Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Das Aroma des Frühlings: Holunderblüten-Gelee

Holunderblueten Gelee 1


Der Holunder blüht in diesem Jahr besonders üppig – und wie das überall duftet, wenn man in den Weinbergen spazieren geht!
Nach vielen Jahren hat die Markgräflerin mal wieder den Duft des Frühlings eingefangen und ihn für trübe Herbst- und Wintertag in Form von köstlichem Gelee konserviert.
Man kann es einfach als Brotaufstrich zum Frühstück genießen oder man verfeinert Desserts und Kuchen damit.
In hübsche Gläschen verpackt, eignet es sich auch als süßes Mitbringsel zum Brunch oder zur Teatime (schmeckt sehr fein auf frisch getoastetem Brot).



Holunderblütengelee


Zutaten
• 8 Holunderblüten-Dolden
• 1,5 Liter Wasser
• 2 kg Gelierzucker (1:1)
• Saft von 1 Bio-Zitrone

Zubereitung
8 Holunderblüten-Dolden mit 1 ½ Liter Wasser ansetzen und zwei Tage lang stehen lassen. (Dafür nehme ich ein großes Glas mit Schnappverschluss.)
Durch ein Sieb in einen großen Topf gießen. Den Saft einer Zitrone und 2 kg Gelierzucker (1:1) beigeben und aufkochen. Dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen – Achtung, das schäumt stark
Mit Hilfe eines Metalltrichters in sterilisierte Gläser füllen sofort verschließen.
(Die Gläser bereite ich vor, indem ich kochendes Wasser hineingieße und einige Minuten stehen lasse. Twist-Off-Deckel reibe ich inne mit etwas Alkohol aus.)


Holunderblueten Gelee 23


Elderflower Jelly



Ingredients
8 elderflower umbels

1.5 litres of water
2 kg preserving sugar (1:1)
Juice of 1 organic lemon


Preparation
Put 8 umbels of elderflower in 1 ½ liters of water and leave to stand for two days. (I use a large snap-top jar for this.) Pour through a sieve into a large saucepan. Add the juice of one lemon and 2 kg preserving sugar (1:1) and bring to the boil. Then let it boil for 4 minutes – be careful, there’s a lot of  foam on the surface. Pour the jelly into sterilized jars using a metal funnel and seal immediately.
(I prepare the jars by pouring in boiling water leaving them to stand for a few minutes. Rub the insides of twist-off lids with a little alcohol.)


Holunderblueten Gelee 2

Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kräuter, Reisen, Rezepte

Englisches Frühstück für zwei – British Breakfast

GB Breakfast 1


Heute Vormittag hatte die Wetterkarte Regen angesagt und wir haben deshalb die sonntägliche Nordic Walking ausnahmsweise ausfallen lassen. Wir haben uns stattdessen für ein typisch Britisches Frühstück entschieden – passend zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen.
Der Regen kam dann doch erst am Nachmittag, als wir auf der Landesgartenschau in Neuenburg unterwegs waren, weshalb wir zur Kaffeezeit auch schon wieder zu Hause waren.
Das Frühstück war auf jeden Fall köstlich, dazu gab es Earl Grey Tea (oder wie der Markgräfler zu sagen pflegt: „Themse Ellie Tee“) und ein Glas Orangensaft – hier ist das Rezept.


GB Breakfast 2


Englisches Frühstück


Zutaten
(Für 2 Portionen)
• 8 Kirschtomaten
• 6 braune Champignons
• Rapsöl
• 1 Dose Baked Beans (420 g)
• 100 g Bacon (Frühstückspeck)
• 2 – 4 Wildschweinbratwürste
• 2 Eier
• 1 Prise Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• Petersilie
• 2 – 4 Scheiben getoastetes Weißbrot, nach Belieben mit Butter bestrichen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Kirschtomaten waschen, Champignons mit einer Pilzbürste säubern und halbieren oder vierteln. Beides in einer Schüssel mit 2 Teelöffeln Rapsöl mischen, dann auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Im Ofen bei 180 °C etwas 10 – 15 Minuten backen.
Baked Beans in einem Topf erwärmen.
In einer Pfanne den Bacon ohne zugabe von Fett anbraten, bis er gebräunt und knusprig ist. Dann den Bacon aus der Pfanne nehmen, ½ Teelöffel Rapsöl dazugeben und die Wildschweinwürstchen darin von allen Seiten anbraten. Die Eier aufschlagen und in die Pfanne zu Spiegeleiern braten.
Zum Servieren die Baked Beans sowie die gebackenen Kirschtomaten und Champignons in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Petersilie garnieren und zusammen mit Bacon und Toast servieren. – Getränke: Earl Grey Tee und nach Belieben Orangensaft.


GB Breakfast 3


British Breakfast


Ingredients
(For 2 servings)
8 cherry tomatoes
6 brown mushrooms
rapeseed oil
1 can of baked beans (420 g)
100 g bacon
2 – 4 wild boar sausages
2 eggs
1 pinch of salt
black pepper from the mill
Parsely
2-4 slices of toasted white bread, buttered if you like

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F fan-oven.
Wash the cherry tomatoes, clean the mushrooms with a mushroom brush and cut in half or quarters. Mix both in a bowl with 2 teaspoons of rapeseed oil, then spread on a baking tray lined with baking paper. Bake in the oven for 10-15 minutes.
In a saucepan, heat the baked beans.
In a pan, fry the bacon without adding fat until browned and crispy. Then take the bacon out of the pan, add ½ teaspoon of rapeseed oil and fry the wild boar sausages on all sides in it. Crack the eggs and fry them sunny side up in the pan.
To serve, add baked beans, baked cherry tomatoes and mushrooms to the pan, season with salt and pepper, garnish with parsley and serve with bacon and toast. – Drinks: Earl Grey Tea and –  if you like – orange juice.


GB Breakfast 4

Beim Schreiben dieses Beitrags hat die Markgräflerin dann mal ein altes Fotoalbum rausgekramt und dieses Foto gefunden – im Juni 2002, also genau vor 20 Jahren beim Frühstück in Tintagel, Cornwall – dort gab es das beste englische Frühstück, das ich je probiert hatte – das heutige, selbstgemachte Frühstück war mindestens genau so gut!
2002 feierte die Queen übrigens ihr 50-jähriges, also Goldenes Thronjubiläum…


GB Breakfast 5

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mediterrane Brot-Röllchen mit Parmaschinken als Fingerfood (… Mein Mann kann …)

 

brotrollchen_021Geniales Fingerfood mit wenig Aufwand und schön knusprig.


Neulich hat der Markgräfler wieder mal in der Küche gewerkelt – und das kam dabei heraus:
Vollkorn Sandwich Röllchen, gefüllt mit Parmaschinken, Pesto und Parmesan – nach einer Anregung aus dem Web.


Mediterrane Brot-Röllchen mit Parmaschinken


Zutaten:

• 8 Scheiben Sandwich-Toastbrot nach Wahl
• 1 Glas Basilikum-Pesto
• 8 Scheiben Parmaschinken
• Parmesan oder alternativ Mozzarella


mediterrane_brotrollchen_zutaten


Zubereitung

Bei den Toastbrot-Scheiben den Rand abschneiden. Die Brotscheiben mit einem Nudelholz flach ausrollen. Die dünnen Brotscheiben dann mit Pesto bestreichen und jeweils mit einer Scheibe Schinken belegen. Jeweils etwas gehobelten Parmesan obendrauf geben. Anschließend die Brotscheiben aufrollen, auf ein Backblech legen und in den mit 200 °C vorgeheizten Backofen schieben. Nach etwa 10 bis 15 Minuten herausholen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen.



brotrollchen_018


Easyly prepared ingerfood – crispy and so delicious!


Mediterranean bread rolls with Parma ham


Ingredients
8 slices sandwich bread of your choice

1 jar basil pesto
8 slices Parma ham
Parmesan or Mozzarella cheese


Preparation

Cut off the edges of the bread slices. Flatten the bread slices using a rolling pin. Spread the thin slices of bread with pesto, add a slice of ham and top with thinly sliced Parmesan cheese.
Then roll up the bread slices, place them on a baking sheet and bake on the middle rack of a preheated oven at 200 °C = 392 °F for 10 to 15 minutes.
Take out of the oven and allow to cool briefly before serving.


 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Pfannentoast

Pfannentoast 2-1


Es ist Freitagabend und diesmal gibt es keinen Freitagsfisch – aber trotzdem ein Gericht ohne Fleisch.

Der Markgräfler hat den Pfannentoast als Kind immer gerne gegessen und hatte ihn neulich auch schonmal gekocht – aber auf’s Foto hat es der Toast dann doch nicht geschafft.

Heute gab es das Remake und diesmal mit Foto! Und da ist noch eine kleine Abwandlung – in Kindertagen war natürlich kein Wein dabei. Man kann stattdessen auch Wasser verwenden. Bier könnte ich mir auch gut vorstellen.

Wenn man keinen Fontina Käse bekommen kann (italienischer Halbhartkäse) kann man stattdessen auch Appenzeller verwenden.


Pfannentoast 1-1


Pfannentoast


Zutaten

• 4 Scheiben Toastbrot
• 4 Teelöffel Butter
• 4 Teelöffel trockener Weißwein
• 4 Scheiben Fontina oder Appenzeller Käse (ca. 150 g)
• 2 Tomaten
• 50 g Fontina oder Appenzeller, gerieben
• 4 Esslöffel Sauerrahm
• Pfeffer
• 1 Bund Petersilie

Zubereitung

4 Scheiben Toastbrot mit je einem Teelöffel Butter bestreichen.
Mit der Butterseite nach unten in eine entsprechend große Bratpfanne legen. 4 Esslöffel trockenen Weißwein darauf verteilen. Je eine Scheibe Käse darauflegen.
2 Tomaten in Scheiben schneiden, auf den Käse legen.
50 g geriebenen Käse mit 4 Esslöffel Sauerrahm verrühren. Mit Pfeffer würzen. Über die Tomaten verteilen.
Die Pfanne zudecken. Den Toast auf kleinster Flamme ca. 15 Minuten backen. 1 Bund Petersilie fein hacken, darüber streuen. Mit Blattsalat servieren.


Pfannentoast 3-1


This is a dish of my childhood – my husband still likes it very much and so we prepared it the other day.


Pan Toast

ingredients

4 slices of white bread
4 teaspoons butter
4 teaspoons of dry white wine
4 slices of Fontina or Appenzeller cheese (about 150 g)
2 tomatoes
50 g Fontina or Appenzeller, grated
4 tablespoons sour cream
Pepper
1 bunch of parsley

preparation

Spread each slice of toast with one teaspoon of butter.
Place in a correspondingly large skillet with the buttered side down.
Sprinkle with 4 tablespoons of dry white wine.
Put one slice of cheese on each slice of bread.

Cut 2 tomatoes into slices, put on the cheese.
Mix 50 g grated cheese with 4 tablespoons of sour cream. Season with pepper. Spread over the tomatoes.
Cover the pan with a lid. Toast on low heat for about 15 minutes.
Finely chop 1 bunch parsley finely, sprinkle it over the toasts.
Serve with green salad.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Croque Monsieur mit Spargel – oder: Spargeltoast

Spargeltoast 2
Heute habe ich den französichen Croque Monsieur etwas der Jahreszeit angepasst und Spargel draufgepackt –  mit etwas Rucola eine komplette Mahlzeit. Es werden allerdings keine französischen Zutaten verwendet – der Spargel ist aus dem heimischen Markgräflerland und der Schinken kommt auch von hier.

Spargeltoast 1

Spargeltoast

500 g weisser Spargel
3 Liter Salzwasser
1 Prise Zucker
50 g Butter
4 Scheiben Toastbrot
4 Scheiben = 100 g gekochter Schinken
4 Scheiben = 100 g Tilsiter
Rucola und Crema di Balsamico

Den Spargel waschen und schälen, evtl. holzige Enden abschneiden.

Das Salzwasser mit dem Zucker und 10 g Butter zum Kochen bringen. Den Spargel auf Toastbrotgröße kürzen und in das kochende Salzwasser legen.
Bei mittlerer Hitze in 15-20 Minuten garen. Den Spargel aus dem Sud nehmen, gut abtropfen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Toastbrotscheiben  hellgelb rösten und mit der restlichen Butter bestreichen und die Schinkenscheiben darauflegen.
Dann die Spargelstangen gleichmässig darauf verteilen und mit je einer Käsescheibe belegen.
Die Toasts auf ein Backblech legen, und im Backofen überbacken, bis der Käse schmilzt (ca. 10 Minuten).

Mit Rucola und Crema di Balsamico auf Tellern anrichten. Wer mag, kann die Toasts mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Spargeltoast 3

Croque Monsieur with Asparagus

500 g white asparagus
3 litres of salted water
1 pinch of sugar
50 g butter
4 slices bread
4 slices = 100 g ham
4 slices = 100 g cheese
rocket (arugula) and crema di balsamico

Wash and peel the asparagus, cut off woody ends.

Bring the salted water with the sugar and 10 g butter to a boil. Cut the asparagus to bread size and place in boiling salted water.
Cook over medium heat for 15-20 minutes. Remove the asparagus from water, drain well and let cool.

Preheat the oven to 230 °C (446 °F). Toast the slices of bread until golden and brush with the remaining butter. Then place the ham slices on top, evenly distribute the asparagus and top each one with a slice of cheese.
Place the toast on a baking sheet, and bake in the oven until the cheese melts (about 10 minutes).

Arrange on plates together with rocket and Crema di Balsamico. You might also want to sprinkle the toasts with chives.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Leckeres aus der Bistrot-Küche: Croque Monsieur

Croque Monsieur 3

Heute machen wir zum Abendessen einen kleinen Ausflug nach Frankreich…. Es gibt Croque Monsieur – leckeren Toast mit Schinken und ganz viel Käse überbacken!
Ja, die Franzosen wissen schon, was gut ist – und dazu braucht es nicht unbedingt Haute Cuisine… manchmal sind die einfachen Gaumenfreuden die schönsten.
Natürlich solle man, wie immer, bei den Zutaten auf beste Qualität achten!
Dazu gab es einen Tomaten-Tartar aus aromatischen Mini Roma Tomaten. (Tomaten waschen, halbieren, Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Kräutersalz, Knoblauch und Pfeffer würzen, ein wenig Olivenöl dazu geben und gehackte Petersilie untermischen).

Croque Monsieur 1

Croque Monsieur
(für 2 Personen)

4 große Scheiben Toast- oder Sandwichbrot
1 Teelöffel Butter
2 große Scheiben gekochter Schinken
(ca. 100 g)
2 Scheiben Gruyère (à 30 g)
75 g Gruyère am Stück
schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen. 2 Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen und mit je einer Scheibe Schinken und Käse so belegen, dass möglichst seitlich nichts über das Brot hinauslappt. Bei Bedarf etwas zurechtschneiden.
Die ungebutterten Brotscheiben jeweils darauf legen und leicht festdrücken.
Die Brote auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und in der Mitte des Backofens in 5-8 Minuten goldgelb bräunen. Inzwischen das Stück Käse reiben. Die Toasts aus dem Ofen nehmen und mit dem geriebenen Käse bestreuen, dann weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse schön geschmolzen ist.
Vor dem Servieren nach Belieben mit Pfeffer übermahlen.

 Croque Monsieur 2

Tonight, for dinner we’re making a little trip to France …. There is Croque Monsieur – delicious toast with ham and lots of cheese!

Yes, the French know what’s good – and that does not necessarily have to be haute cuisine … sometimes the simple delights are the best.
Of course, one should – as always – only choose ingredients of the best quality!
On the side, there is a tomato tartare with aromatic mini Roma tomatoes. (Wash tomatoes, cut in half, remove the seeds and cut into small cubes. Season with herb salt, garlic and pepper, add a little olive oil and chopped parsley, mix).

Croque Monsieur
(for 2 people)

4 large slices of sandwich bread
1 teaspoon butter
2 large slices of cooked ham
(about 100 g)
2 slices Guryère (30 g, each)
75 g Gruyère cheese
black pepper from the mill

Preheat the oven to 220 °C / 428 °F (fan 200 °C / 392 °F).
Thinly spread 2 slices of bread with butter, top each of it with 1 slice of ham and 1 slice of cheese, so that neither cheese nor ham overlap the bread. If necessary, slightly adjust.
Place an unbuttered bread slice on top of each and press down slightly.
Place the sandwiches on a baking sheet lined with baking paper and bake in the middle of the oven for 5-8 minutes until golden brown. Meanwhile, grate the piece of Gruyère cheese. Take the toast out of the oven and sprinkle with grated cheese, then bake for another 8-10 minutes, until the cheese has melted.
Sprinkle with pepper to taste and serve hot.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade

Happy Birthday Elvis

Zum 80. Geburtstag von Elvis hier nochmal das Rezept für meinen Toast Elvis Style mit Erdnussbutter, Nutella und Banane. Das Rezept hatte ich schon einmal zu Thanksgiving geblogt.

Breakfast Toast ELVIS PRESLEY STYLE

Breakfast in America:

Toast Elvis Presley Style
(die Idee würde Horst Lichter sicher auch gut gefallen)

Zutaten für 2 Stück:

2 Scheiben American Sandwich
(große Toastbrotscheiben aus hellem Weizenmehl)
Peanutbutter Crunchy
(Erdnuscreme mit Stückchen)
Nutella
1 Banane
Vanille-Zimtzucker
Für die Deko:
Schlagsahne

  • Die Banane schälen und in Scheiben schneiden.
  • Die Brotscheiben in den Toaster geben, leicht toasten, so dass sie weich bleiben.
  • Zuerst mit Erdnusscreme, dann mit Nutella bestreichen (Menge nach Belieben) und mit Bananenscheiben belegen
  • Vanille-Zimtzucker aufstreuen und mit Schlagsahne dekorieren.

….mmmmmmmh! Sehr lecker. Dazu gibt es Kaffee.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Ideen für’s Osterbrunch: Toastmuffins mit Ei und Speck

Muffin Egg Bacon1

Hier habe ich noch eine leckere Idee für’s Osterbrunch. Völlig stressfrei Spiegelei mit Speck im Backofen zubereiten – und das für bis zu 6 Personen. Einfach genial.

Man braucht eine Muffin Form (mit 12 Mulden), einen Backofen und pro Person eine große Scheibe  möglichst frisches Toastbrot, etwas Butter, ein Ei und 1-2 Streifen Bacon (Frühstückspeck).

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder Umluft 175 °C vorheizen.  Die Toastbrotscheiben mit einem Wellholz möglichst dünn ausrollen. Jeweils mit 1 Teelöffel Butter bestreichen.

Die Toastbrotscheiben mit der gebutterten Seite nach unten in die Muffin Mulden  drücken. Je 1-2 Scheiben Bacon in die Toastkörbchen legen, dann je 1 Ei  aufschlagen und hineingeben.

Im heißen Backofen etwa 15 Minuten backen, herausnehmen und kurz ruhen lassen. Dann vorsichtig aus den Mulden heben. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

***

 

Here I have a delicious idea for’s Easter brunch. Completely hassle-free fried egg with bacon, baked in the oven –  for up to 6 people. Simply brilliant.

You’ll need a muffin tin (with 12 wells), an oven and per person one large slice  of white bread which should be as fresh as possible, a little butter, one egg and 1-2 strips of bacon.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F) conventional or convection 175 °C (347 °F). Roll out the slices of bread with a rolling pin as thin as possible. Spread each with 1 teaspoon of butter.

Press the slices of bread- with the buttered side down- into the muffin wells. Place 1-2 slices of bacon put into the bread baskets, then open the eggs one by one and pour one into  each basket.

Bake in the hot oven  for about 15 minutes, take out and let rest briefly. Then carefully lift out of the wells. Season with salt and pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Mein Mann kann: Tomaten-Käse Toast aus der Pfanne

Tomaten Kaese Toast1

Donnerstag Abend. Die Markgräflerin war gerade zum Nordic Walking unterwegs – der Markgräfler sollte eine Kleinigkeit zum Essen machen.

Man braucht nur Toastbrot (Vollkorn) ein wenig Butter, Tomatenscheiben und Käse in Scheiben. Der Markgräfler wollte Scheibletten besorgen – weil er das Rezept so von Früher kannte. Da ich aber Schmelzkäse nicht ausstehen kann – da sind jede Menge Schmelzsalze drin und der Käse verursacht bei mir ein pelzig-schmieriges Gefühl auf der Zunge – und ausserdem schmeckt er nicht nach Käse, sondern nach  – ach, was weiß ich denn – auf jeden Fall künstlich…
Nein, wir nehmen Aufschnittkäse! Z. B. einen Emmentaler, Gouda, Butterkäse oder Tilsiter oder z. B. auch Reste vom Raclette Käse.

Man bestreicht die Brotscheiben (geht auch mit Roggenbrot oder Bauernbrot) mit Butter, belegt sie mit Tomaten und würzt mit Salz und Pfeffer oder Kräutern, dann eine Scheibe Käse drauflegen.
Dann legt man die belegten Brote in eine beschichtete Pfanne mit Deckel und schaltet den Herd auf die kleinste Stufe ein. Man kann auch eine Pfanne ohne Antihaft-Beschichtung verwenden, dann sollte man aber auch die Unterseite der Toasts dünn mit Butter bestreichen. Dann einfach nur warten, bis der Käse zerlaufen ist.

Auf diese Weise kann man auch Brot, das schon ein paar Tage alt ist wunderbar aufwerten.

Aus der Pfanne nehmen und sofort genießen.

Tomaten Kaese Toast2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Abendessen ist fertig! Creamed Mushrooms – Champignon Toast

Creamed Mushrooms1

Die frischen, braunen Champignons musste ich beim Einkaufen einfach mitnehmen. Kennt ihr das – es gibt zum Fleisch eine Sauce mit viel Pilzen und man könnte sich nur davon sattessen?!

Genau – für euch ist dieses Rezept gedacht. Mit Speck, Frühlingszwiebeln, Weißwein und mit Crème double verfeinert (oder Sauerrahm, Crème fraîche, Schmand, Sahne) … superlecker.
Das ganze wird einfach auf einer getoasteten Brotscheibe verteilt. (Ausserdem noch genügend Brot zum Tunken und Sauce aufsaugen bereit legen…) Einfach himmlisch.

Creamed Mushrooms2

Die Champignons mit einer Pilzbürste von Erdresten befreien und gründlich säubern. Dann in Scheiben schneiden. Reichlich Frühlingszwiebeln in Röllchen, etwas Speck in kleine Würfelchen schneiden. Speck mit etwas Butter in einer Pfanne andünsten.

Creamed Mushrooms4

Dann Pilze und Frühlingszwiebel-Röllchen dazugeben, mitdünsten. Wer mag, kann die Pilze mit etwas Mehl bestäuben, das macht die Sauce etwas sämiger.

Creamed Mushrooms5

Dann mit etwas Weißwein (Gutedel) ablöschen und einreduzieren lassen. Zum Schluss frisch gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch) dazugeben, mit Crème double verfeinern. Gewürzt wird mit wenig Salz und nach Belieben Pfeffer. Auf getoasteten Brotscheiben verteilen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Sofort genießen!

Creamed Mushrooms3

Ach ja – Schweizer Rösti, Spätzle/Knöpfle oder andere Teigwaren passen auch hervorragend zu den Pilzen!