Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Karfreitagsfisch 2021: Skrei mit Zitronensauce, Gemüse und Reis


Gestern gab es zum Karfreitag Skrei, das ist Winterkabeljau. 
Das Fleisch ist eher festfleischig aber zart und mager und sehr aromatisch, es schmeckt fast ein wenig nussig – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis.
Die Zubereitung ist unkompliziert und vielfältig. Skrei eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren.
Ich habe den Skrei in der Pfanne auf der Haut gebraten, ohne diesen zu wenden.
Dazu gab es eine feine Zitronensauce auf bretonische Art, Reis und zartes Gemüse (Sprossenbrokkoli, Zucchini, Möhren und ein wenig Lauch), das zuerst separat in kochendem Salzwasser einige Minuten blanchiert und später kurz unter Zugabe von einer Handvoll in Streifen geschnittenem Bärlauch in Butter geschwenkt wurde.
Ich empfehle euch, zuerst den Reis und das Gemüse vorzubereiten und zum Schluss den Fisch zu braten.



Skrei (Winterkabeljau) mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Skrei Filets à 250 g
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel)
• 1 Bio-Zitrone
• 200 – 250 ml Sahne
• Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Zubereitung
Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden.
In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen.
200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen.
Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.


Fried Skrei (winter cod) fillet with vegetables and rice


I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the vegetables (see below). Finally fry the fish

How to prepare the vegetables (broccoli sprouts, carrots, zucchini, leeks…)
Wash and clean the vegetables, peel the carrots. Then cut into bite sized pieces.

How to cook the vegetables
Blanch the vegetables separately in salted boiling water. Lift out of the water, drain through a sieve and quench briefly with ice cold water.

Then melt some butter in a pan, add the vegetables and some wild garlic and pan for a few minutes in the melted butter.


Cod with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

4 cod fillets, 200 – 250 g each
2 tablespoons olive oil
75 g lightly salted butter (demi-sel)
1 organic lemon
200 – 250 ml cream
Pepper and salt to taste

Instructions
Turn the fish fillets in olive oil. Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. 
Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn.
In the meantime, melt butter in a small saucepan. Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat.
Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream.
Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and vegetables.

Apéro, Backen, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Wein

Heiligabend 2020: 1 Million Klicks mit Brioche, Foie gras und Sauternes


Gestern gab es neben Weihnachten noch was zu feiern. Die Markgräflerin hat am Heiligabend die magische Grenze von einer Million Klicks in weniger als einem Jahr erreicht! Herzlichen Dank an euch alle!

Ein paar Tage vor Weihnachten hat die Markgräflerin ein Töpfchen mit Foie gras und einen französischen Dessertwein, einen Sauternes, den man üblicherweise dazu trinkt, geschenkt bekommen – Champagner oder ein feiner Winzersekt passt aber auch. Und es braucht natürlich noch eine dazu passende Unterlage.
In unserem Urlaub in der Lorraine hatte der Markgräfler Entenleber Paté auf getoasteter Brioche serviert bekommen, also habe ich am Nachmittag noch ein Laib Brioche gebacken.
Frisches Baguette wäre zwar auch gegangen, aber es gab schon lange keine Brioche mehr!

Hier ist das Rezept – der Teig kann auch auf 12 Muffinförmchen verteilt werden, die Backzeit verkürzt sich dann um etwa 5 bis 10 Minuten. Die kleinen Brioches machen sich besonders gut auf dem Frühstückstisch. Brioche schmeckt am besten, wenn sie noch leicht warm ist. Übrige Brioche kann getoastet werden, oder man verarbeitet sie zu Pain perdu bzw. Arme Ritter.



Brioche


Zutaten
(für eine kleine Kastenform mit 20 cm Länge oder 12 Brioche- oder Muffinformen)

Butter und etwas Mehl für die Backform
300 g Weizenmehl Type 405
1 Teelöffel Trockenhefe (3-4 g)
125 g mild gesalzene Butter
3 Eier (Größe S)
2 Esslöffel Zucker
nach Belieben 1 Eigelb, mit etwas Wasser verquirlt, zum Bestreichen

Zubereitung
Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Butter in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde eindrücken und die Hefe hinein geben. Mit 2 Esslöffeln lauwarmem Wasser und etwas Mehl verrühren, 15 Minuten gehen lassen.
Butter schmelzen, abkühlen lassen. Mit Eiern und Zucker zum Mehl geben und gründlich verkneten. Zugedeckt mindestens 2 Stunden gehen lassen. Nochmals durchkneten, dann zu zwei gleich großen Kugeln formen und nebeneinander in die vorbereitete Backform legen. Nach Belieben mit verquirltem Eigelb bestreichen (habe ich weggelassen).
Den Teig in der Form nochmals 20 bis 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
Die Brioche ca. 30 Minuten backen, bis sie goldgelb ist. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.



Brioche


Ingredients
(for a small loaf tin 20 cm long or 12 brioche / muffin tins

Butter and a little flour for the baking tin
300 g wheat flour type 405
1 teaspoons of dry yeast (3-4 g)
125 g mildly salted butter
3 eggs (size S)
2 tablespoons of sugar
1 egg yolk, whisked with a little water, for brushing

Preparation

Butter the baking tin and dust with flour. 
Put flour in a bowl, make a well and pour in the yeast. Add 2 tablespoons of lukewarm water and mix with some flour. Let stand for 15 minutes. Melt the butter then let it cool down. Add eggs and sugar to the flour and knead thoroughly. Cover and let rise for at least 2 hours. Knead again, then form the dough into two equal balls and put side by side into the prepared baking tin. Brush with whisked egg yolk if you like (I left that out)
Cover the dough in the tin and let rise for another 20 to 30 minutes Preheat the oven to 200 °C = 392 °F top and bottom heat or 180 °C= 356 °F fan oven .
Bake the brioche for about 30 minutes, until golden. Take out of the oven, let cool down in the tin for 10 minutes, then turn onto a wire rack.


Brioche Foie gras Sauternes 6


Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Leckere Ideen für’s Brunch und Frühjahrsputz im Bildarchiv

Schlüsselblumen


Gestern war das Wetter im Markgräfleland ziemlich ungemütlich. Es hat zwar nicht geregnet, war aber widerlich kalt und an Gartenarbeit war gar nicht zu denken.
Dann fängt man halt mal mit dem Frühjahrsputz an.
Die Markgräflerin hat unter anderem einen Schrank ausgemistet und dabei alte Fotos, aber auch einen Karton mit alten Schulheften gefunden, die endlich mal entsorgt wurden.


Salat Giersch Vinaigrette 3


Der Kleiderschrank steht mir jedoch noch bevor und gestern, irgendwann zwischen Aufräumen, Wäsche Waschen, Putzen und Kochen kamen dann auch die Blogfotos dran.
Du meine Güte, da sind ja noch Bilder vom vergangenen Frühjahr, die nicht verbloggt wurden, jetzt ist es aber höchste Zeit.
Und somit liefere ich euch heute ein paar Brunch Ideen, die nicht nur zu Ostern lecker sind, sondern auch an einem sonnigen Frühlingssonntag.


Salat Giersch Vinaigrette 1


Dieser frühlingsfrische Salat mit Radieschen, Möhrenspirale, Radieschen-Maus und Frühlingszwiebeln passt gerade jetzt, wo der wilde Giersch wieder in meinem Vorgarten sprießt…

Zutaten
für das Dressing

• Salz
• Saft einer Orange
• 30-40 g Giersch
• 1 Teelöffel Fenchelsamen
• 1 Esslöffel Dijonsenf
• Pfeffer
• 6 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung

Den Giersch waschen und trocken schütteln. Die Fenchelsamen im Mörser zerstoßen. Giersch mit dem Orangensaft, Fenchel, Honig, Senf, Salz und Pfeffer in den Blender geben und pürieren (oder in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer pürieren).
Das Olivenöl untermixen.
Die Vinaigrette über den Salat träufeln.

Passt auch zum Kohlrabi Carpaccio vom vergangenen Jahr.


Salat Giersch Vinaigrette 2


I have just tidied up my blog photos achives and found some of last Easter…
Here are som ideas for your Sunday brunch in springtime!
This fresh spring salad with radishes, carrot, radishes and springonions fits right now, when wild goutweed/ground elder is sprouting in my front yard garden…

Ingredients
for the dressing
Salt
Juice of one orange
30-40 g goutweed/ground elder
1 teaspoon fennel seeds
1 tablespoon Dijon mustard
pepper
6 tablespoons olive oil

Preparation
Wash the goutweed/ground elder and shake dry. Crush the fennel seeds in a mortar. Give goutweed/ground elder into a blender, together with orange juice, fennel, honey, mustard, salt and pepper. Puree. Mix in the olive oil.
Drizzle the lettuce of your choice with vinaigrette.


Wachtelei Kresse Toasts 2


Vollkorntoast-Ecken mit Salz-Butter, Kresse und gekochten Wachteleiern:
Brotscheiben toasten, leicht abkühlen lassen. Mit einem Messer quer halbieren. Dann mit gesalzener Butter bestreichen. Kresse darüber streuen und mit gekochen, in Scheiben geschnittenen Wachteleiern dekorieren.


Wachtelei Kresse Toasts 1


Wholemeal toast corners with salted butter, garden cress and boiled quail eggs:
Toast bread, let cool slightly. Cut diagonally with a knife, then spread with salted butter. Sprinkle with cress and decorate with boiled and sliced quail eggs.


Lachs_Garnelen_Bärlauchdip


Und diese Idee ist vom Osterbrunch 2016: Räucherlachs, Garnelen in Knoblauchöl und Bärlauch-Feta-Schmand Dip:
Für den Bärlauch Dip eine Handvoll Bärlauch zusammen mit 200 g Feta und 200 g Schmand in einen Mixer geben, kurz pürieren – fertig.


Lachs_Garnelen_Baerlauchdip 1


And this idea is from this year’s Easter brunch:
Smoked salmon, prawns in garlic oil and wild garlic-feta and sour cream dip:
For the wild garlic dip, give a handful of wild garlic into a blender, along with 200 g feta and 200 g sour cream, puree briefly – ready.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Recettes de Bretagne: Far

Ty Port Rhu 4


Ich hatte euch doch noch das Rezept für das bretonische Dessert versprochen, welches es an unserem ersten Abend in der Bretagne gab.
Der Far ist ein beliebter Auflauf aus Eiern, Zucker, Mehl, nach Belieben Vanille, Milch, Rum, Butter und wahlweise mit Äpfeln oder Dörrpflaumen. Man kann aber auch Rosinen untermischen.
Ich kannte den Far Breton schon aus dem Französischunterricht und hatte ihn vor längerer Zeit wieder einmal gebacken.
Hier sind die Rezepte, die ich aus dem Urlaub für euch mitgebracht habe.


FAR


Temps de préparation: 15 min
Temps de cuisson: 30 min
Nombre de personnes: 6

  • 6 œufs
  • 100 g de sucre
  • 125 g de farine
  • 50 cl de lait (pas trop froid)
  • 80 g de beurre demi-sel
  • une pincée de sel

Mélanger dans une terrine, les œufs, le sucre et la farine jusqu’à ce que votre pâte devienne lisse et unie.
Y incorporer peu à peu le lait, ajouter une pincée de sel. Beurrer un plat en terre (réfractaire). Y verser la pâte.

Mettre à cuire à four très chaud pendant au moins 30 minutes.
On peut éventuellement incorporer avant cuisson des morceaux de pommes émincés.


 FAR


Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Für 6 Personen

Zutaten

• 6 Eier
• 100 g Zucker
• 125 g Mehl
• 500 ml Milch (nicht zu kalt)
• 80 g gesalzene Butter
• eine Prise Salz

Zubereitung

In einer Schüssel die Eier, Zucker und Mehl mischen, bis der Teig glatt ist und keine Klumpen hat.
Dann nach und nach die Milch und eine Prise Salz unterrühren. Eine ofenfeste Form buttern und den Teig einfüllen.

Für 30 Minuten im sehr heißen Ofen backen.
Nach Belieben kann man vor dem Backen in Stücke geschnittenen Äpfel dazugeben.

Mein Tipp:

Die Angaben zur Größe der Backform und die Backtemperatur fehlen.
Mit sehr heißem Ofen sollten 260 °C gemeint sein, die angegebene Menge passt in eine runde Form mit 22-24 cm Durchmesser und einem mindestens 5 cm hohen Rand.


This is a recipe which I brought back from my holidays in Bretagne/Brittany, France. It is a traditional and very popular dessert made from eggs, sugar, flour, milk and butter.
You may add some apples or prunes.

FAR

Preparation time: 15 minutes
Cooking time: 30 minutes
For 6 people

Ingredients

6 eggs
100 g sugar
125 g flour
500 ml milk (not too cold)
80 g salted butter
pinch of salt

In a bowl, combine the eggs, sugar and flour. Mix until the dough is smooth and has no lumps.
Then gradually stir in milk together with a pinch of salt. Butter an ovenproof dish and pour in the batter.

Bake in a very hot oven for 30 minutes.
At choice you can add some diced apples before baking.

My Advice:

There is no  information on the size of the baking dish and the temperature given.
A very hot oven is supposed to be at 260 °C (500 °C), the stated amount fits into a round dish with 22-24 cm in diameter and a rim of at least 5 cm.


Far Breton2Hier ist nochmal der Link zu meinem früheren Rezept für Far Breton mit Dörrpflaumen.


Und jetzt kommt noch ein weiteres, neues Rezept, welches ich am Sonntag ausprobiert habe.
Hierfür sollte man eine Backform haben, in die etwa 2 Liter Flüssigkeit passt. Ich habe den Teig in zwei Formen verteilt, eine runde Glasform mit 22 cm Durchmesser und 5 cm hohem Rand und eine rechteckige Form. Eine weitere Idee wäre, den Teig auf Mini-Cocottes oder kleine Soufflé Formen zu verteilen. So hat jeder seinen eigenen, kleinen Far Breton.


Far Breton 1


Le Far Breton


Préchauffer le four à 260°.
Dans une terrine, mélanger la farine et le sel. Incorporer les œufs un à un en mélangeant délicatement afin d’obtenir une pâte allégée.
Ajouter le sucre, le rhum, et le lait tiédi. Remuer.
Verser la préparation dans un plat beurré (40 g) allant au four et parsemer du reste de beurre coupé en lamelles.
Ce dessert peut être agrémenté de raisins secs ou de pruneaux dénoyautés (250 g).
Cuire au four 12 min à 260°, 12 min à 220° puis 12 min  à 180°.
Savourer tiède.



Ich habe den Far Breton nicht so schwarz werden lassen, wie man es überall auf Postkarten und in den Fotos bei den Rezepten sieht…
Statt einem Päckchen Vanillezucker habe ich etwas gemahlene Vanille hinzugefügt.
Bei dem Rezept war wieder kein Durchmesser der Backform angegeben, aber meine gläserne Rührschüssel hat fast 2 Liter Teigmasse angezeigt.
Ich habe also einfach meine 22 cm Form (ca. 1 Liter) gefüllt und den Rest in eine eckige Form gegeben.


Far Breton 4


FAR BRETON


Zutaten

• 250 g Mehl
• 175 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker oder etwas gemahlene Vanille
• 100 g gesalzene Butter
• 4 Eier
• 1 Liter Milch
• 1 Likörglass Rum
• 1 Prise Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 260 °C vorheizen.
In einer Schüssel Mehl und Salz mischen. Die Eier nach und nach hinzufügen und sanft rühren, damit ein lockerer Teig entsteht.
Zucker, Rum und warme Milch einrühren. Eine Auflaufform mit buttern (40 g) und den Teig einfüllen. Die restliche Butter (60 g) in Scheiben schneiden und darauf verteilen.
Dieses Dessert kann mit Rosinen oder entsteinten Dörrpflaumen entsteint (250 g) verfeinert werden.
Backen:
12 min bei 260 °C, 12 min bei 220 °C und dann 12 min bei 180 °C. Warm genießen.



Und was meint ihr, was die Markgräflerin seit neustem in ihrem Garten hat???
Na, Hortensien in blau und pink 😉 Das sind die Blumen der Bretagne.


Here is another recipe which I’ve tried the other day.Far Breton 6

Far Breton

ingredients

250 g flour
175 g sugar
1 sachet of vanilla sugar or some ground vanilla
100 g salted butter
4 eggs
1 litre of milk
1 liqueur glass of rum
1 pinch of salt

preparation

Preheat the oven to 260 °C (500 °F).
In a bowl, mix flour and salt. Gradually add the eggs and stir gently to receive a light dough.
Stir in sugar, rum and tepid milk. Grease a baking dish with butter (40 g) and pour in the dough. Cut the remaining butter (60 g) into slices and sprinkle over the dough.
This dessert can be refined with raisins or pitted prunes (250 g).
Baking:
12 min at 260 °C (500 °F), 12 min at 220 °C (428 °F) and then 12 min at 180 °C (356 °F). Enjoy still warm.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Rezepte, Vegetarisch

It’s Teatime – Cheddar Cheese and Cucumber Sandwich

Cucumber Sandwich 1
Cheese and Cucumber Sandwich


In Großbritannien und auf der ganzen Welt wartet man auf das Royal Baby No. 2

Wird es ein Mädchen oder wird es ein Junge? Ja, und wann kommt es denn endlich?
Schon fast eine Woche überfällig ist der kleine Prinz oder die kleine Prinzessin.

Und bei dem original britischen Wetter draussen (It’s raining cats and dogs…), kann man nur sagen: „Wait and see – Abwarten und Tee trinken“.

Das Cheese & Cucumber Sandwich (Käse und Gurke) ist eines der beliebtesten Sandwiches in Großbritannien, das nicht nur gerne zum Tee serviert wird.

Wer schon einmal in London war, wird festgestellt haben, dass es in den zur Lunchtime stark frequentierten Sandwich Shops weit verbreitet ist.
Hier ist also ein weiteres, typisches Teatime-Rezept, natürlich stilecht mit Cheddar Cheese…


Tea_Time_Polaroid 2


Cheese & Cucumber Sandwich


• 2/3 Gurke, geschält, in dünne Scheiben  geschnitten
• Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 1 Teelöffel frisch ausgepresster Zitronensaft
• 6-8 Scheiben Brot
• 25-50 g leicht gesalzene oder ungesalzene Butter
• 225 g geriebener Cheddar-Käse (ersatzweise alter Gouda)
• 1 Esslöffel frisch gehackter Schnittlauch


Zubereitung:

12 Gurkenscheiben zur Seite legen, die anderen in eine Schüssel geben und kurz auf beiden Seiten in Salz, Pfeffer und Zitronensaft ziehen lassen.

Brotscheiben dünn mit Butter bestreichen. Auf die eine Hälfte geriebenen Käse streuen, die Gurkenscheiben darauf legen und – wenn man es mag – mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen. Je eine zweite Scheibe darüber legen, entrinden und in Drei- oder Vierecke schneiden.

Mit den restlichen 12 Gurkenscheiben garnieren.


Cucumber Sandwich 2

Cheese & Cucumber Sandwich

2/3 cucumber, peeled and thinly sliced
Salt and freshly ground black pepper
1 teaspoon freshly pressed lemon juice
6-8 slices of bread
25-50 g lightly salted or unsalted butter
225 g grated cheddar cheese (or old Gouda)
1 tablespoon fresh chives, chopped

Set aside 12 cucumber slices. Then put the remaining cucumber slices in a bowl, salt, pepper and and add lemon juice.
Thinly spread the slices of bread with butter.
Sprinkle with grated cheese on one half, place the cucumber slices on it and – if you like –
sprinkle with freshly chopped chives. Top each slice with another slice of bread, cut the sandwiches into triangles or squares.
Garnish with the remaining 12 cucumber slices.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Grossbritannien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

It’s Teatime: Kresse-Ei Sandwich oder Ostereierverwertung

Kresse Ei Sandwich 1 Die Osterfeiertage sind vorbei und wer nicht gerade Veganer ist, hat vermutlich noch einige gekochte Ostereier übrig, oder geschenkt bekommen. Hier habe ich eine Verwertungs-Möglichkeit auf britische Art. Zur Teatime gibt es in Großbritannien nämlich nicht nur allerlei süße Leckereien. Fester Bestandteil sind auch belegte Sandwiches. Das Sandwich soll übrigens seinen Namen von John Montagu, 4. Earl of Sandwich haben, der ein leidenschaftlicher Cribbage-Spieler (Kartenspiel) war. Damit er beim Kartenspielen nicht durch’s Essen unterbrochen wurde, ließ er sich etwas zubereiten, das man aus einer Hand essen konnte.

Tea_Time_Polaroid 2

In Frankreich bekommt man das typische labbrige Brot, welches in Großbritannien für die Zubereitung von Sandwiches verwendet wird, und so habe ich beim letzten Shopping Trip ins benachbarte Elsass welches mitgebracht. Hier eine Vollkorn-Variante, bei der der Rand bereits abgeschnitten ist. Man kann aber auch den in Deutschland erhältlichen Vollkorn-Weizen-Sandwichtoast verwenden und den Rand nach dem Belegen abschneiden…. Statt der Kresse kann man je nach Jahreszeit auch frischen Schnittlauch, Minze oder Petersilie verwenden – oder man würzt mit etwas Curry. Hier habe ich einen Klassiker, der bestens in die Frühlingszeit passt:

Kresse-Ei Sandwiches

3 mittelgroße Eier
2 Esslöffel Mayonnaise
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
6-8 Scheiben Brot
25-50 g leicht gesalzene Butter
2 Körbchen Kresse und etwas Senfsaat

(Die Eier 6-8 Minuten hart kochen, aus dem Wasser nehmen und mit kaltem Wasser abschrecken). Die Ostereier pellen. Mit einer festen Gabel oder in der Küchenmaschine zerkleinern. Anschließend noch einmal mit der Gabel durcharbeiten, damit das Eiweiß gut zerkleinert und gleichmäßig verteilt ist. Mayonnaise, Salz und Pfeffer hinzugeben und alles gut und gleichmäßig vermischen. Die Brotscheiben mit Butter bestreichen, dann auf einer Hälfte reichlich Eier-Mayonnaise darübergeben und gleichmäßig mit Kresse und Senfsaat bestreuen. Je eine zweite Scheibe darüber legen, falls vorhanden die Krusten rundum abschneiden, und in Dreiecke (oder Quadrate) schneiden.

Kresse Ei Sandwich 7 You’ve got too many Easter Eggs left? Here is a very good idea to get rid of them:

Cress and Egg Sandwiches

3 medium eggs
2 tablespoons mayonnaise
salt and freshly ground black pepper
6-8 slices of wholemeal bread
25-50 g lightly salted butter
2 cups gardencress and some mustard seeds

(Boil the eggs for 6-8 minutes, remove from the water and rinse with cold water). Or use your ready cooked Easter eggs. Peel the eggs. Crush with a solid fork or in a food processor. Work through again with a fork so that the egg white is well chopped and evenly spread. Add the mayonnaise, salt and pepper and mix thoroughly and evenly. Spread the bread slices with butter, then spread some egg mayonnaise on one half of the sandwich, sprinkle evenly with cress and mustard seeds. Cover with a buttered slice of bread. Cut off any crusts around – if present – and cut the sandwiches into triangles (or squares) .

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Erntedank

Erntedank
Zum Erntedankfest gibt es heute von mir ein Bild mit Mais und Kürbis. Und noch ein ganz einfaches Rezept dazu.

Mais ist ja kein einheimisches Gewächs – es kommt ursprünglich aus Mexiko. Ich habe Zuckermais das erste Mal als Teenager in England probiert und fand das ziemlich lecker. Dazu gab es gesalzene Butter, mit der man den Mais bestreicht oder ihn einfach darin wendet.
Damit man den Maiskolben beim Essen besser halten kann, steckt man oben und unten einfach einen Zahnstocher oder einen kleinen Bambusspieß hinein.

Zuckermais2

Die Zubereitung ist ganz einfach:

Die Maiskolben in Topf mit Wasser und etwas Salz geben. Ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Fertig!

Zuckermais1

Laut Wikipedia enhalten 100 g Zuckermais:

kcal kJoule Kohlenhydrate Wasser Fett Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
87 369 16g 75 g 1,0 g 290 mg 2 mg 27 mg 12 mg

Zuckermais 3Und hier noch ein paar Bilder: