Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Gemüse, Kräuter, Rezepte

Karfreitagsfisch 2021: Skrei mit Zitronensauce, Gemüse und Reis


Gestern gab es zum Karfreitag Skrei, das ist Winterkabeljau. 
Das Fleisch ist eher festfleischig aber zart und mager und sehr aromatisch, es schmeckt fast ein wenig nussig – ein ganz besonderer saisonaler Genuss. Besonders saftig gelingt das edle Loin, dem dicken Rückenfilet des Skreis.
Die Zubereitung ist unkompliziert und vielfältig. Skrei eignet sich zum Braten, Schmoren, Dämpfen und Pochieren.
Ich habe den Skrei in der Pfanne auf der Haut gebraten, ohne diesen zu wenden.
Dazu gab es eine feine Zitronensauce auf bretonische Art, Reis und zartes Gemüse (Sprossenbrokkoli, Zucchini, Möhren und ein wenig Lauch), das zuerst separat in kochendem Salzwasser einige Minuten blanchiert und später kurz unter Zugabe von einer Handvoll in Streifen geschnittenem Bärlauch in Butter geschwenkt wurde.
Ich empfehle euch, zuerst den Reis und das Gemüse vorzubereiten und zum Schluss den Fisch zu braten.



Skrei (Winterkabeljau) mit Zitronensauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Skrei Filets à 250 g
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 75 g leicht gesalzene Butter (demi-sel)
• 1 Bio-Zitrone
• 200 – 250 ml Sahne
• Pfeffer und Salz zum Abschmecken

Zubereitung
Die Fischfilets in Olivenöl wenden. Eine große Pfanne stark erhitzen, die Filets hineingeben, nach einer Minute die Hitze reduzieren, die Filets mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei kleiner Hitze 3-5 Minuten garen lassen, nicht wenden.
In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Die Zitrone auspressen und etwa 3 Esslöffel Saft in die geschmolzene Butter geben. Beides gut verrühren und bei niedriger Hitze ein wenig köcheln lassen.
200 ml Sahne unterrühren, dabei darauf achten, dass die Sauce nicht mehr kocht. Falls der Geschmack zu zitronig ist, noch einmal etwas Sahne hinzufügen.
Die fertigen Fischfilets mit Sauce übergießen. Sofort servieren.


Fried Skrei (winter cod) fillet with vegetables and rice


I recommend that you start with the rice (cook according to the package instructions), then prepare the vegetables (see below). Finally fry the fish

How to prepare the vegetables (broccoli sprouts, carrots, zucchini, leeks…)
Wash and clean the vegetables, peel the carrots. Then cut into bite sized pieces.

How to cook the vegetables
Blanch the vegetables separately in salted boiling water. Lift out of the water, drain through a sieve and quench briefly with ice cold water.

Then melt some butter in a pan, add the vegetables and some wild garlic and pan for a few minutes in the melted butter.


Cod with lemon sauce


Ingredients
(For 4 people)

4 cod fillets, 200 – 250 g each
2 tablespoons olive oil
75 g lightly salted butter (demi-sel)
1 organic lemon
200 – 250 ml cream
Pepper and salt to taste

Instructions
Turn the fish fillets in olive oil. Heat a large pan, add the fillets, reduce the heat after one minute, season the fillets with salt and pepper and cover with a lid. 
Fry over low heat for 3-5 minutes, do not turn.
In the meantime, melt butter in a small saucepan. Squeeze out the lemon and add about 3 tablespoons of juice to the melted butter. Mix well and simmer over low heat.
Stir in 200 ml of cream, making sure that the sauce no longer boils. If the taste is too lemony, add some more cream.
Pour the finished fish fillets with sauce and serve immediately together with rice and vegetables.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauchsalz – nach einem Rezept von Herzelieb


Zum Brot passt doch Salz, oder nicht?
Jedenfalls bringt man Brot und Salz zu einer Wohnungseinweihung mit…

Da es höchste Zeit ist, noch den Bärlauch aus dem Garten zu verarbeiten, der dieses Jahr wieder üppig wächst, habe ich nochmal geerntet, bevor die Blätter gelb werden und nicht mehr zu gebrauchen sind.

Neben der Bärlauch Paste, die ich bereits ausprobiert habe, um den Bärlauch haltbar zu machen und somit die Saison zu verlängern, gibt es auch die Möglichkeit, den Bärlauch in Salz zu konservieren.
Der Markgräfler hatte neulich bei Michaela von Herzelieb ein Rezept gefunden – ich war von der Farbe so begeistert, dass ich das Bärlauchsalz nachgemacht habe.

Es wird tatsächlich wunderbar frühlingsgrün und das Bärlaucharoma ist enorm!
Man kann es zum Beispiel verwenden, um Fleisch, Dips oder Saucen zu würzen, oder man streut es über Tomaten, Radieschen oder aufs Butterbrot.



Bärlauch-Salz


Zutaten
• 500 g grobes Meersalz
• 100 g Bärlauch

Zubereitung
Zuerst den Bärlauch gut waschen und trockenschleudern. Hierzu die Blätter in ein großes Geschirrtuch geben, an den Enden mit einer Hand zusammenfassen und trocken schleudern.
Die Bärlauch-Blätter anschließend in feine Streifen schneiden und in einen Food-Prozessor/Küchenmaschine oder Mixer geben. Dann das Salz hinzufügen und alles so lange mixen, bis sich der Bärlauch und das Salz gut verbunden und das ganze eine einheitliche Farbe hat.
Ein Backblech mit Küchenpapier belegen und das Bärlauch-Salz gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens schieben und die Temperatur auf 50 bis 60 Grad Celsius einstellen. Die Backofen Tür einen kleinen Spalt offen stehen lassen. Meine Backofentür kann ich so einstellen, dass Sie nicht ganz schließt. Falls das bei eurem Ofen nicht geht, könnt ihr einen Holzlöffel in die Tür klemmen. Die Feuchtigkeit kann entweichen und das Bärlauch-Salz kann besser trocknen.
Der Trocknungsvorgang dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Etwa jede halbe Stunde sollte man das Bärlauch-Salz wenden, dann geht das etwas schneller.
Falls nötig, das Bärlauchsalz zerdrücken, dann in gut verschließbare Gläser füllen. Fertig!

Tipps
Das Bärlauch-Salz kann auch in der Sonne trocknen. Das dauert etwa 8 Stunden.
Das Bärlauch-Salz in dunkle Gläser füllen oder dunkel lagern, damit die schöne grüne Farbe nicht so schnell verblasst.
Bärlauch-Salz sollte auch kühl gelagert werden.  Bei zu großer Wärme kann das Aroma leiden.



Wild garlic salt


Ingredients
500 g coarse sea salt
100 g wild garlic

Instructions
First wash the wild garlic well and spin dry (to do that, you can put the leaves in a large tea towel and spin it by hand).
Then cut the wild garlic leaves into fine strips and place in a food processor. Add the salt and mix everything until the wild garlic and the salt are well combined.

Line a baking sheet with kitchen paper and spread the wild garlic salt evenly on it. Put the baking sheet onto the middle rail of the oven and set the temperature to 50 to 60 °C (120 – 140 °F). Prevent the oven door from closing completely by using a wooden spoon – put it between the oven and the door. This allows the moisture to evaporate and the wild garlic salt will dry pretty quickly.
The drying process takes about two to three hours. About every half hour you shoult turn the wild garlic salt – it will dry a little faster.
Crush the wild garlic salt if necessary, then fill in jars – that’s it!

Tips
The wild garlic salt can also be dried the sun. That takes about 8 hours.
The glasses should be kept in a dark place (or fill into dark jars- so that the nice greenish colour does not fade too soon.
Wild garlic salt should be stored cool, as wall. If the temperature is too high, the aroma may suffer.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Bücher, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Zum Apéro: Parmesan Thymian Crunch nach Tanja Grandits


In meinem Garten gedeiht der Thymian dieses Jahr besonders gut – gleich drei verschiedene Sorten habe ich eingepflanzt und immer fleißig die Schnecken abgesammelt, die sich jeden Abend meinem Kräuterbeet nähern – denn die scheinen eine Vorliebe für Thymian zu haben. Besonders den aromatischen Zitronenthymian scheinen sie zu lieben….
Für den Parmesan Thymian Crunch habe ich vom normalen Gartenthymian verwendet.


Zitronenthymian im Garten der Markgräflerin


Und da ich jetzt so schönen Thymian habe, sind genügend frische Vorräte da, um endlich noch ein paar Rezepte aus dem Buch „Kräuter” von Tanja Grandits ausprobieren.

Ein einfaches Rezept, das schnell zubereitet ist. Es passt hervorragend als feine Knabberei zum Apéro.

Zum Beispiel zum „Veneziano”:



Tanja Grandits schreibt dazu:
»Ich liebe den Parmesan-Crunch auf Pasta! Er ist aber auch über Salate gebröselt ein Genuss.«



Parmesan Thymian Crunch
nach Tanja Grandits


Zutaten
(für ein großes Backblech)

• 150 g Parmesan (Parmigiano Reggiano)
• 4 Esslöffel grob geschnittene Thymianblätter
• 1 Messerpitze grüner Pfeffer, gemahlen

Zubereitung

Den Parmesan fein reiben und mit Thymian und grünem Pfeffer mischen.

Dünn auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen und im 160 Grad heißen Ofen 8 Minuten knusprig goldbraun backen.

Auf einem Gitter erkalten lassen und in Stücke brechen.


alle Bilder/all images
©markgraeflerin.wordpress.com / Karin Schindler 2017


Parmesan Thyme Crunch
Recipe by Tanja Grandits

ingredients
(For a large baking tray)

150 g of Parmesan (Parmigiano Reggiano)
4 tablespoons coarsely-cut thyme leaves
1 knife tip green pepper, ground

preparation

Finely chop the Parmesan and mix with thyme and green pepper.

Thinly sprinkle on a baking tray lined with baking paper. Bake the hot oven at 160 °C = 320°F for 8 minutes until crispy and golden brown.

Leave to cool on a cake rack and break into pieces.

 

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Coca Cola – Curry – Barbecue Sauce

Barbecue Sauce1

Den Tipp für diese typisch amerikanische Sauce habe ich von einem Arbeitskollegen – die beste Sauce für ein Barbecue/Gegrilltes, Gebratenes, aber auch super klasse für Currywurst, Fisch Geflügel. Sie besteht aus Coca Cola, Orangen- und Zitronensaft, Tomatenmark, etwas Wasser, Salz, Currypulver und Koriandersamen.
Ich habe mildes Currypulver verwendet, hierbei kann man nach Geschmack auch schärferes Curry (z. B. Madras Curry) verwenden – aromatischer ist das milde.
Ich hatte die Barbecue Sauce für die Hot Dogs gekocht (statt Ketchup).

Barbecue Sauce3

Coca-Cola – Curry – Barbecue Sauce
(ergibt ca. 500-700 ml)

1 Liter Cola
1 Tube Tomatenmark
250 ml Wasser
Saft von 1/2 Zitrone
Saft von 1/2 Orange
15 g Currypulver (mild)
1 Esslöffel Koriandersamen
Salz

Die Cola in einen großen Topf geben, zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis ca. 1/4 Liter übrig ist. Die Koriandersamen in einem Mörser grob zerstoßen und zuammen mit Zitronen- und Orangensaft zur einreduzierten Cola geben.
Das Tomatemark mit Wasser verrühren und ebenfalls hinzufügen. Langsam bei schwacher Hitze erwärmen, damit die Sauce nicht bitter wird.
Mit Salz abschmecken.

Barbecue Sauce2

The idea for this sauce I got from a colleague – the best sauce for a barbecue, roasted meat, but also super great for sausages (e.g. German Currywurst), fish or poultry. It consists of Coca Cola, orange and lemon juice , tomato pase, some water , salt , curry powder and coriander seeds.
I used a mild curry powder but you can also use a more spicy, hot curry (eg Madras curry) if you like. More aromatic is the mild curry.
I made this barbecue sauce for hot dogs (instead of using ketchup) .
Coca Cola  and Curry Barbecue Sauce
( makes approx 500-700 ml)
1 litre Coca-Cola
1 tube of tomato paste
250 ml of water
juice of half a lemon
juice of half an orange
15 g curry powder (mild)
1 tablespoon of coriander seeds
salt

Pour the Coca-Cola in a large saucepan , bring to a boil and let simmer, until about 1/4 litre is left. Crush the coriander seeds in a mortar and coarsely ground. Add to the reduced Coca-Cola together with lemon and orange juice .
Stir the tomato paste with water, mix well and also add. Heat slowly, over low heat until smooth, so that the sauce does not become bitter.
Season to taste with salt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Pfirsichzeit = „Bellini”-Zeit

Bellini5
Mmmh, jetzt gibt es die wunderbar duftenden, weißfleischigen Plattpfirsiche aus Italien.  Die sahen so toll aus – ich musste sie haben – denn seit Januar, als wir in Venedig den Original-Bellini in Harry’s Bar probiert hatten, warte ich darauf, dass es endlich diese Pfirsiche gibt. Bei uns werden sie auch Weinbergpfirsiche genannt. Kenner bestehen darauf, dass nur diese Pfirsiche und Prosecco aus dem Veneto dafür verwendet werden dürfen.

Bellini7

Ich hatte etwa 8 Pfirsiche und habe gleich alle verarbeitet – übriges Pfirsichpüree kann man nämlich wunderbar einfrieren. Man sollte evtl. ein wenig Zitronensaft dazugeben, damit es nicht zu bräunlich wird.

Bellini4

Zuerst ritzt man die Pfirsiche mit einem Messer kreuzweise ein und überbrüht sie mit heissem Wasser. Dann nimmt man sie heraus und schreckt sie mit kaltem Wasser ab.
So kann man ganz einfach die Haut abziehen. Das Fruchtfleisch vom Kern lösen, grob zerkleinern und im Standmixer oder mit dem Stabmixer zusammen mit 1-2 Esslöffel Rohrzucker fein pürieren. Das sieht dann so aus:

Bellini6Dann füllt man ein Glas zu etwa 1/3 mit Pfirsichpüree (=1 Teil)

+

 füllt  2/3 mit sehr gut gekühltem Prosecco auf (=2 Teile)Bellini2

Mmmmh! Jetzt kann das Wochenende anfangen!

Bellini3