Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln

Gruenkohl Eintopf 2


Es ist ungemütlich kalt draußen. Was gibt es da besseres, als einen wärmenden Eintopf? Zum Beispiel mit Grünkohl, Möhren, Kartoffeln und nach Belieben mit ein paar Stückchen Fleischwurst.

Der Eintopf ist schnell gemacht und ist deshalb auch ein perfektes Feierabend-Gericht, wenn man etwas Warmes im Bäuchlein braucht.
Dazu passt Bauernbrot.


Grünkohlsuppe mit Möhren und Kartoffeln


Zutaten
(Für 4 Portionen)
300 g Grünkohl / Federkohl
Salz
1 Knoblauchzehe
1 große Zwiebel
500 g festkochende Kartoffeln
200 g Möhren
2 Esslöffel Butter
800 ml klare Bio-Gemüsebrühe
frisch gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kreuzkümmel
1 Stück Fleischwurst (250 – 300 g), längs halbiert und Scheiben geschnitten
Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Den Grünkohl gründlich waschen, putzen und in kochendem Salzwasser etwa 5 – 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Den Grünkohl grob hacken.

Die Knoblauchzehe und die Zwiebel schälen. Die Knoblauchzehe fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, die Möhren putzen. Beides in 1,5 – 2 cm dicke Würfel schneiden.

Die Butter in einem großen Topf zerlassen und darin die Zwiebelwürfel goldbraun anbraten. Den gehackten Knoblauch, die Kartoffel- und Möhrenwürfel zugeben und ebenfalls kurz anbraten. Den gehackten Grünkohl zugeben und alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
Die Fleischwurst dazugeben und einige Minuten in der Suppe wärmen.
Mit einem Klecks Crème fraîche oder Schmand servieren.


Gruenkohl Eintopf 1


Kale soup with carrots and potatoes



Ingredients
(For 4 servings)
300 g kale
Salt
1 clove of garlic
1 large onion
500 g waxy potatoes
200 g carrots
2 tablespoons butter
800 ml organic vegetable stock
freshly ground pepper
a little ground cumin
1 piece sausage (250 – 300 g), halved lengthways and sliced
Crème fraîche or sour cream


Preparation
Wash the kale thoroughly, clean and cook in boiling salted water for about 5 – 10 minutes until al dente. Pour into a colander, rinse with cold water and drain well. Roughly chop the kale.
Peel the garlic clove and the onion. Finely chop the garlic clove and finely dice the onion. Peel the potatoes, wash the carrots. Dice both into 1.5 – 2 cm thick cubes.
Melt the butter in a large saucepan and sauté the diced onions in it until golden brown. Add chopped garlic, diced potatoes and carrots and also sauté briefly.
Add the chopped kale and deglaze with vegetable broth.
Simmer for about 20 minutes over medium heat. Season to taste with salt, pepper and cumin.
Add sausage and warm in the soup for a few minutes. Serve with a dollop of crème fraîche or sour cream.

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Sellerie-Möhren Salat auf Waldorf-Art

Sellerie Salat Waldorf 1


Hier ist noch eine weitere Idee für euer Silvesterparty-Buffet: Ein frischer Wintersalat aus Wurzelgemüse mit einem Hauch Exotik.

Das ursprüngliche Rezept stammt aus Amerika und wurde Ende des 19. Jahrhunderts in New York City im Hotel Waldorf, dem Vorläufer des Hotels Waldorf-Astoria kreiert.
Das Waldorf-Astoria wurde von William Waldorf Astor und John Jacob Astor IV gegründet, Nachfahren des aus Walldorf (Baden) stammenden deutschen Auswanderers Johann Jakob Astor.
1896 erschien das Rezept für Waldorfsalat im Kochbuch „The Cook Book by Oscar of the Waldorf“ von Oscar Tschirky, der zu dieser Zeit Maître d’hôtel bei Waldorf war.
Das Originalrezept enthält klassischerweise nur Knollen- oder Staudensellerie und Äpfel, die roh in feine Streifen oder Würfel geschnitten und mit etwas Zitronensaft mariniert werden. Die Salatsauce besteht aus Mayonnaise und eventuell ein wenig Sahne.
Walnüsse sind erst seit den 1920er Jahren Teil des Salats. Heute gehört die Version mit Walnüssen zu den Klassikern der Salatküche. Die modernen Rezepte von heute enthalten weitere Zutaten wie  Möhren, Ananas, Datteln oder Mandarinenschnitze…


Sellerie Salat Waldorf 2


Selleriesalat auf Waldorf-Art


Zutaten
• 400 g Knollensellerie
• 1 Möhre
• 1 großer Apfel
• 50 g Walnusskerne
• 4 Scheiben Ananas (Dose)
• Saft von ½ Zitrone
• 3 Esslöffel Walnussöl
• 1 Esslöffel Weinessig
• 150 g Sauerrahm
• Pfeffer
• Salz
• gekörnte Bio-Gemüsebrühe
• Petersilie

Zubereitung
Sellerie, Möhre und Apfel schälen, raspeln bzw. in feine Streifen hobeln und mit dem Zitronensaft mischen. Ananasscheiben in kleine Stücke schneiden und untermischen.
Walnussöl, Essig, Sauerrahm und Gewürze zu einer Salatcreme rühren. Unter den Salat mischen und durchziehen lassen.
Walnüsse klein hacken und ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Dann unter den Salat heben und mit gehackter Petersilie garnieren.


Sellerie Salat Waldorf 3


Celery salad


Ingredients
400 g celeriac
1 carrot
1 large apple
50 g walnut kernels
4 slices pineapple (can)
juice of ½ lemon
3 tablespoons walnut oil
1 tablespoon wine vinegar
150 g sour cream
pepper
Salt granulated organic vegetable broth
Parsely

Preparation
Peel and grate the celery, carrot and apple and mix with the lemon juice. Cut the pineapple slices into small pieces and mix in. For the salad cream, mix walnut oil, vinegar, sour cream and spices. Mix with the salad and let soak. Chop the walnuts and roast them in a pan without fat. Then fold into the salad and garnish with chopped parsley

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frühling, Gemüse, Italien, Kräuter, Rezepte, Sommer

Insalata di Trippa – Toskanischer Kuttelsalat

Insalata Trippa 4


Ich weiss – beim Thema Kutteln scheiden sich die Geister – für manche sind sie eine Köstlichkeit, andere können ihnen gar nichts abgewinnen und finden sie sogar eklig.
Und sehr häufig gibt es die im Hause der Markgräflerin nicht, denn sie gehören auch nicht unbedingt zu den Lieblingsgerichten des Markgräflers.
Dennoch, so einmal im Jahr muss es sein. Meist werden sie beim Metzger unseres Vertrauens während der Fasnachtszeit angeboten. Kutteln galten ausserdem schon immer als Fastenspeise.

Dieses Jahr habe ich mal ein Rezept für einen toskanischen Kuttelsalat ausprobiert. Der lässt sich gut fürs Abendessen vorbereiten, denn er muss vier bis fünf Stunden im Kühlschrank durchziehen.

Der Salat schmeckt durch den Staudensellerie und die Möhren leicht und frisch. Der würde auch sehr gut als leichtes Abendessen im Sommer passen. Dazu passt ein kühles Gläschen Weißwein oder Rosé und getoastetes Weissbrot.


Insalata Trippa 3


Kuttelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 200 g Kutteln, fein geschnitten
• 2 Esslöffel Rotweinessig
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Möhre
• 1 Stück Staudensellerie
• ½ Zwiebel
• 1 kleine Knoblauchzehe
• ½ Sträußchen glatte Petersilie
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 1 Messerspitze gemahlener Peperoncino

Zubereitung
Die Kutteln in eine Schüssel geben, mit Rotweinessig übergießen und gut mischen.  Dann das Olivenöl dazugeben. Möhre waschen und schälen. Den Staudensellerie waschen, die Fäden abziehen. Möhre, Staudensellerie, Zwiebel und Knoblauchzehe fein würfeln, die Petersilie  fein hacken. Zu den Kutteln geben, alles mischen und mit Salz, frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und Peperoncino würzen.
Den Kuttelsalat 4 – 5 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.


Insalata Trippa 1


Tripe Salad – a recipe from Tuscany


Ingredients
(For 4 servings)

200 g tripe, finely chopped
2 tablespoons red wine vinegar
3 tablespoons olive oil
1 carrot
1 celery stick
½ onion
1 small clove of garlic
½ bunch of flat-leaf parsley
Salt
black pepper from the mill
1 pinch of ground peperoncino

Preparation
Put the tripe in a bowl, pour the red wine vinegar over it and mix well. Then add the olive oil.
Wash and peel the carrot. Wash the celery and pull off the threads. Finely dice carrot, celery, onion and garlic clove, finely chop the parsley. Add to the tripe, mix everything and season with salt, freshly ground black pepper and chilli pepper.

Let the tripe salad rest in the fridge for 4-5 hours. Take out of the fridge about 30 minutes before serving. Serve with toasted white bread and white wine.


Insalata Trippa 2

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte

Coleslaw, Cheeseburger und Pommes

Cheeseburger 2


Seid ihr bereit für den Superbowl?
Für den Pausensnack habe ich noch ein Rezept für euch. Einen klassischen Coleslaw – einen Krautsalat mit Möhren. Außerdem gibt es Cheeseburger, mit selbst geformten Burger Patties und mit einer Scheibe Cheddar-Käse statt Schmelzkäse Scheibe.


Cheeseburger 1


Das Rezept für den Burger bzw. die Patties findet ihr hier: All-American Burger

Heute geht es aber um die Beilage:


Coleslaw 1


Coleslaw


Zutaten
• 1 kleiner Weißkohl
• 2 – 3 kleine Möhren
• 2 Schalotten
• 150 g Naturjoghurt
• 50 g Salatmayonnaise
• Saft von ½ Zitrone
• 1 Esslöffel Apfelessig
• 1 Esslöffel Zucker
• Salz
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Weißkohls entfernen. Den Kohl in grobe Stücke teilen und die Blätter in dünne Streifen schneiden. Die Karotten putzen, schälen und reiben. Die Schalotten schälen und würfeln.
Die übrigen Zutaten zu einer Salatcreme verrühren und mit dem Gemüse mischen. Der Salat sollte nicht zu „trocken” sein.
In den Kühlschrank stellen und 1 Stunde durchziehen lassen.
Den Salat etwa 15 Minuten vor dem Servieren wieder aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist.


Coleslaw 2


Cole slaw


Ingredients
1 small white cabbage
2-3 small carrots
2 shallots
150 g yoghurt
50 g salad mayonnaise
juice of ½ lemon
1 tablespoon apple cider vinegar
1 tablespoon sugar
salt
freshly ground black pepper

Preparation
Remove the outer leaves of the cabbage. Divide the cabbage into large pieces and cut the leaves into thin strips. Clean, peel and grate the carrots. Peel and dice the shallots.
Mix the remaining ingredients into a salad cream and mix with the vegetables. The salad should not be too “dry”.
Place in the fridge and let set for 1 hour.
Take the salad out of the fridge about 15 minutes before serving so it’s not too cold.


Cheeseburger 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweden, Wein, Winter

Rehragout mit Pfifferlingen auf schwedische Art


Beim Metzger unseres Vertrauens gab es Rehfleisch – schon mundgerecht gewürfelt.
Somit stand das Sonntagsessen für heute fest – ein Rehragout auf schwedische Art mit Pfifferlingen.

Statt Reh kann man auch Wildschwein, Hase oder Elch oder gemischtes Wildfleisch verwenden.
Elch bekommt man hierzulande wohl kaum. Auch in Schweden findet man Elchfleisch nicht mehr so häufig, am ehesten noch Dauerwürste mit Elchfleisch. 
Statt Spiralnudeln kann man auch Bandnudeln oder Spätzle dazu servieren, Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree passen auch sehr gut.



Rehragout mit Pfifferlingen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 800 g Rehfleisch, gewürfelt
• 200 g Möhren
• 200 g Pastinaken
• 200 g Pfifferlinge
• 3 Zwiebeln
• 3 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 250 ml Wildfond
• 200 ml trockener Rotwein
• 1 Teelöffel zerstoßene Wacholderbeeren
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Schlagsahne
• 2 Esslöffel Holundergelee oder Johannisbeergelee

Zum Servieren
• Preiselbeeren

Zubereitung
Gemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. Pilze putzen und je nach Größe halbieren. Zwiebeln schälen und hacken. Schmalz im Bratentopf erhitzen, Fleischstücke hinein geben und scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln zugeben und mitschmoren.
Wildfond, Wein, Gemüse und Wacholderbeeren zugeben. Das Ragout etwa 20 Minuten schmoren lassen.
Mehl mit der Sahne verrühren und das Rehragout damit sämig binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Holundergelee verfeinern und mit Nudeln und Preiselbeeren servieren.



Swedish venison ragout with chanterelles


Ingredients
(For 4 portions)
800 g venison
200 g carrots
200 g parsnips
200 g chanterelles
3 onions
2 tablespoons clarified butter
Salt
Pepper
250 ml game stock

200 ml dry red wine
1 teaspoon crushed juniper berries
2 tablespoons flour
100 ml cream
2 tablespoons elderberry jelly or currant jelly
To serve: Cranberries

Preparation
Cut venison into bite-sized cubes. Peel and chop the vegetables. Clean and halve the mushrooms. Peel and chop the onions.
Heat the clarified butter in a casserole, add the pieces of meat and sauté vigorously. Season with salt and pepper.
Add the onions and braise with the meat.
Add game stock, wine, vegetables and juniper berries. Stew for about 20 minutes. Add the mushrooms and braise for another 10 minutes.
Mix the flour with the cream and stir into the venison ragout to make it creamy. Season with salt and pepper, refine with elderberry jelly and serve with pasta, (mashed) potatoes or spaetzle and Cranberries.


Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Karfreitagsfisch 2021: Skrei mit Zitronensauce, Gemüse und Reis


Gestern gab es zum Karfreitag Skrei, das ist Winterkabeljau. 
Das Fleisch ist eher festfleischig aber zart und mager und sehr aromatisch, es schmeckt fast ein wenig nussig – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis.
Die Zubereitung ist unkompliziert und vielfältig. Skrei eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren.
Ich habe den Skrei in der Pfanne auf der Haut gebraten, ohne diesen zu wenden.
Dazu gab es eine feine Zitronensauce auf bretonische Art, Reis und zartes Gemüse (Sprossenbrokkoli, Zucchini, Möhren und ein wenig Lauch), das zuerst separat in kochendem Salzwasser einige Minuten blanchiert und später kurz unter Zugabe von einer Handvoll in Streifen geschnittenem Bärlauch in Butter geschwenkt wurde.
Ich empfehle euch, zuerst den Reis und das Gemüse vorzubereiten und zum Schluss den Fisch zu braten.



Skrei (Winterkabeljau) mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Skrei Filets à 250 g
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel)
• 1 Bio-Zitrone
• 200 – 250 ml Sahne
• Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Zubereitung
Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden.
In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen.
200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen.
Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.


Fried Skrei (winter cod) fillet with vegetables and rice


I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the vegetables (see below). Finally fry the fish

How to prepare the vegetables (broccoli sprouts, carrots, zucchini, leeks…)
Wash and clean the vegetables, peel the carrots. Then cut into bite sized pieces.

How to cook the vegetables
Blanch the vegetables separately in salted boiling water. Lift out of the water, drain through a sieve and quench briefly with ice cold water.

Then melt some butter in a pan, add the vegetables and some wild garlic and pan for a few minutes in the melted butter.


Cod with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

4 cod fillets, 200 – 250 g each
2 tablespoons olive oil
75 g lightly salted butter (demi-sel)
1 organic lemon
200 – 250 ml cream
Pepper and salt to taste

Instructions
Turn the fish fillets in olive oil. Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. 
Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn.
In the meantime, melt butter in a small saucepan. Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat.
Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream.
Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and vegetables.

Can Day, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mein Mann kann – Mittwochspasta – Kochen mit Dosenvorräten: Nudeln mit herzhafter Corned Beef Sauce

Pasta mit Corned_Beef_003


Normalerweise wird im Haus der Markgräflerin frisch gekocht, aber für eventuelle Notfälle haben wir  immer ein paar Vorräte im Haus und das schon lange vor Covid-19! Besonders im Winter – während der Erkältungssaison – ist uns das wichtig.  Wer hat schon Lust, mit Schniefnase einkaufen zu gehen. Da ist es gut, wenn ein paar Vorräte da sind.

Laut Empfehlung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sollte man für jede Person für zwei Wochen Lebensmittel-Notvorräte zu Hause haben. Das schaffen wir nicht ganz, es sei denn man zählt den für das Markgräflerland obligatorischen Weinkeller mit.

Neben Nudeln und Reis haben wir natürlich ein paar Dosenvorräte. Ab und zu muss man nach dem Verfalldatum schauen.

Tipp: Vorräte mit zeitlichem Versatz einkaufen, dann muss man nicht alles auf einmal verbrauchen. Bei der H-Milch machen wir es zum Beispiel so, dass wir alle sechs bis acht Wochen einen Tetrapack aufbrauchen müssen, dann gibt’s meist Pudding oder Milchreis.

Heute ist bei uns Dosentag oder „Can Day“, eine Dose Corned Beef steht zum Verbrauchen und Ersetzen an:  Mein Mann hat das Rezept von der Corned-Beef-Packung ausprobiert. Es gibt „Nudeln mit herzhafter Corned Beef Sauce“. Eigentlich ein klassisches „Camping-Rezept“. Das Rezept ist recht „einfach“ oder anspruchslos. Der Markgräfler hat es daher noch etwas verfeinert, Brühe statt Wasser verwendet sowie Tomatenmark, Karotte, Cocktailtomaten und italienische Kräuter hinzu gegeben.

Bei Bedarf- sprich: wenn keine frischen da sind – kommen natürlich auch die Tomaten aus der Dose.


Corned_Beef_002


Nudeln mit herzhafter Corned Beef Sauce


Zutaten
(für 2 Personen)

laut Rezept auf der Verpackung:
• 250 g Nudeln
• 1 Dose Corned Beef (340g)
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• Butter
• 200 ml Wasser
• Salz
• Pfeffer
• Petersilie (oder Basilikum)

Unsere Ergänzung
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• 1 Streifen Tomatenmark
• 1 Handvoll Cocktailtomaten
• 1 Karotte
• 1 Teelöffel italienische Kräutermischung
• geriebener Käse

Zubereitung

Die Nudeln nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser kochen, bis sie al dente sind. Dann die Nudeln abgießen

In der Zwischenzeit eine kleine Zwiebel schälen und würfeln. Den Knoblauch schälen und würfeln oder durch die Knoblauchpresse drücken.

Karotte schälen und würfeln, die Cocktailtomaten waschen und würfeln.

Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf mit Butter andünsten. Die Karottenwürfel und einen Streifen Tomatenmark dazugeben und mit andünsten. Gemüsebrühe in etwa 200 ml heissem Wasser auflösen und mit dem Corned Beef in den Topf geben. Das Corned Beef mit einem Kochlöffel zerkleinern und kurz aufkochen. Die geviertelten Tomaten hinzugeben und mit schwarzem Pfeffer sowie der italienischen Kräutermischung würzen.

Anschließend Nudeln mit Corned Beef-Sauce auf einem Teller anrichten, geriebenen Käse drüber streuen mit Petersilie oder Basilikum garnieren.


Pasta mit Corned_Beef_004


Pasta with spicy corned beef sauce


Ingredients
(for 2 people)

according to recipe on the package

250 g pasta
1 can corned beef (340g)
1 small onion
1 clove of garlic
Butter
200 ml water
Salt
Pepper
Parsley (or basil)

plus (our supplement)

1 teaspoon granulated vegetable stock
1 strip of tomato paste
 handful of cocktail tomatoes
1 carrot
1 teaspoon Italian herb mixture
grated cheese

Preparation

Cook the pasta in salted water according to the instructions on the packet until al dente and drain.

In the meantime, peel and chop a small onion. Peel and dice the garlic or press it through the garlic press.

Peel and dice the carrot, wash and dice the cocktail tomatoes.

Fry onions and garlic in a pan with butter. Add the carrot cubes and a strip of tomato puree and sauté. Dissolve the vegetable broth in about 200 ml hot water and add to corned beef in the pot. Crush the corned beef with a spoon and bring to the boil briefly. Add the quartered tomatoes and season with black pepper and Italian herbs.

Then arrange the pasta with the corned beef sauce on a plate, sprinkle with grated cheese and garnish with parsley.

Siehe auch:

Kochen mit Dosenvorräten: Kirchererbsensuppe als Samstagseintopf

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Wirsingsuppe mit Karotten und Kartoffeln


Eigentlich sollte es eine Grünkohlsuppe werden, trotz Saison war er im Gemüseregal mal wieder nicht aufzutreiben, und so haben wir unseren Samstagseintopf kurzerhand mit Wirsing zubereitet.
Geschmeckt hat der Eintopf super, bei den Gewürzen kann man ruhig etwas experimentierfreudig sein – statt des Kreuzkümmels kann man auch nach Belieben mit Curry würzen, oder noch ein wenig Chili hinzufügen.
Wer gerne eine Wursteinlage haben möchte, der kann gegen Ende der Garzeit noch in Rädchen geschnittene Debrecziner oder gewürfelte Fleischwurst in der Suppe wärmen.



Wirsingsuppe mit Karotten und Kartoffeln


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Wirsing
• 400 g festkochende Kartoffeln
• 200 g Karotten
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• 800 ml Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Schmand

Zubereitung
Wirsing waschen, putzen und in kochendem Salzwasser bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Anschließend grob zerkleinern.

Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Kartoffeln und Karotten schälen, dann in etwa anderthalb Zentimeter große Würfel schneiden.

Butter in einen Topf geben und Zwiebel darin goldbraun anbraten. Anschließend Knoblauch, Kartoffeln und Karotten dazugeben und kurz anbraten. Den Wirsing dazugeben und die Gemüsebrühe angießen. Rund 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken und auf Tellern anrichten. Mit einem Klecks Schmand servieren.

Dazu eine Scheibe frisches Bauernbrot reichen.



Savoy cabbage soup with carrots and potatoes


Ingredients
(for 4 servings)

500 g savoy cabbage
400 g waxy potatoes
200 g carrots
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
800 ml vegetable broth
Salt
Pepper
freshly ground cumin seeds

Sour cream

Preparation
Wash and clean the savoy cabbage and cook it in boiling salted water until al dente. Pour into a sieve, rinse with cold water and drain. Then roughly chop.

Peel the garlic clove and press through the garlic press. Peel the onion and cut it into fine cubes. Peel the potatoes and carrots, then cut both into cubes of about one and a half centimetres in size.

Melt butter in a pot and fry onion in it until golden brown. Then add garlic, potatoes and carrots and fry briefly. Add the cabbage and deglaze with the vegetable stock. Simmer for about 20 minutes at medium heat.

Season with salt, pepper and cumin and arrange on soup plates. Serve with a dollop of sour cream and a slice of fresh farmhouse bread.

Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Herbst, Kräuter, Rezepte, Schweden, Wein, Winter

Wildschweinragout schwedische Art mit Pfifferlingen


Neulich gab es als Sonntagsmenü Wildschweinragout, so wie man es in Schweden zubereitet.
Dazu gab es Bandnudeln und Blumenkohl mit Brösmeli (in Butter geröstete Semmelbrösel). Da wir nur zu zweit waren und ich wieder mal die ganze Menge für vier Personen gekocht hatte, gab es den Rest unter der Woche als Abendessen nochmal aufgewärmt, dazu in Butter gebratene Spätzle (aus dem Kühlregal, weil unter der Woche abends einfach die Zeit fehlt, selbst welche zu kochen) und Endiviensalat mit Knoblauchdressing.



Statt Wildschwein kann man natürlich auch Elchfleisch, Hase oder Reh verwenden, oder verschiedene Wildfleisch-Sorten miteinander mischen.
Bei unserem ersten Besuch in Schweden 2007 gab es das Ragout natürlich mit Elchfleisch und statt der Nudeln Salzkartoffeln mit Petersilie, ausserdem Preiselbeermarmelade.
Als Nachtisch gab es noch Greißbrei mit einem Kompott aus selbst gesammelten Blaubeeren, Himbeeren und Preiselbeeren.


Abendessen im Schweden-Urlaub 2007


Wildschweinragout schwedische Art mit Pfifferlingen


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 800 g Wildschweinfleisch
• 200 g Möhren
• 200 g Pastinaken
• 200 g Pfifferlinge
• 3 Zwiebeln
• 2 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 250 ml Wildfond
• 200 ml trockener Rotwein
• 1 Teelöffel zerstoßene Wachholderbeeren
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Holundergelee oder Johannisbeergelee

Zubereitung
Fleischstücke in mundgerechte Würfel schneiden. Gemüse schälen und klein schneiden. Pilze putzen und halbieren. Zwiebeln schälen und hacken.
Schmalz in einem Schmortopf erhitzen, Fleischstücke hineingeben und scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zwiebeln zugeben und mitschmoren.
Wildfond, Wein, Gemüse und Wacholderbeeren zugeben. Wildtopf etwa 20 Minuen schmoren. Pilze hinzufügen, weitere 10 Minuten schmoren.
Mehl mit der Sahne verrühren und das Wildschweinragout damit sämig binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Holundergelee verfeinern und mit Nudeln, Salzkartoffeln oder Spätzle servieren.


 


Swedish wild boar ragout with chanterelles


Ingredients
(For 4 portions)
800 g wild boar meat
200 g carrots
200 g parsnips
200 g chanterelles
3 onions
2 tablespoons clarified butter
Salt
Pepper
250 ml game stock

200 ml dry red wine
1 teaspoon crushed juniper berries
2 tablespoons flour
100 ml cream
2 tablespoons elderberry jelly or currant jelly

Preparation
Cut pieces of meat into bite-sized cubes. Peel and chop the vegetables. Clean and halve the mushrooms. Peel and chop the onions.
Heat the clarified butter in a casserole, add the pieces of meat and sauté vigorously. Season with salt and pepper.
Add the onions and braise with the meat.
Add game stock, wine, vegetables and juniper berries. Stew for about 20 minutes. Add the mushrooms and braise for another 10 minutes.
Mix the flour with the cream and stir into the wild boar ragout to make it creamy. Season with salt and pepper, refine with elderberry jelly and serve with noodles, potatoes or spaetzle.