Essen & Trinken, Food, Frühling, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Bärlauch-Gnocchi und Putenpiccata

Putenpiccata mit in Bärlauchbutter geschwenkten Bärlauchgnocchi und Datteltomaten

Die wenigen freien Ostertage waren ja wieder mal viel zu schnell vorbei. Zum Glück war das Wetter nur am Karfreitag schlecht, so dass der Markgräfler und die Markgräflerin viel draussen unterwegs waren.
Am Samstag hatte war die Markgräflerin nach dem restlichen Wochenendeinkauf erst mal im Garten gewerkelt, ein wenig Unkraut beseitigt und Kräuter gestutz und – es gab noch ein paar Kräuterpflänzchen in die Erde zu bringen. Die Radieschen im Hochbeet wurden begutachtet (die brauchen aber noch eine Weile bis zur Ernte) und auch der Bärlauch, der sich wie jedes Jahr neben dem Komposthaufen ausbreitet.


Garten April 2018_8
Bärlauch

Ja, der Bärlauch… er ist schon wieder mal kurz vor der Blüte aber die Blätter sind noch schön grün. In dieser Saison wurde wie immer Baguette mit Bärlauchbutter und Käse überbacken, es gab verschiedene Pastasorten mit Bärlauchpesto, Pizza mit Bärlauchpesto, Bärlauch im Salat und ich habe mir endlich mal Zeit genommen, Bärlauch Gnocchi zu machen.
Die sind so köstlich, dass die Putenpiccata beinahe zur Beilage wird.
Falls von den Gnocchi was übrig bleiben sollte – man kann sie in gekochtem Zustand zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und in etwas Butter oder Bärlauchbutter anbraten. Unbedingt mit ein wenig geriebenem Parmesan servieren!


Baerlauch Gnocchi 1

Bärlauch-Gnocchi


Zutaten
(Für 4 Portionen)

1 kg gekochte mehlige Kartoffeln
Salz
50 g Bärlauch
2 Eier
240 – 300 g Pasta- oder Spätzlemehl
1 Esslöffel (Bärlauch-)Butter
Mehl zum Arbeiten

Zubereitung
Kartoffeln im Salzwasser ca. 30 Minuten gar kochen. Anschließend abgießen und noch möglichst heiss pellen. Mit der Kartoffel- oder Spätzlepresse möglichst fein pressen, dann abkühlen lassen. Bärlauch verlesen, waschen und trocken schütteln. In Streifen schneiden und zusammen mit den Eiern im Mixer pürieren. Dann zusammen mit dem Mehl unter die Kartoffelmasse heben und salzen. Den Teig dabei nicht kneten, sondern nur leicht zusammenfügen, damit er nicht verklebt. Falls die Masse trotzdem zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen.

Den Kartoffelteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu etwa daumendicken Rollen formen und davon 2 cm breite Stücke abshcneidne. Nach Belieben über ein Gnocchi-Hölzchen rollen oder mit dem Gabelzinken das typische Rillenmuster hineindrücken. Die Gnocchi bis zum Kochen auf Mehl auslegen.

In dienm großen Topf Salzwasser aufkochen. Die Gnocchi portionsweise hineingeben und jeweils 3 – 4 Minuten darin ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, gut abtropfen lassen. und in einer Pfanne mit etwas Butter warm schwenken – dafür kann man auch Bärlauchbutter nehmen, dann schmecken die Gnocchi noch intensiver nach Bärlauch.


Wild Garlic Gnocchi

Ingredients
(For 4 servings)

1 kg floury potatoes,boiled
Salt
50 g wild garlic
2 eggs
240 – 300 g pasta or spaetzle flour
1 tablespoon (wild garlic-) butter
flour to work



Cook the potatoes in salted water for about 30 minutes. Then drain and peel while still hot. Mash as finely as possible with the potato or spaetzle press, then allow to cool.
Clean wild garlic, wash and shake dry. Cut into strips and puree together with the eggs in a blender. Then fold into the potato mixture together with the flour and season with salt. Don’t knead the dough, just put it together slightly so that it doesn’t stick. If the mass is still too sticky, add a little more flour.
On a floured work surface, form the potato dough into rolls about the thickness of your thumb and cut into 2 cm wide pieces. Roll over wooden gnocchi board or press in the typical groove pattern with a fork, as you like. Lay the gnocchi on flour until you cook it.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feierabendküche: Gnocchi mit Bärlauchsauce und Kirschtomaten


Heute habe ich zum Feierabend eine ganz fixe Frühlingspfanne für euch.

Die Zubereitung ist unkompliziert und dauert auch nicht lange. Die Bärlauchsauce ist eine Art Pesto – nur ohne Nüsse oder Pinienkerne und Käse:
Bärlauch kleinschneiden und mit Rapsöl und/oder Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren mit wenig Bärlauchsalz würzen.

Convenience-Gnocchi nach Packungsangabe zubereiten – ich koche immer Wasser im Heißwasserkocher auf, gebe dieses in einen Topf, Salz dazu und dann brauchen die Gnocchi nur noch etwa 3 Minuten, bis sie fertig sind.



Dann die Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, und in einer großen Pfanne (z. B. Wok) mit wenig Butter schwenken, die geviertelten Cocktailtomaten dazugeben, zum Schluss den Bärlauch hinzufügen und nach Belieben ein wenig von dem heißen Gnocchi-Wasser. Nach Geschmack mit Parmesankäse bestreut servieren. Das war’s!



Wünsche euch einen schönen Abend!

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Herbst, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Schnelle Feierabendküche: Gnocchi mit Spitzkohl an Sahnesauce


Heute gibt es wieder mal ein schnelles, vegetarisches Feierabendgericht. Die Gnocchi sind fertig aus dem Kühlregal. Die habe ich einfach in einer Pfanne in Butter angebraten, dazu gab es Spitzkohl mit Zwiebeln und Kümmel an einer feinen Sahnesauce.

Das geht ganz einfach:


Spitzkohl-Gemüse


¼– ½ Kopf Spitzkohl in Streifen schneiden, eine weiße Zwiebel abziehen und ebenfalls in Streifen schneiden.
Dann ein Stück Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, die Zwiebelstreifen darin andünsten, 1 Esslöffel Kümmelsamen dazu geben. Nach und nach die Spitzkohlstreifen dazugeben, mischen. Mit einem Glas Weisswein ablöschen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen und zwischendurch umrühren. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Zum Schluss wird das Kraut mit etwa 100 g Sahne verfeinert (geht auch mit Sauerrahm oder Crème fraîche).



Pointed Cabbage and Gnocchi

Cut ¼– ½ head of pointed cabbage into strips, peel a white onion and also cut into strips.
Then melt a piece of butter in a coated pan, sauté the onions, add 1 tablespoon cumin seeds. Gradually add to the cabbage stripes and mix. Deglaze with a glass of white wine, but you can also just take some water. Season with a little granulated vegetable broth, pepper and a little salt. Let simmer for about 20 minutes and stir from time to time. If necessary, add a little more water. Finally, refine the cabbage with about 100 g cream (or with sour cream or crème fraîche).
Serve with gnocchi (convenience product: melt a little butter in a pan and fry the gnocchi in it until golden)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Italien, Rezepte

Schneller Freitagsfisch für zwei: Gnocchi mit Räucherlachs-Sahne-Sauce


Die Fasnacht ist nun aber endgültig vorbei – auch bei uns im Markgräflerland – und somit auch die Zeit der fettgebackenen Schlemmereien und der Fleischeslust.
Fisch war in der Fastenzeit schon immer erlaubt und der Freitag galt von jeher als der Tag in der Woche, an dem es kein Fleisch gab.

Heute gibt es bei mir – nach langer Zeit – auch wieder mal „Freitagsfisch”. Bei der Sauce hört das Fasten aber auf, denn diese ist sahnig und absolut lecker!
Und es gibt Gnocchi dazu. Hierbei habe ich’s mir einfach gemacht und auf ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurückgegriffen.
Wer Zeit hat, und die Gnocchi selbst machen möchte, der findet hier das Rezept für hausgemachte Gnocchi.

Man kann aber auch Spaghetti, Tagliatelle, breite Bandnudeln oder Pappardelle dazu servieren.



Als Vorspeise empfehle ich bunten Blattsalat mit Essig-Öl-Dressing.
Auf jeden Fall sollte man noch etwas Brot auf den Tisch stellen, damit man die Sauce, die eventuell auf dem Teller übrig ist, auftunken kann.
Das Rezept eignet sich auch besonders für die schnelle Feierabendküche unter der Woche.



Gnocchi in Räucherlachs-Sahne-Sauce


Zutaten
Für 2-3 Personen
• 1 kleine Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 250 g Räucherlachs
• 1-2 Teelöffel Butter
• 250 g Sahne
• 1 Esslöffel Tomatenmark (3-fach konzentriert)
• 1 Packung Gnocchi (Fertigprodukt, 500 g)
• Salz
• Cayennepfeffer
• frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• Dill, Fenchelgrün oder gehackte Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Räucherlachs in dünne Streifen schneiden.

Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen. Tomatenmark dazugeben und kurz mitdünsten.
Sahne angießen, in etwa 8 Minuten cremig einköcheln.

Inzwischen die Gnocchi nach Packungsangabe in kochendes Salzwasser geben und warten, bis die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen (dauert ca. 3 Minuten).

Die Sauce mit Salz, schwarzem Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken. Den Lachs hinzugeben und kurz darin erhitzen.

Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen. Mit Sauce servieren und mit gehacktem Dill bestreuen.


Gnocchi with creamy smoked salmon sauce

Ingredients
For 2-3 persons
1 small onion
1-2 cloves of garlic
250 g smoked salmon
1-2 teaspoons butter
250 g cream
1 tablespoon tomato puree (3x concentrated)
1 packet of gnocchi (convenience product, 500 g)
salt
cayenne pepper
freshly ground black pepper
dill, fennel greens or chopped parsley to sprinkle

Preparation
Peel onion and garlic. Finely chop the onion, squeeze the garlic. Cut smoked salmon into thin strips.

In a saucepan, melt butter and fry onion and garlic in it. Add the tomato paste and sauté briefly.
Pour in cream, simmer for about 8 minutes until creamy.

Meanwhile, give gnocchi in boiling salted water and wait until the gnocchi float on the surface (takes about 3 minutes).

Season the sauce with salt, black pepper and cayenne pepper. Add salmon strips and heat briefly in it.

Using a slotted spoon, lift the gnocchi out of the water, drain. Serve with the sauce and sprinkle with chopped dill.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Saltimbocca mit hausgemachten Kartoffelgnocchi und Salbeibutter

Saltimbocca 1


Kartoffel LogoIm Kartoffelmonat Oktober ist wieder die Zeit für hausgemachte Gnocchi.
Die nehmen zwar ganz schön viel Zeit in Anspruch, und die Form ist manchmal nicht perfekt, aber der Geschmack ist dafür unübertroffen!

Der Salbei in meinem Garten gedeiht immer noch prächtig und wir hatten wieder mal Lust auf den italienischen Klassiker, Kalbsschnitzelchen mit rohem Schinken und Salbei: Saltimbocca.

Zu den Gnocchi gab es Salbeibutter.

Die Salbeiblätter sollten schön buttrig und knusprig sein.
Also auf keinen Fall bei der Butter sparen!


Saltimbocca 2


Gnocchi mit Salbeibutter


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 500 g Kartoffeln (mehligkochend)
• 100 g Weizenmehl
• 1 Ei
• ½ Teelöffel Salz
• 30-50 g Butter
• 2 Knoblauchzehen, durchgepresst
• einige Salbeiblätter
• 25 g geriebener Parmesan zum Bestreuen

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten), schälen und durch die Kartoffelpresse (grober Einsatz) geben.
Das Ei verquirlen, zusammen mit gesiebtem Mehl und Salz einarbeiten und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Mit bemehlten Händen aus dem Teig fingerdicke Rollen formen und diese in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden. Alle Teigstücke leicht auf eine Gabel drücken, um ihnen die typisch gekrümmte Gnocchi-Form mit der unebenen Oberfläche zu verleihen. Bis zur weiteren Verarbeitung auf einem Küchentuch ruhen lassen



Die Gnocchi für einige Minuten in kochendes Salzwasser geben, bis sie an die Oberfläche steigen. Nicht zu lange im Wasser lassen, sonst werden sie zu weich.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
Die Butter erhitzen und die Salbeiblättchen und Knoblauch darin anrösten, aber nicht zu heiß werden lassen.
Die Salbeibutter über die Gnocchi geben und mit Parmesan bestreut servieren.


Saltimbocca 4


Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei)


Zutaten
(für 2 Personen)
• 2 zarte Kalbsschnitzel
• 4 Scheiben roher, luftgetrockneter Schinken, hauchdünn geschnitten
• mindestens 4 schöne Salbeiblätter
• 2-3 Esslöffel Butter
• etwas trockener Weißwein
• Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Die Kalbsschnitzel vorsichtig flachklopfen und jeweils in der Mitte durchschneiden.
Auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Schinken und ein Salbeiblatt legen, mit Hozspießchen am Fleisch feststecken.
In einer Pfanne 1-2 Eßlöffel Butter zerlassen. Die Schnitzelchen hineingeben und pro Seite 2-3 Minuten braten.
Das Fleisch nur zart salzen und pfeffern, herausnehmen und abgedeckt warmstellen.
Den Bratensatz mit etwas Weißwein ablöschen, kräftig aufkochen und 1 Eßlöffel Butter einrühren.
Die Schnitzelchen nochmals kurz in die Pfanne legen und heiß werden lassen.
Auf vorgewärmte Teller verteilen, mit der Sauce beträufelt servieren.


Saltimbocca 5

Gnocchi with Sage Butter

Ingredients
(For 2 people)
500 g floury potatoes
100 g flour
1 egg
½ teaspoon salt
30-50 g butter
2 cloves of garlic, pressed
some sage leaves
25 g grated Parmesan cheese for sprinkling

Cook the unpeeled potatoes in salted water until soft (about 20 minutes). Peel and pass through a ricer.
Whisk egg, then knead into the potatoes together with sifted flour and salt until you receive a smooth dough.
With floured hands, form finger-thick rolls of the dought. Cut these thicks into 2 cm pieces.
Lightly press the pieces individually on a fork, to give them the typical curved gnocchi shape with an uneven surface. Leave resting on a kitchen towel until further use.

Bring salted water to a boil. Add gnocchi in portions and leave in the water for a few minutes until they rise to the surface. Do not leave too long in the water, otherwise they will become too soft.
Remove with a slotted spoon and drain.
Heat butter and brown the sage leaves and garlic in it. The butter must not be too hot.
Pour sage butter over the gnocchi and serve sprinkled with Parmesan.

Saltimbocca
(veal escalopes with ham and sage)

Ingredients
(for 2 people)
2 tender veal cutlets
4 slices of air dried ham, thinly sliced
At least 4 beautiful sage leaves
2-3 tablespoons butter
some dry white wine
Salt and freshly ground pepper

Preparation
Carefully flatten the veal cutlets and cut each in half.
Place on each cutlet 1 slice of ham and a sage leaf. With a wooden skwewer, stick to the meat.
In a frying pan, melt 1-2 tablespoons butter.  Add the escalopes and fry for 2-3 minutes per side.
Salt and pepper the escalopes, remove from the heat. Take out of the pan, put on a warmed plate and cover with a lid to keep warm.
Deglaze the pan drippings with a little white wine, bring to a boil and with a whisk stir in 1 tablespoon butter.
Replace the escalopes to the panand briefly heat up.
Serve on warmed plates drizzled with sauce.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Vegetarisch

SWR 1 Pfännle in Schopfheim – Das Menue und die Fotos

Pfännle 3
Schwarzwälder Kirschtorte mal anders -nämlich pikant


Am vergangenen Sonntag machten wir dann also einen Ausflug nach Schopfheim, wo das SWR 1 Pfännle zu Gast war.
Es gab einen Markt mit regionalen Produkten, zahlreiche Geschäfte hatten schon am Vormittag geöffnet und 8 Stände von regionalen Gastronomen sorgten für eine reiche Auswahl an regionalen und saisonalen Menüs.


  1. Gasthaus Sonne, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Tomatensalat mit Gersbacher Frischkäse an einer Garten-Kräutersauce, Bauernbrötchen
    Hauptgericht:
    – Spanferkelhaxe an Rotweinsauce mit Schopfheimer Marktgemüse und Kartoffeln
    – Omas Kartoffel-Endivien-Salat mit geräuchertem und gekochtem Bäckle an einem Meerrettichschaum
    Vegetarisch:
    Kartoffel-Gemüseragout mit Tomaten und frischen Kräutern
    Dessert:
    – Hausgemachte Quarkspeise mit badischem Kirschwasser und Waldfrüchten


  2. Naturparkhotel Mühle zu Gersbach, Schopfheim
    Vorspeise:
    – Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat (Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)
    Hauptgericht:
    – Waldspeck, rassig gewürzt und gebraten mit Honig, Rosmarin und Chili auf Gersotto (Gerstengraupenrisotto) mit geriebenem Bergkäse
    Vegetarisch/Kinderteller (=kleine Portion):
    – Freche Nudeln: Risonennudeln mit knackigem Sommergemüse und einem Hauch Süden (Limonenöl)
    Dessert:
    – Brullierter Camembert aus der Gersbacher Chäs Chuchi auf einem Kürbis-Chutney und Rauke


  3. Gasthaus Löwen, Schopfheim
    Vorspeise
    – Huusgmachti Gflügelleberterrine an Wildkrütersalat und Quittenkompott
    (Hausgemachte Geflügelleber-Terrine an Wildkräutersalat und Quittenkompott)
    – Badische Gerschtesuppe mit gräuchtem Schüfeli
    (Badische Gerstensuppe mit geräuchertem Schäufele)
    Hauptgericht
    – Qualivo Schwinehals vom Holzkohlegrill an Beifüeß-Gmüessoße un Rahmpolenta
    (Schweinehalssteak vom Holzhohlegril an Beifuß-Gemüsesauce und sahnige Polenta)
    – Rotfleischiges Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemües an Verjussößli und Rahmpolenta
    (Rotfleischigens Saiblingsfilet auf Pfirsich-Fenchelgemüse an Verjussauce und sahnige Polenta)
    Vegetarisch
    – Pfifferling und Rucola mit Herdöpfel Gnoggi an tomatisierte Wiißwii Rahmsoße
    (Pfifferlinge und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce)
    Dessert
    – Wiesedal-Karamelköpfli mit marinierten Dörraprikose und Schlagrahm
    (Wiesental-Karamelcreme mti mariniertern Dörraprikosen und Schlagsahne)


  4. Restaurant Glöggler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Lauchwähe
    – Vitello Forello: Kalbstafelspitz mit Forellensoße (statt Thunfisch)
    Hauptgericht
    – Maultäschchen von der geräucherten Forelle an einer Riesling-Soße
    – Wiesentäler Saltimbocca von der Putenbrust an Erbsenpüree mit Kartoffelecken
    – Blätterteigecke gefüllt mit Wiesntäler Kalbfleisch und herbstlichem Gemüse
    Vegetarisch
    – Blätterteigecke gefüllt mit herbstlichem Gemüse
    Dessert
    – Quittenparfait mit Zwetschgenragout
    – Zwetschgenwaie


  5. Berghaus Hohe Flum, Schopfheim-Wiechs
    Vorspeise
    – Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma
    Hauptgericht
    – Dinkelburger mit Hinterwälder Hackfleischchüechli und Spätburgunder Zwiebelconfit
    Vegetarisch
    – Grünkernküchle mit hausgemachtem Tomaten-Chutney und Gemüseragout in Markgräfler Walnussölmarinade
    Kinderteller
    – Hackfleischspießle mit Gemüse
    Dessert
    Schlosserbuben mit Vanillesoße
    – 1 Kugel Kaiserschmarrn-Eis


  6. Restaurant Löwen, Zell
    Vorspeise
    – Badische Lauch-Rahmsuppe mit Forellentartar
    Hauptgericht
    – Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce , Serviettenknödel und Apfelrotkraut
    – Gerauchte Rinderbrust an Apfel-Senf-Chutney auf Schwarzwurzel-Kartoffelgemüse
    – Ragout vom Schürberger Lama an Kräutersauce und hausgemachten Spätzle
    Vegetarisch

    – Gemüsestrudel auf Ratatouille
    Dessert
     Wiesentäler Eisgugelhupf mit Sauerkirschen


  7. Hotel Gasthaus Adler, Schopfheim
    Vorspeise
    – Cremesüppchen vom Kürbis mit gerösteten Kernen
    Hauptgericht
    – Tafelspitz vom Markgräfler Weiderind auf Kartoffeln im Sud mit Meerrettichsauce an Preiselbeeren
    – Bunter Spät-Sommersalat mit Dinkelberger Rohschinken, geriebenem Bergkäse und gerösteten Kürbiskernen
    Vegetarisch
    – Gemüse-Kräuter-Bratling mit Schnittlauchquark an buntem Kartoffelragout
    Kinderteller
    – Fleischbällchen auf cremigen Kartoffelwürfeln
    Dessert
    – Frischkäsemousse auf Beeren-Potpourri
  8. Ins kleine Eck, Schopfheim
    Vorspeise
    – Frischlingssülze auf Apfelsalat
    Hauptgericht
    – Rehragout aus heimischer Jagd mit Kürbisspätzle und Birnen Chutney
    – Schweinefilet vom Landschwein mit Kartoffelgratin an einer Bergkräutersoße
    Kinderteller
    – Kürbisspätzle mit Reibkäse
    Dessert
    – Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

Die Speisekarten klangen überall verlockend und alles, was an den Ständen vorbereitet und den Tellern an uns vorbeigetragen wurde, sah sehr lecker aus.
Es war wirklich nicht leicht, sich bei der Auswahl seines Mittagsmenüs zu entscheiden.


Pfännle 8


Was es beim Markgräfler und der Markgräflerin gab, könnt ihr unten sehen.
Dazu gab es auf der Bühne Musik von der SWR 1 Band und immer wieder Kocheinlagen, moderiert von Petra Klein.
Das Wetter meinte es gut – es war warm und am Nachmittag kam sogar noch die Sonne raus.
Hier sind die Fotos…



Vorspeise der Markgräflerin
Dinkelgnocchi mit Maronen und Kürbis auf Heublumenespuma / Berghaus Hohe Flum


Pfännle 9


Im Berghaus Hohe Flum waren wir vor zwei Jahren schon einmal zum Essen, bei einem Ausflug.
Damals sind wir auch noch in Gersbach vorbeigefahren und haben leckeren Käse und Joghurt aus der Gersbacher Chäs Chuchi gekauft.


Die Vorspeise des Markgräflers
Schwarzwälder auf gelber Bete mit Zupfsalat / Naturparkhotel Mühle zu Gersbach
(Vollkornbrot, Rote Bete, Meerrettich-Frischkäse, gerösteter Speck und Kirschtomate)


Pfännle 10


Das Hauptgericht der Markgräflerin
Pfifferlinge (+Steinpilze bzw. Champignons) und Rucola mit Kartoffel-Gnocchi an tomatisierter Weißwein-Sahne-Sauce / Gasthaus Löwen, Schopfheim



Das Hauptgericht des Markgräflers

Roulade vom Rothirsch an Wacholderrahmsauce, Serviettenknödel und Apfelrotkraut / Restaurant Löwen, Zell


Pfännle 12


Das Dessert der Markgräflerin
Quittenparfait mit Zwetschgenragout / Restaurant Glöggler, Schopfheim


Pfännle 13


Der Markgräfler hatte zum Dessert
Waffeln mit Bauerneis und Holunder-Tannenhonig-Likör

 …leider hat die Markgräflerin vergessen, ein Foto davon zu machen…



Wir haben dann noch auf dem Markt eingekauft (Käse aus Gersbach und Dinkelnudeln-u. Spätzle beim Hanselihof aus Hasel).
Ausserdem gab’s jede Menge Rezepte zum Mitnehmen (Schmeck den Süden) in Form von Lesezeichen und Flyern.
Es strömten immer mehr Besucher nach Schopfheim. Wir sind dann gegen 15 Uhr nach Hause gefahren – zur Freude weiterer Besucher des SWR 1 Pfännle, denen wir einen der raren Parkplätze freimachten.


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wandern, Winter

Gnocchi mit Wirsing und Walnüssen – … und die Krone in Mauchen

Gocchi mit Wirsing 01
Vor der Winterpause unseres Nordic Walking Trainings gehen wir zum Abschluss immer nach einer etwas kürzeren Laufstrecke eine Kleinigkeit essen.
In der vergangenen Saison, die Mitte Dezember zuende war, sind wir im Gasthaus zur Krone in Mauchen eingekehrt.

Leckere Gerichte – sowohl für den großen als auch für den kleinen Hunger standen auf der Speisekarte. Ich hatte mich für die Gnocchi mit Wirsing und Walnüssen entschieden. Die waren so lecker, dass ich das Gericht inzwischen nachgekocht habe.
Diesmal zwar nicht mit selbst gemachten Gnocchi, aber wenigstens war der Wirsing frei Schnauze gekocht.
Ein wenig mehr Sahne hätte die Sauce von mir beim Nachkochen vertragen können, aber da muss jeder ausprobieren, wieviel er mag.

So sahen die Gnocchi im Restaurant aus:

Gnocchi mit Wirsing 02_Krone

Gnocchi mit Wirsing-Rahmsauce und Walnüssen

Wirsing waschen, abtropfen und in Streifen schneiden. In kochendem Salzwasser blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse
Gnocchi nach Packungsanweisung kurz kochen, mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und ebenfalls abtropfen lassen.
Walnüsse in einer Pfanne rösten. Wirsing dazugeben, kurz in der Pfanne schwenken und nach Belieben Sahne angießen.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse 1

Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen. Sauce etwas eindicken lassen, Gnocchi untermischen und sofort servieren.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse 3

Gnocchi with creamed savoy and walnuts

Wash savoy, drain and cut into stripes. Blanch in boiling salted water, rinse with cold water and drain well.
Cook gnocchi according to package directions lift out of the water with a slotted spoon and also allow to drain.
Toast walnuts in a skillet. Add savoy, briefly swing in the pan and pour cream to taste.
Season with salt, pepper and nutmeg. Leave the sauce to thicken, add gnocchi, mix and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Kürbis Gnocchi mit Salbei-Knoblauch-Butter

Kuerbisgnocchi3
Ich hatte euch noch das Rezept für die Kürbis-Gnocchi versprochen, die es als Beilage zum Hexen-Eintopf gab. War eine zeitaufwändige Arbeit – aber, es hat sich wie (fast) immer gelohnt.
Kürbisgnocchi perfekt hinzubekommen, ist nämlich gar nicht so einfach, wie mir tags drauf meine Nachbarin bestätigte, der ich eine Portion abgegeben hatte, weil ich viel zu viele Gnocchi produziert hatte.
Bei Kartoffeln – kein Problem, selbst Süßkartoffeln kann man zu wunderbaren Gnocchi verarbeiten, aber Kürbis ist einfach zu weich und er bindet die Klösschen Masse einfach nicht so gut, wie mehligkochende Kartoffeln, und ehe man’s sich versieht, hat man vor lauter Mehl untermischen hinterher Mehlklößchen.

Butternut
Butternut Kürbis

Ich hätte 1 Kilo Kürbis gebraucht, hatte aber von dem Butternut, den ich verwendet habe nur knapp 800 g und habe deshalb noch mehligkochende Kartoffeln mitgedämpft. Ausserdem habe ich etwa 300 g Dinkelmehl verwendet und dann mit Pastamehl aus Hartweizen weitergemacht. Und sie haben so lecker geschmeckt, dass sogar der zuvor kritisch dreinblickende Markgräfler (Gnocchi aus Kürbis???) nochmal eine Portion davon wollte. Die fertigen Gnocchi habe ich am nächsten Tag in reichlich Butter angebraten, mehrere frische Salbeiblätter aus dem Garten hinzugegeben und ausserdem noch zwei Zehen Knoblauch dazugedrückt. Mit frisch geriebenem Parmesan bestreut schmeck das einfach nur genial. Das Rezept reicht für 6-8 Personen!

Kuerbisgnocchi5
Kürbis-Gnocchi
1 kg Kürbis-Fruchtfleisch (z. B. Butternut Kürbis)
300 g Dinkelmehl
1 Ei
2 Esslöffel Olivenöl
Salz, frisch gemahlener Pfeffer, etwas getrockneter Thymian
Pizza- / Pastamehl aus Hartweizen
Zum Servieren:
Butter, Salbeiblätter, Knoblauch und frisch geriebener Parmesan
Den Kürbisfruchtfleisch grob würfeln und in den Locheinsatz eines Dampfkochtopfs geben. Über kochendem Wasser 10 bis 15 Minuten dämpfen, bis das Fruchtfleisch sehr weich ist.
Das Kürbisfleisch in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen, es sollte so trocken wie möglich sein. Das Kürbisfleisch in eine Schüssel passieren. Das Ei, Öl, Pfeffer, Salz und etwas Thymian zugeben. Das Mehl nach und nach hineinsieben und mit Hilfe eines Rührlöffels zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten. Dann mit den Händen kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht von den Fingern löst. Bei Bedarf von dem Pastamehl hinzufügen.
Kuerbisgnocchi1
Jetzt kommt der langwierigste Teil:
Aus dem Teig 1 cm dicke Strängen formen, dies in 1,5 cm lange Stücke schneiden. Eine Gabel mit Mehl bestäuben und mit der gekrümmten Seite nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Jedes Teigstück mit dem bemehlte Zeigefinger von der Spitze zum Stil über die Gabelzinken rollen. Die Gnocchi nebeneinander auf ein Tuch legen.
Kuerbisgnocchi2
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Salzen und die Gnocchi portionsweise hineingeben. Sobald sie and die Oberfläche kommen, die Gnocchi mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben (dauert jeweils etwa 2-3 Minuten), abtropfen lassen.
Reichlich Butter in einer Pfanne mit hohem Rand zerlassen, Salbeiblätter dazugeben, 2 Knoblauchzehen dazupressen und dann die Gnocchi mehrere Minuten darin anbraten, bis sie außen knusprig sind.
Zum Servieren auf Teller anrichten und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Kuerbisgnocchi4
Pumpkin Gnocchi
(for 6-8 people)
1 kg pumpkin pulp (z. B. butternut squash)
300 g spelled flour
1 egg
2 tablespoons olive oil
salt, freshly ground pepper, some dried thyme
flour for pizza / pasta (durum wheat)
To serve:
Butter, sage leaves, garlic and freshly grated Parmesan cheese

Coarsely chop the pumpkin flesh and place into the sieve of a steamer and steam over boiling water for 10 to 15 minutes, until the pumpkin flesh is very soft.
Put the pumpkin in a sieve and drain very well, it should be as dry as possible. Press the pumpkin into a bowl or finely mash with a potato masher. Add egg, olive oil, pepper, salt and some thyme. Gradually sift the flour onto the mashed pumpkin and process with a spoon. Then knead with your hands until you receive a smooth dough that easily detaches from your fingers. Add some of the the pasta flour, if needed.
Now comes the tedious part:
Divide the dough into 1 cm thick rope-like pieces, cut these into 1.5 cm long pieces. Dust a fork with flour and place with the curved side up on the work surface. Roll each piece of dough with a floured index finger over the fork (from the tip to the round part of the fork). Place the gnocchi next to each other on a cloth.

In a large pot, bring a lot of water to a boil. Salt the water, then add the gnocchi in portions. As soon as they come to the surface, they are ready (takes about 2-3 minutes). Lift the gnocchi out of the water with a slotted spoon and drain.
Melt plenty of butter in a deep frying pan, add sage leaves, press 2 cloves of garlic into it and fry the gnocchi in it for several minutes until they are crispy on the outside.
Serve with freshly grated Parmesan cheese.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Kartoffel-Bärlauch Klösschen auf Gemüsebett und Bärlauch Putenschnitzel

Kartoffel-Baerlauch-Koesschen 1

Die Bärlauch-Saison geht langsam vorbei. In den Wäldern hat er schon fast wieder verblüht, die Blätter werden immer heller. Der Duft ist ist zwar noch immer kräftig, aber wir freuen uns jetzt langsam auf den Wechsel von grün auf rot – hoffentlich beginnt bei uns bald die Erdbeersaison….  Also gibt es heute nochmal Bärlauch satt.

Kartoffel-Bärlauch Klösschen auf Gemüsebett

300 g mehligkochende Kartoffeln
1 Ei
1 Esslöffel Magerquark (oder Ricotta)
Salz, Muskatnuss, frisch gemahlener Pfeffer
50 g weiche Butter
2 Hände voll Bärlauchblätter mit Stiel
(ca. 60 g)
150 g Pasta Mehl (feines Hartweizenmehl)
4 reife Tomaten oder eine Dose gehackte Tomaten
1 rote Paprika
etwas Butter zum Anbraten
frisch geriebener Parmesankäse zum überbacken (Pecorino geht auch)

Kartoffeln in der Schale garen, noch heiß schälen und durch die Kartoffel- oder Spätzlepresse drücken. Den Bärlauch klein schneiden, mit dem Ei pürieren, dann mit Quark (Ricotta) verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Dann die gepressten Kartoffeln mit der Bärlauch-Mischung und der Hälfte des Mehls mischen. Das restliche Mehl nach und nach unterarbeiten.

Reichlich Salzwasser zum kochen bringen. Mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Portionen abstechen, mit beiden Händen zu kleinen Klössen formen. Die Klösschen portionsweise ins Wasser geben, wenn sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in ein Sieb geben, abtropfen lassen.

Für das Gemüsebett Tomaten überbrühen, abziehen. Tomaten und Paprika in kleine Würfel schneiden, zuerst die Paprika in etwas Butter in einem Topf anbraten, dann die Tomatenwürfel oder die gehackten Tomaten aus der Dose hinzufügen. Kurz köcheln lassen, dann auf dem Boden einer Auflaufform verteilen. Die Klösschen darauf anrichten, mit geriebenem Parmesankäse bestreuen.

Kartoffel Baerlauch Kloesschen4

Den Backofen auf 180 °C vorheizen, dann die Klösschen ca. 10 Minuten überbacken.

Kartoffel Baerlauch Kloesschen3

Für die Putenschnitzel (ich habe Mini-Putenschnitzel verwendet) 1-2 Eier in einer flachen Schüssel aufschlagen. In einer zweiten Schüssel Semmelbrösel zum panieren bereitstellen. Die Putenschitzel kalt abspülen, mit Küchenkrepp trockentupfen, dann mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Je 1-2 Bärlauchblätter satt darum wickeln, mit etwas Mehl bestäuben, dann zuerst durch das verquirlte Ei ziehen, dann in den Semmelbröseln wenden. Bei Bedarf ein zweites mal panieren.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Putenschnitzel von beiden Seiten darin anbraten.

Baerlauch Putenschnitzel2

Die Schnitzel mit den Bärlauch-Kartoffel-Klösschen auf Tellern anrichten.

Kartoffel-Baerlauch-Koesschen 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Frühlings-Gnocchi

Gemüse Gnocchi3

Wer hat denn den Schnee schon wieder zu uns geschickt – das ist nun endlich mal genug. Es ist kalt, nass und einfach nur Nicht-Frühling da draussen. Also war mir gestern Abend nach einem bunten Frühlingsteller. Schnell sollte es auch gehen, ich hatte nämlich einen riesigen Hunger. Im Keller war noch eine Packung mit fertigen Gnocchi. Ich habe am liebsten die von Rewe, die finde ich von Beschaffenheit, Aussehen und Zutatenliste noch die besten.

Im Gefrierschrank hatte ich Leipziger Allerlei vom Eismann – eine Mischung mit Erbsen, Möhrchen und Spargelstücken. Spargel hört sich doch gut an… Normalerweise gibt es zu Ostern immer einheimischen Spargel, z. B. vom Kaiserstuhl. Ich denke, dass wir dieses Jahr nicht in den Genuss kommen werden. Die Spargelfelder sind zwar schon angehäufelt und abgedeckt, aber bisher gab es einfach zu wenig Sonne und vor allen Dingen war es bisher noch zu kalt.

Aber zurück zu den Gnocchi. Damit es besonders schnell geht, habe ich die Gnocchi in einem Topf auf den kalten Herd gestellt (ich koche auf Gas) und etwas Salz hinzugefügt. Das Wasser habe ich im Heißwasserkocher gekocht, dann direkt über die Gnocchi gegossen und dann erst die Gasflamme angemacht. Das spart sehr viel Zeit, vor allem wenn man bedenkt, dass die Gnocchi nur wenige Minuten brauchen, bis sie fertig sind – das ist der Fall, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen.

Wer genügend Zeit hat, kann die Gnocchi natürlich auch selbst machen, hier ist das Rezept für hausgemachte Gnocchi

Währendessen habe ich das TK Gemüse in eine Pfanne gegeben und vorgegart. Ein wenig gekörnte Gemüsebrühe dazugeben, einen kleinen Schuss Weisswein, dann die abgetropften Gnocchi dazugeben und mitbraten. Zum Schluss etwas Crème Fraiche, Sahne oder Schmand angießen. Nach Belieben mit etwas italienischer Gewürzmischung, Knoblauch und Schnittlauch würzen.

Frisch geriebenen Parmesankäse darüber verteilen. Sehr lecker, schnell gemacht und vor allen Dingen verbreitet der bunte Teller dann doch noch ein wenig frühlingshafte Stimmung.

Lasst euch nicht unterkriegen, zum Osterwochenende soll es wieder wärmer werden.

Gemüse Gnocchi2

Gemüse Gnocchi1