Apéro Tapas & Co, Backen, Cocktails, Essen & Trinken, Feierabendküche, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Gemüse, Kräuter, Markgraeflerland, Mittwochspasta, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Wochenende! – Bärlauchbutter-Baguette, Gin Tanne und weitere Ideen für die Verwendung von Bärlauch


Wir haben zwar derzeit nicht gerade Cocktail-Wetter – draussen ist es ungemütlich, die Sonne scheint zwar hin und wieder, doch es weht ein sehr kalter Wind – aber das Wochenende genießen wir trotzdem.
Die Markgräflerin hat den ersten Spargel der Saison eingekauft und der wird heute auf ganz klassische Art zubereitet und verspeist.
Im Garten wachsen immer noch Unmengen von Bärlauch, rund um den Kompost hat sich eine einzelne Pflanze, die ich vor einigen Jahren in einem Gartenmarkt erstanden hatte, inzwischen stark ausgebreitet und bildet eine dichten Teppich. Die Blütenknospen sind üppig vorhanden und es geht nicht mehr lange, bis der Bärlauch blüht.



Als Vorspeise zum Spargel gibt es wieder mal mit Käse überbackenes Bärlauchbutter-Baguette (das Rezept dafür findet ihr hier) mit Salat und dazu Gin Tanne.



Bärlauchbutter ist auch lecker zum Barbecue – zum Beispiel zu diesen riesigen Kalbskoteletts



Und beim Durchsehen meines Fotoarchivs habe ich noch ein paar Bilder gefunden, die bisher  nicht im Blog veröffentlicht wurden – alle mit Bärlauch und teilweise mit Spargel.
Vielleicht findet ihr hier noch ein paar Anregungen für die Bärlauch-Verwertung kurz vor dem Ende der Saison.


Spaghetti mit Tomatensauce und Bärlauch


Einfach eine Tomatensauce nach eurem Lieblingsrezept kochen und zum Schluss gehackten Bärlauch untermischen, mit reichlich in Streifen geschnittenem Bärlauch garnieren.



Thunfisch-Pizza mit Bärlauchpesto



Passt zu ganz vielen Pizzabelägen – Bärlauchpesto statt Chiliöl



Maultaschen mit in Butter geröstetem Grünkern und Bärlauch



Maultaschen in Gemüse- oder Rinderbrühe erhitzen, in einem kleinen Topf 1 Esslöffel Butter schmelzen, 1-2 Esslöffel Grünkernschrot darin andünsten, ein wenig von der Brühe dazugeben und etwas einköcheln lassen und mit ein wenig Sahne verfeinern.
Maultaschen aus der Brühe heben, auf Suppentellern anrichten, etwas Brühe dazugeben, dann den gerösteten Grünkern darüber verteilen und mit Bärlauch und / oder Schnittlauch, Frühlingszwiebelröllchen und geriebenem Käse bestreuen. 



Resteverwertung: Spargelbrühe, Maultaschen, Bärlauchpesto


Maultaschen können der Einfachheit halber auch in übriger Spargelbrühe, der etwas gekörnte Gemüsebrühe hinzugefügt wurde, erwärmt und mit Bärlauchpesto serviert werden. Mit geriebenem Käse bestreut ein schnelles köstliches Feierabendessen!



Spiralnudeln mit Spitzpaprika, Champignons, Zwiebeln und Bärlauch



1 Zwiebel fein würfeln, Spitzpaprika in Streifen schneiden, Champignons in Scheiben schneiden.
Pasta nach Packungsanleitung al dente garen. In einer großen, weiten Pfanne 1-2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin sanft andünsten, dann Paprika und Champignons dazugeben und unter häufigem Wenden mitdünsten. Einen Schuss Weisswein dazugeben, mit Salz und Pfeffer und nach Belieben mit Chilipulver würzen. 1 bis 2 Esslöffel von dem Pasta-Kochwasser dazugeben, die Pasta in ein Sieb abschütten und zusammen mit gehackten Bärlauch unter das Gemüse mischen.
Zum Servieren mit geriebenem Emmentaler Käse und Bärlauchstreifen bestreuen.


Kalbschnitzel-Nuggets mit Bärlauch-Panierung, Spargelgemüse und Penne aus Erbsen


Die Kalbschnitzel wie gewohnt flach klopfen, würzen und mit Mehl bestäuben, dann in mundgerechte Stücke schneiden und diese in Ei wenden. In einem Gefrierbeutel Semmelbrösel mit fein gehackten Bärlauchblättern mischen, dann die Fleischstücke hinzufügen und im Beutel panieren. In Butterschmalz und Öl sanft braten. Mit Spargelgemüse und Penne servieren.



Hier eine weitere Variante – die Spargeln nicht klein geschnitten, aber die Sauce wie für das Spargelgemüse zubereitet – und Bärlauch untergemischt, dazu in Butter gebratene Pasta und Parmaschinken.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Geröstete Grünkernsuppe


„Etwas Warmes braucht der Mensch” – so warb ein bekannter Tütensuppen-Hersteller in den 80er Jahren für seine 5-Minuten Terrine.
Wie wahr, bei diesem kalten und ungemütlichen Regenwetter!

Ganz ohne Tüte oder Plastikbecher, in nur 10 Minuten Kochzeit kann man viele köstliche Suppen selber machen und dafür auch noch Gemüsereste verwenden.
Statt Petersilienwurzel kann man auch Knollensellerie oder Pastinake verwenden, statt Frühlingszwiebeln ein kleines Stück Lauch.
Ich habe mich beim heutigen Samstagseintopf für eine vegetarische Grünkernsuppe entschieden.
Man kann statt Grünkernschrot auch Haferflocken verwenden…. (Rezept für geröstete Haferkernsuppe)



Geröstete Grünkernsuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 1 Möhre
• 1 kleines Stück Petersilienwurzel
• 1 Esslöffel Butter
• 60 g Grünkernschrot
• 750 ml Gemüsebrühe
• 2-3 Frühlingszwiebeln/Lauchzwiebeln
• ½ Bund Petersilie
• Salz
• 1-2 Esslöffel Crème fraîche oder Schmand

Zubereitung
Möhre und Petersilienwurzel waschen, schälen und in kleine Würfel (Brunoise) schneiden.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen, in feine Ringe schneiden.
In einem Topf die Butter erhitzen. Den Grünkernschrot dazugeben und unter Rühren anrösten, bis er würzig duftet. Dann die weißen Teile der Frühlingszwiebeln und das Gemüse hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Die Gemüsebrühe dazugießen und zum Kochen bringen.
Die Suppe bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Petersilie waschen, trockenschleudern und feinhacken. Petersilie zur Suppe geben. Nach Belieben mit Crème fraîche verfeinern. Die Suppe mit Salz abschmecken und mit grünen Zwiebelröllchen bestreut sevieren.


Toasted green spelt soup

Ingredients
(for 4 people)

1 carrot
1 small piece of parsley root
1 tablespoon butter
60 g coarasely ground green spelt meal
750 ml vegetable broth
2-3 spring onions
½ bunch of parsley
salt
1-2 tablespoons creme fraiche or sour cream

Preparation
Wash carrot and parsley root, peel and cut into small cubes (brunoise). Clean the spring onions, wash, cut into fine rings.
Heat the butter in a saucepan. Add the green spelt meal and stir-fry until it has a wonderful spicy flavour. Then add the white parts of the spring onions and the vegetables and cook for a few minutes. Add the vegetable stock and bring to a boil.
Cover the soup and simmer on low heat or about 10 minutes, stirring from time to time.
Wash the parsley, spin dry and finely chop. Add parsley to the soup. Refine with crème fraîche as desired.
Season the soup with salt and sprinkle with green onion rolls.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Handarbeiten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Freitagsfisch: Grünkern-Lauch-Suppe mit Räucherlachs

Grünkernsuppe Räucherlachs 2


Es gibt mal wieder Freitagsfisch – diesen Freitag als Suppe, denn draußen ist es ungemütlich: Es ist kalt und es schüttet wie aus Eimern.
Diese Suppe wärmt, hat einen würzigen Geschmack und ist sehr sättigend – und das auch noch mit wenig Fett, also ideal in der Fastenzeit.
Und wer mag, kann die Suppe sogar als Samstagseintopf genießen!

Allerdings muss man die Grünkern-Körner über Nacht einweichen – oder am frühen Morgen, wenn man die Suppe abends kochen möchte.
Der Rest ist unkompliziert und geht sogar recht schnell.
Und dann kann man sich wieder auf das Sofa verziehen.
– Das mache ich auch gleich, wenn ich euch das Rezept aufgeschrieben haben, denn ich habe seit langer Zeit mal wieder mein Strickzeug ausgepackt.

Der Markgräfler hatte Geburtstag und sich einen speziellen, selbstgestrickten Pullover gewünscht.
Leider bin ich damit nicht ganz fertig geworden. Aber am Sonntag ist ja noch Valentinstag! Ich werde mit Bild berichten, wenn der Pulli fertig geworden ist.

Also, hier ist das Rezept.


Grünkernsuppe Räucherlachs 1


Grünkern-Lauch-Suppe mit Räucherlachs


Zutaten
(für 4 Personen)

• 150 g Grünkern
• 1 Zwiebel
• 2 dicke Lauchstangen
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 200 g Räucherlachs
• Salz
• Pfeffer
• Piment

Zubereitung

Den Grünkern über Nacht in reichlich Wasser einweichen.

Zwiebel schälen, hacken. Lauch vom Wurzelansatz und dunkelgrünen Blattenden befreien und in Ringe schneiden.
Lauch und Zwiebeln mit zwei Esslöffeln Gemüsebrühe in einemTopf unter Rühren kräftig andünsten.

Mit restlicher Brühe ablöschen. Aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Die Hälfte des Gemüses herausnehmen und beiseite stellen.

Grünkern abtropfen lassen und mit den Lorbeerblättern in die Suppe geben. 15 Minuten bei geringer Hitze garen.

Räucherlachs in schmale Streifen schneiden.

Lorbeerblätter aus der Suppe entfernen. Die Suppe kurz pürieren. Dann das restliche Gemüse und den Lachs in die Suppe geben.
Kurz erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Piment würzen.


Grünkernsuppe Räucherlachs 3


Grünkern leek soup with smoked salmon


Ingredients
(for 4 people)

150 g Grünkern (spelt grains harvested young, then dried and smoked)
1 onion
2 thick leeks
1 litre of vegetable broth
2 bay leaves
200 g smoked salmon
salt
pepper
allspice

Preparation

Soak the Grünkern overnight in plenty of water.

Peel onion, chop. Cut off roots and dark green leafs of the leeks. Cut Leeks into rings.
In a pot, sauté leeks and onions together with two tablespoons of vegetable broth while stirring vigorously.

Deglaze with remaining broth. Bring to a boil, then cook for 5 minutes. Take out half of the vegetables and set aside.

Drain Grünkern and add to the soup together with the bay leaves. Cook for 15 minutes over low heat.

Cut salmon into thin strips.

Remove bay leaves from the soup. Puree the soup briefly. Then enter the remaining vegetables and smoked salmon.
Heat briefly, season with salt, pepper and allspice.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Nachtrag Grünkernküchle: …mit Champignon-Schinken Ragout

Gruenkernkuechle Pilze 1
Ich habe noch einen kleinen Nachtrag zu den Grünkern-Küchle. Ich hatte für zwei Personen die Menge für vier gemacht und noch welche übrig.
Am ersten Tag gab es dazu einen Frühlings-Linsen Salat mit Radieschen, und ich hatte noch ein paar Frühlingszwiebeln übrig.
Die Frühlingszwiebeln habe ich klein geschnitten, genauso ein paar braune Champignons.
Die Zwiebeln werden in Butter angedünstet, dann kommen die Champignons dazu, und wer mag, kann noch in Streifen geschnittenen, gekochten Schinken hinzufügen. Großzügig mit trockenem Weißwein ablöschen, mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Knoblauch würzen und einreduzieren lassen.
Zum Schluss etwas Sahne dazugeben und köcheln bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.
Mit Petersilie bestreuen und mit den Grünkernküchle servieren.

There is a small addendum to the „Grünkern“ (green spelt) fritters. For the two of us I had made ​​the amount for four and there were some left.
On the first day there was a lentils salad with radishes, and I still had a few spring onions left.
The spring onions I cut into small pieces, also some brown mushrooms.
Then I sautéed the onions in butter, added the mushrooms and some ham (cut in stripes). Then I generous deglazed it with dry white wine, seasoned it with salt, pepper and some garlic and reduced the wine.
Finally I added some cream and let it simmer until the sauce was creamy.
(Serve sprinkled with Parsley and the fritters).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Samstagseintopf: Fränkische Grünkernsuppe

Gruenkernsuppe1

Ein sehr einfaches Rezept – man braucht nur Grünkernmehl und Gemüse- oder Fleischbrühe, ein wenig Wasser zu Anrühren des Mehls und etwa 20-25 Minuten Zeit.

Grünkernmehl, das ist Mehl aus grünem (also noch nicht ausgereiftem) Dinkel. Er enthält neben Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten wertvolles Magnesium und Eisen.

Fränkische Grünkernsuppe

75 g Fränkisches Grünkernmehl (z. B. Zimmermann-Mühle)
1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe

Grünkernmehl in 200 ml kaltem Wasser anrühren und der kochenden Brühe (1 Liter) zugeben, kurz aufkochen und ca. 20 Minuten leise köcheln lassen.

Mit etwas Rahm abschmecken. Nach Belieben mit Kräutern und Crème fraîche oder Schmand abschmecken.

Gruenkernsuppe2

Ein paar in Butter geröstete Frühlingszwiebeln passen auch ganz wunderbar – das habe ich auch schon mal ausprobiert.