Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Italien, Rezepte

Pfannkuchen Caprese zum Murmeltiertag

Pfannkuchen Caprese 3


Es ist schon wieder Murmeltiertag – Maria Lichtmess oder in Frankreich – La Chandeleur, wo heute traditionell wieder Unmengen an Crêpes, Pfann- bzw. Eierkuchen und Omelettes verdrückt werden.
Auch ich habe wieder ein neues Rezept ausprobiert – diesmal auf italienische Art mit italienischen Kräutern, Mozzarella, Parmaschinken, Tomaten, Oliven und einer Prise Knoblauch.


Pfannkuchen Caprese 1


Pfannkuchen Caprese


Zutaten
(für 4 Portionen)

Für die Pfannkuchen
4 Eier
1 Prise Salz
1 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter
200 g Dinkelmehl (Type 630)
300 ml Milch
2 Esslöffel flüssige Butter
Olivenöl zum Backen

Für die Füllung
4 Esslöffel Pinienkerne
500 g Tomaten
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst (nach Belieben)
400 g Büffelmozzarella
100 g Parmaschinken (oder ersatzweise Schwarzwälder Schinken)
Pfeffer aus der Mühle
etwa 10 gemischte Oliven (schwarz und grün) ohne Stein
2 Stängel Basilikum

Zubereitung
Die Eier mit Salz und Oregano mischen, Mehl und Milch dazugeben und glatt rühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Dann die flüssige Butter dazu geben und verrühren.
Etwas Olivenöl in der Crêpes Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser) erhitzen und nacheinander aus dem Teig 6 bis 8 goldgelbe Pfannkuchen goldgelb. Die fertigen Pfannkuchen im 100 °C heißen  Backofen warm halten.

Für die Füllung die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und abkühlen lassen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann herausnehmen und unter kaltem Wasser abschrecken. Die Tomaten häuten, entkernen und grob würfeln.
Mozzarella zwischen Küchenpapier leicht ausdrücken und ebenfalls grob würfeln. Den Parmaschinken klein schneiden. Pinienkerne, Tomaten, nach Belieben Knoblauch, Mozzarella, Schinken sowie reichlich frisch gemahlenem Pfeffer mischen. Die Oliven grob hacken und zur Füllung geben.

Den Backofen auf 200 C° vorheizen. Eine weite feuerfeste Form mit etwas Olivenöl einfetten. Die Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter die Füllung mischen. Die Füllung jeweils auf eine Hälfte der Pfannkuchen geben und die andere Hälfte darüber klappen. Die gefüllten Pfannkuchen in die Form legen und im Backofen etwa 10 Minuten erhitzen, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist.
Sofort servieren.


Pfannkuchen Caprese 2


Pancakes Caprese


Ingredients
(for 4 servings)

For the pancakes
4 eggs
1 pinch of salt
1 teaspoon dried Italian herbs
200 g spelled flour (Type 630)
300 ml milk
2 tablespoons melted butter
olive oil for baking

For the filling
4 tablespoons pine nuts
500 g tomatoes
1 small garlic clove, crushed (optional)
400 g mozzarella di bufala
100 g Parma ham (or Black Forest ham)
pepper from the grinder
about 10 mixed olives (black and green) without stone
2 sprigs of basil

Preparation
Mix the eggs with salt and oregano, add flour and milk and mix until smooth. Let the dough rest for 30 minutes. Then add the melted butter and stir.
Heat some olive oil in the crêpes pan (approx. 20 cm Ø) and bake 6 to 8 golden yellow pancakes from the batter, one after the other. Keep the finished pancakes warm in the oven at 100 °C = 212 °F.

For the filling, lightly toast the pine nuts in a pan without fat and allow to cool. Cut the tomatoes crosswise and scald them with boiling water, leave to steep briefly, then remove and rinse under cold water. Skin, deseed and coarsely dice the tomatoes.
Squeeze out the mozzarella between paper towels and then roughly dice. Cut the Parma ham into small pieces. Mix together the pine nuts, tomatoes, garlic, mozzarella, ham and plenty of freshly ground pepper. Roughly chop the olives and add to the filling.

Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Brush a wide ovenproof dish with a little olive oil. Pluck the basil leaves from the stalks, cut into fine strips and mix into the filling. Place the filling on half of each pancake and fold the other half over it. Place the filled pancakes in the tin and heat in the oven for about 10 minutes until the mozzarella has melted slightly. Serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Feierabendküche: Linguine all’Amatriciana di Modena

Pasta Amatriciana Modena 1


Der Markgräfler hat mal wieder den Kochlöffel geschwungen und zum Feierabend ein feines, italienisches Pasta-Gericht gekocht. Mit wenigen, einfachen Zutaten, aber mit Pfiff – hier in Form von Speck und Balsamico Essig in der Sauce.


Pasta Amatriciana Modena 2


Linguine all’Amatriciana di Modena


Zutaten
(für 2 Personen)
• 250-300 g Linguine (oder Spaghetti)
• 200 g Speck
• 50 ml Balsamico-Essig
• 2 rote Zwiebeln
• 1 Dose gehackte Tomaten
• Salz
• Pfeffer
• italienische Kräuter
• Parmesan

Zubereitung
Den Speck in grobe Würfel schneiden und die Zwiebeln fein würfeln. Den Speck auf kleiner Flamme in der Pfanne anbraten bis er knusprig wird. Den Speck aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Zwiebeln andünsten und mit Balsamico-Essig ablöschen. Die Tomaten dazu geben und langsam köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern würzen.

In der Zwischenzeit die Linguine nach Packungsangabe al dente kochen.

Linguine und eine Kelle Nudelwasser in die Pfanne geben. Mit der Sauce vermengen und die Speckwürfel dazugeben.

Zum Servieren nach Belieben mit Parmesan bestreuen.


Pasta Amatriciana Modena 3


Spaghetti all’Amatriciana di Modena


Ingredients
(serves 2)

250-300 g Linguine (or Spaghetti)
200 g bacon
50 ml balsamic vinegar
2 red onions
1 tin of chopped tomatoes
Salt
Pepper
dried or fresh Italian herbs
Parmesan

Preparation

Cut the bacon into cubes and finely dice the onions. Fry the bacon over low heat in the pan until it becomes crispy. Take out the bacon and set aside. Sauté the onions and deglaze with balsamic vinegar. Add tomatoes and slowly simmer. Season with salt, pepper and Italian herbs.

In the meantime, cook the pasta until al dente according to the package instructions.

Add pasta and a ladle of pasta water to the pan. Mix with the sauce and add diced bacon.

To serve, sprinkle with  Parmesan cheese to taste.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte

Konfetti-Nudelauflauf

Konfetti Nudeln3

Und dann gab es noch …. einen Konfetti-Nudelauflauf mit Orecchiette, Erbsen, Mais, Paprika und Würstchen. Ein absoluter Sattmacher und so lecker. Die Menge reicht für 6 Personen.

Offiziell ist die Fastnacht ja vorbei – ausser bei uns im Markgräflerland, denn es naht die Buurefasnacht! Die findet zur gleichen Zeit wie die bekannte Basler Fasnacht statt.

Konfetti Nudeln1

Konfetti-Nudelauflauf

500g Orecchiette („Öhrchennudeln”)
Salz
200g TK-Erbsen
1 Dose Maiskörner (abgetropft 285g)
1 rote Paprikaschote
1 Esslöffel Butter
4 Würstchen (etwa 300g)
200g Schmand
100 ml Milch
4 Eier
Pfeffer, nach Belieben Chili oder Cayennepfeffer
2 Knoblauchzehen, italienische Kräuter
100g geriebener Käse (Bergkäse, Emmentaler, Gruyère)

Konfetti Nudeln4

Die Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Erbsen antauen lassen. Mais in ein Sieb geben, mit Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und mit einem Sparschäler die Haut abschneiden. Die Paprika sehr fein würfeln und in 1 Esslöffel Butter einige Minuten andünsten. Die Würstchen in Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Nudeln mit Paprika, Würstchen, Erbsen und Mais gut mischen und in eine große, gefettete Auflaufform geben.
Schmand mit Milch und Eiern verquirlen, mit Salz, Pfeffer, fein gehacktem Knoblauch, italienischen Kräutern und Chili/Cayennepfeffer nach Belieben würzen. Die Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen, den geriebenen Käse aufstreuen und etwa 30 – 45 Minuten backen.

Konfetti Nudeln5

And then there was …. a confetti-pasta casserole with Orecchiette, peas, corn, red peppers and sausage. An absolute filling dish and so delicious. The recipe is for 6 people.
I prepared it for the last day of carnival – officially, the carnival’s all over – except in my area, the Markgraeflerland, because we also have the Buurefasnacht at the same time the Swiss have there carnival or Fasnacht (for more information see Carnival of Basel).

Confetti Pasta Casserole
500g orecchiette pasta
salt
200g frozen peas
1 can of corn kernels (drained 285g)
1 red pepper
1 tablespoon butter
4 sausages (about 300g)
200g sour cream
100 ml milk
4 eggs
pepper, chili or cayenne pepper to taste
2 cloves of garlic, Italian herbs
100g grated cheese (Alpine cheese, Emmentaler, Gruyère)

Cook the pasta according to package instructions in salted water, drain.
In the meantime,  thaw the peas. Pour the corn in a sieve, rinse off thoroughly with water and drain. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and peel with a potato peeler. Dice the peppers very finely and sauté for a few minutes in 1 tablespoon butter. Cut the sausages into slices.
Preheat the oven to 200 °C (392 °F). Mix the pasta with peppers, sausage, peas and corn and pour into a large, greased baking dish.
Whisk the sour cream with milk and eggs, season with salt, pepper, finely chopped garlic, Italian herbs and chili / cayenne pepper to taste. Pour the mixture evenly over the casserole, sprinkle with the grated cheese and bake for about 30 – 45 minutes.
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 20 – Ein schneller Freitagsfisch gegen Weihnachtsstress

Pasta Thunfisch2
Ja, mit Riesenschritten geht es plötzlich auf den 24. Dezember zu. Da hat man nicht wirklich viel Zeit, um nebenher noch Lebensmittel einzukaufen (ist eh überall viel los)  und dann etwas Aufwändiges zu kochen.
Aber eine schnelle Pasta geht doch immer?! Da heute Freitag ist, gibt es Spaghetti mit sahniger Thunfischsauce. Die Zutaten sind alle aus dem Vorratsregal bzw. sowieso immer im Haus: Spaghetti, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, gehackte Tomaten aus der Dose, Tomatenmark, Thunfisch im Aufguss (aus der Dose), Sahne, Kräuter, Parmesankäse, Gewürze. Und so einfach, wie die Zutaten sind,  ist auch die Zubereitung:
Für die Sauce eine Zwiebel schälen, fein hacken. 2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Knoblauch und 2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen und mitdünsten. Den abgetropften Thunfisch dazugeben, ebenfalls andünsten. Die gehackten Tomaten dazugeben, mit Salz, Pfeffer und getrockneten, italienischen Kräutern würzen. Etwas köcheln lassen. Zum Schluss mit Sahne verfeinern.
Mit Pasta nach Wahl servieren – bei uns gab es Spaghetti. Geriebenen Parmesankäse auf den Tisch stellen, nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen. Superschnell und lecker!

Pasta Thunfisch1Yes , Christmas is suddenly coming very soon…..
Since you do not really have much time left to buy the daily groceries (…everywhere it’s busy anyway, the shops are crowded) and then cook something ornate .
But pasta is always quickly made, isn’t it? Since today is Friday, we’re having spaghetti with creamy tuna sauce . The ingredients are all from the storage shelf or anyway in the house: spaghetti, onion , garlic , olive oil, chopped canned tomatoes , tomato paste , tuna (from the can) , cream , herbs, Parmesan cheese , spices. The preparation is as simple as the ingredients:
For the sauce, peel an onion, chop finely. Heat 2 tablespoons olive oil in a pan , fry the onions until glassy, then add garlic and 2 tablespoons of tomato paste and sauté. Add the drained tuna, also sauté. Add the chopped tomatoes, season with salt , pepper and dried Italian herbs. Allow to simmer. In the end refine with some cream.
Serve with pasta of your choice – we had spaghetti with it. Put grated parmesan on the table, sprinkle with chopped parsley to taste. Super-fast and delicious!

Spaghetti Thunfisch1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Kitchen-Karate?! – Taglierini mit Walnuss-Pesto

Walnuss Pesto2

Kitchen Karate – soll in den USA ja mächtig IN sein – in nur zwei Stunden für zwei Wochen vorkochen (Einkaufen nicht mitgezählt) und als gestresste Karrierefrau dadurch täglich wertvolle Zeit und Geld sparen und dabei noch gesund essen. Was will man mehr?

Und dann habe ich mal ausprobiert, wie lange man für ein Pesto braucht, das im Kühlschrank mindestens 2 Wochen hält – Pesto und Pasta geht eigentlich immer schnell, sofern man Pesto auf Vorrat hat. In 15 Minuten war es fertig, setzt man nebenbei noch das Wasser für die Pasta auf, hat man in etwa 20 Minuten das Essen fertig auf dem Tisch stehen. Bis ich alles fotografiert hatte, war natürlich mehr Zeit vergangen.

Neulich habe ich irgendwo gelesen, dass die Ernte der Pinienkerne dieses Jahr sehr schlecht ausgefallen ist und deshalb werden sie entweder ganz teuer oder man ersetzt sie durch anderere Kerne. Aber wieso sollte man nicht Nüsse verwenden, die auch in der Region wachsen?
Walnüsse zum Beispiel – und deshalb gibt es heute mal Walnuss-Pesto auf die Pasta! Und übrigens geht das mit dem Mixer (oder -Stab) einfach und  superschnell. Dazu gab es einen Caprese Salat mit frischem Basilikum und kleinen Tomaten aus dem eigenen Garten.

Walnuss Pesto 6

Kitchen Karate – is supposed to be the flavour of the month in the United States – pre-cooking for two weeks in only two hours  (not including shopping), thus saving the stressed career women’s daily time and money while still eating healthy. What more could you want?

And then I gave it a go, how long it takes to prepare a pesto that can be stored for at least 2 weeks in the refrigerator –  pesto and pasta are always really quickly made, if you have pesto on stock. In 15 minutes it the pesto was ready, if you boil the water for the pasta in the same time, the meal should be ready on the table in about 20 minutes. Until I had photographed everything, of course, more time had passed.

Recently I read that the harvest of pine nuts is very bad this year and therefore they are either very expensive or they are replaced by other cores. But why not use nuts that grow in my area?
Walnuts, for example – and therefore today there is walnut pesto on the pasta! And by the way, with a blender it’s easy-peasy and very quickly done. On the side there was a Caprese salad with fresh basil and cherry tomatoes from the garden.

Walnuss pesto 5
Walnut Pesto

Walnuss Pesto / Walnut Pesto
(ergibt etwa 1 Glas mit 250 ml Inhalt)

1 Bund glatte Petersilie oder gemischte italienische Kräuter
1 bunch of Italian Parsley or various Italian herbs
2 Knoblauchzehen
2 cloves of garlic
50 g Walnusskerne
50 g walnuts
 2 Esslöffel Trüffelöl oder Traubenkernöl
2 tablespoons olive oil flavoured with Périgord truffle or grape seed oil
ca. 100 ml Olivenöl
approx. 100 ml olive oil
2 Esslöffel geriebener Parmesan
2 tablespoons Parmesan, grated
Salz, Pfeffer, ein Spritzer Zitronensaft
salt, pepper, a dash of lemon juice

Die Kräuter kurz waschen, trocken schütteln und die Blätter abzupfen. Knoblauchzehen abziehen.
Kräuter, Knoblauch und Walnüsse in einen Mixer geben. Mit Traubenkernöl und etwas Olivenöl pürieren. Nach und nach so viel Olivenöl zugeben, bis ein sämiges Pesto enstanden ist. Parmesan unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken.

In ein Glas geben, mit Olivenöl beträufeln und verschließen (hält sich im im Kühlschrank ungeöffnet bis zu 3 Wochen).

Wash the herbs briefly, shake dry and pluck off the leaves. Remove the skin of the garlic cloves.
Give herbs, garlic and walnuts in a blender. Puree with grape seed oil and a little olive oil. Gradually add as much olive oil until the pesto is thick and viscid.
Stir in Parmesan cheese, season with salt, pepper, lemon juice to taste.

Pour into a glass, drizzle with olive oil and seal (unopened it can be stored in the refrigerator up to 3 weeks).

Walnuss Pesto 8

Für die Pasta gibt man etwa 200 ml Pesto in eine große Schüssel (reicht gut für etwa 4 Personen), dann etwas von dem Pasta-Kochwasser dazu, die abgeschütteten Taglierini oder Spaghetti dazu -mischen, mit gehackten Walnüssen und geriebenem Parmesankäse bestreuen, noch einen kleinen Klecks Pesto obendrauf und fertig.

Serving the pasta:
Put about 200 ml of pesto in a large bowl (for 4 servings), stir in two or three tablespoons of the pasta cooking water and add the drained Taglierini or spaghetti, sprinkle with chopped walnuts and grated Parmesan cheese, and garnish with a small blop of pesto on top  – and that was it.Walnuss Pesto 7