Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Gebratene Forelle mit Kartoffeln und Sauerkraut

Forelle Sauerkraut 1


Der Gefrierschrank im Keller muss unbedingt mal wieder abgetaut werden.
Allerdings sind noch ein paar Vorräte darin, die vorher unbedingt aufgebraucht werden müssen. Zum Beispiel zwei vom Markgräfler selbst geangelte Forellen vom Sommer vergangenen Jahres.
Als Sonntagsmahl gab es dann also diese Forellen, auf Wunsch des Markgräflers in der Pfanne gebraten – und nicht wie sonst (praktischerweise) im Ofen gebacken.
Dazu gab es würziges Sauerkraut mit Kümmel und Sauerrahm bzw. Schmand und Thymian-Kartoffeln.


Forelle Sauerkraut 2


Gebratene Forelle mit Kartoffeln und Sauerkraut


Zutaten
(Für 2 Personen)
1 große Zwiebel
4 Esslöffel Rapsöl
1 Teelöffel Kümmelsamen
Salz
2 küchenfertige Forellen
2 Esslöffel Zitronensaft
Pfeffer
Dinkelmehl
1 Esslöffel Butter
300 g Sauerkraut aus der Dose
1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver
1 Prise rosenscharfes Paprikapulver
1 Prise Zucker
50 g Sauerrahm oder Schmand

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen scheniden. In einem Topf 1 Esslöffel Rapsöl erhitzen, die Zwiebel und Kümmel dazugeben und salzen. Bei milder Hitze unter gelegentlichem Rühren ca. 5 Minuten braten, bis die Zwiebel weich, aber nicht braun ist.
Die Forellen kalt abspülen, dann trocken tupfen. Mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen, dann von allen Seiten mit Mehl bestäuben.
Das restliche Öl mit Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Forellen darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten einige Minuten anbraten.
Das SAuerkraut zu den Zwiebelstreifen geben und heiß werden lassen. Paprikapulver und Sauerrahm untermischen. Mit Salz,m Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Das Sauerkraut auf eine vorgewärmte Servierplatte geben, die Forellen darauf anrichten.
Dazu schmecken in Butter geschwenkte Pellkartoffeln mit Thymian (vorbereiten und im Backofen warm halten).


Forelle Sauerkraut 3


Fried Trout with Potatoes and Sauerkraut


Ingredients
(Serves 2)
1 large onion
4 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon of cumin seeds
Salt
2 trouts
2 tablespoons lemon juice
pepper
spelled flour
1 tablespoon butter
300 g sauerkraut (from the can)
1 teaspoon sweet paprika powder
1 pinch of hot paprika powder
1 pinch of sugar
50 g sour cream


Preparation
Peel the onion, quarter and cut into fine strips. Heat 1 tablespoon of rapeseed oil in a saucepan, add  onion and cumin and season with salt. Sauté over low heat, stirring occasionally, for about 5 minutes until onion is soft but not brown.

Rinse the trout with cold water, then pat dry. Drizzle with lemon juice, season with salt and pepper, then dust with flour on all sides. Heat the remaining oil with butter in a pan. Sear the trout for a few minutes on both sides over medium heat.

Add the sauerkraut to the onion strips and let it heat up. Mix in the paprika powder and sour cream. Season with salt, pepper and a pinch of sugar. Put the sauerkraut on a preheated serving plate and arrange the trout on it. Serve with boiled and peeled potatoes, tossed in butterand  seasoned with thyme (prepare in advance and keep warm in the oven).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Freitagsfisch: Mai-Scholle, auf Finkenwerder Art

Scholle Finkenwerder Art 4


Auf dem Wochenmarkt haben wir beim Fischhändler Scholle gekauft. Er hat die Scholle für uns küchenfertig vorbereitet.


Scholle Finkenwerder Art 2


Die Markgräflerin hat den Fisch auf typisch norddeutsche Art zubereitet: in der Pfanne gebraten und mit knusprigen Speckwürfelchen und Petersilie getoppt.
Dazu gab es Salzkartoffeln.


Scholle Finkenwerder Art 5


Mai-Scholle Finkenwerder Art


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 100 g Schinkenspeck, gewürfelt
• 1 Esslöffel Butter
• 1 kleine Zwiebel
• 2 kleine Schollen, küchenfertig
• 2 Esslöffel Mehl
• 1 Bio Zitrone (Saft und Scheiben oder Stücke zum servieren)
• Salz
• Pfeffer
• 2 – 3 Esslöffel Rapsöl oder Butterschmalz
• frische Petersilie, gehackt

Zubereitung

Die Speckwürfel zusammen mit der Butter in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze auslassen.

Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel zum Speck geben und vermischen, dann etwa 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze kross anschwitzen.

Die Scholle mit etwas Zitronensaft beträufeln und von beiden Seiten in Mehl wenden. Das Rapsöl in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Scholle in das heiße Öl geben und 3-4 Minuten von jeder Seite goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Scholle auf einigen Lagen Haushaltspapier abtropfen lassen. Zum Servieren den Speck auf den Schollen verteilen, mit Petersilie bestreuen und mit Zitronenscheibe oder Stück anrichten.


Scholle Finkenwerder Art 1


May plaice
North German Style


Ingredients
(For 2 people)
100 g bacon, finely diced
1 tablespoon butter
1 small onion
2 small plaices, ready to cook
2 tablespoons of flour
1 organic lemon (juice and slices or pieces to serve)
Salt
Pepper
2-3 tablespoons canola/rapeseed oil or clarified butter
fresh parsley, chopped

Preparation
Place the bacon cubes in a small saucepan along with the butter and fry over medium heat. Peel the onion, cut in half and finely dice. Add the diced onions to the bacon and mix, then sweat for about 5-10 minutes over medium heat until crispy.
Drizzle the plaice with a little lemon juice and coat both sides with flour. Add the canola/rapeseed oil (or clarified butter) to the pan and heat over medium heat. Place the plaice in the hot oil and fry for 3-4 minutes on each side until golden brown.
Season with salt and pepper. Drain the plaice on a few sheets of kitchen paper.
To serve, spread the bacon over the plaice, garnish with parseley and a slice or piece of lemon.


Scholle Finkenwerder Art 3

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Freitagsfisch, Kräuter, Rezepte, Wein

Gebratener Lachs Cajun-Style und Papaya-Salsa

Lachs Cajun Style Papaya Salsa 1


Die Markgräflerin hat sich für den Karfreitagsfisch wieder etwas besonderes einfallen lassen.
Wir haben einen Ausflug in die Cajun-Küche gemacht – das ist die Küche der Nachfahren von französischstämmigen Siedlern im US-Bundesstaat Louisiana, den Cajuns.
Die Gewürzmischung muss man nicht unbedingt selbst machen, man bekommt sie auch in einem gut sortierten Supermarkt.
Ich habe Lachsfilet verwendet, man kann aber auch anderen Fisch nehmen. Als Beilage gibt es Reis und eine erfrischende Papaya-Salsa. Die passt auch gut zu Gegrilltem, zum Beispiel Schweinekotelett.
Als Weinbegleiter empfehle ich den Salmwein von der Winzergenossenschaft Auggen, ein trockener Spätburgunder Rosé.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 3


Cajun-Gewürzmischung


Zutaten
(Für ca. 10 Esslöffel)
• 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
• 1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen
• 1 Teelöffel weiße Senfkörner
• 2 Teelöffel Paprikapulver
• 2 Teelöffel Chilipulver oder Cayennepfeffer
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• 2 Teelöffel getrockner Thymian
• 1 Teelöffel Salz

Zubereitung
Schwarzen Pfeffer, Kreuzkümmel und Senfkörner bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die gerösteten Gewürze fein zermahlen. Paprikapulver, Chilipulver / Cayennepfeffer, Oregano, Thymian und Salz zufügen. Nochmals mahlen.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 4


Papaya Salsa
• 1 Papaya
• 1 kleine rote Zwiebeln, gewürfelt
• 1 frische rote Chilischote, Samen und Scheidewände entfernt, fein gehackt
• 3 Esslöffel frisch gehacktes Koriandergrün
• abgeriebene Schale und Saft von 1 Bio-Limette
• Salz

Zubereitung
Die Papaya halbieren, mit einem Löffel die Samen herauslösen. Die Schale entfernen, das Fruchtfleisch würfeln und in eine Schüssel geben. Zwiebel, Chili und Koriander sowie Limettenschale und -saft zufügen. Mit Salz würzen, vermischen. Beiseite stellen und etwas durchziehen lassen.

Gebratener Fisch Cajun-Style
• Cajun-Gewürzmischung
• Fischfilets (pro Person 225 – 275 g), Häute abgelöst
• 50 g Butter, zerlassen

Zubereitung
Eine Pfanne mit schwerem Boden bei mittlerer Temperatur etwa 10 Minuten erhitzen. Die Cajun-Gewürzmischung auf einen Teller streuen. Die Fischfilets mit der zerlassenen Butter bepinseln und in der  Gewürzmischung wenden.
Den Fisch in die heiße Pfanne legen und von beiden Seiten jeweils 1-2 Minuten knusprig braten. Mit Limettenspalten und Koriandergrün garniert sofort mit der Papaya-Salsa servieren.


Lachs Cajun Style Papaya Salsa 2


Cajun Spice


Ingredients
(For about 10 tablespoons)

1 teaspoon black peppercorns
1 teaspoon cumin seeds
1 teaspoon white mustard seeds
2 teaspoons paprika powder
2 teaspoons chili powder or cayenne pepper
1 teaspoon dried oregano
2 teaspoons dried thyme
1 teaspoon salt

Preparation
Roast the black pepper, cumin and mustard seeds in a non-stick pan over medium heat. Finely grind the roasted spices. Add paprika powder, chili powder/cayenne pepper, oregano, thyme and salt. Grind again.


Papaya Salsa


1 papaya
1 small red onion, diced
1 fresh red chilli, seeds and membranes removed, finely chopped
3 tablespoons freshly chopped coriander greens
grated zest and juice of 1 organic lime
Salt

Preparation
Halve the papaya and scoop out the seeds with a spoon. Remove the peel, dice the flesh and place in a bowl. Add the onion, chilli and coriander as well as the lime zest and juice. Season with salt and mix. Set aside and let soak.


Fried fish Cajun style


Cajun spice
Fish fillets (225 – 275 g per person), skins removed
50 g butter, melted

Preparation
Heat a heavy-bottomed skillet over medium heat for about 10 minutes. Sprinkle some of the Cajun spice onto a plate. Brush the fish fillets with melted butter and turn in the spice mixture.
Place the fish in the hot pan and fry on each side for 1-2 minutes until crispy. Garnish with lime wedges and cilantro and serve immediately together with the papaya salsa.
 

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Karfreitagsfisch 2021: Skrei mit Zitronensauce, Gemüse und Reis


Gestern gab es zum Karfreitag Skrei, das ist Winterkabeljau. 
Das Fleisch ist eher festfleischig aber zart und mager und sehr aromatisch, es schmeckt fast ein wenig nussig – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis.
Die Zubereitung ist unkompliziert und vielfältig. Skrei eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren.
Ich habe den Skrei in der Pfanne auf der Haut gebraten, ohne diesen zu wenden.
Dazu gab es eine feine Zitronensauce auf bretonische Art, Reis und zartes Gemüse (Sprossenbrokkoli, Zucchini, Möhren und ein wenig Lauch), das zuerst separat in kochendem Salzwasser einige Minuten blanchiert und später kurz unter Zugabe von einer Handvoll in Streifen geschnittenem Bärlauch in Butter geschwenkt wurde.
Ich empfehle euch, zuerst den Reis und das Gemüse vorzubereiten und zum Schluss den Fisch zu braten.



Skrei (Winterkabeljau) mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Skrei Filets à 250 g
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel)
• 1 Bio-Zitrone
• 200 – 250 ml Sahne
• Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Zubereitung
Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden.
In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen.
200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen.
Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.


Fried Skrei (winter cod) fillet with vegetables and rice


I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the vegetables (see below). Finally fry the fish

How to prepare the vegetables (broccoli sprouts, carrots, zucchini, leeks…)
Wash and clean the vegetables, peel the carrots. Then cut into bite sized pieces.

How to cook the vegetables
Blanch the vegetables separately in salted boiling water. Lift out of the water, drain through a sieve and quench briefly with ice cold water.

Then melt some butter in a pan, add the vegetables and some wild garlic and pan for a few minutes in the melted butter.


Cod with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

4 cod fillets, 200 – 250 g each
2 tablespoons olive oil
75 g lightly salted butter (demi-sel)
1 organic lemon
200 – 250 ml cream
Pepper and salt to taste

Instructions
Turn the fish fillets in olive oil. Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. 
Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn.
In the meantime, melt butter in a small saucepan. Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat.
Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream.
Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and vegetables.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Schweden

Freitagsfisch: Matjes mit auf schwedische Art eingelegten roten Zwiebeln und Pellkartoffeln


Mit dem heutigen Freitagsfisch machen wir es uns mal ganz einfach – Pellkartoffeln kochen, abgießen. Matjes „Nordische Art“ aus der Packung nehmen. Auf Tellern zusammen mit eingelegten roten Zwiebeln imd rosa Pfefferbeeren anrichten. Die Pellkartoffeln in der Mitte zweimal quer durchschneiden und mit Butter servieren.


Matjes rote Zwiebeln 2


Die eingelegten roten Zwiebeln kennt ihr schon – das Rezept steht hier:

Gebrtener Hering auf schwedische Art mit Bohnengemüse

Hering Bohnen Bratkartoffeln 8

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, glutenfrei, Kräuter, Rezepte

Kräuteromelett mit Räucherlachs #Feierabendküche

Kräuteromelette mit Lachs_042


Das Wetter ist ja heute im Vergleich zu den vergangenen Tagen wenig frühlingshaft. Deshalb zaubern wir heute die Frühlingsgefühle auf den Teller – mit einem Omelett mit ganz viel Kräutern und Vitaminen in Form von frischer Kresse. Die kann man nämlich jederzeit auf der Fensterbank und ohne Erde anbauen – eine Schale und angefeuchtetes Küchenkrepp reichen schon…. 
Dazu kommen noch Räucherlachs und Salatgurke – fertig ist der Freitagsfisch!


Kräuteromelette mit Lachs_045


Kräuteromelett mit Räucherlachs


Zutaten
(für zwei Portionen)
• 100 g Räucherlachs
• 300 g Salatgurke
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 4 Eier
• 2 Esslöffel gehackter Dill (½ Bund)
• 2 Esslöffel gehackter Koriander (½ Bund)
• 2 Esslöffel Schnittlauch-Röllchen
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 2 Esslöffel Mineralwasser
• Schale Kresse
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Gurke waschen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf den Tellern anrichten und mit Salz bestreuen.

Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp abtrocknen.

Die Eier mit Salz, Pfeffer, Buttermilch und Mineralwasser verrühren. Dill und Schnittlauch unterrühren.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Eiermasse hinzugeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen.

Mit Lachswürfeln sowie Kresse bestreuen und zusammenklappen. Anschließend halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.


Kräuteromelette mit Lachs_049


Omelet with herbs and smoked salmon


Ingredients
(for two servings)

100 g smoked salmon
300 g cucumber
2 tablespoons rapeseed oil
4 eggs
2 tablespoons dill, chopped
2 tablespoons coriander, chopped 

2 tablespoons chive rolls
2 tablespoons buttermilk
2 tablespoons sparkling water
Cress
Salt
Pepper

Preparation
Wash, peel and slice the cucumber into thin slices. Arrange the slices on two plates and sprinkle with salt.
Cut smoked salmon into cubes.
Cut the cress, wash and dab dry with kitchen paper.

Mix the eggs with salt, pepper, buttermilk and sparkling water. Stir in dill, coriander and chives.

Heat the rapeseed oil in a pan. Add the egg mass and let it set over low heat to form an omelette.

Sprinkle with salmon cubes and cress, then fold. Cut in two halves and place onto the cucumber slices.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Freitagsfisch: Gebratener Hering auf schwedische Art mit Bohnengemüse


Das Rezept für den heutigen Freitagsfisch stammt aus Schweden – Brathering mit eingelegten roten Zwiebeln (die gibt es in Schweden häufig auch zu Salat und Gegrilltem), dazu Bohnengemüse, Bratkartoffeln und ein Schmand-Senf Dip.
Statt der Bratkartoffeln passt auch Weißbrot. Als Getränk wählen wir – je nach Wetter – entweder einen gekühlten Rosé oder Weisswein oder helles Bier.



Rote, eingelegte Zwiebeln


Zutaten
• 1 große rote Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
• 75 ml Essigessenz
• 50 g Zucker
• 4 Nelkenpfefferkörner (Piment)
• 1 Lorbeerblatt

Zubereitung
In einem Topf Essigessenz mit 300 ml Wasser aufkochen, Zucker, Nelkenpfeffer und Lorbeerblatt zugeben.
Die Zwiebel in einen verschließbaren Glasbehälter geben und mit der Marinade übergießen. Den Behälter verschließen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.



Red pickled onions


Ingredients
1 large red onion, peeled and cut into rings
75 ml vinegar concentrate
50 g sugar
4 allspice corns
1 bay leaf

Preparation
In a saucepan, bring vinegar essence with 300 ml of water to boil, add sugar, allspice and bay leaf. Place the onion in a lockable glass container and pour with the marinade. Close the container and allow to stand in the refrigerator overnight.



Gebratene Heringe (Stekt sill)


Zutaten
Für 4 Personen
• 8 grüne Heringe, Küchenfertig ausgenommen
• Saft von 1 Zitrone
• 8 Thymianzweige
• 100 g Mehl
• Salz
• Pfeffer
• 100 ml Rapsöl oder Olivenöl

Zubereitung
Die Heringe mit Zitronensaft beträufeln. Jedem Hering einen Thymianzweig in die Bauchöffnung stecken.
Den Backofen auf 150 °C (Umluft 130 °C) vorheizen.
Mehl auf einem großen Teller verteilen und mit Salz und Pfeffer mischen. Die Heringe darin mehrfach wenden. Überschüssiges Mehl abschütteln.

Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Heringe nacheinander darin von jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm stellen, bis alle gebraten sind.



Fried herring (Stekt sill)


Ingredients
For 4 persons
8 herrings, prepared ready for use in the kitchen
Juice of 1 lemon
8 thyme twigs
100 g flour
Salt
Pepper
100 ml rapeseed oil or olive oil

Preparation
Drizzle the herring with lemon juice. Put a thyme branch in the opening of each herring. Preheat the oven to 150 °C (circulating air 130 °C). Spread the flour on a large plate and mix with salt and pepper. Turn the herring in it several times. Shake off excess flour. Heat the oil in a large pan and fry the fish one after the other from each side for about 3 to 4 minutes. Remove from the pan and heat in the oven until all fish are fried.



Gebratene Kartoffeln


Möglichst kleine neue Kartoffeln in Wasser garen, abschütten und samt Schale in einer Pfanne mit Butter anbraten.


Roast Potatoes

Cook small as possible new potatoes in water, drain and then fry without peeling in a pan with butter.



Bohnengemüse


Zutaten
• 2 rote Zwiebeln
• 500 g Bohnen
• Eiswasser zum Abschrecken
• 50 ml Himbeer-Essig
• Olivenöl zum Braten
• 1 Handvoll Cocktailtomaten, halbiert
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. Die Bohnen putzen und nach eigenem Geschmack Klein schneiden oder nur halbieren. Dann in einem Topf mit kochendem Salzwasser blanchieren und kurz in Eiswasser abschrecken.
Anschließend aus dem Wasser heben und auf einem Geschirrhandtuch zum trocknen ausbreiten.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelringen hinzugeben und mit Himbeer-Essig ablöschen. Die Bohnen und halbierte Cocktailtomaten in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Schmand-Senf-Dip


• 300 g Schmand (oder Crème fraîche)
• 40 g mittelscharfer Senf
• 40 g grober Senf


Bean vegetables


Ingredients
2 red onions
500 g green beans
Ice water for quenching
50 ml raspberry vinegar
Olive oil for roasting
1 handful of cocktail tomatoes, halved
Salt
Pepper

Preparation
Peel the onions and cut into fine rings. Clean the beans and cut them into small pieces or cut them in half. Then blanch in a pot with boiling salted water and briefly quench in ice water. Then lift out of the ice water and spread on a kitchen towel to dry. Heat olive oil in a pan, add the onion rings and deglaze with raspberry vinegar. Add the beans and halved cocktail tomatoes to the pan, season with salt and pepper.


Sour Cream and Mustard Dip


300 g sour cream (or crème fraîche)
40 g medium-sharp mustard
40 g coarse mustard


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mein Mann kann – Mittwochspasta: Lachs-Garnelen-Pasta alla Carbonara #Feierabendküche

Pasta_Lachs_Krabben_ala_Carbonara_002-Text


Der Markgräfler hat neulich mal wieder gekocht. Wie immer sollte es schnell (~20 Minuten) und einfach (maximal 10 Zutaten – ohne Basics wie Salz, Pfeffer und Öl) sein. Gesucht – gefunden: Lachs-Spaghetti à la Carbonara.

Nur nachkochen geht natürlich nicht, und so hat er an ein paar Stellschrauben gedreht, sprich Zutaten verändert. Die 100 Gramm Lachs kamen ihm für zwei Personen etwas wenig vor, und so hat er vom Einkaufen noch 100 Gramm Garnelen mitgebracht. Außerdem bevorzugt er Fusili, weil die Soße daran besser haftet.


Lachs-Garnelen-Fusili alla Carbonara


Zutaten:
• 300 g Spiralnudeln (Fusili)
• 100 g geräuchterter (Bio-) Lachs (in Scheiben)
• 100 g (Bio-) Garnelen
• 200 g Sahne (1 Becher)
• 2 Eier
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 3 Esslöffel Parmesan
• Salz
• Pfeffer
• Olivenöl
• Basilikumblätter

Zubereitung

Die Nudeln nach Packungsangabe zubereiten (circa 6 Minuten in kochendem Wasser).
Die Zwiebel würfeln und die Knoblauchzehen schälen. Den Lachs in kleine Streifen schneiden.

Die Zwiebel in einem Topf glasig dünsten, eine Knoblauchzehe durch die Knoblauchpresse drücken und dazugeben. Lachs und Garnelen darin anschwitzen.

Sahne, Eier, Parmesan, Salz, Pfeffer und die zweite Knoblauchzehe (ebenfalls durch die Knoblauchpresse gedrückt) in eine Schüssel geben und gut mischen.

Wenn die Nudeln al dente sind, abschütten und zurück in den Topf geben. Die Mischung aus Sahne, Eiern und Parmesan hinzugeben und kurz stocken lassen – falls nötig nochmal auf kleiner Flamme erhitzen.

Zum Schluss Lachs, Garnelen und Zwiebeln hinzugeben, umrühren und portionsweise auf dem Teller anrichten. Als Dekoration und grünen Farbtupfer noch ein paar Basilikumblätter obendrauf geben.

Dazu passt ein grüner Salat mit Vinaigrette.

Zum Lachs und zu den Garnelen empfiehlt der Markgräfler einen Chardonnay aus dem Markgräflerland.


Pasta_Lachs_Krabben_ala_Carbonara_002


Salmon and Shrimps Pasta alla Carbonara


Ingredients
300 g Pasta (Fusili)
100 g smoked (organic) salmon (sliced)
100 g (organic) shrimps
200 g cream (1 cup)
2 eggs
1 onion
2 cloves of garlic
3 tablespoons Parmesan
Salt
Pepper
Olive oil
Basil leaves

Preparation

Prepare the pasta according to the instructions on the package (cook for about 6 minutes in boiling water).
Dice the onion and peel the garlic cloves. Cut the salmon into small strips.

Sauté the onion in a saucepan, squeeze a clove of garlic through the garlic press and add. Fry salmon and shrimps in it.

Put the cream, eggs, parmesan, salt, pepper and the second garlic clove (also pressed through the conical crusher) into a bowl and mix well.

When the noodles are al dente, drain and put back into the pot. Add the mixture of cream, eggs and Parmesan and let it stand for a short time – if necessary, heat again over low heat.

Finally, add the salmon, shrimps and onions, stir and arrange portion by portion on plates. Add a few basil leaves on top as decoration and green splashes of color.


Pasta_Lachs_Krabben_ala_Carbonara_003

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kräuter, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Gebratene Sardinen und Garnelen mit Salat und Rote Bete Hummus


Noch mehr Urlaubsfeeling  – So lässt sich der Freitagabend auf der heimischen Terrasse genießen:

  • Grüner Salat mit Tomaten und Rote Bete Hummus.
  • In Olivenöl gebratene Sardinen:
    Die küchenfertig vorbereiteten Sardinen salzen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Mehl bestäuben oder darin wenden, dann in Olivenöl anbraten.


  • Gebratene Garnelen:
    Garnelen (ohne Kopf) mit gepresstem oder fein gehacktem Knoblauch kurz in Olivenöl anbraten. Wer es scharf mag, kann die Garnelen mit Chiliflocken aus der Mühle würzen.


Zum Servieren auf einer Platte mit Zitronenspalten zum Beträufeln anrichten, mit gehackter glatter Petersilie bestreuen und genießen.
Dazu passt knackiges Baguette oder Fladenbrot und ein Glas gekühlter Weisswein (z. B. Gutedel oder Muscadet) oder Roséwein.



Das Rezept für Rote Bete Hummus findet ihr hier.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Mittsommer-Rezept: Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf

Lachs Kartoffel Auflauf 4-1


Der längste Tag des Jahres ist zwar schon vorbei, aber es bleibt abends doch noch sehr lange hell. Dazu passen auf jeden Fall die schwedischen Mittsommer-Rezepte  –  ich habe als Freitagsfisch gleich zwei Rezepte ausprobiert! Für den Lachs-Kartoffel-Auflauf braucht man nämlich Graved Lachs (Schwedisch: Gravlax) – ersatzweise nimmt man Räucherlachs.


Lachs Kartoffel Auflauf 6-1


Um Graved Lachs selbst herzustellen braucht man ganz frischen Lachs, den man für mindestens 24 Stunden in Salz, Zucker und Gewürzen beizt.
Ich habe eine kleinere Menge, als im Rezept angegeben ist gemacht, da ich ihn nur für den heutigen Auflauf gebraucht habe. Statt der weißen Pfefferkörner habe ich rosa Pfefferkörner verwendet.
Selbstverständlich kann man auch den Graved Lachs aus dem Supermarkt verwenden.


Graved Lachs


Zutaten
(Für 4 Personen als Hauptgericht)
• 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut, Stehgräten entfernt, trocken getupft)
• 4 Esslöffel Salz
• 4 Esslöffel Zucker
• 20 g weiße Pfefferkörner, grob zerdrückt
• 1 Bund Dill, Stängel und Spitzen getrennt

Zubereitung
Den Fisch mit einer Mischung aus Zucker, Salz und Gewürzen einreiben. Den Fisch dann in einen Plastikbeutel (z. B. Gefrierbeutel) mit Zip-Verschluss geben und schließen. Dann auf ein Tablett oder in eine Bratform legen und mit ein paar Tellern oder einem anderen flachen, schweren Gegenstand beschweren. In den Kühlschrank stellen und zwei Tage durchziehen lassen.
Nach dem Beizen den Fisch aus dem Beutel nehmen und entweder rasch unter fließend kaltem Wasser abspülen oder die Beize und Gewürze abschaben. Fisch in einen neuen Plastikbeutel geben, erneut auf ein Tablett legen und im Kühlschrank nochmals 1-2 Tage ziehen lassen.
Der Fisch kann danach direkt serviert werden. Den Fisch entweder gerade oder im 90-Grand-Winkel zum Schneidebrett in etwas dickere Scheiben von 4-5 mm oder in einem 45-Grad-Winkel in sehr dünne und größere Scheiben schneiden.


Lachs Kartoffel Auflauf 2-1


Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf
(Laxpudding)


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Graved Lachs, in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten
• 800 g Pellkartoffeln, geschält und in 5 mm dünne Scheiben geschnitten
• 2 Eier
• 500 ml Milch
• 1 großer Bund Dill, davon die Spitzen, fein gehackt
• Salz
• weißer Pfeffer

Zubereitung
Den Backofen auf 225 °C vorheizen.
Lachs und Kartoffeln in eine ofenfeste Form schichten, dabei mit den Kartoffeln beginnen und abschließen. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas Dill würzen. Vorsichtig salzen, da der Lachs schon recht salzig ist.
Eier und Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend über die Kartoffeln und den Fisch gießen, sodass alles bedeckt ist. Mit etwas Dill bestreuen und dann im Ofen backen, bis der Auflauf fest geworden ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat.
Zum Servieren nochmals mit Dill bestreuen.


Lachs Kartoffel Auflauf 1

Lachs Kartoffel Auflauf 5-1


Swedish salmon-potato casserole
(Laxpudding)


Ingredients
(For 4 persons)
200 g Graved salmon, cut into thin slices or pieces
800 g boiled potatoes, peeled and cut into 5 mm thin slices
2 eggs
500 ml milk
1 large bunch of dill; tips, finely chopped
Salt
white pepper

Preparation
Preheat the oven to 225 °C = 437 °F. Layer salmon and potatoes into an oven-resistant casserole dish, starting and finishing with the potatoes.
Season each layer with salt, pepper and some dill. Carefully salt as the salmon might already be quite salty.
Whisk eggs and milk and season with salt and pepper. Then pour over the potatoes and the fish so that everything is covered. Sprinkle with some dill and then bake in the oven until the casserole has become firm and has taken on a golden brown colour. Sprinkle again with dill for serving.