Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Feierabendküche: Linguine all’Amatriciana di Modena

Pasta Amatriciana Modena 1


Der Markgräfler hat mal wieder den Kochlöffel geschwungen und zum Feierabend ein feines, italienisches Pasta-Gericht gekocht. Mit wenigen, einfachen Zutaten, aber mit Pfiff – hier in Form von Speck und Balsamico Essig in der Sauce.


Pasta Amatriciana Modena 2


Linguine all’Amatriciana di Modena


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250-300 g Linguine (oder Spaghetti)
• 200 g Speck
• 50 ml Balsamico-Essig
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Dose gehackte Tomaten
• Salz
• Pfeffer
• italienische Kräuter
• Parmesan

Zubereitung
Den Speck in grobe Würfel schneiden und die Zwiebeln fein würfeln. Den Speck auf kleiner Flamme in der Pfanne anbraten bis er knusprig wird. Den Speck aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Zwiebeln andünsten und mit Balsamico-Essig ablöschen. Die Tomaten dazu geben und langsam köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.

In der Zwischenzeit die Linguine nach Packungsangabe al dente kochen.

Linguine und eine Kelle Nudelwasser in die Pfanne geben. Mit der Sauce vermengen und die Speckwürfel dazugeben.

Zum Servieren nach Belieben mit Parmesan bestreuen.


Pasta Amatriciana Modena 3


Spaghetti all’Amatriciana di Modena


Ingredients
(serves 2)

250-300 g Linguine (or Spaghetti)
200 g bacon
50 ml balsamic vinegar
2 red onions
1 tin of chopped tomatoes
Salt
Pepper
dried or fresh Italian herbs
Parmesan

Preparation

Cut the bacon into cubes and finely dice the onions. Fry the bacon over low heat in the pan until it becomes crispy. Take out the bacon and set aside. Sauté the onions and deglaze with balsamic vinegar. Add tomatoes and slowly simmer. Season with salt, pepper and Italian herbs.

In the meantime, cook the pasta until al dente according to the package instructions.

Add pasta and a ladle of pasta water to the pan. Mix with the sauce and add diced bacon.

To serve, sprinkle with  Parmesan cheese to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch

Mittwochspasta: Taglierini mit Giersch-Pesto und Kohlrabischnitzel

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 4


Irgendwie hat es sich im Haushalt der Markgräflerin eingebürgert, dass es am Mittwochabend als Feierabendgericht eine Pastavariation gibt.
In der vergangenen Woche hatte ich ja nach einer Wildkraut-Razzia im Vorgarten Giersch-Pesto gemacht.
Aber nur Pasta mit Pesto ist ja langweilig und wäre zu einfach (100 – 150 g Pasta pro Person, zum Beispiel Taglierini, nach Packungsanweisung al dente kochen. Pesto in einen tiefen Teller geben und mit 1-2 Esslöffeln Pastawasser verrühren. Die Pasta abgießen und abtropfen lassen, dann auf das Pesto geben und gut mischen) – also habe ich kurzerhand Kohlrabischnitzel dazu gemacht und das Ganze mit Kirschtomaten garniert! –  und schon wird das vegetarische Feierabendgericht richtig raffiniert.


Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 3
Giersch-Pesto

Pasta Gierschpesto_Kohlrabischnitzel 2


Kohlrabischnitzel


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 2-3 Kohlrabi
• 2 Eier
• Salz
• Cayennepfeffer
• 2 Eier
• Semmelbrösel
• Dinkelmehl
• Rapsöl
• Butter

Zubereitung
Kohlrabi schälen, je nach Größe halbieren und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
In einer kleinen Schüssel die Eier mit einer Gabel verquirlen.
Kohlrabischeiben salzen, pfeffern, mit etwas Mehl bestäuben. Erst in Ei, dann in Semmelbrösel wenden, gut andrücken.
Die Kohlrabischnitzel nicht zu heiß in Rapsöl und etwas Butter von jeder Seite ca. 3-4 Minuten goldbraun braten.



Taglierini Pasta with goutweed/ground elder – pesto and kohlrabi cutlets


Ingredients for the Pasta

100 – 150 g pasta per person, for example taglierini
1 tablespoon goutweed/ground elder pesto per person

Preparation
Cook pasta according to package instructions until al dente.
Give some goutweed pesto into a deep plate and mix with 1-2 tablespoons of the pasta cooking water. Drain the pasta, then add to the pesto and mix well.

Ingredients for the Kohlrabi cutlets
(For 4 persons)
2-3 kohlrabi
2 eggs
Salt
Cayenne pepper
2 eggs
breadcrumbs
spelt flour
rapeseed oil
butter

Preparation
Peel kohlrabi, cut in half and cut into 5 mm thick slices. In a small bowl, whisk the eggs with a fork. Season kohlrabi slices with salt and pepper, dust with some flour.
Fry the kohlrabi cutlets on each side in rapeseed oil and a little butter at low heat for about 3-4 minutes until golden brown.
Serve with the pasta and garnish with cherry tomatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Linguine alla Fornaia – Pasta nach Art der Bäckerin


In der heutigen Feierabendküche habe ich ein schnelles, einfaches Rezept mit Pasta und Walnüssen für euch.
Man kann damit prima trockene Brotreste verwerten, denn am besten schmeckt die Pasta mit frisch geriebenen Semmelbröseln.
Einfach das trockene Brot in der Küchenmaschine raspeln.
Es stammt aus der Toskana und wenn man Nudeln ohne Eier verwendet, das heisst nur aus Hartweizengrieß, Wasser und Salz, ist es sogar vegan.
Wer mag, kann die Pasta mit etwas Parmesankäse bestreuen.



Linguine alla Fornaia


Zutaten
(Für 4-6 Portionen)

• 150 g Walnusskerne, gehackt
• 3 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
• 120 ml natives Olivenöl extra
• 100 g Semmelbrösel
• Salz
• 450 g Linguine (oder Spaghetti)
• 1 Esslöffel gehackte glatte Petersilie

Zubereitung
60 ml Olivenöl in einer schweren Pfanne bei niedriger Temperatur erhitzen.
Gehackte Walnusskerne, Knoblauch und Semmelbrösel dazugeben und andünsten, bis der Knoblauch goldgelb ist. Mit Salz würzen.
Währenddessen in einem großen Topf mindestens 6 Liter gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Linguine hinzufügen und kochen, bis sie al dente sind. Abgießen und in eine vorgewärmte Servierschüssel füllen. Die verbliebenen 60 ml Ölivenöl sowie die Walnuss-Knoblauch-Mischung auf die Pasta geben und alles gründlich unterheben. Mit der gehackten Petersilie bestreuen und sofort servieren.



Linguine alla Fornaia


Ingredients
(For 4-6 servings)

150 g walnut kernels, chopped
3 garlic cloves, peeled and finely chopped
120 ml extra virgin olive oil
100 g breadcrumbs
Salt
450 g linguine (or spaghetti)
1 tablespoon chopped smooth parsley

Instructions
Heat 60 ml of olive oil in a heavy pan at low temperature.
Add the chopped walnuts, garlic and breadcrumbs and sauté until the garlic is golden. Season with salt.
Meanwhile, in a large pot, bring at least 6 litres of salted water to a boil. Add the linguine and cook until are al dente. Drain and fill in a preheated serving bowl. Add the remaining 60 ml of olive oil and the walnut-garlic mixture to the pasta and fold in well. Garnish with the chopped parsley and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Feierabendküche: Dinkelnudeln mit Zitronensauce


Es wird wieder früher dunkel draußen – da muss ein schnelles Rezept her, das nach Sommer schmeckt.

Ich komme wieder mal auf ein ganz altes Rezept aus den Anfängen meines Bloggerdaseins zurück. Damals habe ich Spaghetti aus Hartweizengrieß dafür verwendet.
Diesmal sind Dinkel-Linguine vom Hanselihof aus Zell im Wiesental im Kochtopf gelandet.



Dinkel-Linguine mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 400 g Dinkel-Linguine
• 2 Zitronen
• 6 Esslöffel kalt gepresstes Olivenöl, extra vergine
• Salz
• 2 Knoblauchzehen
• Pfeffer aus der Mühle
• 8 Esslöffel geriebenen Emmentaler oder Parmesankäse
• 1 Bund (großblättrige) Petersilie

Zubereitung
Dinkel-Linguine in ausreichend Salzwasser al dente kochen (6 Minuten).
In der Zwischenzeit die Zitronen halbieren, auspressen und in einem kleinen Topf mit dem Olivenöl vermischen.
Die Knoblauchzehen schälen, klein hacken oder durch die Presse drücken, leicht salzen und auf einem Schneidebrett mit einem Messer zerdrücken.
Zur Öl-Zitronensauce geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, langsam erhitzen (nicht kochen!).
Die Petersilie waschen, zerpflücken und kleinhacken und mit der Sauce vermischen.
Zum Schluss die abgetropften Linguine hinzufügen und gut vermischen. Auf Teller anrichten, mit Käse überstreuen und servieren.



Linguine with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

400 g Linguine or Spaghetti
2 lemons
6 tablespoons extra virgin olive oil
Salt
2 cloves of garlic
Pepper
8 tablespoons grated Emmental or Parmesan cheese
1 bunch of parsley


Instructions
Cook the liguine in sufficient salted water until al dente. (6-9 minutes, depending on the thickness).
In the meantime, halve the lemons, squeeze out. Pour into a small saucepan and mix with olive oil.
Peel the garlic cloves, chop finely or press through the press, lightly salt and crush on a chopping board using a knife.
Add to the oil-lemon sauce, season with salt and pepper, heat slowly (do not boil!).
Wash the parsley, pick it apart, chop and mix it with the sauce.
Finally, add the drained linguine and mix well. Serve on plates, sprinkle with cheese.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch: Fenchel-Chili-Pasta mit gebratenem Lachs


Der heutige Freitagsfisch würde auch super in die Kategorie schnelle „Feierabendküche” passen…
Es gibt Fenchel-Pasta mit Chili und Thymian aus dem hauseigenen Garten, auf denen eine knusprig gebratene Lachstranche angerichtet ist.
Damit der Lachs nicht trocken wird, sollte er auf beiden Seiten nur wenige Minuten angebraten werden.



Fenchel-Chili-Pasta
mit gebratener Lachstranche


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 große Fenchelknolle
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilischote
• Salz
• Pfeffer
• 4 Zweige Thymian
• 125 ml Gemüsebrühe
• 400 g Linguine oder Spaghetti
• 100 g Mozzarella
• 1-2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung
Fenchel waschen, putzen, halbieren und den Strunk entfernen. Das Fenchelgrün zum Garnieren beiseite legen.
Fenchel in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein würfeln. Chili waschen, halbieren, entkernen und fein hacken. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Fenchel darin andünsten. Knoblauch und Chili zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
In die Pfanne geben und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Fenchelgemüse zugedeckt 5 bis 10 Minuten garen, bis es bissfest ist.
In der Zwischenzeit die Linguine oder Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgießen und mit dem Gemüse mischen. Auf Tellern anrichten, den in kleine Würfel geschnittenen Mozzarella darüber streuen.  Mit Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Fenchelgrün garnieren.

Mit gebratener Lachstranche servieren:

Gebratene Lachstranche
Die Lachstranche mit Zitronensaft beträufeln, nicht salzen. Den Lachs erst kurz bevor die Pasta fertig ist, in eine Pfanne mit wenig erhitztem Olivenhöl geben, zuerst auf der Hautseite etwa 3-4 Minuten anbraten, dann wenden und nochmals 3-4 Minuten auf der anderen Seite fertigbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf der Pasta anrichten, den Fisch mit Salz und nach Belieben noch etwas Pfeffer übermahlen.



Fennel and chilli pasta
with fried salmon steak

Ingredients
(For 4 people)
1 large fennel bulb
1 clove of garlic
1 chili pepper
Salt
Pepper
4 sprigs of thyme
125 ml vegetable broth
400 g linguine or spaghetti
100 g mozzarella
1-2 tablespoons olive oil

Instructions
Wash, clean and halve the fennel and remove the stalk. Set aside the fennel green for garnish.
Cut fennel into fine strips. Peel garlic and finely dice. Wash chili, halve, core and finely chop. Heat some oil in a pan. Steam the fennel in it. Add garlic and chilli. Season with salt and pepper.
Wash thyme, shake dry and pluck off the leaves.
Add to the pan and deglaze with the vegetable stock. Cover the fennel vegetables and cook for 5 to 10 minutes until al dente.
In the meantime, cook the linguine or spaghetti in plenty of salted water until al dente . Drain the pasta and mix with the vegetables. Arrange on plates, and sprinkle with mozzarella cut into small cubes. Season with pepper from the mill and garnish with fennel greens.

Serve with fried salmon steak:

Fried salmon steak
Drizzle the salmon with lemon juice, do not salt. Put the salmon in a pan with a little olive oil just before the pasta is ready:
Fry the salmon steaks on the skin side for about 3-4 minutes, then turn and fry for another 3-4 minutes. Take out of the pan, arrange on the pasta, season the fish with salt and, if you like, add some more pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wein

Mein Mann kann: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili #Feierabendküche

Avocado-Tomaten-Nudeln_008_Postit


Im Kühlschrank war noch eine reife Bio-Avocado, die verwertet werden musste.
Der Markgräfler hat ein schnelles und einfaches Feierabendgericht daraus gezaubert: Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili.

Ein schönes Gericht für laue Sommerabende. Perfekt mit einem kühlen Glas Rosé Wein. So lässt sich die Markgräflerin gerne verwöhnen.


Avocado-Tomaten-Nudeln mit Chili


Zutaten
(für 2 Portionen)
• 200 g Linguine (oder Spaghetti)
• Salz
• 1 Knoblauchzehe
• 400 g Cocktailtomaten
• 1 reife Bio-Avocado
• 10 Blätter Basilikum
• 5 Esslöffel Olivenöl
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Chilischote
• 1 Teelöffel Zucker
• Pfeffer


Avocado-Tomaten-Nudeln_002


Zubereitung
Linguine in  kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung (neun bis elf Minuten) bissfest garen, dabei die geschälte Knoblauchzehe mitgaren.
Cocktailtomaten vierteln. Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch mit Hilfe einse Glases aus der Schale lösen. und würfeln.
Basilikum grob zerzupfen. Chili halbieren, die Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden. Alles in eine große Schüssel geben.
3 Esslöffel Olivenöl, den Zitronensaft und einen Teelöffel Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und vorsichtig mischen.

Nudeln abgießen. Knoblauch mit einer Gabel zerdrücken und zur Tomaten-Avocado-Chili-Mischung geben.
Nudeln untermischen und mit 2 Esslöffel Olivenöl beträufeln.
Als Deko zum Servieren ruhig nochmal ein paar Basilikumblätter obendrauf geben.

Der Knoblauch im Nudelwasser gibt der Pasta eine feine Note und schmeckt gegart nicht mehr so streng. Wer Knoblauch mag, kann daher gerne auch zwei Zehen verwenden.


Avocado-Tomaten-Nudeln_009


Avocado and tomato noodles with chili

Ingredients
(for 2 servings)

200 g linguine (or spaghetti)
Salt
1 clove of garlic
400 g cherry tomatoes
1 ripe organic avocado
10 basil leaves
5 tablespoons olive oil
1 tablespoon lemon juice
1 chili pepper
1 teaspoon sugar
Pepper


Avocado-Tomaten-Nudeln_011


Instructions
Cook the linguine in boiling salted water together with the peeled garlic clove for nine to eleven minutes (see package instructions) until al dente.
Quarter cocktail tomatoes. Halve avocado, remove the kernel, lift the pulp out of the shell using a glass then cut into cubes.
Tear the basil leaves. Halve the chili, remove the seeds and cut into thin strips. Put everything in a large bowl. Add 3 tablespoons of olive oil, lemon juice and a teaspoon of sugar.
Season with salt and pepper and mix gently.

Drain the pasta. Crush the garlic with a fork and add to the tomato-avocado mixture. Add to the pasta and fold in. To serve, drizzle with 2 tablespoons of olive oil and garnish with a few more basil leaves.


Avocado-Tomaten-Nudeln_010

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Meine Nachbarin kann – Pasta mit Vulkanspargel …… und ich auch!

Catalogna

Heute ist es soweit! Die Markgräflerin kocht in einem Beitrag in der Sendung „Essgeschichten” im SWR, heute Abend um 18:15 Uhr – und auch zusammen mit Nachbarin Gertrud, die den Vulkanspargel einst auf dem Markt entdeckt hatte und so den Stein ins Rollen gebracht hat.

Hier geht es zum Fernsehbeitrag vom 29. Januar 2015: Essgeschichten Teige-Tinte-Tellergerichte in der SWR Medithek
Aber jetzt will ich hier nicht lange drum herum reden – hier kommt das Rezept….

SWR TV Oktober 2014_23
Drehtermin war im Oktober – zu der Zeit, in welcher der Catalogna, der am Kaiserstuhl als „Vulkanspargel” bezeichnet wird, bei uns im Markgräflerland erhältlich ist.
Nachdem am Vortag der Catalogna frisch vom Feld bei der Demeter Gärtnerei Piluweri in Hügelheim in die Küche der Markgräflerin geholt wurde, kamen jetzt noch weitere köstliche Zutaten aus dem Herbst dazu – Trauben und Wein! Ich habe also das ursprüngliche Rezept von Gertrud ganz einfach der Jahreszeit angepasst!

SWR TV Oktober 2014_25

Pasta Catalogna
4 Portionen

500 g Linguine
ein Bund Catalogna
1 rote Zwiebel
3 EL Pinienkerne
1 EL geschälter Sesam
rote und weiße Trauben
2 Knob­lauch­ze­hen
5 EL Olivenöl
eine Chilischote (Glockenchili) oder oder Tabasco/Chilisauce
Weisswein (z. B. Weisser Gutedel, WG Auggen)
Meer­salz & frisch gemah­le­ner schwar­zer Pfeffer
Blüten für die Deko (z. B. Kapuzinerkresse)

in dünne Scheiben gehobelter Sbrinz
(oder anderer Hartkäse, z. B. Parmesan oder Pecorino)

Den Catalogna wa­schen, zer­teilen, harte Strunkteile entfernen, dann die Stängel vorsichtig vom Strunk brechen. Blätter und Stängel in mundgerechte Stücke teilen.
Einen Stängel mit Grün für die Deko beiseite legen.

Knob­lauch­ze­hen und Chi­li fein würfeln, die Trauben, halbieren und entkernen. Die Zwie­bel schälen, hal­bieren und fein würfeln.

Die Pasta laut Packungsanweisung bissfest garen, in der Zwischenzeit die Sauce zubereiten.

Die Sesam­sa­men und die Pini­en­kerne ohne Zugabe von Fett unter Rühren in einer kleinen Pfanne rösten, dabei aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Wenn die Pinienkerne leicht gebräunt sind, nimmt man die Pfanne vom Herd.

3 EL Oli­venöl in einer größeren Pfanne erhitzen, bei milder Hitze zuerst die Zwiebel glasig dünsten, dann den Knoblauch dazugeben. Den Catalogna dazugeben und einige Minuten unter Wenden kräftig anbraten. Mit etwas Weisswein ablöschen.

Die Hitze reduzieren, die Trauben  untermischen, das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Chilischote oder Chilisauce nach Geschmack würzen.
Die Flüssigkeit ein wenig einkochen lassen.

Den Catalogna, der für die Deko beiseite gelegt wurde, einige Minuten im Pastawasser blanchieren, dann herausnehmen und kalt abschrecken.

Die Pasta abgießen, dabei ein wenig von dem Nudelwasser aufbewahren – die Pasta unter das Gemüse mischen, die restlichen 2 Esslöffel Olivenöl und evtl. ein wenig von dem Nudelwasser untermengen. Zum Servieren mit geröstetem Sesam und Pinienkernen bestreuen und mit einem kleinen Stück des blanchierten Catalogna und Kapuzinerkresse Blüten dekorieren.
Zum Schluss den gehobelten Sbrinz darüber verteilen.

Sofort servieren.

***

Catalogna 3
Pasta Catalogna
4 servings

500 g Linguine
1 Catalogna
1 red onion
3 tablespoons pine nuts
1 tablespoon peeled sesame
red and white grapes
2 cloves of garlic
5 tablespoons olive oil
a chili pepper (bell chili) or Tabasco / chili sauce
white wine (e. g. Chasselas)
sea salt and freshly ground black pepper
flowers for decoration (z. B. nasturtium)

Sbrinz cheese, shaved into thin slices
(or other hard cheese, such as Parmesan or Pecorino)

Wash the Catalogna, remove hard stalk parts, then carefully break the stems from the stalk. Divide leaves and stems into bite-sized pieces.
Put one stem with green aside for the decoration.

Finely dice garlic cloves and chili.  Cut the grapes in half, remove seeds. Peel, halve and finely chop the onion.

Cook the pasta according to package directions until al dente. Prepare the sauce in the meantime.

Toast the sesame seeds and pine nuts without added fat in a small pan while stirring and taking care that they do not become too dark. When the pine nuts are lightly browned, take the pan off the heat.

Heat 3 tablespoons olive oil in a large frying pan and fry the onions in it over low heat until golden, then add the garlic. Add the Catalogna and sauté sharply for a few minutes while turning. Deglaze with a little white wine.

Reduce the heat, stir in the grapes, season the vegetables with salt, pepper, chili pepper or chili sauce to taste.
Reduce the liquid a bit.

Blanch the Catalogna that was set aside for decoration for a few minutes in the pasta water, then remove and rinse with cold water.

Drain the pasta, but keep a little of the pasta water – mix the pasta with the vegetables, the remaining 2 tablespoons of olive oil and mix in a little of the pasta water if needed. To serve, sprinkle with toasted sesame seeds and pine nuts and garnish with a small piece of blanched Catalogna and nasturtium flowers.
Finally, sprinkle with the cheese.

Serve immediately….

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 22: Cicorino Rosso, ein edel-bitteres Blattgemüse

Adventskalender 2014_22_1Heute habe ich im Adventskalender eine besondere Rarität für euch. Entdeckt habe ich dieses Blattgemüse auf dem Markt in Müllheim, bei der Demeter Gärtnerei Piluweri.
Es handelt sich hierbei um eine Radicchio-Art, die Zur Familie der Zichorien gehört. Ein in Rosetten wachsendes Blattgemüse mit bitterem Geschmack: Cicorino Rosso.
Der Catalogna und der Radicchio di Treviso, die ich hier im Blog bereits vorgestellt habe, gehören übrigens auch dazu.

Radicchio
Tardivo / Radicchio di Treviso in Venedig

Den Radicchio di Treviso habe ich bei uns noch nicht gesehen, ich hatte den mal von einer Reise nach Venedig mitgebracht. Dort kommt er überwiegend gebraten oder gegrillt, als Beilage zu Fleisch oder Fisch auf den Tisch.

Vevey 53
Catalogna auf dem Martinimarkt in Vevey

Der Catalogna wird von der Gärtnerei Piluweri im Oktober und November angeboten. Darüber werde ich demnächst noch ausführlich berichten, denn der Catalogna hat dazu beigetragen, dass die Markgräflerin im Januar in einem SWR-Fernsehbeitrag zu sehen ist.

Adventskalender 2014_22
Aber nun wieder zum Cicorino Rosso.
Man kann die Blätter sowohl roh als auch gebraten oder gekocht essen. Roh eignet er sich hervorragend als Zutat für einen gemischten Blattsalat, der im Winter Farbe auf den Teller bringt. Die Bitterstoffe regen die Verdauung an und wirken sich unter anderem sehr positiv auf die Blutgefäße aus. Sie stärken die Abwehrkräfte und beugen so Erkältungen vor. Also gerade richtig in der Winterzeit und es ist ausserdem eine ideale Zutat für euer Weihnachtsessen.
Ich habe mich entschieden, den Cicorino Rosso wie den Catalogna zuzubereiten, aber der Jahreszeit angepasst – nämlich mit roten Zwiebeln und Orangen!
Toller Nebeneffekt sind die fröhlichen Farben auf dem Teller, die Appetit auf mehr machen.

Adventskalender 2014_22_3
Pasta mit Cicorino Rosso
2 Portionen

350 g Linguine
zwei Handvoll Cicorino Rosso
1 rote Zwiebel
3 EL Pinienkerne
1 EL geschälter Sesam
1 Orange
2 Knob­lauch­ze­hen
5 EL Olivenöl
Piment d’Espelette, eine kleine Chilischote oder oder Tabasco/Chilisauce
Meer­salz & frisch gemah­le­ner schwar­zer Pfeffer
nach Belieben dünn gehobelter Parmesan, Sbrinz oder Pecorino

Den Cicorino Rosso wa­schen, zu große Blattrosetten zer­teilen, harte Strunkteile entfernen. Wer es nicht ganz so bitter mag, legt den Cicorino einige Minuten in lauwarmes Wasser.
Den Cicorino in kochendem Wasser kurz blanchieren und in eiskaltem Wasser abschrecken. So behält er weitgehend seine Farbe.

Von der Orange die Schale mit einem scharfen Messer samt Innenhaut abschneiden, dann filetieren. Dabei den Saft auffangen und den Saft aus den verbleibenden Trennhäuten auspressen.
Knob­lauch­ze­hen und die Chi­li­schote fein würfeln. Statt der Chilischote kann man auch etwas Piment d’Espelette verwenden.
Die Zwie­bel hal­bieren und in Strei­fen schneiden.

Die Pasta laut Packungsanweisung garen, in der Zwischenzeit die Sauce zubereiten.

Die Sesam­sa­men und die Pini­en­kerne ohne Zugabe von Fett unter Rühren in einer kleinen Pfanne rösten, dabei aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Wenn die Pinienkerne leicht gebräunt sind, nimmt man die Pfanne vom Herd.

3 EL Oli­venöl in einer größeren Pfanne erhitzen, bei milder Hitze zuerst die Zwiebel glasig dünsten, dann den Knoblauch dazugeben. Den Cicorino dazugeben und einige Minuten unter Wenden kräftig anbraten.

Die Hitze reduzieren, die Orangenfilets  untermischen, das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Chilischote oder Chilisauce nach Geschmack würzen.

Wenn die Pasta noch bissfest ist, mit einer Schöpfkelle etwas Nudelwasser entnehmen und zum Gemüse geben. Die Flüssigkeit ein wenig einkochen lassen.
Die Pasta abgießen, bei Bedarf ein wenig von dem Nudelwasser aufbewahren – die Pasta zusammen mit dem Orangesaft unter das Gemüse mischen, die restlichen 2 Esslöffel Olivenöl und evtl. nochmals ein wenig von dem Nudelwasser untermengen. Zum Servieren mit geröstetem Sesam und Pinienkernen und nach Belieben mit gehobeltem Parmesan, Sbrinz oder Pecorino bestreuen. Adventskalender 2014_22_2

Today I’ve got a special vegetable for you. It is a kind of Radicchio, it tastes bitter and is very colourful and healthy as it is good for digestion and is full of vitamins and minerals you need in winter. I found it at the local market.
Here is a delicious recipe with pasta….

Pasta with Cicorino Rosso
2 servings

350 g Linguine
two handfuls of Cicorino Rosso
1 red onion
3 tablespoons pine nuts
1 tablespoon peeled sesame
1 orange
2 cloves of garlic
5 tablespoons olive oil
a small chili pepper or Tabasco or / chili sauce
sea salt and freshly ground black pepper
thin stripes of parmesan or pecorino

Wash the cicorino Rosso, remove hard parts of the stalks, cut the larger rosettes in smaller pieces. Those who do not like it to taste too bitter should put the cicorino in lukewarm water for a few minutes.
Blanch the cicorino in boiling water for a short time and plunge into ice-cold water. This retains most of its colour.

With a sharp knife, cut off the peel of the orange along with inner skin, then fillet. Collect the juice and squeeze out the juice from the remaining separation membranes.
Finely chop cloves of garlic and the chilli. Halve the onion and cut into thin strips.

Cook the pasta according to package directions. In the meantime, prepare the sauce.

Toast the sesame seeds and pine nuts without added fat in a small frying pan while stirring, taking care that they do not become too dark. When the pine nuts are lightly browned, take the pan off the heat.

Heat 3 tablespoons olive oil in a large frying pan over low heat, add the onion and fry until golden, then add the garlic. Add the cicorino and sear for a few minutes,  while turning frequently.

Reduce the heat, stir in the orange slices, season the vegetables with salt, pepper, chili pepper or chili sauce to taste.

When the pasta is still al dente, remove with a ladle a little pasta water and add to the vegetables. Let it boil and reduce a little of the liquid.
Drain the pasta, keep some of the pasta water – add the pasta together with the orange juice to the vegetables, and add the remaining 2 tablespoons of olive oil and again mix with a little of the pasta water if needed. To serve, sprinkle with toasted sesame seeds and pine nuts and parmesan or pecorino cheese to taste.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Rezepte, Winter

Pasta macht glücklich! – Trenette mit Blutorange und Crevetten

Trenette Crevetten Blutorange2

Jetzt habe ich noch ein schnelles Pasta-Gericht mit Blutorange für euch! Die Zubereitung ist simpel. Schärfe bekommt das Gericht durch eine halbe Chilischote. Ein paar Pfefferminze-Blättchen dazu – einfach köstlich! Ihr werdet es kaum glauben, aber die Minze ist aus dem eigenen Garten  – und das im Februar! An einer geschützten Stelle wächst eine äusserst robuste, spanische Minze, deren Blätter kaum vertrocknet sind und sie hat auch schon zarte, junge Blättchen!

Trenette Crevetten Blutorange3

Trenette mit Blutorange und Crevetten
Hauptgericht für 4 Personen

1-2 Blutorangen
1 kleine, rote Zwiebel
1/2 Chili-Schote
400 g Trenette (oder Linguine)
Salz
3 Esslöffel Olivenöl
2-3 Esslöffel Butter
einige Spritzer Zitronensaft
400 g gekochte Crevetten
1 Zweig Minze
Pfeffer aus der Mühle

Von einer halben Orange die Schale mit einem Zestenreisser in Streifen abziehen und beiseite stellen.
Die Orangen auspressen. Die Zwiebel fein hacken. Die Chili-Schote in Ringe schneiden.

Die Pasta in reichlich Salzwasser al dente garen. 200 ml von dem Kochwasser abmessen, beiseite stellen. Dann die Pasta abgießen und gut abtropfen lassen. In einer weiten Bratpfanne mit hohem Rand 1 Esslöffel Öl und 1 Esslöffel Butter erhitzen, Zwiebelwürfel und Chili darin andünsten. Mit 4 Esslöffel Pasta-Wasser, Zitronen- und Orangensaft ablöschen, etwas einkochen lassen. Dann die Crevetten, Trenette und 100 ml Pasta-Wasser hinzufügen. So lange mischen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist. Das restliche Öl, Butter Orangenzesten und Minzeblättchen untermischen. Die Pasta mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und etwas Salz abschmecken.

Trenette Crevetten Blutorange1

Today I have a quick pasta dish with blood orange for you! The preparation is simple. Half a chili pepper makes the dish spicy. Also there are a few peppermint leaves in it – simply delicious! You will hardly believe i , but the mint is from my garden – in February! In a sheltered place I have  an extremely robust, Spanish mint, the leaves of which have hardly dried up in winter and there are some tender, young leaves, already!

Trenette with blood orange and shrimps
makes a main dish for 4 people

1-2 blood oranges
1 small red onion
1/2 chili pepper
400 g Trenette (or linguine )
salt
3 tablespoons olive oil
2-3 tablespoons butter
some lemon juice
400 g cooked prawns
1 sprig of mint
freshly ground pepper

Cut the peel of half an orange into thin stripes with a zester and set aside.
Squeeze the oranges. Finely chop the onion and cut the chili pepper into rings .

Cook the pasta in plenty of salted water until al dente. Measure 200 ml of the cooking water, set aside. Then drain the pasta well. Heat 1 tablespoon oil and 1 tablespoon butter in a wide and deep frying pan. Sauté onions and chili in it. Pour 4 tablespoons pasta water, lemon and orange juice and let it boil a little. Then add the prawns, Trenette and 100 ml pasta water. Keep mixing until the liquid has almost completely evaporated. Then add the leftover oil, butter, orange zest and mint leaves. Season the pasta to taste with freshly ground black pepper and some salt .

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Linguine mit Olivenöl, Knoblauch und Zucchini

Linugine Zucchini8

Ein ganz einfaches Sommerrezept mit nur wenigen Zutaten. Pasta, Olivenöl, Knoblauch, Schalotte, Zucchini, etwas Tomate, Salz und Pfeffer – und ein wenig geriebener Pecorino zum Bestreuen – so viel, wie jeder mag…

Linugine Zucchini10

Sommer Pasta mit Zucchini
(2-3 Portionen)

250-300 g Linguine oder Spaghetti
2 kleine grüne Zucchini
3-4 Esslöffel Olivenöl
1-2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
Salz, Pfeffer
1 Tomate
frisch geriebener Pecorino Käse
(ersatzweise Parmesan)

Die Linguine nach Packungsanweisung kochen. Die Zucchini waschen und längs in feine, lange Streifen hobeln (V-Hobel), so dass sie wie Linguine aussehen. Die Knoblauchzehen und Schalotte abziehen, fein würfeln. In Olivenöl sanft andünsten, dann die Zucchini-Streifen dazugeben. Unter Rühren bissfest garen, bei Bedarf noch etwas Olivenöl dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Linguine abschütten, ein wenig von dem Nudelkochwasser aufbehalten, dann in eine Schüssel geben. Die Zucchini darüber verteilen, mit etwas Nudelkochwasser beträufeln. Dann mit einer Fleischgabel die Nudeln etwas nach oben ziehen und mit den Zucchini mischen. Zum Schluss die in Streifen geschnittene Tomate darüber verteilen.

Linugine Zucchini3

Linugine Zucchini4
Nochmals mit etwas Pfeffer übermahlen und mit frisch geriebenem Pecorino servieren.

Linugine Zucchini6