetschgen und Nektarinen vereint. Statt Zwetschgen kann man auch Pflaumen, Reineclauden oder Mirabellen verwenden. Je nach Säure des verwendeten Steinobstes kann man den Kuchen zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Hat man eine große Menge Obst, das man verwerten muss, bietet sich an, gleich ein großes Blech (die Fettpfanne verwenden) zu backen – Abnehmer für diesen feinen, saftigen Kuchen findet man immer. Für ein großes Backblech (24 Stücke) einfach die Menge der Zutaten verdoppeln.
Ganz wunderbar passt dazu Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aromatisiert wurde.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 5


Saftiger Zwetschgen-Nektarinen Kuchen mit Joghurt


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm)

• Butter und etwas Mehl für die Form
• 100 g Nektarinen
• 250 g Zwetschgen
• 1 Esslöffel Zucker
• 175 g weiche Butter
• 175 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
• 3 Eier (Größe M)
• 250 g helles Dinkelmehl Mehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver
• 150 g griechischer Joghurt (oder Vollmilchjoghurt)

Zubereitung
Die Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
Nektarinen und Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden.
Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze (oder 150 °C Umluft) vorheizen.
175 g Butter, 175 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. 250 g Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Joghurt unterrühren.
Teig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen. Nektarinen und Zwetschgen mit 1 Esslöffel Zucker mischen. Die Hälfte der Früchte auf den Teig geben und ca. 1 cm tief eindrücken. Dann den Rest der Früchte auf dem Kuchen verteilen.
Im heißen Backofen 45-55 Minuten backen. Nach ca. 40 Minuten eine Garprobe machen.
Ist der Kuchen durchgebacken, abkülen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanille-Schlagsahne servieren.


Zwetschgen Kuchen Joghurt 1


Plum and Nectarine Cake with Yoghurt


Ingredients
(For a springform pan 24 x 24 cm)
Butter and some flour for the springform
100 g nectarines
250 g plums
1 tablespoon sugar
175 g soft butter
175 g sugar
1 pinch of salt
1 sachet bourbon vanilla sugar
3 eggs (size M)
250 g flour
½ sachet baking powder
150 g Greek yoghurt (or creamy yoghurt)

Preparation
Butter the springform and dust with flour. Wash nectarines and plums, halve, stone and cut into wedges. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F top and bottom heat (or 150 °C = 302 °F fan oven). Cream together 175 g butter, 175 g sugar and a pinch of salt with the whisk of the food processor. Stir in the eggs one at a time. Mix 250 g flour and baking powder and stir in alternately with the yoghurt. Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Mix the nectarines and plums with 1 tablespoon of sugar. Put half of the fruit on the dough and press in about 1 cm deep. Put the remaining fruit on top.
Bake in the hot oven for 45-55 minutes. After about 40 minutes test with a wooden skewer if the cake is baked.
When the cake is done, allow to cool, remove from the springform and serve with vanilla flavoured whipped cream.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Teatime

Ein Sommernachtstraum mit Bernd Lafrenz im Rosengarten und ein Elizabethan Dinner Buffet

Sommernachtstraum 3


Ostler’s Potage, Winchester Geese, Yeoman’s Ham, Capon’s Leg, Sir Toby’s Pie, Poor Tom, Herbalist Sweetmeats, Ye saucie Knaves, Nor flesh nor fowl, Homebaked Bread Plates, Medieval Gooseberry Fool, Good Swabber’s Compote, Elizabethan Almond Tart, Coddled Welkin, Cider…

So las sich die Speisekarte des Elisabethanischen Dinner Buffets im Rosengarten Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen am 31. Juli.
(Schon wieder viel zu lange her und beinahe schon wieder vergessen.)
Anlass war eine Aufführung von William Shakespeare’s Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) von Bernd Lafrenz mit seinem Ein-Mann Theater.
Da heute Abend in Badenweiler noch einmal eine Freiluft-Aufführung (Naturbühne am Kurhaus, ohne Buffet) stattfindet, möchte ich euch noch die Bilder von diesem schönen Erlebnis zeigen.



Einlass für die Abendveranstaltung war schon am späten Nachmittag und so hatten wir noch die Gelegenheit, den Garten anzusehen.
Die Rosen hatten weitgehend verblüht, aber die prächtigen Staudenbeete waren auch sehr sehenswert.
Und wir hatten noch die Gelegenheit auf der Terrasse des Tearooms einen Rosensekt zu trinken. Eine perfekte Einstimmung für den Abend.

Im Frühjahr war ich mit meiner Freundin Zoë schon hier, allerdings haben wir aus Zeitgründen nicht den Garten angeschaut – damals gab’s Kaffee mit Sahnehäubchen und Rosenzucker bestreut, Rosen-Kräutertee und Rosenmeringue mit Eis.



Landhaus Ettenbühl am 31. Juli 2015



Nach dem Gartenrundgang haben wir uns einen Rosensekt gegönnt und dann fing auch schon die Vorstellung an.
Das Buffet gab es in der Pause. Ein gelungener Abend – und weil wir wussten, dass es kühl werden könnte, hatten wir Woll- bzw. Fleece-Decken mitgenommen.



Das Buffet



Sommernachtstraum 1


Ostler’s Potage
– Kräftiger Eintopf mit Rindfleisch und Gemüse
Winchester Geese
– Kleine saftige gewürzte spareribs mit altem Portwein und Äpfeln
Capon’s Leg
– gebackene, gewürzte Geflügelbeine / eine Capon ist eigentlich ein Kapaun, d. h. ein kastrierter Hahn
Yeoman’s Ham
– gekochte, mit Honig glasierte Schinkenscheiben
Sir Toby’s Pie
– Schweinefleisch-Pastete
Poor Tom
– kleine, mit Spinat gefüllte Pasteten
Herbalists Sweetmeats
– gewürzte Würste mti Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian
Ye Saucie Knaves
– Speck auf Tudor-Art mit Aprikosen, Pflaumen und Lavendel
Nor flesh nor fowl
– Mousse von Scholle und Lachs mit Kapern und Kräutern
Homebaked Bread Plates
– Fladenbrot, als Teller zu verwenden

Deserts:
Medieval Gooseberry Fool
– Stachelbeeren mit Sahne
Good Swabber’s Compote
– Früchte in gewürztem Rotwein
Elizabethan Almond Tart with rosewater
– Mandeltörtchen mit Rosenwasser
Coddled Welkin
– Milchreis mit Gewürzen

Drinks:
Cider  – The English answer to wine
Water – almost Avon-like


Die elizabethanischen Essgewohnheiten

Wie heute Abend, bestand die Diät der Elizabethaner vorwiegend aus Brot und Fleisch.
Das gemeine Volk musste mit grobem Roggenbrot auskommen, während vornehmere Schlünde das Gleiten eines reibungsfreien Weizenbrotes spürten.
Es gab ein reiches Angebot an Fleisch vom Schwein, Ziege und Lamm bis zu Hirsch, Waldschnepfe, Fasan und Kapaun.
Besonders bei Veranstaltungen wie Jahrmärkten oder Theateraufführungen wurden fertig-gekochtes Fleisch und diverse Pasteten verkauft.
Die Elizabethaner mochten also schon ihr „Fast Food“.

Es gab auch Fisch und Gemüse, aber Gemüse betrachteten sie mit ein wenig Misstrauen und aßen Fleisch eigentlich lieber zusammen mit Brot, wobei dieses oft als Teller benutzt wurde, so wie wir es heute Abend auch tun.

Aus Übersee kamen bereits neue Gemüse und Früchte ins Land, Kartoffeln durch Sir Walter Raleigh, Tomaten – Liebesäpfel- , Kidney-Bohnen und Truthühner. Aber noch fehlten entsprechende Zubereitungsmethoden, sodass sie nicht so gut waren, wie sie hätten sein können.

Süßes war besonders beliebt, man buk Törtchen und Kuchen, viel Zucker und Marzipan, Nüsse und Mandeln wurden benuzt, Cremes und süße Saucen genossen.
Obst, besonders Äpfel, Birnen und die „Waldrüchte” Erdbeeren, Brombeeren, aber auch Stachelbeeren und Johannisbeeren wurden in Sirup, Kuchen oder Fool genossen.
Die besser gestellten Leute tranken gerne Weine aus Frankreich „Claret”, Deutschland „Rhenish” und Spanien „Sack” oder „Sherry”. Aber nachdem der Import solcher Produkte durch Kriegshandlungen erschwert wurde, gewann der heimische Apfel- oder Birnenmost, Cider, den auch wir heute Abend anbieten, an Beliebtheit.

Wohlfeil war auch das Ale, ein hopfenloses Bier aus Gerste hergestellt, verfeinert mit frischem Gewölle.

Hatte es einem geschmeckt, wurde leidenschaftlich gebölkt.

Guten Appetit.

 

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Der zweite Weihnachtsfeiertag: Wildschwein Ragout auf römische Art

Wildschweinragout auf römische Art mit breiten Bandnudeln und Preiselbeerrotkraut

Asterix und Obelix hätten ihre wahre Freude gehabt… gejagt habe ich zwar nicht selbst, aber das Fleisch stammt hier aus der Gegend und ist wiederum erhältlich bei dem Metzger unseres Vertrauens.

Römische Art deshalb, weil es sich um ein italienisches Rezept handelt, welches aus dem Latium stammt und ausserdem der Römertopf wiederholt zum Einsatz kam (diesen vor Gebrauch wie immer 10 Minuten wässern). Das Rezept ist denkbar einfach und macht am Tag der Zubereitung wenig Arbeit, da man das Fleisch am Tag zuvor in einem Sud aus Rotwein und Gemüse einlegt, den man auch für die Soße verwendet.


Wildschwein einlegen

Cinghiale in agrodolce / Wildschweinragout mit Pflaumen (Latium)


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Marinade
• ½ Liter Rotwein
• 1/8 Liter Rotweinessig
• 1 Zwiebel
• 1 Möhre
• 1 Stange Staudensellerie
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Teelöffel getrockneter Thymian
• ½ Teelöffel Pfefferkörner
• 2 Gewürznelken
• 1 Teelöffel Zucker
• ¼ Teelöffel Salz

Für das Ragout
• 750 g Wildschwein (aus der Keule), in 2-3 cm große Würfel geschnitten
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 100 g getrocknete, entsteinte Pflaumen
• 30 g Orangeat
• 30 g Rosinen
• 2 Esslöffel Pinienkerne
• 1 Teelöffel frischer Rosmarin (oder ½ Teelöffel getrockneter)
• 1 große Zwiebel
• 2 Esslöffel Butter
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Für die Marinade ½ Liter Rotwein mit 1/8 Liter Rotweinessig in einem Topf aufkochen. 1 Zwiebel, 1 Möhre und 1 Stange Staudensellerie putzen und grob zerteilen, mit den Gewürzen in den Topf geben. 5 Minuten zugedeckt kräftig köcheln, dann abkühlen lassen.

Das gewürfelte Wildschwein-Fleisch in eine große Schüssel geben. Mit der kalten Marinade begießen, zugedeckt über Nacht im Kühlschrank oder kühlen Keller durchziehen lassen.

Die Fleischwürfel aus der Marinade nehmen, mit Küchenkrepp trocken tupfen. Die Marinade durch ein feines Sieb gießen und beiseite stellen.

In einem großen (Schmor-) Topf (oder einer Pfanne) 5 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Fleischstücke portionsweise hineingeben und bei mittlerer Hitze rundum anbräunen. Salzen, pfeffern.

Man kann alles im Schmortopf lassen und mit aufgelegtem Deckel 1 ½ Stunden köcheln lassen. Ich habe stattdessen den Römertopf verwendet.

Hierfür die Fleischstücke aus der Pfanne in den gewässerten Römertopf geben, die Hälfte der Marinade hinzugeben, den Deckel aufsetzen in den kalten Backofen schieben, Temperatur auf 200 °C Ober- /Unterhitze einstellen und 1 ½ Stunden im Ofen ziehen lassen.

Wildschwein auf dem Deckel des Römertopfs

Getrocknete Pflaumen in der restlichen Marinade einweichen,
30 g Rosinen oder Weinbeeren in Wasser einweichen.

Nach etwa 1 Stunde Garzeit 30 g Orangeat fein würfeln. Pflaumen und Rosinen abtropfen lassen, Marinade auffangen. 1 Zwiebel und 1 Teelöffel Rosmarin fein hacken.

In einer Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen. Zwiebel glasig dünsten. Dann Pflaumen, Orangeat, Rosinen und Rosmarin einrühren. Alles gründlich mischen, mit frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Aufgefangene Marinade angießen, einige Minuten kräftig köcheln.

Die Früchtemischung zum Wildschweinragout geben, weitere 10 Minuten schmoren. Sobald das Fleisch weich und mürbe ist, die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit 2 Esslöffeln Pinienkernen bestreuen, sehr heiß servieren.

Dazu gibt es breite Bandnudeln und Rotkraut mit Preiselbeeren. Bei den Römern hätte es vielleicht nur Brot dazu gegeben…