Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Bärlauch
• 500 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
• 300 ml Sahne
• 2 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Prise gemahlene Chiliflocken
Zubereitung
Bärlauch waschen, trockenschütteln und in Streifen schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, den Bärlauch zugeben und dünsten, bis er zusammenfällt. Die Brühe angießen, aufkochen lassen, die SAhne dazugeben und das Ganze fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Muskatnuss würzen, abschmecken und in Suppentellern anrichten.
Dazu passt Bärlauchbutter-Baguette oder frisches Weißbrot.
Wild Garlic Soup
Ingredients (For 4 people) 200 g wild garlic 500 ml beef or vegetable stock 300 ml cream 2 tablespoons extra virgin olive oil Salt Pepper from the grinder freshly grated nutmeg 1 pinch ground chili flakes
Preparation Wash wild garlic, shake dry and cut into strips. Heat the olive oil in a saucepan, add the wild garlic and sauté until it wilts. Pour in the broth, bring to the boil, add the cream and puree finely. Season with salt, pepper, chilli and nutmeg and serve in soup plates with wild garlic butter baguette or fresh white bread.
Der Samstagabend vor Ostern – es soll ein schnelles, feines Abendessen sein, zu dem ein Gläschen Wein passt.
Beim Bäcker gab es Seelen und im Garten hat es jede Menge Bärlauch!
Die Seelen hat die Markgräflerin einfach längs aufgeschnitten und mit wenig Butter bestrichen. Dann braucht man noch einen Becher Schmand (200 g), der wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und gut verrührt, zum Schluss kommt in Streifen geschnittener Bärlauch dazu.
Der Schmand wird auf die Seelen gestrichen. Getoppt wird der Schmand dann noch mit mageren Rohschinken-Würfelchen, in Ringe geschnittener roter Zwiebel und geriebenem Käse (Emmentaler, Gouda oder Gruyere).
Die Seelen dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Fertig!
Zum Servieren mit Bärlauchstreifen bestreuen.
Das kann man auch mit Bauernbrotscheiben, Ciabatta, Baguette oder Fladenbrot machen!
Für die vegetarische Variante einfach die Speckwürfelchen weglassen.
Der Markgräfler hat vom Metzger unseres Vertrauens Schüblige mitgebracht. Die sollte es eigentlich als schnelles Abendessen mit Brot und Senf geben (ca. 20 Minuten in siedenden Wasser erwärmen – nicht kochen, sonst platzen die Würste).
Aber die Markgräflerin hatte mal wieder Lust auf ein Gericht aus Kindertagen – Suuri Erdäpfel (Saure Kartoffeln). Die gab es früher ab und zu unter der Woche mit Fleischwurst.
Schüblig passen auch wunderbar dazu und bei dem derzeitigen wechselhaften Wetter, das überwiegend schmuddlig ist, ist diese Kombination richtiges Seelenfutter!
Suuri Herdäpfel – Saure Kartoffeln
Zutaten
Für 2 Personen
• 1 Zwiebel
• 20 g Butter
• 30 g gebranntes Mehl
(Mehl in einer beschichteten Pfanne ohne Fett braun rösten)
• ½ Liter Fleischbrühe
• 1-2 Esslöffel Essig: Apfelmost (Cidre) oder Apfelessig
• 1 Nelke
• 1 Lorbeerblatt
• Salz
• Pfeffer
• ½ kg = 500 g Kartoffeln
• Liebstöckel (oder Maggi)
• heisse Schüblig Würste oder Sauerrahm nach Belieben
Zubereitung
Die Zwiebel schälen, kleinschneiden. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin anrösten. Das gebrannte Mehl dazugeben und die Fleischbrühe unter ständigem Rühren langsam dazugeben. Die Gewürze ebenfalls hinzugeben und das Ganze ½ Stunde köcheln lassen.
Währenddessen die Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einen zweiten Topf geben, mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Etwa 1 Teelöffel Salz dazugeben und die Kartoffelscheiben etwa 10 Minuten kochen, in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Nelke und das Lorbeerblatt aus der Sauce nehmen, die Kartoffelscheiben hineingeben. Mit Salz, Pfeffer und Essig und nach Belieben mit Maggi abschmecken. Nochmals aufkochen lassen. Wer mag, kann ein Stück Fleischwurst dazu servieren.
Wer im jetzt im Frühjahr frischen Liebstöckel oder Bärlauch hat, kann diesen als Deko nehmen oder kleinhacken und darüber streuen.
Alternativ können die Kartoffeln auch roh, in Scheiben geschnitten verwendet werden – dafür die rohen, mehligkochenden Kartoffelscheiben direkt nach Zugabe der Gewürze mit in den Topf geben.
Sour Potatoes with Schüblig Sausages
Ingredients
(Serves 2)
1 onion 20 g butter 30 g of toasted flour (toast flour in a pan, without fat, until browned)
½ litre of broth 1-2 tablespoons of vinegar: Cider or cider vinegar 500 g potatoes 1 clove 1 bay leaf salt and pepper lovage (or Maggi) / or wild garlic Schüblig sausages or sour cream
Directions
Peel onion, then finely chop.In a saucepan, melt the butter and sauté the onions in it.Add the toasted flour and pour the broth slowly while stirring constantly.Also add the spices, then let simmer for 30 minutes.
Meanwhile, wash and peel the potatoes then cut the potatoes into 1 cm thick slices. Put the potatoes in a second saucepan, cover with water and bring to a boil. Add about 1 teaspoon of salt and cook the potatoes for about 10 minutes, drain in a colander.
Remove clove and bay leaf from the sauce, add the potato slices to the sauce. Season with salt, pepper and vinegar and to taste with Maggi. Bring to a boil again. You might want to serve Schüblig sausages with it. If you don’t like sausages you can also serve it with some sour cream.
Those who have fresh lovage or wild garlic in their garden in spring, can take this as a decoration or chop it and sprinkle the potatoes with it.
Altenatively, the peeled and sliced potatoes can also be used without cooking in a separate pot – use floury potatoes and add to the sauce immediately after the addition of spices.
Das launische Aprilwetter mit Schnee, Sturm und Regenschauern, wie wir es derzeit haben, lädt ja nicht gerade dazu ein, das Wochenende mit einem Feierabend-Cocktail zu beginnen. Aber – ein Gläschen Weißwein, Rosé oder Rotwein passt wunderbar. Und dazu habe ich für euch noch ein neues Rezept für Apéro-Gebäck.
Teller mit Apéro Gebäck: Blätterteigschnecken mit Bärlauchpesto und Kernenmix, Blätterteigschnecken mit Fetakäse und Mini Gugelhupfe mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Bärlauch
Im Garten breitet sich gerade wieder der Bärlauch aus, der in diesen kleine Gugelhupfen verarbeitet ist. Solltet ihr keine Mini Gugelhupf-Formen haben, könnt ihr selbstverständlich auch (Papier-) Muffinförmchen verwenden.
Mini Tomaten-Mozzarella-Bärlauch Gugelhupfe
Zutaten (Für 12 Mini-Gugelhupfe oder Muffins) • 75 g getrocknete Tomaten in Öl • eine Handvoll Bärlauch • 150 g Mozzarella • 200 g Dinkelmehl • ½ Päckchen Backpulver (ca. 8 g) • 1 Teelöffel Salz • 3 Eier • 100 ml trockener Weißwein • 50 ml Olivenöl • Olivenöl für die Form
Zubereitung Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die Mulden einer 12 er Gugelhupf- oder Muffinform mit Olivenöl ausstreichen. Die Tomaten abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen, dann fein hacken. Bärlauch waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die Eier mit Weißwein und Olivenöl verquirlen, zum Mehl gießen und dabei alles miteinander kurz verrühren. Zum Schluss Tomaten, Bärlauch und Mozzarella unterheben. Den Teig auf die Förmchen verteilen und etwa 25 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen. Die Gugelhupfe kurz in der Form ruhen lassen, dann herausnehmen. Noch leicht warm oder kalt servieren.
Mini Bundt cakes with dried tomatoes,mozzarella and wild garlic
Ingredients (For 12 mini Bundt cakes or muffins) 75 g sun-dried tomatoes in oil a handful of wild garlic 150 g mozzarella 200 g flour ½ sachet baking powder (approx. 8 g) 1 teaspoon of salt 3 eggs 100 ml dry white wine 50 ml olive oil olive oil for the mould
Preparation Preheat the oven to 175 °C=347 °F. Butter the wells of a 12 mm Bundt cake or muffin tin with olive oil. Drain the dried tomatoes and pat dry with kitchen paper, then chop finely. Wash wild garlic, shake dry and also chop finely. Cut the mozzarella into small cubes. In a bowl, mix flour with baking powder and salt. Whisk the eggs with white wine and olive oil, pour into the flour and stir everything together briefly. Finally fold in the tomatoes, wild garlic and mozzarella. Fill the batter into the moulds and bake for about 25 minutes. Take the mould out of the oven. Leave the Bundt cakes to rest briefly in the tin, then remove. Serve slightly warm or cold.
Wir haben zwar derzeit nicht gerade Cocktail-Wetter – draussen ist es ungemütlich, die Sonne scheint zwar hin und wieder, doch es weht ein sehr kalter Wind – aber das Wochenende genießen wir trotzdem. Die Markgräflerin hat den ersten Spargel der Saison eingekauft und der wird heute auf ganz klassische Art zubereitet und verspeist. Im Garten wachsen immer noch Unmengen von Bärlauch, rund um den Kompost hat sich eine einzelne Pflanze, die ich vor einigen Jahren in einem Gartenmarkt erstanden hatte, inzwischen stark ausgebreitet und bildet eine dichten Teppich. Die Blütenknospen sind üppig vorhanden und es geht nicht mehr lange, bis der Bärlauch blüht.
Als Vorspeise zum Spargel gibt es wieder mal mit Käse überbackenes Bärlauchbutter-Baguette (das Rezept dafür findet ihr hier) mit Salat und dazu Gin Tanne.
Bärlauchbutter ist auch lecker zum Barbecue – zum Beispiel zu diesen riesigen Kalbskoteletts
Und beim Durchsehen meines Fotoarchivs habe ich noch ein paar Bilder gefunden, die bisher nicht im Blog veröffentlicht wurden – alle mit Bärlauch und teilweise mit Spargel. Vielleicht findet ihr hier noch ein paar Anregungen für die Bärlauch-Verwertung kurz vor dem Ende der Saison.
Spaghetti mit Tomatensauce und Bärlauch
Einfach eine Tomatensauce nach eurem Lieblingsrezept kochen und zum Schluss gehackten Bärlauch untermischen, mit reichlich in Streifen geschnittenem Bärlauch garnieren.
Thunfisch-Pizza mit Bärlauchpesto
Passt zu ganz vielen Pizzabelägen – Bärlauchpesto statt Chiliöl
Maultaschen mit in Butter geröstetem Grünkern und Bärlauch
Maultaschen in Gemüse- oder Rinderbrühe erhitzen, in einem kleinen Topf 1 Esslöffel Butter schmelzen, 1-2 Esslöffel Grünkernschrot darin andünsten, ein wenig von der Brühe dazugeben und etwas einköcheln lassen und mit ein wenig Sahne verfeinern. Maultaschen aus der Brühe heben, auf Suppentellern anrichten, etwas Brühe dazugeben, dann den gerösteten Grünkern darüber verteilen und mit Bärlauch und / oder Schnittlauch, Frühlingszwiebelröllchen und geriebenem Käse bestreuen.
Maultaschen können der Einfachheit halber auch in übriger Spargelbrühe, der etwas gekörnte Gemüsebrühe hinzugefügt wurde, erwärmt und mit Bärlauchpesto serviert werden. Mit geriebenem Käse bestreut ein schnelles köstliches Feierabendessen!
Spiralnudeln mit Spitzpaprika, Champignons, Zwiebeln und Bärlauch
1 Zwiebel fein würfeln, Spitzpaprika in Streifen schneiden, Champignons in Scheiben schneiden. Pasta nach Packungsanleitung al dente garen. In einer großen, weiten Pfanne 1-2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin sanft andünsten, dann Paprika und Champignons dazugeben und unter häufigem Wenden mitdünsten. Einen Schuss Weisswein dazugeben, mit Salz und Pfeffer und nach Belieben mit Chilipulver würzen. 1 bis 2 Esslöffel von dem Pasta-Kochwasser dazugeben, die Pasta in ein Sieb abschütten und zusammen mit gehackten Bärlauch unter das Gemüse mischen. Zum Servieren mit geriebenem Emmentaler Käse und Bärlauchstreifen bestreuen.
Kalbschnitzel-Nuggets mit Bärlauch-Panierung, Spargelgemüse und Penne aus Erbsen
Die Kalbschnitzel wie gewohnt flach klopfen, würzen und mit Mehl bestäuben, dann in mundgerechte Stücke schneiden und diese in Ei wenden. In einem Gefrierbeutel Semmelbrösel mit fein gehackten Bärlauchblättern mischen, dann die Fleischstücke hinzufügen und im Beutel panieren. In Butterschmalz und Öl sanft braten. Mit Spargelgemüse und Penne servieren.
Hier eine weitere Variante – die Spargeln nicht klein geschnitten, aber die Sauce wie für das Spargelgemüse zubereitet – und Bärlauch untergemischt, dazu in Butter gebratene Pasta und Parmaschinken.
Gestern gab es zum Karfreitag Skrei, das ist Winterkabeljau. Das Fleisch ist eher festfleischig aber zart und mager und sehr aromatisch, es schmeckt fast ein wenig nussig – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis. Die Zubereitung ist unkompliziert und vielfältig. Skrei eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren. Ich habe den Skrei in der Pfanne auf der Haut gebraten, ohne diesen zu wenden. Dazu gab es eine feine Zitronensauce auf bretonische Art, Reis und zartes Gemüse (Sprossenbrokkoli, Zucchini, Möhren und ein wenig Lauch), das zuerst separat in kochendem Salzwasser einige Minuten blanchiert und später kurz unter Zugabe von einer Handvoll in Streifen geschnittenem Bärlauch in Butter geschwenkt wurde. Ich empfehle euch, zuerst den Reis und das Gemüse vorzubereiten und zum Schluss den Fisch zu braten.
Skrei (Winterkabeljau) mit Zitronensauce
Zutaten (Für 4 Personen)
• 4 Skrei Filets à 250 g • 2 Esslöffel Olivenöl • 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel) • 1 Bio-Zitrone • 200 – 250 ml Sahne • Pfeffer und Salz zum Abschmecken
Zubereitung Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden. In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen. 200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen. Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.
Fried Skrei (winter cod) fillet with vegetables and rice
I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the vegetables (see below). Finally fry the fish
How to prepare the vegetables (broccoli sprouts, carrots, zucchini, leeks…) Wash and clean the vegetables, peel the carrots. Then cut into bite sized pieces.
How to cook the vegetables Blanch the vegetables separately in salted boiling water. Lift out of the water, drain through a sieve and quench briefly with ice cold water.
Then melt some butter in a pan, add the vegetables and some wild garlic and pan for a few minutes in the melted butter.
Cod with lemon sauce
Ingredients (For 4 people)
4 cod fillets, 200 – 250 g each 2 tablespoons olive oil 75 g lightly salted butter (demi-sel) 1 organic lemon 200 – 250 ml cream Pepper and salt to taste
Instructions Turn the fish fillets in olive oil.Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn. In the meantime, melt butter in a small saucepan.Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat. Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream. Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and vegetables.
Wir sind mitten in der Bärlauch-Saison und die Markgräflerin verarbeitet fleissig den Bärlauch aus dem eigenen Garten.
Die Markgräflerin bei der Bärlauchernte im Garten
Das frische Grün enthält viel Vitamin C und ausserdem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen. Vitamin C stärkt bekanntlich die körpereigenen Abwehrkräfte und das können wir gerade jetzt alle gut brauchen.
Hier ist das köstliche Sonntagsmenü, das sich auch hervorragend als Hauptgang im Ostermenü eignet.
Übrig gebliebene Spätzle kann man übrigens wunderbar zum Aufwärmen in Butter anbraten,
in Butter gebratene Bärlauchspätzle mti Cocktailtomaten und Pecorino
…oder man serviert sie mit in Butter gerösteten Zwiebelringen und mit Käse überbacken als Bärlauch-Käsespätzle.
Bärlauch-Käsespätzle
Hier ist das Rezept für unser Sonntagsmenü mit Bärlauch. Dazu gibt es ein Gläschen trockenen Markgräfler Gutedel und als Vorspeise empfehle ich einen knackigen Frühlingssalat mit Radieschen.
Bärlauch-Spätzeleteig
Dinkel-Bärlauch-Spätzle
Zutaten (für 4 Portionen)
• 1 Bund Bärlauch à 100 g, klein geschnitten
• 1 Ei
• italienische Kräuter, getrockenet (1-2 Teelöffel)
• Salz (1 Teelöffel für den Teig)
• 2 Messerspitzen frisch geriebene Muskatnuss
• 200 ml Wasser
• 400 g Dinkelmehl (Type 630)
Zubereitung
Bärlauch, Ei und Gewürze zusammen mit dem Wasser im Mixer oder mit dem Pürierstab ganz fein pürieren. Zum Dinkelmehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig mit einem Kochlöffel so lange schlagen, bis er Blasen wirft.
Den Teig abgedeckt 20-30 Minuten quellen lassen.
Wasser aufkochen, etwas Salz hinzufügen, dann die Spätzle portionsweise mit der Spätzlepresse (grober Einsatz) oder vom Brett in das Wasser schaben.
Die Spätzle einmal aufkochen lassen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen. Ich verwende dafür den Siebservierer von Tupperware, es geht aber auch ein normales Sieb mit einer Schüssel darunter. Warm halten.
Kalbsgeschnetzeltes mit Champignons
Zutaten
Für 2-3 Portionen
• 300 g Kalbsfilet oder Kalbsschnitzel (vom Metzger in feine Streifchen schneiden lassen)
• 1 große Zwiebel
• 250 g braune Champignons
• 1-2 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
• 1 Esslöffel Butter
• 1-2 Esslöffel Mehl
• 125 ml Liter Fleischbrühe
• 125 ml trockener Weißwein
• 1 Lorbeerblatt
• 1 Nelke
• 150 ml Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• gehackter Bärlauch
Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Champignons mit einem Pinsel/Pilzbürstchen säubern und in Scheibchen schneiden.
Das Öl und die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig braten. Die Pilze und das Fleisch dazugeben, mit dem Mehl bestäuben und unter ständigem Wenden 3 Minuten bei mittlerer bis starker Hitze anbraten.
Den Weißwein zugießen, Lorbeerblatt und Nelke dazugeben und etwas einreduzieren. Dann mit Sahne verfeinern, nochmals etwas köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren Lorbeerblatt und Nelke entfernen und mit gehackten Bärlauch bestreuen.
Wild Garlic Spaetzle
Ingredients (Serves 4) 1 bunch of wild garlic (100 g), finely chopped 1 egg Italian herbs, dried (1-2 teaspoons) Salt (1 teaspoon vor the dough) 2 pinches of freshly grated nutmeg 200 ml water 400 g spelt flour (type 630)
Preparation Puree the wild garlic, egg and spices together with the water in a food processor or with a hand blender. Add to the spelt flour and stir into a smooth dough. Beat the dough with a wooden spoon until bubbles form. Cover the dough and allow to swell for 20-30 minutes. Bring the water to the boil, add a little salt, then scrape the spaetzle into the water in portions using a knife and a cutting board or use a spaetzle press. Bring the spaetzle to the boil once, remove with a skimmer, drain. I use a Tupperware sieve server to drain the spaetzle, but you can also use a sieve with a bowl underneath. Keep warm.
Veal ragout with mushrooms and wild garlic
Ingredients For 2-3 portions 300 g veal fillet or veal cutlet (cut into fine strips by the butcher) 1 large onion 250 g brown mushrooms 1-2 tablespoons olive oil or rapeseed oil 1 tablespoon butter 1-2 tablespoons flour 125 ml beef stock 125 ml dry white wine 1 bay leaf 1 clove 150 ml cream Salt black pepper from the mill chopped wild garlic
Preparation Peel and finely dice the onion. Clean the mushrooms with a brush and cut them into slices. Heat olive oil and butter in a pan and fry the chopped onion in it until translucent. Add the mushrooms and the meat, dust with the flour and fry over medium to high heatfor 3 minutes, turning continuously.Pour in the white wine, add the bay leaf and clove and slightly boil down. Then refine with cream, let simmer again. Season to taste with salt and pepper. To serve, remove bay leaf and clove and sprinkle with chopped wild garlic.
Die Bärlauchsaison hat schon wieder angefangen. In meinem Garten habe ich auch schon wieder jede Menge davon, der grüne Teppich rund um den Kompost wird jedes Jahr größer.
Im Supermarkt gab es im Kühlregal Ricotta-Bärlauch Ravioli, dazu habe ich eine schnelle Bärlauch-Sahnesauce gemacht und als besonderes Highlight habe ich Belper Knolle (das ist ein spezieller Käse aus der Schweiz, der die Form eines Trüffels hat) darübergestreut – Köstlich.
Wenn Ihr keine Bärlauch-Ravioli bekommen solltet, könnt Ihr stattdessen auch Ravioli mit anderer Füllung nehmen oder einfach Suppenmaultaschen. Tortellini passen auch hervorragend zu der Sauce. Die Sauce kann man, wenn die Bärlauchsaison vorbei ist, auch mit Schnittlauch machen.
Bärlauch-Ravioli mit Bärlauch-Sahnesauce und Belper Knolle
Zutaten
• Bärlauch Ravioli
• gekörnte Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• ca. 200 ml Milch
• etwas Weisswein
• ein wenig Sahne
• fein gehackter Bärlauch
• Belper Knolle
Zubereitung
Die Ravioli nach Packungsanleitung zubereiten.
Für die Sauce die Butter schmelzen, das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
Die Milch nach und nach angießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann noch etwas von dem Pasta-Kochasser angießen und einen Teelöffel gekörnte Brühe dazugeben, aufkochen lassen. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Weisswein abschmecken. Kurz vor dem Servieren den fein gehackten Bärlauch in die Sauce rühren.
Die Ravioli aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und zusammen mit der Sauce auf Tellern anrichten. Mit gehobelter Belper Knolle bestreuen – fertig. Mmmmmh!
Wild garlic ravioli with creamy wild garlic sauce and Belper Knolle (Swiss cheese)
Ingredients ravioli filled with ricotta and wild garlic granulated vegetable stock 1 tablespoon butter 1 tablespoon flour salt pepper approx. 200 ml milk some white wine a little cream Finely chopped wild garlic Belper Knolle
Preparation Prepare the ravioli according to the instructions on the packet.
For the sauce, melt the butter, add the flour and mix with a whisk.Add the milk little by little, stirring constantly so that no lumps form.
Then pour in some of the pasta cooking water and add a teaspoon of granulated stock, bring to the boil. Add a dash of cream and season with salt, pepper and a little white wine. Just before serving, stir the finely chopped wild garlic into the sauce. Lift the ravioli out of the water, drain and arrange on plates together with the sauce. Sprinkle with planed Belper Knolle – done.
Dieses Jahr habe in meinem Garten endlich mal alle sieben Kräuter zur Verfügung, die für eine „Frankfurter Grüne Soße” gebraucht werden: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein – ich habe diese um roten Sauerampfer (Blutampfer) und Bärlauchpaste ergänzt.
Von meiner Nachbarin Frau Müller, die ursprünglich aus der Frankfurter Gegend stammt, hatte ich vor längerer Zeit einmal ein handgeschriebenes Rezept für die „Frankfurter Grüne Soße” (hessisch: Grie Sos) bekommen. Das wurde nun endlich einmal ausprobiert.
Die hartgekochten, kleingehackten Eier habe ich allerdings weggelassen und zum Anrühren der Mayonnaise, die die Grundlage der Soße bildet, habe ich kein rohes Eigelb, sondern ein gekochtes verwendet, ausserdem Zitronensaft – keinen Essig.
Absolut lecker – und das, obwohl die Sauce nebenbei auch sehr gesund ist. In ihr steckt eine geballte Ladung an Aromen, Vitaminen und Mineralstoffen.
Grüne Soße
Jede Region, jede Stadt der Erde hat ihre unverwechselbare Spezialität, die als kulinarische Visitenkarte gilt – Frankfurt hat derer gleich drei zu bieten: Den „Handkäs mit Musik”, den man zum legendären „Ebbelwei“ isst. Das Ripple mit Sauerkraut, das man hier auf fast jeder Speisekarte findet und natürlich die berühmte „Grüne Soße“, ein echtes Stück Frankfurt, das wir hier ein wenig schmackhaft machen wollen. Sieben verschiedene Kräuter verleihen dem Leibgericht unzähliger Frankfurter seine unvergleichliche Geschmacksnote.
Traditionell gehören mindestens sieben Kräuter in die Grüne Soße.
Neben Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch kann man auch Estragon, Majoran, Basilikum, Minze, Zitronenmelisse und Sauerampfer sowie Knoblauch, eine fein geriebene Gewürzgurke oder klein gehackte Kapern mit verarbeiten. Wahrscheinlich kannten bereits die alten Römer die Grüne Soße.
Ähnliche Rezepte gibt es als „Salsa verde“ in Italien, „Sauce verte“ in Frankreich oder „Mojo verte“ auf den Kanarischen Inseln. Kurz gesagt – wenn man nicht auf dem traditionellen Familienrezept besteht, bietet die Grüne Soße viel Spielraum für Phantasie und kulinarische Experimente.
Grüne Soße
7 Kräuter: Petersilie, Dill, Pimpernelle, Borretsch, Kresse, Kerbel und Schnittlauch sollten sein (je ca. 60 g)….
Was sie sonst noch brauchen:
Für eine Mahlzeit für 4 Personen braucht man folgende
Zutaten
• 1 Eigelb
• 4 hartgekochte Eier
• 4 Esslöffel Speiseöl
• 2-3 Esslöffel Essig oder Saft einer ganzen Zitrone
• 1 Esslöffel Senf
• ¼ Liter (250 ml) saure Sahne, Quark oder cremiger Joghurt
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die hartgekochten Eier werden kleingehackt und zusammen mit dem Eigelb und dem Senf gut mit der sauren Sahne verrührt. Tropfenweise wird das Öl dazugegeben. Alles mit dem Saft einer Zitrone oder dem Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Kräuter werden gründlich gewaschen und fein gehackt. Anschließend werden sie zur Soße gegeben und gut verrührt.
Vor dem Servieren wird ganz nach Geschmack nachgewürzt.
Die kalte Soße schmeckt vor allem zu gekochtem Rindfleisch, zu gekochten Eiern, aber auch zu gedünstetem Fisch. Guten Appetit!!!
Aus dem Buch „Großmutters Kräuterküche” von Kathrin Rüegg/Werner O.Feißt (ISBN 3-275-01248-7) habe ich folgendes Rezept übernommen (ohne die fein geriebene Gewürzgurke).
Widmung von Kathrin Rüegg und Werner O. Feißt
FRANKFURTER GRÜNE SAUCE nach einem Rezept von Kathrin Rüegg
Das Eigelb mit dem Senf vermengen, zuerst tropfenweise, dann in feinem Faden nach und nach das Öl unterrühren, würzen. Den Zitronensaft dazumengen. Die Kräuter miteinander mischen, die Mayonnaise sowie den Sauerrahm und die geriebene Gurke beigeben. Alles gut miteinander vermengen. Mit Schalenkartoffeln ein Schlemmermahl.
This is a traditional sauce which is typical for the Frankfurt area, prepared in springtime. I once got the original recipe from my neighbour Mrs Müller, who comes from this region. (See handwritten lines above…)
It is based on a mayonnaise and there should be at least 7 herbs in it, which I am lucky to have in my garden, this year:
Parsley, dill, pimpernel, borage, gardencress, chervil and chives. I added red sorrel and wild garlic paste.
The sauce often is served with beef, fish or just boiled potatoes and eggs.
Frankfurt Green Sauce
Ingredients
1 egg yolk of a hard-boiled egg, finely crushed with a fork
1 tablespoon mustard
100 ml of sunflower oil
Salt and pepper
Juice and zest of half a lemon
2 tablespoons sorrel, finely chopped
2 tablespoons parsley, finely chopped
2 tablespoons chives, finely chopped
2 tablespoons curly parsley, finely chopped
2 tablespoons pimpernel, finely chopped 2 tablespoons dill, finely chopped 1 tablespoon lemon balm, finely chopped 1 tablespoon tarragon, finely chopped 250 g sour cream or yogurt 1 gherkin, finely grated
Preparation
Beat the egg yolk with the mustard, then gradually mix in the sunflower oil, first drop by drop, then like a fine thread while stirring.
Season with salt and pepper to taste and stir in the lemon juice. Stir in all the herbs, together with the sour cream and grated cucumber. Mix well.
Rucola mit Erdbeeren, mit Crema di Balsamico beträufelt – und Ziegenfrischkäse, auf den ich ein wenig von der selbstgemachten Bärlauch Paste gestrichen habe.
Fantastisch. Dazu Grissini.
This is a quickly prepared and aromatic appetizer salad:
Rocket / arugula with strawberries, drizzled with crema di balsamico – and goat’s cheese, to which I added some home-made wild garlic paste.
Looks and tastes fantastic.Serve with Grissini (Italian bread sticks).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.