Braucht ihr noch Ideen für’s Midsommar-Buffet? Bei uns gab es neulich wieder mal Skagenröra, ein Klassiker, der zum Mittsommer-Fest nicht fehlen darf – zum Rezept geht es hier: Skagenröra
Köstlich mit neuen Kartoffeln:
Oder wie wäre es mal wieder mit Laxtarta? Diesmal haben wir Knäckebrot in dreieckiger Form verwendet, damit es auch wirklich wie ein Tortenstück aussieht:
Und wer nur wenig Zeit für die Vorbereitung hat, der kann sich einfach im Supermarkt ein paar Köstlichkeiten aus dem Kühlregal besorgen – marinierter Hering, Sahnehering, Sill in verschiedenen Varianten, zum Beispiel in Senf- oder Currysauce, Krabbensalat….
Ganz einfach ist: Einen Becher Sauerrahm mit etwas Salz und Pfeffer würzen und frische Schnittlauchröllchen oder Dill untermischen. Dazu gehören auf jeden Fall kleine Frühkartoffeln vom Markt, die man mit einer Kartoffelbürste oder mit Kartoffelhandschuhen sauber schrubbt. Dann in leicht gesalzenem Wasser kochen – je nach Größe etwa 20 bis 30 Minuten. Die Schale kann mitgegessen werden.
Und zum Dessert muss es Erdbeertorte geben (oder einfach Erdbeeren mit Schlagsahne…)
Lunchbuffet im Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark
Ich habe euch ja noch gar nicht komplett von unserem letztjährigen Urlaub in Schweden berichtet, jetzt wird es aber höchste Zeit…
An unserem letzten Tag in Schweden wollten wir mal typisch Schwedisch essen.
Deshalb sind wir dem Tipp einer Nachbarin unseres Feriendomizils gefolgt und sind zum Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn in Gräsmark eingekehrt.
Das Restaurant wird von zwei jungen Damen geführt, die das Lunchbuffet freitags von 12 bis 15 Uhr anbieten. Sonn- und Feiertags gibt es ein üppigeres Buffet – wir waren an einem Freitag dort, das ging noch ohne Reservierung, am Sonntag oder an Feiertagen empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen Tisch zu reservieren.
Man kann sich ins Restaurant setzen – fast alle Tische sind zum See hin ausgerichtet, im Sommer kann man auch draussen sitzen und den wunderbaren Blick auf den See und die Kirche von Gräsmark genießen.
Blick von Seeufer der Kirche auf das Restaurant, Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark
Die Kirche hatten wir noch vor dem Lunch besichtigt, leider wurde sie gerade von aussen renoviert und ein Baugerüst störte ein wenig den Anblick.
Die Kirche von Gräsmark
Die Kirche ist ein lebendiger und heiliger Ort für Ruhe, Gebet und Andacht.
Kirche von Gräsmark – ein Foto aus dem Jahr 2007
Aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus Finnland wurde 1733-39 eine neue Kirche gebaut, die eine alte Holzkirche ersetzte. 1836 wurden die Schindeldächer durch Schiefer ersetzt.
1975 wurden die ziegelroten Eckketten des Turms und um die Maueröffnungen herum freigelegt.
Sehenswert im Inneren
Die Ausstattung ist im Spätbarockstil.
An der Südwand befindet sich eine Kopie eines Altarschreins aus dem 16. Jahrhundert. Der barocke Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1753 und die Kanzel, die aus der alten Kirche stammt, wurde 1759 mit vergoldeten Skulpturen der Jünger verziert.
Die figürliche Malerei in der Gewölbedecke – eine einzigartiges historisches Dokument – entstand 1770 und zeigt das Jüngste Gericht mit Christus auf einem Regenbogen, den drei Erzengeln und der Hölle als Wohnung der Verlorenen.
Über dem Chor befindet sich Gott, der Sohn und eine Taube, die den Heiligen Geist bedeuten.
Der Kirchhof wurde 1664 angelegt. Im Osten befindet sich die Familienkapelle Herweg von 1770.
Das Deckengemälde von 1770 – Das jüngste Gericht
Und dann ging es erst mal zum Mittagessen:
Preis-Leistungs-Verhältnis ist top! Alles wird frisch zubereitet, die Auswahl ist gross und das Buffet wird laufend nachbestückt.
Vor genau einem Jahr haben wir uns auf den Weg nach Schweden gemacht um Midsommar zu erleben – die längsten Tage des Jahres, an denen es in Schweden nachts kaum oder gar nicht dunkel wird – je nachdem, ob man sich mehr im Süden oder ganz im Norden Schwedens aufhält. In Kiruna, dem nördlichsten Ort in Schweden zum Beispiel scheint ab Ende Mai bis Mitte Juli die Mitternachssonne – die Sonne ist ständig über dem Horizont.
Midsommar – Postkarte by Heidi Lange
Midsommar wird immer am Samstag um den 21. Juni gefeiert, das ist in diesem Jahr morgen – aber die Feierlichkeiten beginnen vielerorts schon am Freitagnachmittag.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben den Nachmittag mit Erdbeertorte schon mal ein wenig mitgefeiert – ausnahmsweise nicht selbst gebacken.
Aber ich habe für ’s Partybuffet ein paar Kleinigkeiten vorbereitet! Wie wäre es mit Garnelen?
Skagenröra ist ein echter schwedischer Klassiker, der auf keinem Midsommar-Buffet fehlen darf!
Dazu serviert man verschiedene Brotsorten. Köstlich auch mit Backofen- oder Fächerkartoffeln (Hasselback potatis).
Zubereitung
Garnelen abgießen, dann mit dem Schnittlauch, Dill, einem Schuß Zitronensaft und der sauren Sahne vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen
Vorsichtig umrühren, dann auf getoastetem Brot oder in Avocadohälften servieren.
Skagenröra
Ingredients 2 cups peeled shrimps ½ cup sour cream 1 lemon 1 bunch chives, chopped 1 bunch dill, chopped Salt Pepper
Preparation Drain the shrimps, then mix with the chives, dill, a dash of lemon juice and sour cream. Stir gently. Serve with various types of bread (toasted bread, Tunnbröd, crispbread) or baked potatoes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.