Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz

Riz Casimir mit Hähnchenbrust und Vietnamesischer Koriander

Riz Casimir Pute 3


Im Original dieser 50er Jahre Rezept-Kreation, die aus der Schweiz stammt, wird Kalbfleisch verwendet. Man kann stattdessen aber auch Geflügel – Pute oder wie in meinem Fall Hähnchenbrust – nehmen. Ausserdem gehören knallrot gefärbte Kirschen rein, die normalerweise im Fruchtcocktail aus der Dose enthalten sind. Ich habe das Rezept saisonal abgeändert und frische Trauben hinzugefügt. In der Obstmischung aus dem Glas waren Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und ein paar Stachelbeeren.

Das Gericht soll von der Restaurantkette Mövenpick erfunden worden sein – dort steht es seit 1952 auf der Menükarte. In den 60 er Jahren tauchte das Gericht dann erstmals in Kochbüchern auf. Ähnlich wie beim in Deutschland erfundenen Toast Hawaii handelt es sich um ein Gericht, in dem sich der zunehmende Wohlstand nach dem Krieg und das Fernweh der Bevölkerung spiegelt.
Dass es sich wirklich um eine schweizerische Erfindung handelt, wird von anderer Seite bestritten – man vermutet, dass das Rezept von Kaschmir-Gerichten der indischen Küche abgeleitet sein soll.

Die Zutaten sind für zwei Portionen gedacht, für vier Portionen einfach die Mengen verdoppeln.
Normalerweise wird die Sauce mit Fleisch und Obst im Reisring serviert. Bei zwei Portionen wäre das etwas überdimensioniert, ausserdem habe ich keine passende Form. Deshalb habe ich den Reis in Bowls verteilt und mit einer Suppenkelle in der Mitte eine Vertiefung gedrückt – et voilà, fertig ist der kleine Behelfs-Reisring auf dem man das Gericht anrichten kann.


Vietnamesischer Koriander


In meinem Kräuter-Hochbeet auf der Terrasse habe ich noch einen riesigen Busch „Vietnamesischer Koriander”. Der passt hervorragend dazu und ich finde, dass das Aroma viel feiner ist, als das vom üblichen Koriander. Manch einer empfindet den Geschmack von Koriander etwas seifig – das ist bei dieser Sorte überhaupt nicht der Fall, er schmeckt eher würzig-pfeffrig. Also könnten selbst Koriander-Verschmäher auf den Geschmack kommen.
Vietnamesischer Koriander ist bis etwa -5°C frosthart, das heisst, er kann noch ein wenig draussen bleiben. Ich habe aber auf jeden Fall schonmal ein paar Zweige abgeschnitten, die jetzt in einem mit Wasser gefüllten Glas auf der Fensterbank in der Küche stehen. Es haben sich bereits Wurzeln gebildet und damit sind die Ableger für das nächste Jahr gesichtert.


Riz Casimir Pute 1


Riz Casimir


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 5 g Ingwer
• 1 Dose Fruchtcocktail à 220 g, abgetropft 150 g
• 2 Esslöffel Bratbutter (Butterschmalz)
• 1 Esslöffel Curry, mild
• 1½ Teelöffel Mehl
• 100 ml Geflügelbouillon
• 50 ml Rahm (Sahne)
• Salz
• Pfeffer
• 1 kleine Banane
• 250 – 300 g Hähnchenbrust
• einige Blättchen Vietnamesischer Koriander
• Beilage: Jasmin Reis oder Basmati Reis

Zubereitung
Schalotte, Knoblauch und Ingwer hacken. Fruchtcocktail in ein Sieb abgießen, Saft auffangen. Die Hälfte des Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Curry dazugeben und zirka eine Minute dünsten. Mehl dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Bouillon und Fruchtsaft ablöschen. Sauce kochen, bis sie leicht bindet. Rahm und Fruchtcocktail dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce bei kleiner Hitze kurz unter dem Siedepunkt halten. Hähnchenbrust in zirka zwei Zentimeter große Stücke, Banane in Scheiben schneiden.

In einer Bratpfanne restliches Butterschmalz erhitzen. Fleisch dazugeben und zwei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch zur Sauce geben und zirka 5 Minuten durchziehen lassen. In der selben Bratpfanne Bananenscheiben braten, bis sie etwas Farbe annehmen. Riz Casimir mit Bananen anrichten. Nach Belieben mit in Streifen geschnittenem Koriander garnieren.


Riz Casimir Pute 2


Rice Casimir


Ingredients
(for two servings)
1 shallot
1 clove of garlic
5 g ginger
1 can of fruit cocktail (mixed fruit in syrup) = 220 g, makes 150 g when drained
2 tablespoons clarified butter / ghee
1 tablespoon mild curry
1 1⁄2 teaspoons flour
100  chicken stock
50 ml cream
Salt
Pepper
1 small banana
250 g chicken breast
coriander

Preparation
Chop shallots, garlic and ginger. Pour the fruit cocktail into a sieve, collect the juice. Heat half of the butter in a pan. Add shallots, garlic, ginger and curry and simmer for about a minute.  Add flour and simmer briefly.

Add chickenstock and fruit juice. Cook the sauce until slightly thickens . Add cream and fruit cocktail. Season with salt and pepper. Keep the sauce just below the boiling point over low heat. Cut chicken breast into pieces of about two centimeters in size. Cut the  banana into slices.

Heat the remaining butter in a frying pan. Add meat and fry for two minutes. Season with salt and pepper. Add meat to the sauce and let soak for about 5 minutes. In the same frying pan, fry banana slices until they are slightly browned.  Serve with Jasmine rice or Basmati rice and garnish with bananas and coriander.


Riz Casimir Pute 4

Asien, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte

Aus dem Wok: Geschnetzeltes vom Lamm mit grünem Spargel

Wok Spargel Lamm 1


Die diesjährige Spargelsaison neigt sich dem Ende zu.
Im Hause der Markgräflerin gab es an den vergangenen Wochenenden immer Spargel (überwiegend weissen) in verschiedenen Varianten. Ich kam noch gar nicht dazu, euch davon zu berichten.
Als schnelle Sonntags-Variante hatten wir zum Beispiel einmal Spargel mit asiatischer Note: Lammfleischstreifen aus dem Wok mit grünem Spargel, Champignons und Cashews.
Hier ist das Rezept – falls ihr keinen Spargel mehr bekommen solltet, passen stattdessen sicher auch Zuckererbsen oder Brokkoli als Gemüse-Zutat (diese vorher kurz in Salzwasser bissfest kochen und mit kaltem Wasser abschrecken, damit die grüne Farbe erhalten bleibt.)


Wok Spargel Lamm 3


Geschnetzteltes vom Lamm mit grünem Spargel


Zutaten
• 250 g Basmati Reis
• Salz
• 80 g Cashews, in einer Pfanne sanft geröstet und leicht gesalzen
• 400 g Lammfleisch
• 1 Esslöffel rote Currypaste
• 250 g braune Champignons
• 2 Knoblauchzehen
• 20 g frischer Ingwer
• 500 g grüner Spargel
• 6 Esslöffel Sojasauce
• 3 Esslöffel Limettensaft
• 1 Esslöffel Rohzucker
• 1 Teelöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 1 Handvoll Korianderblätter oder glatte Petersilie
• 1 Handvoll Frühlingszwiebel-Ringe

Zubereitung
Reis nach Packungsanleitung in Salzwasser garen.
Das Fleisch trocken tupfen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden. Mit der Currypaste mischen. Die Champignons putzen und halbieren oder vierteln. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Das untere Drittel des Spargels schälen und ca. 1 cm vom am Ende abschneiden. Die Spargeln schräg in jeweils drei Stücke schneiden.
Sojasauce, Limettensaft, Zucker und Speisestärke mit 4 Esslöffeln Wasser verrühren.
2 Esslöffel Rapsöl in den Wok (oder Bratpfanne mit hohem Rand) geben und darin erhitzen. Das Fleisch bei starker Hitze etwa 4 Minuten anbraten, dabei gelegentlich wenden.
Die Fleischstreifen aus dem Wok nehmen, beiseite stellen. Den Wok mit Küchenpapier ausreiben.
Dann nochmals 2 Esslöffel Rapsöl in den Wok geben und erhitzen. Ingwer, Knoblauch, Pilze und Spargel hineingeben und 4 bis 5 Minuten braten. Der Spargel soll noch bissfest sein.
Das Fleisch zusammen mit der Sojamischung unterrühren und einmal aufkochen lassen.
Mit gerösteten Cashews, Koriander und Frühlingszwiebeln bestreuen, mit Reis servieren.


Wok Spargel Lamm 2


Lamb with green asparagus and rice


Ingredients
250 g Basmati rice
Salt
80 g Cashews, gently toasted in a pan and slightly salted
400 g lamb
1 tablespoon red curry paste
250 g brown mushrooms
2 garlic cloves
20 g fresh ginger
500 g green asparagus
6 tablespoons soy sauce
3 tablespoons lime juice
1 tablespoon cane sugar
1 teaspoon of starch (potato flour)
4 tablespoons rapeseed oil
1 handful of coriander leaves or smooth parsley
a handful of spring onion rolls

Preparation
Cook the rice in salted water according to the package instructions.
Dab the meat dry and cut into 1 cm thick strips. Mix with the curry paste. Clean the mushrooms and cut them in half or quarters. Peel garlic and ginger and chop finely. Peel the lower third of the asparagus and cut off about 1 cm from the end. Cut the asparagus diagonally into three pieces.
Mix soy sauce, lime juice, sugar and starch with 4 tablespoons of water.
Add 2 tablespoons of rapeseed oil to the wok and heat. Add the lamb and fry it over high heat for about 4 minutes, stirring occasionally.
Remove the lamb from the wok, set aside. Wipe the wok with kitchen paper.
Then add another 2 tablespoons of rapeseed oil to the wok and heat. Add ginger, garlic, mushrooms and asparagus and fry for 4 to 5 minutes. The asparagus should still be crisp.
Return the meat to the wok together with the soy mixture and briefly bring to the boil.
Sprinkle with toasted cashews, coriander and spring onions, serve with rice.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Italien, Kräuter, Rezepte

25. April 2021 – Risi e Bisi zum St. Markus Tag

Risi e Bisi 2021_1


Heute ist St. Markus Tag und wir haben deshalb ein altes Fotoalbum herausgeholt und träumen ein wenig von Urlaub, bella Italia und Venezia.
Es gibt – einer alten venezianischen Tradition folgend – Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Bisi genannt).


Venedig 2013_2

Venedig 2013_3
Dogenpalast Venedig

Das Gericht ist ein Klassiker der venezianischen Küche, der jährlich am St.-Markus-Tag dem Dogen als erster Gang serviert wurde.


Risi e Bisi 2


Risi e Bisi


Zutaten
(für 4-6 Portionen)
• 80 g durchwachsener Speck
• 1 Zwiebel
• 1 Bund glatte Petersilie
• 450 g junge Erbsen (frisch gepalt aus etwa 1 kg Schoten, ersatzweise tiefgekühlt)
• 80 g frisch geriebener Parmesan
• 250 g Vialone- oder Avorio-Reis
• 3 Esslöffel Butter
• 1 Liter Fleischbrühe
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

80 g Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. ½ Bund Petersilie fein hacken. In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen. Speck, Zwiebel und Petersilie hineingeben, unter Rühren kurz anbraten.
Erbsen hinzufügen, ¼ Liter heiße Fleischbrühe angießen. Je nach Erbsensorte 5-10 Minuten köcheln, (junge, zarte Erbsen kürzer). Restliche heiße Brühe angießen, aufkochen.

250 g Reis einstreuen, unter Rühren ausquellen lassen (etwa 20 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Esslöffel Butter und 50 g geriebenen Parmesan unter den fertigen Reis mischen.
½ Bund Petersilie hacken, aufstreuen. Restlichen Parmesan extra dazu servieren.
Dazu passt Weißwein (nicht zu trocken!)



Risi e Bisi


Ingredients
(for 4-6 servings)
80 g bacon
1 onion
1 bunch smooth parsley
450 g young peas (freshly peeled from about 1 kg of pods, alternatively frozen)
80 g freshly grated Parmesan cheese
250 g Vialone or Avorio rice
3 tablespoons butter
1 litre of beef stock
Salt, pepper from the mill

Preparation
Finely dice 80 g of bacon and chop 1 onion into small cubes. Finely chop ½ bunch of parsley. Melt 2 tablespoons of butter in a saucepan. Add the bacon, onion and parsley, stirring briefly.
Add peas, pour ¼ litre of hot beef stock. Simmer for 5-10 minutes, depending on the type of peas (young and tender peas need less cooking time). Pour the remaining hot broth, then bring it to a boil.

Sprinkle in 250 g of rice, let it soak while stirring (about 20 minutes). Season with salt and pepper. Add 1 tablespoon of butter and 50 g grated the parmesan cheese and mix with the rice.
Chop another ½ bunch of parsley and sprinkle the rice with it. Serve the remaining Parmesan on the side.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Mein Mann kann: Auberginen-Reis-Pfanne mit Feta und Minze #Feierabendküche

Auberginen-Reis-Pfanne-Feta-Minze_002-text


Heute gibt es wieder mal ein einfaches Feierabend-Rezept, das der Markgräfler ausgesucht und gekocht hat.

Eine marrokkanisch inspirierte Reispfanne mit Auberginen, Tomaten, Mais, Fetakäse, feuriger Harissa-Würze und Minze!
Im Originalrezept standen übrigens Kichererbsen statt Mais. Da wir aber in unseren Vorräten gerade keine kleine Dose davon hatten, sondern nur eine große, hat der Markgräfler diese einfach ausgetauscht. Das war eine gute Idee, der Mais bringt ein wenig mehr Farbe in die Reispfanne.
Statt Reis würde auch Couscous passen.


Auberginen-Reis-Pfanne-Feta-Minze_001


Auberginen-Reis-Pfanne mit Feta und Minze


Zutaten
(für 2 Personen)
• 150 – 200 g Reis
• 1 Aubergine
• 1 Tomate
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 kleine Dose Mais (anstatt Kichererbsen)
• 1 Zitrone
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 2 Teelöffel Harissa
• 100 g Feta
• 3 Stiele Minze
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung

Reis nach Packungsanweisung garen und abtropfen lassen.

Aubergine putzen und in ein Zentimeter große Würfel schneiden.

Zwiebel halbieren und in feine Streifen schneiden.Tomate waschen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Den Mais abtropfen lassen.

Die Zitrone auspressen. Den Zitronensaft mit 2 Esslöffeln Olivenöl und 2 Teelöffeln Harissa verrühren.

In einer Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Auberginenwürfel darin bei mittlerer Hitze drei Minuten anbraten. Zwiebeln, Knoblauch, Mais und Tomaten hinzugehen und nochmals drei Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der Würzpaste (Zitronensaft, Olivenöl und Harissa) und den Reis in die Pfanne geben und drei Minuten mitbraten.

Den Fetakäse mit einer Gabel auseinander reißen. Die Blättchen von den Minzestielen zupfen und grob  zerrupfen.

Die Reispfanne mit Feta, Minze und restlicher Würzpaste servieren.


Auberginen-Reis-Pfanne-Feta-Minze_003


Rice pan with eggplant, feta and mint


Ingredients
(for 2 people)

150 – 200 g rice
1 eggplant
1 tomato
1 onion
1 clove of garlic
1 small can of corn (instead of chickpeas)
1 lemon
4 tablespoons olive oil
2 teaspoons Harissa
100 g feta
3 mint stalks
Salt
Pepper

Preparation

Cook rice according to package instructions and drain.

Clean the eggplant and cut into cubes of one centimetre in size.

Wash the tomato and cut into small cubes. Peel the garlic and press it through the garlic press. Drain the corn.

Squeeze the lemon. Mix the lemon juice with 2 tablespoons of olive oil and 2 teaspoons harissa.

Heat 2 tablespoons of olive oil in a pan and sauté the eggplant cubes in it over medium heat for three minutes. Add the onions, garlic, corn and tomatoes and fry for another three minutes. Season with salt and pepper. Add half of the spice paste (lemon juice, olive oil and harissa) and the rice to the pan and fry for another three minutes.

Tear the feta cheese apart with a fork. Pluck the leaves from the mint stems and pluck coarsely.

Serve the rice pan with feta, mint and the remaining spice paste.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Vanille-Milchreis mit Sauerkirsch-Kompott, verfeinert mit Kirschwasser


Ob als Dessert oder solo als süßes Hauptgericht im Sommer – dieser Milchreis mit Kirschkompott passt immer.
Man kann den Milchreis sowohl kalt als auch warm servieren.

Ich mache für zwei Personen immer das komplette Rezept, das sind 4 Portionen, die Hälfte fülle ich in Puddingförmchen und lasse den Milchreis im Kühlschrank fest werden.
Das ist dann ein wunderbar sommerliches Dessert nach dem Grillen, das sich sehr gut schon am Vortag zubereiten lässt.



Vanille-Milchreis


Zutaten
(Grundrezept für 4 Portionen)

• 1 Liter Milch
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• etwas geriebene Zitronenschale
• gemahlene Vanille
• 250 g Milchreis (Rundkornreis)

Zubereitung
Milch mit Zucker und Salz, Zitronenschale und Vanille aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Mit Zimtzucker bestreuen und mit Kirschkompott servieren.


Vanilla Rice Pudding


Ingredients
1 litre milk

100 g sugar
1 pinch of salt
some grated lemon peel
ground vanilla
250 g short grain rice

Instructions
Bring milk with sugar and salt, lemon peel and vanilla to the boil, let the rice trickle in, then simmer for 30 minutes in an open pot at the lowest setting. Stir frequently.

Sprinkle with cinnamon sugar and serve with cherry compote.



Kirschkompott mit Kirschwasser


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 500 g frische Kirschen + 100 g Zucker
oder 1 großes Glas Sauerkirschen (bereits entsteint, Saft gezuckert, 680 g = 350 g Abtropfgewicht)
• 250 – 500 ml Kirschsaft
• 1 Teelöffel Kartoffel- oder Maisstärke
• Kirschwasser zum verfeinern.

Zubereitung
Frische Kirschen abspülen, Stiele entfernen und entsteinen.
100 g Zucker zusammen mit dem Kirschsaft in einen Topf geben und aufkochen.

Kirschen aus dem Glas in ein Sieb geben, dabei den Saft in einenm Topf auffangen. Den Saft nach Belieben leicht nachzuckern und aufkochen.

Speisestärke mit einem Teelöffel kaltem Wasser anrühren und in den kochenden Kirschsaft geben.
Unter ständigem Rühren für fünf Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und die Kirschen dazugeben, mischen.
Zum Verfeinern einen Schuss Kirschwasser hinzufügen.


 Cherry compote with Kirsch (cherry brandy)


Ingredients
(for 4 portions)

500 g fresh cherries + 100 g sugar
or 1 large jar of sour cherries (already pitted and sugared, in juice 680 g = 350 g drained net weight)
250 – 500 ml cherry juice
1 teaspoon potato or corn starch
Kirsch/cherry brandy to refine.

Instructions
Rinse off fresh cherries, remove stems, then stone.
Put 100 g sugar together with the cherry juice in a saucepan and bring to the boil.

Pour the cherries from the jar into a sieve, collecting the juice in a saucepan. Add a little sugar to taste and bring to the boil.

Mix the starch with a teaspoon of cold water and add to the boiling cherry juice.
Simmer for five minutes while stirring constantly, then remove from heat and add the cherries, mix.
To refine, add a dash of kirsch / cherry brandy.

Asien, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Happy Chinese New Year – Gebratener Reis

Chinese_New_Year_2019_Blog_Karin.png


Der Wok zählt zu den Lieblingstöpfen in meiner Küche: Er ist ideal für eine schnelle Reispfanne mit Gemüse und Geschnetzeltem – oder aber auch zur Resteverwertung.  Zum diesjährigen Chinesischen Neujahrsfest habe ich wieder ein einfaches Rezept rausgesucht, und weil vom Sonntag was übrig war, Bratenreste verwertet.
Ich habe mich nicht genau an das untenstehende Grundrezept gehalten, ich hatte ausnahmsweise keine Möhren im Haus und statt der roten Paprikaschote hatte ich nur noch eine gelbe. Ausserdem habe ich noch Kidneybohnen und Mais aus der Dose hinzugefügt und statt der Frühlinszwiebeln eine weiße Zwiebel fein gehackt und mit angebraten. Resteverwertung eben…

Zum Servieren stellt man verschiedene Saucen auf den Tisch, wie etwa Sojasauce, Chili- oder Süß-Sauer-Sauce oder Pflaumensauce, damit jeder seinen Bratreis nach Gusto genießen kann.

Zurück zum Neujahrsfest: Dieses fällt immer auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar.  Am heutigen 5. Februar ist es soweit.
Nach dem Jahr des (Erd-)Hundes beginnt nun das Jahr des (Erd-)Schweins.

Der Markgräfler hat mir mit Photshop übrigens wieder in passendes Logo gebastelt.

Guten Appetit wünschen

(Erd-)Hahn und (Metall-)Hund



Gebratener Reis
(Resteverwertung)


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 1 Esslöffel Rapsöl
• 2 Knoblauchzehen, geschält und fein gepresst
• 1 rote Chilischote, vom Samen befreit und fein gehackt
• 1 daumengroßes Stück frischen Ingwer, geschält und fein gerieben
• 1 Bund Frühlungszwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
• 2 große Möhren, geschält und in dünne Streifen geschnitten
• 1 (rote Paprikaschote), vom Samen befreit und fein gehackt
• 1 Teelöffel Sesamöl
• 1 Esslöffel Sojasauce
• 1 Esslöffel Thai-Fisch-Sauce
• 150 g Bratenreste, fein gehackt
• 150 g Erbsen (TK)
• Kindeybohnen und Mais
• 300 g kalter gekochter Reis
• 2 große Bio-Eier, leicht geschlagen

Zubereitung

Das Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen und Knoblauch, Chili sowie Ingwer eine Minute darin anschwitzen.

Frühlingszwiebeln, Möhren und Paprika hinzugeben und weitere drei Minuten braten. Sesamöl, Sojasauce und Fischsauce in die Pfanne geben, eine Minute durchrühren.

Mit den fein gehackten Bratenresten und den Erbsen vermengen, anschließend den gekochten Reis hinzufügen. Alles gut vermischen.

In der Mitte der Pfanne eine Mulde formen und die geschlagenen Einer hineingeben. Kurz stocken lassen, dann schnell das Ei verrühren und mit dem Reis vermengen, bis sich alles verbunden hat.

Zwei Minuten braten. Anschließend sofort in einer großen Schale servieren.



Fried Rice
(Basic Recipe  – you can add any other vegetables to use up leftovers)


Ingredients
(for 4 servings)

1 tablespoon rapeseed oil
2 garlic cloves, peeled and finely pressed
1 red chili pepper, seeds removed and finely chopped
1 thumb-sized piece of fresh ginger, peeled and finely grated
1 bunch of spring onions, ​​thinly sliced
2 large carrots, peeled and cut into thin strips
1 red bell pepper, seeds removed and finely chopped
1 teaspoon sesame oil
1 tablespoon soy sauce
1 tablespoon Thai fish sauce
150 g roast leftovers, finely chopped
150 g peas (frozen)
300 g cooked rice, cold
2 large organic eggs, lightly beaten

Instructions

Heat the rapeseed oil in a frying pan and sauté garlic, chili and ginger in it for a minute.

Add spring onions, carrots and peppers and fry for another three minutes. Then add sesame oil, soy sauce and fish sauce, stir for a minute.

Mix with the finely chopped roast leftovers and peas, then add the cooked rice. Mix everything well.

Form a hollow in the middle of the rice and add the beaten eggs. Stir briefly, then quickly stir the eggs and mix with the rice until everything has joined.

Fry for two minutes. Serve immediately in a large bowl with various sauces on the side – (e. g. sweet chili sauce, plum sauce, soy sauce, sweet-and-sour sauce….)


Siehe auch

Happy Chinese New Year – Gemüse mit Garnelen aus dem Wok (2018 – Jahr des Hundes)


Happy Chinese New Year – Das Jahr des Gockels… äh- Hahns: Gebratener Reis (Südchina)


 und Happy Chinese New Year: Ente süß-sauer (2017 – Hahn)


Chinese New Year: Geschmorter Chinakohl mit Ingwer, Garnelen und Eiernudeln (2016 – Affe)


Happy Chinese New Year! – Resteverwertung: Wok mit Gemüse und Kalbfleisch-Streifen (2015 – Schaf)


(2014 – Pferd)


Happy Chinese New Year! – Asiatische Gemüsesuppe aus dem Wok- vegetarisch (2013 – Schlange)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Freitagsfisch, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Gebratenes Kabeljaufilet mit Zitronensauce, Reis und Zuckerschoten


Bretonisches Kochbuch: Kommissar Dupins Lieblingsgerichte
Bretonisches Kochbuch: Kommissar Dupins Lieblingsgerichte

Der Markgräfler und die Markgräflerin waren nach langer Zeit wieder mal im benachbarten Frankreich zum Food-Shopping unterwegs.
Wie üblich haben wir Käse gekauft und weil Freitag ist, auch noch frischen Fisch, denn die Auswahl ist dort viel größer und vor allem ist alles ganz frisch.
Entschieden haben wir uns wieder mal für Kabeljaufilet. Den Fisch habe ich nach einem Rezept aus dem Bretonischen Kochbuch von Jean-Luc Bannalec zubereitet.

Bretonische Geheimnisse: Kommissar Dupins siebter Fall
Bretonische Geheimnisse: Kommissar Dupins siebter Fall (Kommissar Dupin ermittelt, Band 7)

Von ihm ist übrigens pünklich zur Urlaubszeit ein neuer Krimi erschienen, den ich derzeit lese und der mir wieder mal Lust auf die Küche der Bretagne gemacht hat:
Kommisar Dupins 7. Fall – „Bretonische Geheimnisse”

Dazu gab es Reis und Zuckerschoten. Die Idee mit den Zuckerschoten als Beilage kam mir ganz spontan, weil sie mich im Gemüseregal so angelacht haben.
Die Kombination passt super.

Zuckerschoten sind Erbsen, die noch jung geerntet werden. Die Schote ist noch ganz zart und kann deshalb ganz gegessen werden.
Beim Kochen entfalten die Zuckerschoten ihren vollen Geschmack. Sie schmecken natürlich nach Erbsen, aber viel feiner, als gepalte Erbsen – die Schoten sind süßer und außerdem saftig und knackig.
Die Zubereitung ist einfach und geht schnell.

Ich empfehle euch, bei der Zubereitung mit dem Reis anzufangen (nach Packungsanleitung garen), dann die Zuckerschoten (siehe unten) vorbereiten.
Zum Schluss den Fisch braten



Zuckerschoten


Zuckerschoten vorbereiten
Vor der Zubereitung die Zuckerschoten mit kaltem Wasser abbrausen, dann den feinen Faden an der Seite der Schoten mit einem scharfen Messer abziehen.

Zuckerschoten kochen
Zuckerschoten müssen eigentlich nur kurz blanchiert werden, dann können sie sofort verzehrt werden.
Hierzu die Zuckerschoten kurz in gesalzenes, kochendes Wasser geben und nicht länger als drei Minuten kochen. Durch ein Sieb abschütten und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.

Zuckerschoten anbraten
Da die Zuckerschoten in Butter geschwenkt noch aromatischer sind, habe ich die blanchierten, abgeschreckten Zuckerschoten auch so zubereitet:
Einfach etwas Butter in einer Pfanne schmelzen, dann die Zuckerschoten dazugeben und kurz darin schwenken.
Man kann sie aber auch mit Olivenöl anbraten und mit verschiedenen Aromen kombinieren, zum Beispiel mit Knoblauch.
(Knoblauchzehe in Scheiben schneiden und mit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben. Dann erhitzen und die vorbereiteten, rohen Zuckerschoten zum Knoblauch hinzugeben. Etwa eine Minute lang im Knoblauchöl schwenken, fertig). Ausserdem passen Zwiebeln, Chili oder Kräutern.
Nach Belieben kann man auch noch mit Sojasoße, Weißwein oder etwas Gemüsebrühe ablöschen.



Kabeljau mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Kabelaufilets à 200 – 250 g
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel)
• 1 Bio-Zitrone
• 200 – 250 ml Sahne
• Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Zubereitung
Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden.
In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen.
200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen.
Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.



Fried cod fillet with mangetouts and rice


I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the mangetouts (see below). Finally fry the fish

How to prepare mangetouts (young whole peas)
Rinse the mangetouts with cold water, then peel off the fine thread on the side of the pods using a sharp knife.

How to cook mangetouts
Mangetouts only need to be blanched for a short time, then they can be consumed immediately:
Put the mangetouts into salted, boiling water and do not cook for more than three minutes. Drain through a sieve and quench briefly with cold water.

Fry the mangetouts
Since the mangetouts are even more aromatic when panned in butter, you should try this:
Simply melt some butter in a pan, then add the mangetouts and pan for about a minute in the melted butter.

You can also fry the mangetouts with a little olive oil and combine them with different flavours, such as garlic.
(Slice a clove of garlic and place it in a pan together with a little olive oil, then heat and add the prepared raw mangetouts to the garlic, pan in garlic oil for about one minute – done).
You can also flavour the mangetouts with onions, chili or herbs and deglaze it with soy sauce, white wine or some vegetable stock to taste.


Cod with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

4 cod fillets, 200 – 250 g each
2 tablespoons olive oil
75 g lightly salted butter (demi-sel)
1 organic lemon
200 – 250 ml cream
Pepper and salt to taste

Instructions
Turn the fish fillets in olive oil. Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. 
Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn.
In the meantime, melt butter in a small saucepan. Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat.
Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream.
Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and mangetouts.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Samstagseintopf: Italienische Reissuppe


Es gibt Reis, Baby! Samstags ist bei uns Eintopf- oder Suppentag. Dieses Mal haben wir uns für eine italienische Reissuppe entschieden. Buon appetito!



Italienische Reissuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 6 Esslöffel Langkornreis
• 1 Zwiebel
• 3 Stangen Staudensellerie
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Liter Fleischbrühe
• 4 Esslöffel geriebenen Pecorino oder Parmesankäse
•  Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Den Reis in einem Sieb kalt abbrausen, bis das abtropfende Wasser klar abfließt.
Die Zwiebel schälen und kleinwürfeln. Den Staudensellerie waschen, abtrocknen, Wurzel- und Blattenden abschneiden und die groben Fäden abziehen. Anschließend den Staudensellerie in Scheibchen schneiden.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, und den Reis mit den Zwiebelwürfelen und den Selleriescheibchen etwa zehn Minuten unter ständigem Wenden darin glasig braten.

Die Fleischbrühe erhitzen, über den Reis gießen und alles zugedeckt etwa 30 Minuten garen.

Die Suppe im Teller anrichten und den Parmesankäse darüber streuen. Nach Belieben mit etwas schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.



Italian rice soup


Ingredients
(for 4 persons)

6 tablespoons long grain rice
1 onion
3 celery sticks
2 tablespoons olive oil
1 litre beef broth
4 tablespoons grated Pecorino or Parmesan cheese
Pepper from the grinder

Preparation

Rinse the rice in a colander until the dripping water drains off clearly.
Peel the onion and dice. Wash the celery, dry, cut off the roots and leaves and remove the coarse threads. Then cut the celery into slices.

Heat olive oil in a large saucepan, fry the rice with the onion cubes and the celery sticks for about ten minutes, stirring constantly.

Heat the beef broth, pour over the rice and cook, covered with a lid,  for about 30 minutes.

To serve, fill the soup in soup plates, sprinkle with grated cheese. Season with some black pepper from the mill.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Aus Omas Kochbuch: Eingemachtes Kalbfleisch („Kalbsfrikassee”)

eingemachtes-kalbfleisch-1


Als ich neulich ein Kalbsfrikassee kochen wollte, hatte ich vergessen, Champignons zu kaufen, die man für die klassische Zubereitungsart nach dem berühmten Paul Bocuse braucht.

Auf der Suche nach einem Rezept ohne Pilze habe ich in einem alten badischen Kochbuch ein Rezept für „Eingemachtes Kalbfleisch” gefunden.
Stimmt, dachte ich, das kenne ich noch von früher so – eines der Gerichte, das ich als Kind immer gerne hatte.

Und als wir im vergangenen Oktober in Lyon waren, haben wir in einem Bouchon „Blanquette de veau” gegessen – ebenfalls ein Kalbfleischragout mit heller Sauce, was ähnlich aussah – dort war allerdings Speck mit in der Sauce, dazu gab es Reis und Karottenpüree.


lyon-wochenende-vieux-lyon-bouchons-65Blanquette de veau – in einem Bouchon in Lyon


Für das Kalbsfrikassee aus dem alten badischen Kochbuch gibt es zweierlei Zubereitungsarten – bei der ersten gart man 1 Kilo Kalbsbrust am Stück und verwendet dann die Kochbrühe zur Herstellung der Sauce. Bei der zweiten Zubereitungsart schneidet man das Fleisch in Stücke, blanchiert dies zuerst in kochendem Wasser und dünstet die gesalzenen Fleischstücke dann in Butter an und füllt mit Wasser oder Fleischbrühe auf.
Ich habe mich für erstere Variante entschieden und zur Brühe mit Zwiebel zusätzlich Gemüse – Karotten, Lauch und Sellerie – zugefügt und die Karotten später in Stücke geschnitten und zum Ragout gegeben. Dazu gab es Reis.

Die Zubereitung nach Paul Bocuse möchte ich euch aber auch nicht vorenthalten, deshalb findet ihr untenstehend auch sein Rezept…


eingemachtes-kalbfleisch-2


Eingemachtes Kalbfleisch (Kalbsfrikassee)


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 kg Kalbsbrust (oder Bug)
• 3 Liter Wasser
• Salz
• 1 kleine Zwiebel
• 2 Nelken
• 1 Lorbeerblatt
• 1 kleines Stück Bio Zitronenschale
• 2-3 Karotten
• 1 kleine Lauchstange
• 1 kleines Stück Sellerie
• 1 Sträußchen Petersilie

Für die Sauce
• 50 g Butter
• 80 g Mehl
• 1 Liter Kochhbrühe
• 3-4 Esslöffel trockener Weißwein
• ½ Esslöffel Essig
• 1 Eigelb

• gehackte Petersilie

Zubereitung

In einem großen Topf 3 Liter Wasser mit Salz zum Kochen bringen.
Kalbsbrust kalt abwaschen, dann in das kochende Wasser geben.
Zwiebel schälen und das Lorbeerblatt mit den Nelken daran feststecken und zum Fleisch geben.
Karotten waschen, schälen. Lauch waschen, putzen und in drei Stücke schneiden. Sellerie waschen.
Das Gemüse mit einem Zweig Petersile ebenfalls zum Fleisch geben.
Deckel auflegen und 1 Stunde kochen. Das Fleisch und Karotten aus dem Topf nehmen, etwas abkühlen lassen, dann in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Brühe abseihen und davon einen Liter abmessen. Restliche Brühe kann im Kühlschrank aufbewahrt und für eine Suppe verwendet werden.

Die Butter in einem Topf zerlassen, Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Bei geringer Hitze andünsten, dann unter ständigem Rühren nach und nach die Brühe angießen.
Unter ständigem Rühren aufkochen, dann die Fleischstücke dazugeben und etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist. Die Karotten hinzugeben.
Mit Wein und Essig würzen und vom Herd nehmen. Eigelb verquirlen und unterziehen.

Mit Reis anrichten und mit gehackter Petersilie bestreut servieren.


lyon-wochenende-vieux-lyon-bouchons-12


 Kalbsfrikassee nach Paul Bocuse


Zutaten
(für 4 Personen)

• 300 g Kalbsbrust
• 300 g Kalbsschulter
• 300 g Kalbshals oder Brustspitz
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• 60 g Butter
• 2-3 Karotten
• 4 kleine Zwiebeln
• 1 Stück Bleichsellerie
• 1 Zweig Thymian
• einige Zweige Petersilie
• 1 Knoblauchzehe
• 1-2 Nelken
• 1 Esslöffel Mehl
• ¼ Liter Weißwein
• ¼-½ Liter Wasser
• 300 g frische Champignons
• 2 Eigelb
• 1 Tasse Crème fraîche
• 2 – 3 Esslöffel gehackte Petersilie

Zubereitung
Das Fleisch in grobe Stücke schneiden, salzen, pfeffern und in der Butter anbraten.
Die geputzten, in Stücke geschnittenen Karotten, die geschälten Zwiebeln und die Gewürze dazugeben und kurz mitdünsten.
Mit dem Mehl bestäuben, mit dem Weißwein ablöschen und mit dem Wasser auffüllen.
Aufkochen lassen, abschäumen, den Topf nicht abdecken und bei mittlerer Hitze 1 Stunde schmoren lassen.
Das Fleisch und das Gemüse herausnehmen und in einen anderen Topf geben, die Sauce durch ein Sieb dazu passieren und die geputzen Champignons unterrühren, nochmals 5 Minuten kochen lassen.
Das Frikassee nochmals pfeffern und vom Feuer nehmen.
Das Eigelb mit der Crème fraîche verrühren und unter das Ragout ziehen.
Anrichten und mit der Petersilie bestreut servieren.


Veal stew (fricassee)

Ingredients
(for 4 people)

1 kg calf’s breast (or bow)
3 litres of water
salt
1 small onion
2 cloves
1 bay leaf
1 small piece of organic lemon peel
2-3 carrots
1 small leeks
1 small piece of celery
1 bouquet of parsley

For the sauce
50 g of butter
80 g flour
1 litre veal broth
3-4 tablespoons of dry white wine
½ tablespoon vinegar
1 egg yolk

Chopped parsley

Preparation

In a large saucepan, bring 3 litres of water to the boil.
Wash the veal with cold water, then give into a pot with boiling salted water.
Peel onion and stick the bay leaf with the cloves to it, then add to the pot.
Wash carrots, peel. Washand clean leek and cut into three pieces. Wash the celery and cut into pieces.
Add the vegetables and a sprig of parsley to the meat.
Cover and cook for 1 hour. Remove the meat and carrots from the pot, allow to cool slightly, then cut into bite-sized pieces.
Strain the stock and measure one litre. Any remaining broth can be stored in the refrigerator and used for the preparation of soup.

Melt butter in a pan, add flour and mix with a whisk. Stir over low heat, then gradually add the broth while stirring constantly.
Bring to the boil while stirring, then add the pieces of meat and simmer for about 5 minutes until the sauce is smooth. Add the carrots.
Season with wine and vinegar and remove from heat. Mix in the egg yolk.

Serve with rice and sprinkle with chopped parsley.

Diffrent way of preparation:

Veal fricassee
according to Paul Bocuse

Ingredients
(for 4 people)

300 g calf’s breast
300 g of calf’s shoulder
300 g of calf’s neck or breastspun
sea-salt
pepper from the grinder
60 g of butter
2-3 carrots
4 small onions
1 piece of celery
1 branch of thyme
Some twigs of parsley
1 clove of garlic
1-2 cloves
1 tablespoon flour
¼ litre of white wine
¼-½ litre of water
300 g fresh mushrooms
2 egg yolks
1 cup crème fraîche (150 – 200g)
2 – 3 tablespoons chopped parsley

Preparation
Cut the veal into coarse pieces, salt, pepper and fry in melted butter.
Add peeled and chopped carrots, onions and the spices, and sauté briefly.
Sprinkle with flour, mix with white wine and top up with the water.
Bring to the boil, skim. Do not cover the saucepan and cook over medium heat for 1 hour.
Remove the meat and the vegetables and place in another pot, pass the sauce through a sieve and stir in the cleaned mushrooms, cook again for 5 minutes.
Pepper fricassee again and remove from the heat.
Stir in egg yolk and crème fraîche. Serve sprinklerd with chopped parsley.