Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Rezepte

Schnelle Küche: Geschnetzeltes vom Rind mit Reis


Rindergeschnetzeltes 2


Heute gibt es ein Gericht aus der schnellen Küche – Geschnetzeltes vom Rind, das im Gegensatz zum heutigen grauen Regenhimmel am Abend farbenfroh daherkommt. Ich habe nämlich rote, gelbe und grüne Paprika in kleine Würfel geschnitten und mit angebraten.
Als Beilage gibt es Reis.
Das Fleisch solltet ihr am besten vom Metzger klein schneiden lassen, das spart Zeit. Statt Rindfleisch kann man auch Pute oder Schwein verwenden.


Rindergeschnetzeltes 1


Geschnetzeltes vom Rind


Zutaten
(Für 4 Personen)
Für das Fleisch
• 500 g Rindfleisch aus der Hüfte, in feine Streifen geschnitten
• 2 Esslöffel Rapsöl
• ¾ Teelöffel Salz
• Pfeffer, frisch gemahlen

Für die Sauce
• 1 Esslöffel Butter
• 1 rote Zwiebel, fein gehackt
• 1 gelbe Zwiebel, fein gehackt
• 2 Knoblauchzehen, gepresst
• 3 Peperoni (Paprika rot, grün und gelb), sehr klein gewürfelt
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• ¾ Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
• 2 Esslöffel Sojasauce
• gehackte Petersilie

Zubereitung
Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
2 Esslöffel Rapsöl in einer Bratpfanne erhitzen, Fleisch dazu geben, rasch unter Wenden rundum anbraten. Aus der Pfanne in eine ofenfeste Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen, dann in den Backofen stellen.
Für die Sauce Butter in der Pfanne zerlassen, die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Knoblauch und Peperoniwürfel dazugeben und auf kleiner Flamme 10 bis 15 Minuten garen. Mit ½ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe, ¾ Teelöffel edelsüßem Paprikapulver und 2 Esslöffeln Sojasauce würzen.
Das Fleisch aus dem Backofen nehmen und mit dem Gemüse mischen, mit gehackter Petersilie bestreuen. Das Geschnetzelte zusammen mit Reis auf Tellern anrichten und sofort servieren.


Rindergeschnetzeltes 3


Quick Beef Stew

Ingredients
(For 4 persons)
For the beef
500 g beef from the hip, cut into fine strips
2 tablespoons rapeseed oil
3⁄4 teaspoon salt
Pepper, freshly ground

For the sauce
1 tablespoon butter
1 red onion, finely chopped
1 yellow onion, finely chopped
2 cloves of garlic, pressed
3 bell peppers (red, green and yellow), finely diced
1⁄2 teaspoon salt
1 teaspoon granulated vegetable broth
3⁄4 teaspoon paprika powder, sweet
2 tablespoons soy sauce
chopped parsley

Preparation
Preheat the oven to 160 °C = 320 °F. Heat 2 tablespoons of rapeseed oil in a frying pan, add beef, fry all around  while turning quickly. Take out of the pan and put into an oven-safe dish, season with salt and pepper, then put in the oven. For the sauce, melt the butter in the pan, sauté the chopped onions in it until translucent, then add garlic and diced bell pepper and cook on low heat for 10 to 15 minutes. Season with 1⁄2 teaspoon of salt, 1 teaspoon of granulated vegetable broth, 3⁄4 teaspoon of sweet paprika powder and 2 tablespoons of soy sauce. Remove the beef from the oven and mix with the vegetables, sprinkle with chopped parsley. Arrange the beef stew with rice on plates and serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Kräuter, Rezepte, Sommer

Schnelle Fladenbrot-Pizza bianca mit Chorizo

Fladenbrot Pizza 3


Zum Feierabend gibt es heute mal eine schnelle Pizza  bianca- statt eines selbst gemachten Hefe-Pizza-Teigs, der vor dem Backen noch gehen muss, habe ich heute mal Fladenbrot verwendet. Dieses wird waagerecht durchgeschnitten, wie bei einem Tortenboden und dann statt mit Tomatensugo mit gewürzter Crème fraîche bestrichen, Danach belegt man die Pizza bianca (weiße Pizza – man könnte es auch als einen Flammkuchen mit dickerem Boden bezeichnen) mit Tomaten, Paprika, Oliven, Chorizo, Zwiebeln und geriebenem Käse belegt.
15 Minuten in den Backofen, abschließend mit Kräutern würzen und servieren.
Dazu passt Tomatensalat oder ein grüner Salat.


Fladenbrot Pizza 1


Fladenbrot Pizza bianca


•  1 frisches rundes Fladenbrot
•  2 rote Zwiebeln
•  2 Knoblauchzehen
•  1 rote Paprikaschote
•  2 Tomaten
•  2 Frühlingszwiebeln
•  250 g Crème fraîche
•  Salz
•  frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
•  100 g Chorizo
•  1-2 Chilischoten
•  1 handvoll Oliven, mit Paprika gefüllt
•  300 g geriebener Pizza- oder Gratin-Käse
•  kleinblättriger Basilikum
•  ½ Teelöffel getrockneter Oregano

Zubereitung
Das Fladenbrot waagerecht halbieren und die beiden Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken. Chilischoten waschen, Stiele und Kerne entfernen, Chilischoten fein würfeln. Die Paprikaschote und die Tomaten waschen. Paprikaschote in Ringe schneiden, dabei Stiel und Samen entfernen. Tomate von den Stielansätzen befreien und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Oliven und die Chorizo ebenfalls in Ringe schneiden.
Die Crème fraîche mit dem Knoblauch, Chili und den gehackten Tomaten mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig auf den beiden Fladenbroten verstreichen.
Mit Paprika, Chorizo, Oliven, roten Zwiebelringen und Frühlingszwiebeln belegen, dann mit Pizzakäse bestreuen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen.
Basilikum waschen, trocken schütteln, dann die Blättchen abzupfen und auf der Pizza verteilen und mit Oregano würzen.


Fladenbrot Pizza 2

Fladenbrot Pizza 5


White Flatbread Pizza


Ingredients
(for 4 persons)
1 fresh round flatbread
2 red onions
2 garlic cloves
1 red peppers
2 tomatoes
2 spring onions
250 g Crème fraîche
Salt
freshly ground black pepper
100 g Chorizo
1-2 Chilis
1 handful of olives, filled with peppers
300 grams of grated pizza or gratin cheese
small-leaved basil
1⁄2 teaspoon of dried oregano

Preparation
Halve the flat bread horizontally and place the two halves with the cut surface upwards on a baking sheet lined with baking paper. Preheat the oven to 200°C = 392 °F. Peel the onions and cut them into thin rings. Peel the garlic and press through the press. Wash chili peppers, remove stalks and seeds, thinly dice chili peppers. Wash the peppers and tomatoes. Cut peppers into rings, removing stems and seeds. Remove tomato from the stalk and dice. Clean spring onions and cut into fine rings.
Cut the olives and the chorizo into rings. Mix crème fraîche with garlic, chilli and chopped tomatoes, season with salt and pepper and spread evenly onto the two flatbreads. Cover with peppers, chorizo, olives, red onion rings and spring onions, then sprinkle with cheese.
Bake in the oven for approx. 15 minutes. Wash basil, shake dry, then pluck off the leaves and spread on the pizza, season with oregano.


Fladenbrot Pizza 4

Essen & Trinken, Food, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mittwochspasta: Vegetarische Pfannenmaultaschen mit Tomaten und Mozzarella

Pfannenmaultaschen vegetarisch 1-1


Weil es heute draußen so heiß ist, gibt es eine ganz schnelle, sommerliche Pasta aus der Pfanne, diesmal vegetarisch. Die vegetarischen Maultaschen nach Packungsanleitung in kochendem Wasser ziehen lassen.
In einer hohen Pfanne ein Stück Butter zerlassen, gewürfelte Tomaten und darin anbraten, eine Knoblauchzehe durch die Presse in die Pfanne geben, kurz mitdünsten. Mit italienischen Kräutern und etwas Salz würzen, dann ein wenig vom Maultaschen-Kochwasser dazugeben, verrühren und die abgetropften Maultaschen hinzufügen.
Mini Mozzarellakugeln dazugeben. Den Herd ausschalten und alles vorsichtig mischen.
Nach Belieben mit Pfeffer aus der Mühle würzen.
Dazu gibt es Rucolasalat.


Pfannenmaultaschen vegetarisch 2-1

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Mittwochspasta: SpEinat – Spaghetti, Rahmspinat und Spiegelei


Die superschnelle Mittwochspasta, die auch der Markgräfler auf den Teller zaubern kannt – ein wahrer Klassiker:
Spaghetti kochen, TK-Rahmspinat (zum Beistpiel den mit dem Blubb) aus der Packung in einen Topf geben und langsam erwärmen.
Spiegelei braten. Spaghetti mit Rahmspinat auf Tellern anrichten, Spiegelei oben aufsetzen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Wer den Rahmspinat selbst zubereiten möchte, kann das entweder mit frischem oder TK-Blattpinat machen:

1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 500 g Blattspinat putzen und waschen und abtropfen lassen (TK-Spinat leicht antauen). Zwiebelwürfel in etwas Butter oder Rapsöl glasig dünsten, den Spinat dazugeben und mitdünsten, bis er zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und etwas gekörnter Gemüsebrühe würzen, nach Belieben Sahne hinzufügen und mit einem Mixstab pürieren und nochmals abschmecken.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Fremdgekocht: Maultaschen mit Bärlauchpesto


Es ist Gründonnerstag und vielerorts ist es Tradition, etwas Grünes zu essen.
Meist fleischlos – weil der Gründonnerstag auch ein besonderer vorösterlicher Fastentag ist, also eher keine Maultaschen mit Fleischfüllung, oder doch?

Bei den Mönchen des Zisterzienserklosters Maulbronn ja wohl, denn sie sollen einst mitten in der Fastenzeit an ein großes Stück Fleisch gekommen sein. Da Hunger und Ratlosigkeit groß und im Klostergarten reichlich Spinat und Kräuter zu finden waren, zerkleinerten die Mönche das Fleisch und vermischten es mit dem Grünzeug, so dass es nicht mehr als Fleisch zu erkennen war.
Im Wissen, der Allmächtige sehe alles, wurde das Ganze in einem Teigmäntelchen versteckt. Die Maulbronner Teigtasche – sinnigerweise auch als „Herrgottsbscheißerle” genannt – war geboren.
In der Karwoche sind sie buchstäblich in aller Munde. Die Maultaschen, das schwäbische Nationalgericht, kommen dann als Fastenspeise millionenfach in der Brühe, geschmälzt oder geröstet auf den Tisch.

Da gerade Bärlauchsaison ist, hat die  Markgräflerin sich gedacht, sie macht die Maultaschen mit frisch gemachtem Bärlauchpesto noch ein wenig grüner.

Die Maultaschen sind nicht selbstgemacht, sondern von Bürger – also original Schwäbische. Einfach in Brühe warm machen, frisches Bärlauchpesto drauf – fertig.  Geht schnell und schmeckt wunderbar frühlingsfrisch.
Ein Träumchen…



Gerollte Maultaschen mit Bärlauchpesto


Zutaten
(für 2 Personen)

• 6 gerollte Maultaschen (Burger)
• 1 Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe


Maultaschen in  Fleisch- oder Gemüsebrühe erwärmen. In der Zwischenzeit das Bärlauch Pesto zubereiten.



Bärlauch Pesto


• 100 g Bärlauchblätter, gewaschen und trocken getupft
• 100 g Parmesan
• 100 ml Olivenöl
• 50 g Walnuss-und Mandelkerne
• etwas Zitronensaft
• Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Reste in ein steriles Schraubdeckel-Glas füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel lagern.



Swabian Ravioli (Maultaschen) with Garlic Pesto


Ingredients
(For 2 persons)

6 Maultaschen (Swabian Ravioli – made by Bürger)

1 litre beef or vegetable stock

Instructions
Gently heat the Maultaschen in hot beef or vegetable stock. In the meantime, prepare the wild garlic pesto:

Wild Garlic Pesto

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips. Blanch the almonds (pour boiling water over it, then peel off the skin), then finely grate along with the walnuts.
Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill leftovers into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil.
Store in a cool and dark place.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Herbstküche: Älplermagronen mit Kürbis, Apfel und Salbei


Heute gibt es eine fleischloses Gericht aus der Schweizer Küche – Älplermagronen, aber herbstlich abgewandelt – mit Kürbis statt kartoffeln und Apfelspalten statt Apfelmus.
Es ist schnell zubereitet und man braucht ganz wenig Geschirr, also auch gut geeignet für die schnelle Feierabendküche.
Guten Appetit!



Älplermagronen mit Kürbis, Apfel und Salbei


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 350 g Hokkaido Kürbis, in kleine Würfel geschnitten gewogen
• 350 g kurz, dünne Makkaroni (Älplermagronen) oder Hörnchennudeln
• Salz
• 130 g Gruyère Käse
• 300 ml Sahne
• Pfeffer
• 2 Lauchzwiebeln
• 1 rotschaliger Apfel
• 3 Zweige Salbei
• 3 Esslöffel Rapsöl

Zubereitung
Die Älplermagronen in Salzwasser ca. 8 Minuten al dente kochen. Nach 5 Minuten Garzeit die Kürbiswürfel hinzufügen und mitkochen.
Das Wasser abgießen, Pasta und Kürbis in einem Sieb auffangen, gut abtropfen lassen, dann wieder zurück in den Topf geben.
Den Käse grob reiben und zusammen mit der Sahne in den Topf geben.
Bei ausgeschaltetem Herd zugedeckt ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis der Käse geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Inzwischen Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Den Apfel ohne zu schälen in Schnitze schneiden, dabei das Kerngehäuse entfernen.
(Ich verwende dafür einen Apfelteiler).
Die Salbeiblättchen von den Stielen zupfen. Äpfel und und Zwiebelringe in Rapsöl etwas 5 Minuten anbraten.

Zum Servieren die Älplermagronen mit Apfelspalten und Zwiebeln garnieren.



„Älplermagronen“ – Mac ’n Cheese Swiss Style
with pumpkin, apple and sage


Ingredients
(For 4 people)

350 g Hokkaido pumpkin, weighed cut into small cubes
350 g short, thin macaroni (Switzerland: Älplermagronen)
Salt
130 g Gruyère cheese
300 ml cream
Pepper
2 spring onions
1 red-skinned apple
3 twigs sage
3 tablespoons rapeseed oil

Instructions
Boil the pasta in salted water for about 8 minutes. After 5 minutes of cooking time, add the pumpkin cubes.
Drain the water, collect pasta and pumpkin in a sieve, drain well, then put back into the pot.
Roughly grate the cheese and add it to the pot along with the cream.
Cover the pot with a lid, allow to stand for about 5 minutes with the stove turned off until the cheese has melted. Season with salt and pepper.

Meanwhile, cut the spring onions into rings and cut the apple into wedges without peeling, removing the core. (I use an apple divider for that).
Pluck the sage leaves from the stems. Fry the apples and onion rings in rapeseed oil for about 5 minutes.

To serve, garnish the „Älplermagronen“ with apple slices and onions.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kartoffelpfanne mit grünem Spargel und eingelegtem Schafskäse vom Markt


Heute habe ich eine schnelle Kartoffelpfanne mit grünem Spargel und Schafsfeta vom Müllheimer Markt für euch.
Eigentlich braucht man kein Rezept für diesen schnellen Teller und – ganz ehrlich gesagt – war dieses Gericht ein Ergebnis aus der heimischen Resteküche.

Neulich gab es wieder weißen Spargel, ganz klassisch mit Kartoffeln, Schinken und einer Sauce. Davon waren noch ein paar Pellkartoffeln übrig.
Dazu habe ich auf dem Markt einen kleinen Bund ganz dünnen, grünen Spargel besorgt, und auch noch ein Stück Schafsfeta, der zusammen mit Blüten und Kräutern in Öl eingelegt war.



Die grünen Spargeln habe ich im unteren Drittel geschält und dann in mundgerechte Stücke geschnitten.
Dann habe ich den Spargel in etwas Olivenöl im Wok angebraten (eine große Pfanne mit hohem Rand geht auch), bis sie weich, aber noch bißfest waren.
Danach habe ich die Kartoffeln (halbiert oder geviertelt – je nach Größe) dazugegeben und mitgebraten und zum Schluss das Ganze mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence aus der Mühle gewürzt.

Zum Servieren auf einer Platte zusammen mit dem in Würfel geschnittenen Schafsfeta anrichten und mit Blüten (z. B. Schnittlauch- und Gewürztagetesblüten aus dem Garten bestreuen). Fertig!



Potatoes and asparagus with sheep’s feta


This recipe is very simple and quickly prepared – you only have to peel the lower third of the green asparagus.
Then cut into bite-sized pieces.
In a wok or large pan, fry the asparagus pieces in a little olive oil until they are soft, but still al dente.
Then add the potatoes (halved or quartered – depending on their size) and fry, finally season with salt, pepper and herbes de Provence from the mill.

Serve on plates togehter with diced sheep’s feta cheese (marinated in herbs, edible flowers and olive oil) and sprinkle with edible flowers (such as chive blossoms and marigold). That’s it!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Wein

Geschnetzeltes vom Schweinefilet

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 2
Neulich beim Metzger unseres Vertrauens gab es schönes Schweinefilet. Das habe ich in feine Streifen geschnitten und mit Zwiebel, Knoblauch, Pfifferlingen und roter Spitzpaprika zu feinem Geschnetzelten verarbeitet. Die Sauce ist mit Weisswein, einem Markgräfler Chardonnay, und Sahne verfeinert. Dazu gab es Reis. Natürlich kann man das Geschnetzelte auch mit dünnen Bandnudeln servieren, oder einfach nur frisches Brot dazu reichen.
Ein schnelles und unkompliziertes Gericht, wenn man bei schönem Wetter besseres zu tun hat, als den ganzen Sonntag in der Küche zu verbringen.

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 1

 Geschnetzeltes vom Schweinefilet

1 Schweinefilet
(etwa 400 g für 2 Personen)
etwas Mehl
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 rote Spitzpaprika
100 g gefrorene Pfifferlinge
1 Esslöffel Butterschmalz
Salz, Pfeffer
1 Glas Weisswein (100-150 ml)
1 Becher Sahne
½ Bund gehackte Petersilie

Das Schweinefilet in dünne Streifen schneiden, salzen und mit etwas Mehl bestäuben. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Paprika waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
1 Esslöffel Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten, dann die Schweinefilet-Streifen dazugeben und einige Minuten anbraten, Pfifferlinge und Paprika hinzufügen und köcheln lassen, bis das Wasser verdampft ist. Mit Weißwein ablöschen, wieder einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne einrühren und etwas eindicken lassen.
Zum Schluss die gehackte Petersilie untermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Geschnetzeltes Schweinefilet Pfifferlinge 3
This is pork tenderloin which I’ve cut into thin stripes and fried it together with onion, garlic, chanterelle mushrooms and red pointed peppers. We call it „Geschnetzeltes”. The sauce is flavoured with white wine, a Markgraefler Chardonnay, and cream. On the side there wis rice. Of course you can also serve it thin noodles, or simply serve fresh bread with it.
A quick and easy dish when you have nice weather outside and you don’t want to  spend all of your time in the kitchen, preparing Sunday lunch.

Pork Tenderloin „Geschnetzeltes”

1 pork tenderloin
(about 350-400 g for 2 people)
some flour
1 onion
1-2 cloves of garlic
1 red pointed pepper
100 g of frozen chanterelles
1 tablespoon ghee or butter
salt and pepper
1 glass of white wine (100-150 ml)
1 cup of cream
½ bunch chopped parsley

Cut the pork tenderloin into thin stripes, season with salt and sprinkle with a little flour. Peel the onion and the garlic cloves, finely chop. Wash, core and thinly slice the peppers.
Heat 1 tablespoon of ghee or butter in a pan, fry the onions and garlic until translucent, then add the pork stripes and fry for a few minutes, add chanterelles and pepper stripes.
Let simmer until the water has evaporated. Deglaze with white wine, simmer for another few minutes, then stir in the cream and leave to thicken.
Finally, stir in the chopped parsley and season with salt and pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen, Rezepte

Auf der Wiesn: Leberkäs vom Grill

Leberkaes 1
Ein schnelles Abendessen von der Wiesn- für Daheimgebliebene: Eine Scheibe bayrischen Leberkäs (Markgräflerland: Fleischkäs) kurz auf den Grill oder in die heiße Grillpfanne legen. Dazu Kartoffeln vom Vortag, kurz in der Pfanne geschwenkt und mit Salz und Paprikapulver bestreut.
Dazu gibt es einen scharfen Senf und Röstzwiebeln…
Einfach und gut.

Leberkaes

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Farfalle mit grünem Spargel

Farfalle Spargel2
Nochmal ein Spargel-Rezept vor Ende der Saison. Der Mann auf dem Markt in Müllheim meinte, er wäre kommende Woche nochmal da, dann sei die Saison für ihn vorbei….

Dieses Rezept stammt aus Italien  – wiederum aus „Bei den Brunettis zu Gast” von Donna Leon. Eigentlich werden dafür Orecchiette (Öhrchennudeln) verwendet. Ich hatte aber keine mehr im Vorratskeller und deshalb habe ich stattdessen Farfalle verwendet.
Grüner Spargel hat den Vorteil, dass man nur das untere Drittel schälen muss. Also eine recht schnelle Zubereitung.

Farfalle Spargel1

Farfalle (Orecchiette) mit Spargel
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg grüner Spargel, mitteldick
1 Schalotte, gehackt
8 Esslöffel Olivenöl extravergine
2 Teelöffel Salz
60 g frisch geriebener Parmesan
1 Prise Pfeffer
4 hartgekochte Eier

Den Spargel waschen, die unteren, harten Teile abschneiden und das untere Drittel schälen, dann den Spargel in 2-3 cm große Stücke schneiden.
Das Olivenöl, 2 Esslöffel Wasser und Salz in eine große, beschichtete Pfanne geben und die gehackte Schalotte darin andünsten, dann die Spargelstücke dazu geben und 4 Schöpfkellen lauwarmes Wasser angießen.
Gut umrühren, Deckel auflegen und bei mäßiger Hitze kochen, bis die Spargelstücke ganz zart sind und nur noch ein wenig Kochsud zurückgeblieben ist.
Die hartgekochten Eier schälen, mit einer Gabel in einer kleinen Schüssel zerkrümeln und beiseite stellen.
Die Farfalle (Orecchiette) kochen, abgießen und mit den Spargelstücken in der Pfanne mischen, mit einer Prise Pfeffer und dem Parmesan bestreuen.
Die Spargel-Pasta-Mischung auf eine vorgewärmte Servierplatte geben und mit den zerkrümelten Eiern bestreuen.

Farfalle Spargel3
This is a quickly prepared recipe for green asparagus. In the original recipe from Italy Orecchiette pasta is used – I did not have any, so I took Farfalle.

Farfalle (Orecchiette) with asparagus
Orecchiette agli asparagi

350 g Farfalle (Orecchiette)
1 kg of green asparagus, medium thickness
1 shallot, chopped
8 tablespoons extra virgin olive oil
2 teaspoons salt
60 g freshly grated Parmesan
1 pinch of pepper
4 boiled eggs

Wash the asparagus, cut off the hard parts at the bottom and peel one third of the bottom, then cut the asparagus into 2-3 cm pieces.
Put the olive oil, 2 tablespoons water and salt in a large, nonstick skillet and sauté the chopped shallot in it, then add the asparagus pieces and pour 4 ladles of lukewarm water.
Stir well, cover with a lid and cook over moderate heat until the asparagus pieces are very tender and just a little cooking liquid is left.
Peel the boiled eggs, crumble with a fork in a small bowl and set aside.
Cook the Farfalle (or Orecchiette), drain and mix with the asparagus pieces in the pan, sprinkle with a pinch of pepper and Parmesan.  Serve on a preheated dish/platter and sprinkle with the crumbled eggs.