Backen, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Schnelles Abendessen am Samstag: Flammkuchen-Seele mit Bärlauch

Flammkuchen Seele Bärlauch 2


Der Samstagabend vor Ostern – es soll ein schnelles, feines Abendessen sein, zu dem ein Gläschen Wein passt.
Beim Bäcker gab es Seelen und im Garten hat es jede Menge Bärlauch!


Flammkuchen Seele Bärlauch 1


Die Seelen hat die Markgräflerin einfach längs aufgeschnitten und mit wenig Butter bestrichen. Dann braucht man noch einen Becher Schmand (200 g), der wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und gut verrührt, zum Schluss kommt in Streifen geschnittener Bärlauch dazu.
Der Schmand wird auf die Seelen gestrichen. Getoppt wird der Schmand dann noch mit mageren Rohschinken-Würfelchen, in Ringe geschnittener roter Zwiebel und geriebenem Käse (Emmentaler, Gouda oder Gruyere).
Die Seelen dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Fertig!
Zum Servieren mit Bärlauchstreifen bestreuen.
Das kann man auch mit Bauernbrotscheiben, Ciabatta, Baguette oder Fladenbrot machen!
Für die vegetarische Variante einfach die Speckwürfelchen weglassen.


Flammkuchen Seele Bärlauch 3


Aktuelle Bilder aus dem Garten der Markgräflerin:

Garten April 1

Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unterwegs im Markgräflerland: Z’Lörrach uff’em Märt

Loerrach Markt 1


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum Bummeln in Lörrach. Es war Samstag, und es bot sich die Gelegenheit, einmal über den Marktplatz zu schlendern.
Dass man hier so richtig im Markgräflerland ist, beweist das Angebot an den Bauernständen.
Heimischer Spargel, Obst und Gemüse, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen und allerlei Selbstgemachtes – von Eierlikör über Eingemachtes bis hin zur Linzertorte mit ihren Varianten Mailänder (heller Teig mit Aprikosenmarmelade gefüllt) und Hüsi(n)ger (mit Nuss- und Marmeladenfüllung).
Von der Stadt Lörrach gibt’s übrigens einen netten Flyer „Wochenmärkte in Lörrach“ mit den Wochenmarkt-Terminen. Auf der Rückseite ist ein Kalender, der zeigt, welches Gemüse gerade Saison hat.


Loerrach Markt 4



An einem Bauernstand habe ich weißen Spargel aus dem Örtchen Fischingen mitgenommen. An einem anderen gab es Brunnenkresse im Topf. Ausserdem haben ein paar Oliven, gefüllte Weinblätter, Grünspargel und neue Kartoffeln und frisches Holzofenbrot von der Bäckerei „Heiners Backparadies” … den Weg in den Ikea-Einkaufstrolley („Hackenporsche”) gefunden.


 Blumen


Loerrach Markt 11



Gemüse


Loerrach Markt 6


Loerrach Markt 5


Kräuter und Gemüsepflanzen


Loerrach Markt 19


Loerrach Markt 25


Loerrach Markt 7


Und dann, auf unserem Rückweg zum Parkhaus waren wir froh, dass wir auf dem Markt noch Spargel bekommen hatten:


Loerrach Markt 26
Alle wollen Spargel….

Spargelrezepte folgen….


Vorschau:

Spargel Brunnenkresse neue Kart 1
Spargel mit Brunnenkresse

Englisch, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Winter

Amaryllis vs. Frühlingsprimel

Amaryllis2-3

Die Zeit der Amaryllis ist vorbei – die Floristen haben umgestellt – ab sofort gibt es die ersten Frühlingsprimeln und jede Menge Tulpen aus Holland!
The time of the amaryllis is over – the florists have changed their program- now there are the first signs of spring primroses and lots of tulips from Holland!

Und mal ehrlich – obwohl wir bisher keinen richtigen Winter hatten, sehnen wir uns nun doch wieder nach mehr Licht und Farbe:
And let’s face it – even though we have not had a proper winter yet over here, we are looking forward to more light and colours:

Fruehlingsprimel

Na, welches Bild ist jetzt euer Favorit?

Which one do you like best?

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen

Der Schwetzinger Schlosspark – Teil 1.

Schwetzingen 22

Am Wochenende habe ich im Schwetzinger Schlosspark ganz viele Bilder gemacht – der Park ist wunderbar weitläufig und abwechslungsreich, mit breiten Aleen, Brunnen, einem See, Wiesen mit Bäumen, Blumenrabatten und verwunschen Orten…

Hier ist ein Einblick. Im Frühling ist es hier natürlich besonders schön, man kann sich an den Blumen sattsehen und grüne Natur tanken. Es sind auch Nordic Walker und Jogger unterwegs. Hunde sind nicht zugelassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schwetzingen 7

Schwetzingen 8

Schwetzingen 10

Schwetzingen 11

Schwetzingen 13

Schwetzingen 14

Schwetzingen 18

Schwetzingen 16

Schwetzingen 6

Schwetzingen 13

Schwetzingen 20

Schwetzingen 21

Schwetzingen 19

Schwetzingen 23

   Schwetzingen 25

Schwetzingen 24
blühender Flieder

Schwetzingen 26

Schwetzingen 1

Schwetzingen 27
wilder Bärlauch – wild garlic

Schwetzingen 2

Schwetzingen 28

Schwetzingen 32
Ein Tempel

  Schwetzingen 37

Schwetzingen 33
Die Moschee

Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Frühling im Markgräflerland – Rebberge, Kirschblüten und Tulpenfeld

Kirschblüte

Gestern Abend – Sonnenstrahlen, Wärme und der süße Duft von Kirschblüten weht um die Nase. Ich war nicht mehr zu halten, habe schnell meine Laufklamotten und die Nordic-Walking Stöcke geschnappt und bin losgelaufen. Auf dem Rücken ein leichter Rucksack – mit dem Auftrag des Markgräflers, im Hofladen der Familie Rüdlin in Auggen Spargeln einzukaufen und für’s Abendessen mitzubringen. Dort gibt es übrigens auch hervorragendes Bauernbrot, Wein und andere selbstgemachte Köstlichkeiten.

Natürlich hatte ich auch den Fotoapparat eingepackt. Über Felder und Wiesen, Reben und das Örtchen Hach (dort führt teilweise auch das Markgräfler Wiiwegli entlang):

Nordic Walking1

Blick auf unseren „Hausberg”, den Hochblauen (bei uns einfach: Blauen), mit einer Höhe von 1165 m ü. NHN[1]  bei strahlend blauem Himmel.

Nordic Walking2

Dort kommt man auch an den Spargelfeldern des Hoflandens vorbei – hier kann das edle weiße Stangengemüse ungestört etwas abseits der Straße wachsen – das ist ganz bestimmt ein ganz guter Spargel, für den sich ein Fußmarsch auch lohnt! Die aufgeschütteten Erdwälle nennt man übrigens „Bifang”.Nordic Walking3

In Reben / Weinstöcke eingebettet – der Löwenzahn blüht schon wieder besonders üppig.

Nordic Walking5

Nordic Walking6

Taubnesseln

Nordic Walking8

Und hier noch ein besonders schönes Exemplar eines Spargelgewächses, das aus Zwiebeln heranwächst – ein Milchstern. Ganz häufig findet man hier in den Weinbergen im Frühling den  Dolden Milchstern, bei diesen Exemplaren handelt es sich vermutlich um einen Nickenden Milchstern.

Nordic Walking7

Endlich bei Rüdlins angekommen (neben dem Hofladen wird noch eine Straußwirtschaft = Strauße betrieben, die derzeit geöffnet ist) – sagte man mir, dass hier wegen der schlechten Witterung noch gar kein Spargel gestochen werden konnte – das ist voraussichtlich erst am kommenden Wochenende soweit. Ein bißchen müssen wir uns also noch gedulden.

Also kein Spargel zum Abendessen, aber im Kühlschrank waren sowieso noch Reste, die aufgebraucht werden mussten.

Weiter ging es durch die Weinberge in Richtung Müllheim.

Kirschblüte1

Nordic Walking9

Nordic Walking10

Nordic Walking12

An der B3 gibt es ein Blumenfeld zum Selbstpflücken (0,45 € pro Stück – bitte ehrlich sein und in die Kasse werfen):

Nordic Walking13

Nordic Walking14

Nordic Walking15 Nordic Walking16

Nordic Walking18

Nordic Walking19

Langsam wechselt das Licht in warme Abendsonne, hier eine Gegenlicht-Fotografie:

Nordic Walking17

Nordic Walking20

Nordic Walking22

Bammert-Häuschen, und letzte Kirschblüten, bevor ich zu Hause bin…

Kirschblüte1

Richtig schön! Und hier bin ich daheim!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten: April – der Frühling ist’s…

April Garten3

Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!

Euard Mörike (1804-1875)

Veilchen, die ersten Frühlingsboten. Wenn sie da sind, ist es soweit. Der lang ersehnte Frühling ist endlich da!

Hier geht es zum Rezept für kandierte Veilchenblüten und Veilchenblütenhonig.

Innerhalb von wenigen Tagen ist der Frühling in meinen Garten eingezogen. Die Sonne scheint endlich – nachdem der Aprilregen mindestens drei Tage lang für die nötige Bewässerung gesorgt hatte, wächst und blüht es nun alles scheinbar über Nacht!

April 20
Im Rasen machen sich nun allmählich die Gänseblümchen (bellis perennis) breit – naja, von Rasen kann man bei mir eigentlich kaum sprechen. Nach viel Moos und ein paar Wildkräutern sieht das eher aus. Elektrischer Rasenmäher – was ist das? Ich mache das noch mit dem mit eigener Kraft angetriebenen Rasenmäher.

April 23

Die Brennesseln sind auch schon wieder da – ob ich sie wohl dieses Jahr wachsen lassen und dann ernten soll?

April 10

Der bepflanzte Kinderwagen vom Sperrmüll bekommt auch langsam wieder Farbe…

April Garten4

Die Mini-Narzissen sind dieses Jahr leider etwas zu spät dran für Ostern..

April Garten8
Diese Zwiebelpflanze habe ich einmal auf einer Gartenmesse unter der Bezeichnung: Anden-Bärlauch gekauft – die Blätter sollen ebenso essbar sein, wie die des heimischen Bärlauchs.
Er verwildert perfekt unter meinem Apfelbaum – will heißen, dass er sich prächtig vermehrt…

Die Bienen finden den auch gut…

April Garten6

April 16

Und hier sind auch die ersten kleinen Tulpen – wunderschön…

April 17

Links: roter und weißer Moossteinbrech

April 19

Und im Kräuterbeet habe ich schon Oregano, Kamille, Petersilie, Thymian und Blutampfer (Sauerampfer) angepflanzt – es wartet noch ein weiterer Korb voll Kräuter, die ich vergangene Woche im Gartencenter erstanden hatte, um meinen Frühlingshunger nach Grün zu stillen.

April 24

Der Schnittlauch ist noch vom vergangenen Jahr – der ist in den vergangenen Tagen mächtig gewachsen, den kann man schon bald ernten.

April Garten1

Der Liebstöckel zeigt auch schon erstes Grün.

April 22

Und der Waldmeister steht auch schon in den Startlöchern – ich glaube, dieses Jahr klappt es mal mit der Maibowle. In den vergangen Jahren hatte der Waldmeister immer schon geblüht, und dann sollte man den Waldmeister ja nicht mehr verwenden, weil dann der Cumaringehalt zu hoch ist.

April 11

Und hier ist meine neuste Erwerbung – ab diesemJahr gibt es endlich eigenen Rhabarber – naja, die Pflanze habe ich erst heute gekauft „Rhabarber Holstein Blut”. Gleich zwei Pflanzen sind es. Eine soll ins Kräuterbeet gepflanzt werden, die zweite unter den Apfelbaum in den Halbschatten.

April 13

April 12

April 14

Ach, ich könnte stundenlang einfach nur durch meinen kleinen Garten gehen, um immer wieder Neues, Wiederkommendes und Vergessenes zu entdecken.
So, und jetzt muss ich noch meinen Rhabarber pflanzen. Bis bald – weitere Neuigkeiten aus meinem Garten demnächst hier im Blog.

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Tulpen – Frühling sehnlichst erwartet

Tulpe2

Irgendwann muss dieses Schmuddelwetter doch mal ein Ende haben. Nachdem der Schnee endlich weggetaut ist, ist schon wieder neuer angekündigt. Und kalt soll es laut Wetterbericht wieder werden. Dabei sieht man schon etwa ein bis zwei Zentimeter von den Tulpen im Garten aus dem Boden spitzeln. Damit wenigstens in der Wohnung ein wenig Frühling angesagt ist, habe ich diese wunderschönen (gekauften) Tulpen auf den Tisch gestellt, in der Hoffnung, dass es draußen auch bald Frühling wird…

Tulpe1