Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Garten, Gemüse, Herbst, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweiz, Vegetarisch

Zum Herbst-Apéro: Steckrüben-Crostini

Steckrueben Crostini 1


Vom Steckrübeneintopf „Hamburger National” war noch ein Stück Butterrübe übrig und zufällig hatte ich ein passendes Rezept in der Wochenzeitung eines Schweizer Detailhändlers entdeckt.
Ich habe es etwas abgewandelt und für die Crostini statt Baguette ein paar Scheiben Dinkelbrot in Stücke geschnitten. Zum Bestreichen habe ich Ziegenfrischkäse (anstelle von Frischkäse aus Kuhmilch) verwendet – da war nämlich noch ein kleiner Rest im Kühlschrank. Den Thymian habe ich aus dem eigenen Garten. Im Originalrezept sind 4 kleine Zweige angegeben – das war uns zu wenig. Hier kann jeder nach Geschmack entscheiden.
Zu den Crostini passt ein trockener Gutedel oder ein Cocktail mit Lillet, zum Beispiel der Lillet Winter Tonic / Lillet Winter Vive.


Steckrueben Crostini 4


Steckrüben-Crostini


Zutaten
(Für 4 Personen / 12 Stück)
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Rohrzucker
• 40 g Walnusskerne, grob gehackt
• 30 g Sultaninen
• 250 g Steckrübe, geschält gewogen und in kleine Würfel geschnitten
• einige Zweige Thymian, Blätter abgezupft
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 3-4 große Scheiben Dinkel- oder Bauernbrot
• 2 Esslöffel Ziegenfrischkäse
• 1 Esslöffel Senf

Zubereitung
Die Butter und den Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und den Zucker leicht karamellisiern lassen. Die Walnusskerne und Sultaninen dazu geben. Alles etwa 3 Minuten leicht karamellisieren lassen, dann die Steckrüben hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten.
Mit ein wenig Thymianblättchen, Salz und Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und leicht auskühlen lassen.
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Brotscheiben in breite Streifen schneiden, auf ein Backblech legen und auf der obersten Schiene des vorgeheizten Ofens etwa 5 Minuten rösten.
Den Ziegenfrischkäse mit Senf verrühren und die Brotscheiben damit bestreichen. Die Steckrübenmasse auf den Crostinis verteilen. Mit Pfeffer und Thymianblättchen nach Geschmack bestreuen und sofort servieren.


Steckrueben Crostini 2


Rutabaga (Swede)Crostini


Ingredients
(12 pieces / Serves 4)
1 tablespoon of butter

1 tablespoon of cane sugar
40 g walnut kernels, roughly chopped
30 g sultanas

250 g rutabaga (swede), peeled, weighed and cut into small cubes
a few sprigs of thyme, leaves plucked off
Salt
Pepper from the grinder
3-4 large slices of spelled or farmer’s bread
2 tablespoons soft goat’s cheese
1 tablespoon of mustard

Preparation
In a non-stick pan, melt the butter and sugar and allow the sugar to caramelize slightly. Add the walnuts and sultanas. Let everything caramelise lightly for about 3 minutes, then add the rutabaga/swedes and fry for about 5 minutes, stirring occasionally. Season with a little thyme leaves, salt and pepper. Remove the pan from the stove and let cool slightly.
Preheat the oven to 220 °C = 428 °F. Cut the bread slices into wide strips, place on a baking tray and toast on the top rack of the preheated oven for about 5 minutes. Mix the goat’s cheese with the mustard and spread it over the bread slices. Spread the turnip mixture over the crostini. Sprinkle with pepper and thyme leaves to taste and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: „Hamburger National“ #Steckrüben

Hamburger National 1


Pünktlich zum Anfang November schwenkt das Wetter zu kühl, neblig und feucht. Heute hatte die Sonne nur mäßigen Erfolg, durchzudringen. Immerhin hat es nicht geregnet, aber nach dem Wochenendeinkauf waren wir ganz froh, uns nach drinnen verziehen zu können. Ein wärmender Eintopf muss auf den Tisch.

Juhu, endlich gibt es mit gutem Grund nach langer Zeit wieder mal einen Samstagseintopf.

Auf dem Markt gab es Steckrüben (Kohlrüben, auch Räbe genannt oder Butterrüben) und diese Woche, am 2. November fand in Aarau wieder der Rüeblimärt statt, von dem die Markgräflerin bereits vor einigen Jahren berichtet hatte und wo es auch die Steckrüben gibt. Von daher passt dieser Eintopf perfekt.
Das Rezept habe ich euch aus Hamburg mitgebracht.


Hamburger National 2


Steckrübeneintopf „Hamburger National”


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 1 Scheibe durchwachsener Speck
• 500 g Steckrübe (ich habe die gelben Butterrüben verwendet)
• 500 g Kartoffeln
• 2 Petersilienwurzeln
• 2 Möhren
• 750 ml Wasser
• 4 Kochwürste
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• glatte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung
Den Speck zusammen mit dem Wasser aufsetzen und bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse schälen. Steckrübe und Kartoffeln in Würfel, Petersilienwurzel und Möhren in Scheiben schneiden.
Den Speck herausholen und das ganze vorbereitete Gemüse in den Topf geben und aufkochen lassen.
Die Speckscheibe und die Würste auf das Gemüse legen, die Hitze reduzieren und eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel sanft köcheln lassen.
Die Würste und den Speck herausnehmen und das Gemüse mit einem Kartoffelstampfer viermal stampfen, dann Würste und Speck in Scheiben schneiden und zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.


Hamburger National 4


Turnip (Swede / Rutabaga) Stew „Hamburger National“


Ingredients
(for 4 servings)
1 slice of streaky bacon
500 g turnip (swede / rutabaga)
500 g potatoes
2 parsley roots
2 carrots
750 ml of water
4 sausages
Salt
freshly ground pepper
flat-leaf parsley for the garnish

Preparation
Put bacon and water in a pot and simmer gently for an hour with the lid on.
In the meantime peel the vegetables. Dice the swede and potatoes, slice the parsley root and carrots.
Take out the bacon and put all the prepared vegetables in the pot and bring to the boil. Place the bacon and sausages on the vegetables, reduce the heat and simmer gently for another hour with the lid on.
Remove the sausages and bacon and mash the vegetables four times with a potato masher. Slice the sausages and bacon and return to the pot. Season with salt and pepper. Sprinkle with chopped parsley to serve.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Herbstliche Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Croutons


Auf dem Markt gibt es schon wieder allerlei köstliches Wurzelgemüse. Die Steckrüben bzw. Kohlrüben oder auch „Bodenkohlrabi” genannt, haben mich heute Vormittag beim Schlendern über den Markt derartig angelacht – die musste ich einfach haben und in einem Samstagseintopf verarbeiten.
Am Nachmittag war es zwar nochmal sommerlich warm, aber gegen Abend sind Wolken aufgezogen und abends kann man durchaus ein sättigendes Süppchen vertragen, oder nicht?
Deshalb gibt es den heutigen Samstagseintopf erst zu abendlicher Stunde – draussen ist es schon dunkel geworden und im Garten kann man jetzt eh nichts mehr ausrichten.

Steckrüben sind verwandt mit der Zuckerrübe und haben von Oktober bis April Saison. Sie sind reich an Ballaststoffen, Calcium, Vitaminen B6, Folsäure und C. Ausserdem enthalten sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Kalium, Phosphor, Eisen, Fluor, Vitamine A, B1, B2 und Niacin und dabei sind sie besonders natriumarm.
In die Suppe kommt noch weiteres Wurzelgemüse, nämlich Kartoffeln und Möhren und obendrauf gibt es knusprige Croûtons aus Toastbrot, gerösteten Walnüssen, frischem Majoran aus dem Garten und cremigem Honig.

Obwohl die Suppe vegetarisch ist, hat sich der Markgräfler gleich mal Nachschlag genommen und dazu noch eine Ankeschnitte (Butterstulle) aus frischem Bauernbrot, das wir ebenfalls auf dem Markt besorgt haben, genehmigt.



Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Croûtons


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 750 g Steckrübe
• 200 g Möhren
• 300 g Kartoffeln
• 1 große Zwiebel
• 40 g Butter (oder Margarine)
• 1 Esslöffel Zucker
• 1 ¼ Liter Gemüsebrühe
• 200 ml Orangensaft
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel getrockneter Majoran
• 2 Scheiben Toastbrot
• 50 g Walnusskerne
• 8 Stiele frischer Majoran
• 4 Esslöffel Rapsöl
• 2 Esslöffel Honig

Zubereitung
Steckrübe, Möhren und Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und würfeln.
Butter in einem großen Topf zerlassen. Gemüse hineingeben und mit dem Zucker bestreuen. Das Ganze unter Rühren 5 Minuten andünsten.
Mit Gemüsebrühe und Orangensaft ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Majoran würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca 30 Minuten köcheln lassen.
Von der Suppe sechs Esslöffel Gemüsewürfel herausnehmen und beiseite stellen.
Anschließend dieSuppe pürieren und die Gemüsewürfel wieder hineingeben.

Für die Croûtons das Toastbrot würfeln, Walnusskerne grob hacken.
Majoran waschen, trocken schütteln, Blättchen von vier Stielen abziehen – große Blättchen grob hacken.
Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Brotwürfel und Nüsse unter Wenden goldbraun rösten.
Majoran und Honig hinzufügen und unterrühren. Suppe in Bowls (Suppenschalen) oder Suppenteller füllen, mit Croûtons bestreuen und mit Majoran garnieren.



Turnip soup with walnut croutons


Ingredients
(For 4 persons)

750 g turnip
200 g carrots
300 g potatoes
1 large onion
40 g butter (or margarine)
1 tablespoon sugar
1 ¼ Litre vegetable broth
200 ml orange juice
Salt
Pepper
1 teaspoon dried marjoram
2 slices of bread
50 g walnut kernels
8 stems of fresh marjoram
4 tablespoons rapeseed oil
2 tablespoons honey

Preparation
Peel, wash and dice turnip, carrots and potatoes. Peel and chop the onion.
Melt the butter in a large pot. Add the vegetables and sprinkle with the sugar. Sauté for 5 minutes while stirring.
Deglaze with vegetable stock and orange juice. Season with salt, pepper and dried marjoram, bring to the boil and simmer at medium heat for about 30 minutes.
Remove six tablespoons of vegetable cubes from the soup and set aside.
Then puree the soup and return the vegetable cubes to the soup.

For the croutons, dice the toast and coarsely chop the walnut kernels.
Wash marjoram, shake dry, pluck leaves from four stems – coarsely chop large leaves.
Heat rapeseed oil in a pan, fry bread cubes and nuts in it until golden brown while turning.
Add marjoram and honey and stir in.
To serve, fill the soup into bowls or soup plates, sprinkle with croutons and garnish with marjoram.