Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Wein

Sommer 2021 in Müllheim: Picknick im Park mit Musik

Bürgerhaus-Park in Müllheim

Das ist ja auch schon wieder drei Wochen her – wie die Zeit vergeht! Der Markgräfler und die Markgräflerin waren bei der Veranstaltung „Picknick & Musik im Bürgerhauspark“ in Müllheim. 
Wir hatten unsere Picknickdecke und noch eine Fleece-Decke eingepackt und sind zu Fuß zum Bürgerhaus gegangen – denn in einen guten Picknickkorb  gehört Markgräfler Wein – in diesem Fall Gutedel vom Weingut Engler in Müllheim und ausserdem haben wir nur einen kurzen Fußweg bis zum Park.



Damit Gläser und Flasche nicht umfallen, hat sich Müllheim-Touristik etwas Besonderes einfallen lassen – einen Ständer in Form eines kleinen Tisches, der direkt in den Boden gesteckt wird.
Neben den frei wählbaren Plätzen auf der Rasenfläche vor dem Bürgerhaus kann man sich auch Stehtische reservieren, wenn man nicht gerne auf dem Boden sitzt.
Leider war es an diesem Abend nicht besonders warm, aber glücklicherweise ohne Regen! Und in die Fleecedecke gekuschelt ist es bei Dunkelheit richtig romantisch – sogar einen Regenbogen gab es noch an diesem Abend, bevor es dunkel wurde.
Andere Besucher hatten sich Kerzen oder LED-Lämpchen mitgebracht, Campingstühle zum Sitzen, Sonnen- bzw. Regenschirme, Kissen, Klapphocker und Campingstühle…



Es gibt drei verschiedene Picknickkörbe zur Auswahl („Mediterran“, „Französisch“ oder „Regional“) – zusammengestellt vom Restaurant Esskultur im Bürgerhaus Müllheim. 
Wir hatten den mediterranen Korb – mit italienischer Salami belegte Panini, marinierte Oliven,
Parmeggiano Reggiano, Olivenbaguette mit Tomate, Mozzarella und Pesto,  entbeinte Rosmarin – Zitronen– Hähnchenschenkel, Risoni-Salat mit Zucchini , Tomaten und Kräutern, Wassermelone und zum Dessert eine Stracciatella -Vanille-Creme.
Wer statt aus den Pappbechern und Schachtel etwas stilvoller essen möchte, der sollte sich Teller mitbringen. Den Picknickkorb aus Weide und die Gläser darf man danach mit nach Hause nehmen.
Der Korb eignet sich später als idealer Begleiter für den Einkauf auf dem Müllheimer Wochenmarkt.



Auf der Bühne vor dem Bürgerhaus spielte eine Band Rock- und Popmusik genau nach unserem Geschmack – ein gelungener Abend!


 


Das letzte Picknick im Park in diesem Jahr findet am kommenden Donnerstag, den 2. September statt. Weitere Infos findet ihr hier.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Sommer

Gelato di Chinotto / Chinotto-Eis


When you walk along the beach, you see the boys and the girls
And the midday heat is all you need, an ice cream in your hand
Just lay down in the summer sun, the good vibrations will come

Like Ice in the Sunshine (Beagle Music Ltd.)


Vor Corona hatten wir für dieses Jahr geplant, in unserem Urlaub verschiedene Orte in Italien zu bereisen. Statt in die Ferne zu schweifen, bleiben wir nun zuhause und versuchen so gut wie möglich wenigstens auf der heimischen Terrasse und in der Küche Italien-Feeling zu verbreiten – das Wetter passt ja.

Chinotto – eine italienische Limonade aus Bitterorangen – ist für mich seit meiner Kindheit ebenso untrennbar mit Italien, Sonne, Strand und Urlaub verbunden wie Gelato (Eiscreme). Nichts liegt näher als beides miteinander zu verbinden, und in einer italienischen Kochzeitschrift habe ich doch tatsächlich ein Rezept gefunden.

Chinotto bekommt ihr beim italienischen Feinkosthändler oder im Supermarkt von Lurisia oder San Pellegrino.

Das Eis schmeckt am besten ganz frisch aus der Eismaschine, dann ist es wunderbar cremig. Friert man es ein, wird es etwas fester und lässt sich nicht so gut mit einem Eislöffel portionieren.
Dazu noch die passende Sunshine-Musik einlegen (zum Beispiel siehe oben), Neue Deutsche Welle (Sommersprossen – UKW )  … So heiß – ein Eis hilft gegen Schweiß … , die Italiener Adriano Celentano, Nek oder Eros Ramazotti!



Gelato di Chinotto / Chinotto-Eis


Zutaten
• 500 ml Chinotto
• 80 g Zucker
• 100 ml Milch
• 50 g Schlagsahne
• 60 ml Kondensmilch

Zubereitung

Chinotto mit 80 g Zucker zum Kochen bringen und beim ersten Aufwallen Vom Herd nehmen. Milch, Sahne und Kondensmilch dazugeben und gründlich umrühren.

Die Mischung etwa 2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen und anschließend in die vorbereitete Eismaschine gießen. Diese einschalten und warten bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (ca. 40 Minuten). Frisch servieren, oder das Eis mit einem Spatel bzw. Teigschaber in eine Gefrierdose füllen und ins Eisfach stellen.



Gelato di Chinotto / Chinotto ice cream


Ingredients:
500 ml Chinotto
80 g sugar
100 ml milk
50 g cream
60 ml condensed milk

Preparation

Bring Chinotto with 80g of sugar to a boil and remove from heat after it bubbles for the first time. Add milk, cream and condensed milk and stir thoroughly.

Allow the mixture to cool in the fridge for about 2 hours. Then pour into the prepared ice cream machine. Turn on and wait until the desired consistency is achieved (about 40 minutes). Serve fresh, or fill the ice cream with a spatula into a box and put in the freezer.



Gelato di Chinotto


ingredienti
500 ml Chinotto
80 g zucchero
100 ml latte
50 g panna
60 ml latte condensato

Preparazione

Portare a ebollizione il Chinotto con 80 g di zucchero e togliere dal fuoco dopo la la prima volta cottura. Aggiungi latte, panna e latte condensato e mescola accuratamente.

Lasciare raffreddare in frigorifero per circa 2 ore, quindi versarlo nella macchina per gelato preparata. Accendere e attendere fino al raggiungimento della consistenza desiderata (circa 40 minuti). Servire fresco o metterlo nel congelatore.

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Mein Mann kann ..., Rezepte

Halve Hahn – Käsebrötchen statt halbes Hähnchen

Halve_Hahn_006_Text


Passend zur Fasnacht machen wir einen kleinen kulinarischen Streifzug den Rhein hinunter und landen natürlich beim Kölner Karneval. Der Markgräfler hat das närrische Zepter in der Küche übernommen und einen Halve Hahn gemacht: Nein, das ist kein halbes Hähnchen!
In Köln und im Rheinland ist ein Halve Hahn ein halbes Roggenbrötchen (Röggelchen) mit Butter bestrichen und mit  mittelaltem Goudakäse sowie Zwiebelringen, Essiggurken, Senf und Paprikapulver belegt. Dazu passt natürlich ein Kölsch

… und etwas Musik …
Mit der Karnevalsmusik von den Höhnern  kann die Markgräflerin nichts anfangen – aber sie war in den 80er Jahren ein großer Fan der rockigen Musik von BAP und sie besitzt alle Schallplatten der Kölner Band aus dieser Zeit.



Halve_Hahn_001


Halve Hahn


Zutaten

• Roggenbrötchen (Röggelchen)
• Butter
• mittelalter Gouda-Käse (Kies)
• mittelscharfer Senf (Mostert)
• Zwiebel (Öllich)
• Essiggurke
• Paprikapulver

Zubereitung

Das Brötchen aufschneiden und mit etwas Butter bestreichen (Kalorienzähler dürfen diese auch weglassen).
Mit den Käsescheiben belegen und diese dünn mit Senf bestreichen. Zwiebel in Zwiebelringe und Essiggurke in dünne Scheiben schneiden, anschließend das Brötchen damit belegen. Zum Schluss noch etwas Paprikapulver drauf.

Loss et üch schmecke!


Halve_Hahn_002


Today, we make a small culinary trip along the Rhine River to the Cologne Carnival. I prepared a „Halve Hahn“.
This is not a half chicken – in Cologne a „Halve Hahn“ is half a rye roll with butter and gouda cheese as well as onion rings, gherkins, mustard and paprika powder.
Serve with a „Kölsch“ (special beer of Cologne) …


Halve Hahn


Ingredients

Rye rolls
butter
Middle aged Gouda cheese
medium hot mustard
Onion
Gherkin
Paprika powder

Preparation

Halve the bread roll and sprinkle with butter. Cover with cheese slices and brush thinly with mustard. Cut the onion into rings and finely slice gherkin, then top the bread with it.
Finally sprinkle with some paprika.


Halve_Hahn_004


Eine Halve Hahn ist also nichts anderes als ein „Super Sexy Käsebrot“ …


BBQ, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wein, Winter

Die FUCHS TEUFELS WILD e Küchenparty im Münstertäler Spielweg

fuchsteufelswild-1


Der Markgräfler hatte der Markgräflerin zu Weihnachten einen Gutschein für ein ganz besonderes Erlebnis geschenkt…. und heute erzähle ich euch davon!

Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit. Mit meiner Nachbarin Gertrud machte ich mich auf den Weg ins verschneite Münstertal im Schwarzwald!


fuchsteufelswild-3


Vor einigen Jahren war ich schonmal im Romantikhotel Spielweg zu einem Linzertorten- und Hutzelbrot Seminar bei Karl-Josef Fuchs und zwischendurch natürlich auch mal im Restaurant Spielweg zum Essen.
Diesmal hatten aber mal die jungen Füchse, seine Töchter Kristin und Viktoria zu einer Küchenparty eingeladen. Und weil dise Party „fuchsteufelswild” werden sollte, haben wir auch gleich eine Übernachtung dazu gebucht.
Da im Spielweg selbst schon alle Hotelzimmer belegt waren, wurden wir in die Klostermühle, etwas weiter unten im Tal einquartiert, von dort mit einem Shuttlebus abgeholt und später wieder zurückgebracht.



Es gab an diesem Abend aber nicht nur Köstlichkeiten aus der Spielwegküche, sondern es waren einige Jungköche und Winzer mit dabei.
Zum Apéritif wurden wir mit Belsazar Vermouth von Maximilian Wagner begrüßt – eine Kooperation zwischen Berlin und Baden.
Grundlage ist eine Kräutermischung, die mit Weinen aus dem Markgräflerland und dem Kaiserstuhl angesetzt wird, dazu kommen noch Obstbrände aus dem Hause Schladerer – von dort ist Philipp Schladerer mit an Bord.


fuchsteufelswild-6


Es gab zweierlei Belsazar Vermouth  – eine weißen und einen rosé, davon kommen jeweils 5 cl in ein Glas, dazu Eiswürfel und ein Stückchen Zitronenschale, dann wird mit Tonicwater (von Schweppes) aufgefüllt.
Dieser Apéritif ist, verglichen mit anderen Apféritifs leicht – der Vermouth hat 18 Vol.% Alkohol – und steigt deshalb nicht gleich zu Kopf.
Außerdem gab es ja jede Menge Fingerfood dazu…


fuchsteufelswild-4
Die Speisekarte der Küchenparty


Fingerfood von Viktoria Fuchs, Spielweg

Ein Bild vom Rindertartar und Gipf Brot fehlt – die Markgräflerin hatte gerade keine Hand zum Fotografieren frei – probiert hat sie es selbstvertändlich!
Hinterschinkenbuchteln aus der Kasserolle
Frühlingsrolle mit Asia-Mayonnaise
Grissini mit luftgetrocknetem Schinken
Geräucherte Tomaten Suppen-Shot



Jochen Helfesrieder, Storchen Schmidhofen
Schwarzwaldforelle „Matjes”, gepickelte Bete


fuchsteufelswild-16


Viktoria Fuchs, Spielweg

Wildschwein Dim-Sum


fuchsteufelswild-22

fuchsteufelswild-21

fuchsteufelswild-25


Wie auf jeder Party, ist in der Küche immer am meisten los
Das Duo „Charme und Melone” aus Freiburg (Kontakt: charmeundmelone@gmail.com) verbreitet mit „bab, bab … Rhythm and Blues“ tolle Stimmung – nicht nur in der Küche


fuchsteufelswild-20fuchsteufelswild-15

fuchsteufelswild-33


New-Orleans Köche aus den USA „John & Gareth”, Spielweg

Jambalaya



Spielweg Köche und Auszubildende

Wildscheinbratwürstle im Weckle oder als Curry-Wurst
(die hat die Markgräflerin ausgelassen, weil sie schon pappsatt war)

…hierfür wurde im Innenhof eine Grillstation aufgebaut…

Badischer Flammenkuchen


fuchsteufelswild-32


Confierte Eismeerlachsforelle, Couscous, Hummus, Minz-Joghurt
Graupensuppe mit Kürbis, gebackene Ochsenschwanzpraline



Bei den anwesenden Jungwinzern und- Winzerinnen konnte man sich zum Essen seinen Lieblingswein aussuchen und probieren, soviel man wollte…
Friedrich Keller, Weingut Franz Keller, Oberbergen
Sabrina Wassmer, Weingut Martin Wassmer, Schlatt
Eva-Maria Köpfer, Weingut Abril, Bischoffingen
Max Geitlinger Wein, Egerten



Marco Böhler, Restaurant Stucki Tanja Grandits, Basel
Marco Böhler hat seine Ausbildung zum Koch im Spielweg absolviert
Kalbshaxe  – auf der Speisekarte stand zwar „lila” – aber tatsächlich waren alles in „Orange” gehalten


fuchsteufelswild-37 fuchsteufelswild-36


Zum Abschluss darf eine Auswahl an feinen Desserts und der Käse aus der hauseigenen Käserei von
Karl Josef Fuchs nicht fehlen….
Karl-Josef Fuchs hat übrigens einst im Schwarzen Adler in Oberbergen seine Ausbildung zum Koch gemacht


fuchsteufelswild-39fuchsteufelswild-42


Johannes Schneider, Spielweg

Apfel-Schokoladen-Schnitte
Gebrannte weiße Schokolade, Aprikose
Nougat -Himbeer-Cornetto (ohne Bild)



Mit dabei war noch die Rösterei Schwarzwild mit ihren Kaffeespezialitäten.
Die Longdrinks habe ich ausgelassen und mir dafür zum Kaffee noch ein Williams-Schnäpschen von Schladerer in Staufen genehmigt.
Im Kaminzimmer gab es dann noch eine Disco und wie wir am nächsten Morgen erfahren haben, haben es noch einige von den jüngeren Partybesuchern bis früh morgens ausgehalten….
Wir haben den ersten Shuttle-Verkehr zum Hotel um Mitternacht genommen….



Nachdem wir uns ausgschlafen hatten, ging es morgens zum Frühstück wieder in den Spielweg, wo es ein ein reichhaltiges Frühstücksbuffet gab.



Vielen Dank an das Team vom Spielweg  – wir waren begeistert und kommen bestimmt wieder!

Fotografie, Frankreich, Kleine Kuchen und Torten, Reisen, Sommer

Ein kulinarischer Kurzurlaub in der Lorraine- Teil 4: Wasser-Lichtspiele mit Musik im Schlosspark von Lunéville

Sommer 2016 Urlaub 117 Wasserspiele


Ich bin immer noch beim Bericht von unserem ersten Tag unseres Kurzurlaubs in der Lorraine.
Wie ich bereits erwähnt habe, hatten wir unser Hotel direkt gegenüber des Schlossparks von Lunéville.
Im Sommer (2016: 21. Juni bis 21. August) finden jeden Abend (außer Dienstag) um 22.30 Uhr / im August um 22.00 Uhr Wasserspiele statt, bei denen die Fontänen des großen Springbrunnens mit verschiedenfarbigen Lichtern und auch Bildern und dazu passender Musikuntermalung in Szene gesetzt werden.
Der Eintritt ist frei.


Sommer 2016 Urlaub 120 Wasserspiele


Wir haben uns das zweimal angesehen und wir fanden es sehr stimmungsvoll.
Es es wurden verschiedene Varianten gezeigt und am Mittwochabend, am Vorabend des französischen Nationalfeiertags, dem 14. Juli, gab es auf einem großen Platz hinter dem Schlosspark (Champ de Mars) zusätzlich ein riesiges Feuerwerk.


Sommer 2016 Urlaub 119 Wasserspiele


Du 21 juin au 21 août
Théâtre d’eau
Véritable voyage au cœur de jardins féériques, le Théâtre d’eau propose, chaque année les soirs d’été, un magnifique spectacle musical et visuel alliant jets d’eau, projections d’images et féérie. À la tombée de la nuit, réunissez-vous autour du grand bassin et assistez aux fastes du Théâtre d’eau !
– A 22h30 jusque fin juillet
– A 22h en août

Tous les soirs sauf le mardi Grand bassin du parc
Entrée libre


Sommer 2016 Urlaub 118 Wasserspiele


Ihr seid neugierig geworden und möchtet einen Ausschnitt sehen?
Hier, bitte schön – ich hab‘ da mal was mitgeschnitten, aber ohne hohe Ansprüche an die Qualität, nur weil ich es so schön fand.
Ende vom Lied war, dass hinterher der Akku meiner kleinen „Hosentaschen-Kamera” leer war und der Ersatzakku nach kurzer Zeit auch…
Das heißt, die Bilder, die ich an den kommenden Tagen vom Essen im Restaurant gemacht habe, musste ich teilweise mit dem Smartphone machen (Bericht folgt noch).



Sommer 2016 Urlaub 122 Wasserspiele

Sommer 2016 Urlaub 121Wasserspiele

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ideen für die Silvesterparty (2): Funky Cold Medina

 Banner_Cocktail_Funky_Cold_Medina


(…) The girls all jockin‘ at the other end of the bar
Havin‘ drinks with some no-name chump
When they know that I’m the star
So, I got up and strolled over to the other side of the cantina
I asked the guy, why you so fly? He said, “Funky Cold Medina”

Funky Cold Medina

This brother told me a secret on how to get more chicks
Put a little Medina in your glass and the girls’ll come real quick
It’s better than any alcohol or aphrodisiac
A couple of sips of this love potion and she’ll be on your lap (…)



Im Radiosender meines Vertrauens (Baden FM) lief wieder mal  „Funky Cold Medina“ von Tone Loc aus dem Jahr 1989.
Mir gefiel immer die Mischung aus HipHop und Funk(!) sowie die lustige Wendung die Songtext und Video am Ende nehmen.
Zur Warnung: Der Text ist nicht ganz jugendfrei 😉
„Funky Cold Medina“, das soll der Name eines Cocktails sein, den es zunächst nur in der Fantasie des Songtexters gab – gewitzte Bartender haben dann auch einen Drink dazu erfunden.
Und das ist er….


Funky_Cold_Medina_008

Funky Cold Medina

Zutaten

• 3 cl Wodka
• 3 cl Blue Curacao
• 3 cl Southern Comfort
• 3 cl Cranberry-Saft
• Eiswürfel
• Kiwi-Scheibe als Deko


Zubereitung

Cocktail-Glas mit Eiswürfeln füllen, Wodka, Blue Curacao, Southern Comfort darüber gießen. Anschließend mit Cranberry-Saft auffüllen.
Zum Servieren mit einer Kiwi-Scheibe dekorieren, Strohhalm rein und fertig!


Funky_Cold_Medina_002


Funky Cold Medina

Ingredients

1 oz vodka
1 oz blue curacao
1 oz Southern Comfort
1 oz cranberry juice
Ice Cubes
1 kiwi slice

Preparation

Fill cocktail glass with ice cubes. Pour vodka, Blue Curacao, Southern Comfort. Then fill with cranberry juice. To serve, decorate with a kiwi slice, add a straw  – done!

 

 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer

Bretagne mit AVANTI – der Heimweg: Chartres en Lumières

Chartres 1
Die Kathedrale von Chartres – UNESCO Weltkulturerbe seit 1979


Auf unserer Heimreise aus der Bretagne machten wir Zwischenhalt in der mittelalterlichen Stadt Chartres.
Chartres ist etwa 90 km von Paris entfernt und befindet sich inmitten von Weizenfeldern an der Eure, einem Nebenfluss der Seine.
Die Stadt ist weltbekannt für ihre Kathedrale „Notre-Dame de Chartres”.

Die Kathedrale wurde 1194 bis 1220 über einer ausgedehnten Krypta aus dem 11. Jahrhundert erbaut und ist die älteste, praktisch unverändert gebliebene hochgotische Kathedrale der Welt.
Im Innern findet man nahezu vollständig erhaltene Glasgemälde, insbesondere die drei Rosenfenster und ein einmaliges Labyrinth – welches wir leider wegen Renovierungsarbeiten nicht besichtigen konnten.


Chartres 3
Plan des im Fußboden des westlichen Eingangsbereichs vorhandenen, gut erhaltenen Labyrinths von Chartres; es ist namensgebend für den christlichen Labyrinthtyp mit elf Umgängen.


Sehenswert ist ausserdem die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammenden Westfassade mit ihrem Portal „Portail Royal” und zahlreichen Skulpturen und Reliefs an den beiden Querhausportalen.
Die Kathedrale von Chartres war Vorbild für viele andere gotische Kathedralen in Mitteleuropa und ist daher von herausragender Bedeutung.
Aufgrund ihrer Bedeutung wurde sie im 2. Weltkrieg von den westalliierten Truppen bei der Einnahme der Stadt im Jahre 1944 von der Zerstörung verschont.



Danach ein Schaufensterbummel und ein Souvenir aus Chartres muss auch mit….
Nein, nicht diese kitschige Teekanne im britischen Stil!


Chartres 26


Natürlich eine kulinarische Spezialität von hier.
Mentchikoff – das sind kleine tropfenförmige Schokoladenpralinen mit Meringue-Überzug.  Köstlich! Und ein Rezept dafür habe ich auch gefunden…

Die Mentchikoff
Diese feine Schokoladenpraline in einem Mantel aus schweizerischer Meringe wurde 1893 zum Zeitpunkt der Französisch-Russischen Allianz kreiert. Heutzutage stellen zahlreiche chartreser Zuckerbäcker weiterhin diese feine Praline her, die jeden Feinschmecker begeistert.


Chartres 27


Mentchikoffs de Chartres

Temps de préparation : 360 minutes

Ingrédients (pour 45 chocolats) :

Pour le bonbon :
– 100 g de chocolat noir
– 80 g de chocolat au lait
– 150 g de Guianduja (noisettes grillées mêlées avec du sucre glace et broyées pour obtenir une pâte)
– 300 g de pralines (amandes et noisettes)
– 170 g de praliné noisette (sucre cuit et caramel mélangé avec amandes et noisettes)

Pour l’enrobage (il se conserve jusqu’à 3 semaines) :
– 4 blancs d’œufs
– 250 g de sucre glace ou semoule
Préparation de la recette :

Pour le bonbon…

Jour 1 : Le tout est mélangé et étendu sur une plaque.
Les bonbons sont détaillés à l’emporte-pièce puis roulés à la main pour leur donner une forme allongée. On laisse ensuite croûter une nuit.

Jour 2 : une face des bonbons est trempée dans une meringue suisse.
Laisser reposer sur une feuille pour séchage.

Jour 3 : la seconde face est trempée dans la meringue avant une autre phase de séchage.

Pour l’enrobage…

Prendre une casserole, la remplir d’eau pour faire un bain-marie et chauffer. Mettre les blancs et le sucre dans un saladier et poser dans la casserole. Fouetter jusqu’à ce que la mousse soit blanche et bien ferme.

Continuer à battre au batteur électrique (hors du bain-marie), jusqu’à complet refroidissement.


Mentchikoffs aus Chartres


Zubereitungszeit: 360 Minuten

Zutaten (für 45 Pralinen):

Für die Pralinés:
• 100 g dunkle Schokolade
• 80 g Milchschokolade
• 150 g Guianduja (geröstete Haselnüsse mit Puderzucker gemischt und dann durch Mahlen zu einer Paste verarbeitet)
• 300 g Pralinenmasse (Nougat) mit Mandeln und Haselnüssen
• 170 g Haselnussmasse (karamellisierter Zuckersirup, mit Mandeln und Haselnüssen gemischt)

Für die Meringue-Glasur (Haltbarkeit ca. 3 Wochen)
• 4 Eiweiß
• 250 g Puderzucker oder Feinzucker

Zubereitung

Für die Pralinés

Tag 1: Die Zutaten für die Pralinés mischen und auf eine Platte streichen.  In mundgerechte Stücke schneiden, dann mit den Händen länglich formen. Über Nacht ruhen lassen, damit sie eine Kruste bilden.

Tag 2:

Herstellung des Meringue Gusses

In einem Topf Wasser erhitzen. Eiweiß und Zucker in eine Schüssel geben und ins Wasserbad stellen. Mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis ein weißer, sehr fester Schnee entsteht.
Aus dem Wasserbad nehmen und mit dem elektrischen Rührgerät so lange schlagen, bis die Masse vollständig abgekühlt ist.

Eine Seite der Pralinés mit Meringue Guss überziehen (Pralinés in den vorbereiteten Guss tauchen). Nebeneinander auf Backpapier legen und trocknen lassen.

Tag 3: Die zweite Seite mit Meringue Guss überziehen. Erneut trocknen lassen.


In dem Geschäft „Péchés Gourmands” bekommt man süße Spezialitäten aus ganz Frankreich, die meist bunt, aromatisiert und besonders süß sind…



Zeit für eine Erfrischung! Limonade Artisanale, die hier auch als Spezialität verkauft wird.



Handwerklich hergestelltes Brot und Paté de Chartres sind weitere Spezialitäten.



Das „Baguette Rétrodor“
Dieses Baguette nach alter französischer Tradition wird aus Mehl aus einer fein abgestimmten Mischung der besten Weizen der Beauce Zusatzstoffe hergestellt. Es zeichnet sich durch eine zarte Brotkrume mit unregelmäßigen Poren und eine goldbraune Kruste aus und ist sowohl in Frankreich als auch international bekannt.


Chartres 35


Die „Pâté de Chartres“
Die seit dem 18. Jahrhundert berühmte „Pâté de Chartres“ besteht im Wesentlichen aus Wildfleisch, umhüllt von Blätterteig.
Ursprünglich verwendete man Regenpfeifer oder Guignards, Zugvögel in Chartres. Da diese Zugvögel heute verschwunden sind, wurden sie durch Rebhühner und Fasane ersetzt.


Chartres 40


Und noch etwas haben wir entdeckt, was wir im Markgräflerland auch kennen – nur normalerweise ohne Füllung und aus Hefe- oder Milchbrötchenteig.

Der „Cochelin“
Gebäckstück in Form eines Männchens, das aus Blätterteig, pur oder mit Schokoladen-, Erbeer- oder Marzipanmasse gefüllt früher zu Neujahr gefertigt wurde.



Die Makrone
Die in Venedig während der Renaissance entstandene Makrone hat sich im Laufe der Zeit in allen Regionen Frankreichs ausgebreitet.
Dieses kleine köstliche Küchlein, das auf der Basis einer Paste aus zerstoßenen Mandeln hergestellt wird, kann mit verschiedenen Cremes gefüllt werden.
Die chartrainer Konditoren sind nach langer Recherche und vielen Versuchen zu einer Herstellungsweise gekommen, welche die Makronen besonders zart und luftig macht.


Zeit für’s Abendessen im Restaurant Tomate & Piment


Chartres 45



Die Bilder an den Wänden sind passend zum Thema „Piment & Tomate”.



Und dann meinte schliesslich noch eine der Mitreisenden, dass die Damentoilette sehr sehenswert sei….



Tja, so wie es scheint, ist Chartres auch die Stadt der Farben und Lichter.
Nach dem Essen ging es nochmal in die Stadt. Dort fand neben der Kathedrale ein Folk Konzert statt.
Ab 22.30 Uhr gab es eine große Lichtershow, bei der die historischen Gebäude mit Lichtspielen angestrahlt wurden. Dazu gab es, wie bei einem Feuerwerk begleitende klassische Musik. Grandios – viel, viel schöner als ein Feuerwerk!


Chartres am Abend



Chartres en Lumières


Chartres 81

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Danach war erstmal Ausschlafen angesagt – im Hotel direkt im  Zentrum von Chartres – mit Klimaanlage. Denn an diesem Tag war es sehr heiß.


Chartres 88
Selbst unsere Zimmernummer war bunt erleuchtet…

Am kommenden Vormittag haben wir uns dann noch die historische Altstadt von Chartres angeschaut – Fortsetzung folgt.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Winter

Brügge/Belgien: Vismenu im Brasserie Bistro MARCO und Ewert and The Two Dragons

Bruegge Vismenu 1Ein leckeres Fischmenu gab es in Brügge auch auch – klar, wenn wir schon in der Nähe der Nordsee sind… Und hier gibt es Bier statt Wein dazu, welches übrigens auch hervorragend dazu passt.

Bruegge Vismenu 3
Dieses Fischmenu gab es im Bistro MARCO in der Dweersstraat 22. Dieses typisch belgische Brasserie Bistro kocht übrigens auch bei Veranstaltungen im Konzertgebäude….

Bruegge Vismenu 2Vorspeise: Hausgemachte Garnelenkroketten mit Salat

Bruegge Vismenu 5Das Hauptgericht…

Bruegge Vismenu 4
Seezungenröllchen in Lobster (Hummer) Sauce, dazu Pommes und Salat

Zum Dessert bestand die Auswahl zwischen Vanilleeis und Kaffee – wir haben uns für den Kaffee entschieden.

Bruegge Vismenu 6

Bruegge Vismenu 7
Und danach bekamen wir gratis Musik auf dem Platz vor der „Burg” (davon später beim Sightseening) bei den Proben für ein später stattfindendes Konzert von Ewert & The Two Dragons

Ewert and the 2 Dragons_2

Ewert and the 2 Dragons_1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik

Handkaes Aeppelwoi1
Ich glaube, ich leide an einer Überdosis Fasnet…. Nach zwei und einem halben Wochenende mit Zunftabenden, Frauenfasnacht, Buntem Abend und gefühlter Endlos-Schleife „Atmelos” von Helene Fischer – die sogar das im Flur stehende „Rote Pferd” in den Schatten stellt und kein Lasso rausholen muss, um die Massen zum lauthalsen Mitsingen zu animieren – wird heute gestreikt!
Heute kein Fasnachts-Umzug für mich, nein danke.
Dabei geht es kommendes Wochenende im  Markgräflerland noch weiter – die Buuerfasnacht beginnt, es werden wieder die großen Fasnachtsfeuer angezündet und Scheiben geschlagen, um den Winter zu vertreiben und am Montag beginnt die Basler Fasnacht.
Es gilt also, noch ein paar Tage durchzuhalten. Deshalb heute die selbst verordnete Ruhe.
Ich erinnere mich an einen Besuch des Mainzer Rosenmontag-Umzuges – dort wurde nicht nur mit Kamellen (Bonbons) geworfen, sondern auch mit Handkäse – Mainzer Handkäse natürlich.
Was wir heute hier auf unserem Teller haben, ist ein Handkäs aus Hessen. Handkäs mit Musik – das ist nicht etwa Käse mit Musik-Begleitung, (Rodgau Monotones: Erbarmen zu spät, die Hessen kommen) -nein, die Musik ist hierbei die Marinade, mit welcher der Käse beträufelt wird. Sie besteht aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einem Schuss Hochstädter Schoppepetzer, den wir vom Bruder unserer Nachbarin, der gerade aus dem Hessischen zu Besuch ist, geschenkt bekommen haben.
Ausserdem kommen auf den Käse Kümmel und Zwiebel drauf. Mmmh. Super lecker – wer hätte das gedacht (früher konnte ich mit sowas noch  nichts anfangen, aber Geschmäcker ändern sich eben…).
Der Apfelwein („Stöffche”)  wird natürlich auch dazu getrunken…

Handkaes Aeppelwoi2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Ochs vom Spiess und Faszination Feuer – Johannisfest in Neuenburg am Rhein

Ochs am Spiess neu

St. Johanni ist zwar erst am 24. Juni, aber in Neuenburg am Rhein wird immer am Wochenende um den 24. Juni das Johannisfest gefeiert. Früher noch mit Johannismarkt und Flohmarkt in der Stadt und abends mit Fest am Stadtsee – dem Wuhrloch mit Musik und Tanz und dem Johannisfeuer, das bei Einbruch der Dunkelheit angezündet wird.
Für die Kinder gibt es vorab am kleinen Lagerfeuer schon einmal Stockbrot, die Erwachsenen stärken sich mit Wein und Bier, Steak, Currywurst und Pommes, Wurstsalat usw.  – oder diesem köstlichen Ochsenbraten (Hinterwälder Weideochse) vom Spieß. Der Metzger unseres Vertrauens versorgt den Braten gerade mit einem Marinaden- Nachschub.

Johannisfest20

Johannisfest1

Johannisfest2
Eine Cocktailbar ist auch vorhanden – meist getrunkener Cocktail hier immer noch Apérol Spritz. Abwohl ja ein Hugo auch hervorragend passen würde, denn rund um das Wuhrloch gibt es zahlreiche Holunderbüsche, die größtenteils nur noch wenige blühende Dolden haben.

Und dann ist es endlich soweit, das riesige Johannisfeuer wird entzündet. Für Kinder und Erwachsene gleichermassen faszinierend:

Johannisfest4

Johannisfest5

Johannisfest6

Johannisfest18

Johannisfest14

Johannisfest19

Und zum Johannistag empfehle ich euch wärmstens meinen Johannisbeer-Käsekuchen mit Martini-Guss:

Johannisbeer KaesekuchenSommerlicher Käsekuchen mit Johannisbeeren und Martini Guss

Für eine Form von 26 cm Durchmesser

Zutaten:

Für den Mürbeteig:

250 g helles Dinkelmehl Type 630
60 g Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
1-2 Essl. Kirschwasser oder eiskaltes Wasser
125 g kalte Butter

• Das Mehl auf eine Arbeitsfläche häufen, in der Mitte eine Mulde formen, den Zucker, das Salz, das Eigelb und das Kirschwasser hineingeben, die Butter in Flöckchen darüberschneiden.

Alles mit dem Messer durchhacken und mit kühlen Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Käsemasse:

30 g Butter
6 Essl. Zucker
2 Eier
½ Tasse dicker Sauerrahm
ca. 625 g weißer Käse (fromage blanc, 20% Fett) oder Schichtkäse
4 Essl. Speisestärke
Saft und abgeriebene Schale einer halben Bio Zitrone

• Die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen.

Die Butter schaumig rühren, Zucker und Eigelb hinzugeben, ca. 20 Minuten weiterrühren. Die Speisestärke, den Rahm sowie den Käse, der zuvor durch ein Sieb gestrichen wurde, Zitronensaft und geriebene Zitronenschale hinzufügen.

• Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter die Käsemasse heben.

• Die Springform einfetten. Den Backofen auf 250 °C vorheizen.

• Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Mürbeteig darauf ausrollen.

Den Boden der Form mit dem Teig auslegen und einen Teigrand, ca. 2cm Höhe formen.

Den Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen.

• Die Käsemasse in die Form füllen und glattstreichen.

• 15 Minuten bei 250 °C auf der mittleren Schiene des Backofens backen, dann auf Oberhitze (190-200 °C) umschalten und für ca. 45 Minuten fertigbacken.

• Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen, mit einem Kuchengitter wenden und auf eine Tortenplatte legen.

Für den Belag:

Ca. 300 g rote Johannisbeeren, 1 Päckchen Tortenguss, 1/8 l Johannisbeersaft, 1/8 l Martini Bianco oder Vermouth (ersatzweise weißer Traubensaft)

• Einen Tortenring um den Kuchen legen, mit Johannisbeeren belegen.

• Johannisbeersaft und Vermouth oder weißer Traubensaft mischen und daraus den Guss zubereiten.

Von der Mitte her auf dem Kuchen verteilen und den Guss fest werden lassen.

Für die Garnitur:

Ein Zweig frische Minze, 1 Becher Schlagsahne, 1 Essl. Vanillezucker

• Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, in eine Spritztülle füllen und die Torte damit garnieren. Zum Schluss mit frischen Minzblättchen dekorieren.