Essen & Trinken

Entenbrust, Mairübchen-Püree und Möhrengemüse


Mairübchen wollte ich schon immer mal probieren – ob die wohl so ählich schmecken wie die Steckrüben, die es im Herbst gibt?
Biologisch gehören die Mairübchen zur Art der „Rübsen” und der Gattung „Kohl” und das erklärt auch den leicht scharfen Geschmack, der an Radieschen und Kohlrabi erinnert.
Natürlich hätte ich die Mairübchen auch wie Kohlrabi dünsten können, aber ich wollte mal was anderes ausprobieren.

In einer Zeitschrift habe ich dann ein Rezept für Mairübchen-Püree gefunden und habe es nachgekocht. Auf dem Bild sah es dort ähnlich wie Kartoffelpüree aus, irgendwie scheine ich aber etwas zu viel Flüssigeit verwendet zu haben und so ist das Püree dann unter der gebratenen Entenbrust gelandet, statt daneben.

Der Geschmack aber war wunderbar…. Außerdem gab es noch Möhrengemüse in Marsala mit Kresse.



Möhrengemüse


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 800 g Möhren
• 1 kleine Zwiebel
• 3 Esslöffel Butter
• 1/8 Liter Marsalawein
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Kästchen Kresse

Zubereitung
Die Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Die Butter zerlassen, zuerst die Zwiebel darin glasig dünsten, dann Möhrenscheiben unter Wenden 5 Minuten darin anbraten.
Den Marsalawein und das Salz hinzufügen, alles gut durchmischen.
Die Möhren zugedeckt in 20 bis 30 Minuten garen. Zum Servieren mit etwas Kresse bestreuen.


Mairüben-Püree


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 400 g geschälte Mairüben
• 150 ml Sahne
• 100 ml Milch
• 60 g Butter
• 1 Schuss Zitronensaft
• Salz
• weißer Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Die Mairüben in feine Würfel schneiden. In einer Mischung aus Sahne, Milch und etwas Butter weich dünsten. Pürieren, dann den Rest der Butter zugeben und nochmals gut aufmixen.
Den Zitronensaft zugeben und mit etwas Salz, weißem Pfeffer und Muskatnuss würzen.


Entenbrust braten


Entenbrust kalt abspülen, trockentupfen. Dann die Haut kreuzweise einschneiden, darauf achten, dass das Fleisch nicht angeschnitten wird.
Mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer von beiden Seiten würzen und etwas einreiben.

In einer Pfanne ohne Fett zuerst auf der Fettseite bei starker Hitze anbraten, bis das Fett austritt, dann die Hitze reduzieren und 15 Minuten knusprig braten.
Dann wenden und ca. 15 Minuten fertiggaren. Das Fleisch soll innen noch rosig sein. In Alufolie einwickeln und ca. 10 Minuten ruhen lassen, dann in Streifen schneiden.



Carrots in Marsala


Ingredients
(For 4 persons)
800 g carrots
1 small onion
3 tablespoons butter
1/8 litre Marsala wine
½ Teaspoon salt
1 garden cress

Preparation
Wash, peel and slice the carrots. Peel the onion and chop finely.
Melt the butter, first fry the onion in it until translucent, then fry the carrot slices in it for 5 minutes while turning.
Add the Marsala wine and salt and mix well.
Cover and cook the carrots for 20 to 30 minutes. Sprinkle with some cress to serve.


Turnip puree


Ingredients
(For 4 persons)
400 g peeled turnips
150 ml cream
100 ml milk
60 g butter
1 shot lemon juice
salt
white pepper
freshly grated nutmeg

Preparation
Cut the turnips into fine cubes. Steam in a mixture of cream, milk and a little butter until soft. Puree, then add the rest of the butter and mix well again.
Add the lemon juice and season with salt, white pepper and nutmeg.


Hoat to roast duck breasts


Rinse duck breast cold, pat dry. Then cut the skin crosswise, making sure that the meat is not cut.
Season on both sides with coarse sea salt and freshly ground pepper and rub in a little.

In a pan without fat, fry first on the fat side over a high heat until the fat drips, then reduce the heat and fry for another 15 minutes until crispy.
Then turn and finish cooking for about 15 minutes. The flesh should still be rosy inside. Wrap in aluminium foil and let rest for about 10 minutes, then cut into strips.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch #RÖMERTOPF®

Steckrueben Kartoffel Eintopf 1-


Kartoffel LogoSchon wieder Samstag – wie die Zeit vergeht….

Schon eine Woche geht es hier im Blog rund um die Kartoffel. Und nach der „Altdeutschen Kartoffelsuppe” von vergangener Woche, kommt nun als zweiter Samstagseintopf ein herbstlicher Steckrüben-Kartoffel-Topf mit Schweinebauch auf den Tisch.
Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden muss man seine Zeit optimal einteilen, um nochmal möglichst viel Tageslicht zu tanken.

Unter der Woche klappt das nicht so gut. Mittlerweile ist es morgens, wenn die Markgräflerin das Haus verlässt noch dunkel und abends, nach der Arbeit noch maximal eine Stunde hell.
Da schätze ich am Wochenende meinen RÖMERTOPF® ganz besonders.
Man wässert ihn für 10 Minuten, schichtet alle Zutaten ein, stellt ihn in den Backofen und braucht sich um nichts mehr zu kümmern.
Auf dem Kartoffelmarkt in Neuenburg am Rhein hatte ich neben Kartoffeln auch noch weiße Rüben gekauft. Die Woche im Gemüsefach des Kühlschranks haben sie sehr gut überstanden, wie man auf dem Foto oben sehen kann.
Beim Metzger unseres Vertrauens habe ich für den heutigen Eintopf frischen Schweinebauch besorgt….



Vergangenes Jahr gab es schonmal einen ähnlichen Weiße Rüben Eintopf mit Speck (links) .


Steckrueben Kartoffel Eintopf 4-


Steckrüben-Kartoffel-Eintopf mit Schweinebauch


Zutaten

• 750 g Steckrüben
• 1 kg Kartoffeln
• 2 Zwiebeln
• Meersalz, Pfeffer
• nach Belieben etwas Gemüsebrühe
• 500 g Schweinebauch
• Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Steckrüben waschen und schälen, dann in Stifte schneiden.
In einem Topf mit wenig Wasser oder Gemüsebrühe halb gar dämpfen.
Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und hacken.
Schweinebauch mit Meersalz einreiben.

Steckrüben zusammen mit  Kartoffeln, gehackten Zwiebeln, Salz und Pfeffer lagenweise in den Römertopf schichten, Schweinebauch auf die Kartoffellage geben.Steckrueben Kartoffel Eintopf 2-
Dämpfwasser/Brühe hinzufügen.

Deckel auflegen und den Römertopf in den Backofen stellen.
Temperatur auf 200 °C einstellen und 1 ½ Stunden garen.
Den Schweinebauch in Würfel schneiden (Schwarte entfernen) und untermischen oder nach Belieben in Scheiben dazu servieren.
Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Steckrueben Kartoffel Eintopf 5-


Steckrueben Kartoffel Eintopf 6-


Swede and potato stew with pork belly

Ingredients

750 g swedes or turnips
1 kg potatoes
2 onions
Sea salt, pepper
to taste some vegetable broth
500 g pork belly
parsley

Preparation

Water the Römertopf (clay pot) water for 10 minutes.
Wash and peel swedes, then cut into sticks.
In a saucepan, cook the swedes together with a little water or vegetable broth for a few minutes.
Wash and peel potatoes then cut into cubes. Peel the onions and chop.
Rub the pork belly with sea salt.

Give the swedes together with potatoes, chopped onions, salt and pepper in alternating layers into the Römertopf. Place pork belly on top.
Add the cooking water/broth. Put the lid on.
Put clay pot in the oven. Set temperature to 200 °C (392 °F) and cook for 1 ½ hours.
To serve, cut the pork belly into cubes and mix with the swedes and potatoes. Sprinkle with chopped parsley.