Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

70 Jahre Queen Elisabeth II. – die Rezepte zur Feier #veryBritish

Teatime Cream Tea 1

Rezept für Scones und Clotted Cream


Die Briten feiern seit gestern 70 Jahre Themse-Ellie – Queen Elisabeth II – und wir feiern ein wenig mit, denn die Markgräflerin ist schon lange ein bekennender Fan der Insel.
Leider ist der letzte Besuch schon einige Jahre her, aber hier im Blog gibt es viele typische Rezepte aus Great Britain, die uns daran erinnern.
Falls ihr auch mitfeiern wollt habe ich hier ein paar Ideen für das Festmenü zusammengestellt. Wir hatten zum Beispiel gestern Fish ’n Chips. Wer wenig Zeit hat, kann durchaus den handelsüblichen Backfisch im Bierteig und Backofen-Pommes (die dicken) nehmen.


Fishnchips


Dazu gehört eigentlich Malzessig, den bekommt man bei uns leider nirgends, aber Melfor-Essig aus Frankreich tut es auch, er ist ähnlich mild wie der Malzessig und passt ebenfalls hervorragend.
Als Beilage empfehlen sich grüne Erbsen oder Salat, falls ihr noch etwas Grünes dazu braucht.


Backfish and Chips 3


Als Freitagsfisch bieten sich auch Fishcakes – also Fischfrikadellen an, die sind auch ganz typisch.
Klemmt man die Fiscakes in ein Brötchen, kann man sie als Fishcake-Burger genießen.



Jacket Potato (Backofenkartoffel), gefüllt mit Sour Cream und Lachs wäre auch eine Idee:


Baked Potato 2


Wem eher nach Würstchen ist, der sollte Bangers and Mash (Würstchen mit Kartoffelbrei) probieren, nach Belieben mit grünen Erbsen


Bangers and Mash 3

Bangers and Mash 2


… oder auch Scotch Eggs / Savoury Eggs, die eignen sich auch super für ein Picknick


scotch eggs9


Lieber was vom Grill? Dann empfehle ich Lammsteak mit Minzsauce , die in der Regel an Sonn- und Festtagen zu Lammbraten mit Röstkartoffeln gegessen wird.


Lamm Mint Sauce


Tea_Time_Polaroid 2


Zur British Teatime gibt es köstliche Sandwiches, zum Beispiel mit Gurke und Cheddar-Käse


Cucumber Sandwich 1


oder Kresse und Ei belegt.



Ein weiteres typisches Rezept zur Teamtime sind Bakewell Tarts


Bakewell Tarts 2


Zum Abschluss noch ein saisonales Dessert gefällig? Dann gibt es Eton Mess


Eton Mess 3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Gemüse, Kartoffeln, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Spargelzeit im Markgräflerland

spargel-radieschensalat-1


Es ist wieder Spargelzeit im Markgräflerland und seit Ostern steht somit bei der Markgräflerin das Sonntagsmenü  bis zum Ende der Spargelsaison (24. Juni) fest!


Spargelfeld_


Diesmal gibt es: Spargel klassisch, mit Kartoffeln, Schinken und selbstgerührter Mayonnaise. Letztere ist wegen der derzeitigen Speiseölknappheit (ich verwende Rapsöl) sowas wie purer Luxus. 😉


Radieschensalat Nürnberger 2


Da bei Regenwetter in meinem Hochbeet die Radieschen in die Höhe schießen und täglich richtig dicke Dinger geerntet werden können, gibt es auch noch einen Radieschensalat dazu.
Ihr wollt die Rezepte dafür? Einfach auf die Links im Text klicken.


Spargel Radieschensalat 2


Und wer noch nach einem passenden Dessert sucht – ich empfehle frische Erdbeeren – es gibt nämlich auch schon wieder die ersten heimischen Erdbeeren!


Badische Erdbeeren1

Englisch, Essen & Trinken, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf erfrischend anders: Kartoffel-Buttermilch-Suppe mit Dill

Kartoffel Buttermilch Suppe 1


Draußen ist es frühlingshaft warm – 14 Grad misst das Thermometer heute  bei uns im Markgräflerland und im Garten blühen schon die ersten Krokusse!


Krokusse Februar 2020


Als Samstagseintopf sollte es heute wieder mal Kartoffelsuppe geben – aber passend zum Wetter leicht und erfrischend.
Et voilà – hier ist sie, die etwas anderer Kartoffelsuppe mit Buttermilch und Dill.
Wer möchte, kann die vegetarische Suppe mit Wiener Würstchen anreichern (in siedendem Wasser heiß machen und dazu servieren).


Kartoffel Buttermilch Suppe 2


Kartoffel-Buttermilch-Suppe Dill


Zutaten
(4 Portionen)
• 1 Zwiebel
• 400 g mehlig kochende Kartoffeln
• 200 ml Buttermilch
• 2 Esslöffel Ölivenöl
• 500 ml Gemüsebrühe
• ½ Bund Dill
• 200 ml Buttermilch
• Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kartoffel schälen und grob zerkleinern.

In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Kartoffeln dazugeben, die Brühe angießen und bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Den Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Die Buttermilch zur Suppe gehen und alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend den Dill unterrühren und die Suppe servieren.


Kartoffel Buttermilch Suppe 3


Potato and butter milk soup with dill


Ingredients
(4 servings)
1 onion
400 g floury potatoes
200 ml buttermilk
2 tablespoons olive oil
500 ml vegetable broth
½ bunch of dill
200 ml buttermilk
Nutmeg
Salt
Pepper

Preparation
Peel the onion and chop finely. Peel and coarsely chop the potatoes.

In a large pot, heat olive oil and fry the onion in it until transparent. Add the potatoes, pour in the stock and simmer over low heat for about 15 minutes until the potatoes are soft.

Wash the dill, shake dry and chop finely.

Add the buttermilk to the soup and puree everything finely with a hand blender. Season to taste with nutmeg, salt and pepper. Then stir in the dill and serve the soup.

Backen, Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Winter

Vom Vogel Gryff, Wild Maa, Leu und Suuri Läberli z’Morge


Am Samstag, 26. Januar 2019 – es ist wieder soweit – ganz Kleinbasel ist auf den Beinen, um den Tanz des Vogel Gryff, den Wilde Maa und den Leu zu erleben.
Die Markgräflerin war im vergangenen Jahr vor Ort, um sich das Schauspiel zu anzusehen.
Manch einer meint, die drei Gestalten hätten etwas mit der Fasnacht zu tun, der Anlass hat aber tatsächlich einen militärischen Hintergrund:



Die um 1225 erbaute erste Rheinbrücke in Basel führte zu einem raschen wirtschaftlichen Aufschwung Kleinbasels im 13. Jahrhundert. Die Bevölkerung nahm zu, und aus dem Dorf wurde eine Stadt. Grossbasler Bürger investierten in Kanalsysteme, so genannte «Teichanlagen», die von der Wiese abgeleitet wurden, um die Wasserkraft für Mühlen zu nutzen. Neues Gewerbe, wie die immer wichtiger werdende Ziegel- und Backsteinproduktion, erhielt seinen Standort ausschliesslich im Kleinbasel und lockte Einwanderer aus dem Schwarzwald und vom Hochrhein an. Im Jahre 1270 wurden die Kleinbasler erstmals als Bürger (cives) bezeichnet, fünfzehn Jahre später erteilte König Rudolf Kleinbasel die Stadtrechte, sie beinhalteten unter anderem das Privileg, einen Wochenmarkt abzuhalten. Um 1300 zählte die Stadt Kleinbasel 1000 bis 1500 Einwohner. Sie war politisch von Grossbasel getrennt und besass eigene Magistraten, eine eigene Gerichtsbarkeit und autonome Verwaltungsstrukturen. Gleichzeitig bestanden von Anfang an enge wirtschaftliche Verflechtungen zwischen den beiden Städten.

In dieser Zeit schlossen sich die Kleinbasler Bürger in den Drei Ehrengesellschaften zusammen. Anders als die Zünfte im Grossbasel orientierten sie sich nicht gewerblich, also nach Berufen, sondern waren ein Verband von Bürgern, die die Interessen Kleinbasels nach aussen vertraten und dort das öffentliche Leben organisierten und kontrollierten.

Jede Gesellschaft hatte zum Beispiel die Aufgabe, einen bestimmten Abschnitt der Stadtmauer zu überwachen. Die Gesellschaft zum Rebhaus wurde erstmals im Jahre 1304 urkundlich erwähnt; über die Existenz der Gesellschaft zur Hären erfahren wir im Zusammenhang eines Kaufvertrages mit dem Kloster Klingental aus dem Jahre 1384, und 1409 erwähnt ein Bericht über die Eroberung Isteins die Gesellschaft zum Greifen erstmals als militärische Einheit.

Die wirtschaftliche Verflechtung Kleinbasels mit Grossbasel nahm im 14. Jahrhundert stetig zu. Parallel dazu sank die Autorität des Bischofs, der wegen seiner permanenten Geldknappheit nach und nach wichtige Herrschaftsrechte in Kleinbasel an den Grossbasler Rat verkaufen musste.

Trotz der politischen Vereinigung von Gross- und Kleinbasel blieben die unter den Bischöfen entstandenen autonomen Institutionen und Ämter im Kleinbasel jedoch zunächst bestehen, erst allmählich wurden die behördlichen Strukturen vereinfacht und vereinheitlicht. Die Bürger Kleinbasels konnten, sofern sie zum Vorgesetzten gewählt wurden, Ratsmitglied werden. Die Meister der Ehrengesellschaften besassen weitgehende richterliche Befugnisse. Die Gesellschaften waren für das Vormundschaftliche, den Weidgang, die kirchliche Aufsicht, Allmendangelegenheiten und die Weinlese zuständig.

Im 15. Jahrhundert begannen die Drei Ehrengesellschaften damit, einmal im Jahr, damals noch getrennt, einen Umzug durchzuführen. Ihm voraus ging ursprünglich eine militärische Musterung: Die Bürger mussten ihre Ausrüstung wie Harnisch, Hellebarde, Schwert und Helm vorzeigen. Im Laufe der Zeit fügten die Gesellschaften den Umzügen Elemente aus anderen Bräuchen, wie das Umkreisen der Brunnen und die Wassertaufe, hinzu. Die Figuren Vogel Gryff, Leu und Wild Maa werden erstmals 1597 als Ehrenzeichen der drei Gesellschaften beschrieben. Bei den Umzügen, die «Läufe» genannt wurden, führten vermutlich Ueli die Ehrenzeichen wie Tiere an Ketten durch die Strassen.

https://www.vogel-gryff.ch/


Vogel Gryff nach der Landung des Wild Maa am Kleinbasler Rheinufer / Landesteg beim Kleinen Klingental

Der «höchste Kleinbasler Feiertag» fällt jedes Jahr auf den 13., 20. oder 27. Januar, welche im liturgischen Kalender die Tage der Heiligen Hilarius, Fabian und Johannes Chrysostomos markieren, die mit den Ehrengesellschaften assoziiert sind.
Abwechselnd im Turnus von drei Jahren am 13., 20. oder 27. Januar (falls dieser auf einen Sonntag fällt: am Samstag davor) erlebt Basel alljährlich das Fest der drei Ehrengesellschaften zum Rebhaus, zur Hären und zum Greifen. An diesem Tag treten die drei personifizierten Schildhalter Vogel Gryff, ein Greif in schwerem Schuppenpanzer, der Wild Maa, ein Tännchen schwingender Wilder Mann und der Leu, ein Löwe, auf. Sie ziehen durchs Kleinbasel und führen dabei immer wieder ihre traditionellen Tänze vor.


Wild Maa

Jeder Ehrengesellschaft gehören rund 150 Männer an, und jede wird von einem Meister und sechs Vorgesetzten geleitet. Voraussetzung für den Beitritt ist ein Wohnsitz im Kleinbasel oder – bei einem Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt – bedeutsames Grundeigentum im Stadtteil; auch muss ein Bewerber das 18. Lebensjahr erreicht haben, das Basler Bürgerrecht vorweisen können, männlich und wohlbeleumundet sein.

Der Vogel Gryff-Tag beginnt mit der Talfahrt des Wild Maa-Flosses auf dem Rhein um 10.30 Uhr. Die genaue Zeit ist abhängig vom Wasserstand des Rheines.
Der Wilde Mann fährt tanzend auf einem Floss talwärts und wird durch Trommelrhythmen und mit Böllerschüssen begleitet.
Wie es sich gehört, ist sein Blick auf das zu ehrende Kleinbasel gerichtet, und so ist es unvermeidlich, dass er Grossbasel den Rücken zeigt.


Leu

Unterhalb der Mittleren Rheinbrücke erscheinen unterdessen der Vogel Gryff und der Leu mit ihren Begleitern, den drei Tambouren und Bannerträgern, sowie den vier Narrengestalten der Ueli, welche mit klappernden Büchsen Geld für Bedürftige sammeln. Mit mächtigem Satz springt gegen 11 Uhr der Wilde Mann an Land, nicht ohne zuvor die Tanne ausgiebig im Wasser genetzt zu haben.


Mittlere Rheinbrücke in Basel

Um 12 Uhr tanzen die Ehrenzeichen auf der Mittleren Rheinbrücke. Auch während dieses Tanzes bleibt ihr Blick auf das Kleinbasel gerichtet. Danach formiert sich der Umzug. Bis in den Abend hinein geht es, mit einigen trinkfreudigen Pausen, kreuz und quer durchs Kleinbasel vor die Wohn- oder Geschäftssitze der Herren Meister und Vorgesetzten sowie in den Hof des Waisenhauses.

Ab 13 Uhr finden sich die 450 Gesellschaftsbrüder der Drei Ehrengesellschaften (150 je Gesellschaft) zu einer ausgedehnten Mahlzeit, dem Gryffemähli, im Festsaal der Basler Messe zusammen. Die Veranstaltung dauert den ganzen Nachmittag an und ist durch Reden zu aktuellen politischen Themen, musikalischen Darbietungen sowie dem Besuch des Umzuges (im Saal) geprägt.und endet spät in der Nacht mit den Schlusstänzen.



Vogel Gryff

Was glepft? E Schuss! Was mag das sy?
Dert tanzt jo aine uff em Rhy.
E Dannebaimli schwingt er
und ains, zwai, drei verdringgt er.

Nai, nai, das gfallt im Wilde Maa.
D’Kanone gracht. Jetzt kunnt er aa.
E-n-Ueli bättlet Batze.
Dr Lai winggt mit de Datze.

Bym Käppelijoch gumpt stolz und styff
näben Wilde Maa und Lai dr Gryff,
und dausig Basler lache
ab däne-n-alte Sache.

Kinderreim von Anna Keller, den die Basler Kinder in den Kindergärten lernen



Die alljährliche Disziplin der Kinder: Dem ‹Wild Maa› einen Apfel von seinem Kostüm zu stibitzen versuchen – dies soll Glück bringen. Gemäss der Legende, wird eine Frau, welche einen solchen Apfel erhält, dem nächsten Vogel Gryff mit einem Kind beiwohnen.



Die typische Speise sind Suuri Läberli mit Rösti – die Läberli sind hier üblicherweise mit Ueli Bier zubereitet (- ich verwende Wein).
Hier auf der Speisekarte gibt es ausserdem noch Chäswaie und Ziebelewaie, alle diese Gerichte sind auch während der Basler Fasnacht sehr beliebt.


Ueli-Biergläser in einem Schaufenster

Leberli z‘ Morge – deftige Speise schon ab dem frühen Vormittag.
Als Darsteller der Vogel Gryff Figur braucht es auch jede Menge Durchhaltevermögen er muss bis zum späten Abend immerhin 53 Tänze in einem Kostüm, das über 40 Kilogramm wiegt absolvieren!


Suuri Leberle mit Rösti – Saure Leber mit Rösti ©markgraeflerin.wordpress.com

Rezept für Suuri Läberli mit Rösti



Rezept für Chäschüechli


Chäschüechli

Rezept für Ziebelewaie


Ziebelewaie


Mehr Bilder gibt es beim Markgräfler im Blog – dort sieht man auch noch die Fahrt auf dem Rhein und die roten Äpfel im Efeukranz, der um den Bauch des Wild Maa gebunden ist.


Vogel Gryff Fassade

Amerika, Apéro, Apéro Tapas & Co, Asien, Backen, Bücher, BBQ, Belgien, Bier, Brunch, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Freitagsfisch, Garten, glutenfrei, Grillen, Grossbritannien, Handarbeiten, Herbst, Italien, Kartoffeln, Kleine Kuchen und Torten, Kräuter, Listicle, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Photoshop, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Samstagseintopf, Schokolade, Schwarzwald/Black Forest, Schweden, Schweiz, Sommer, Spanien, Suppe, Tanzen, Tapas & Co, Teatime, Uncategorized, Vegetarisch, Wandern, Weihnachtsbäckerei, Wein, Winter

Unser Start ins Jahr 2019 – und Blog-Rückblick 2018


Wie die Zeit vergeht… Gerade eben war doch noch Silvester 2018, und jetzt ist doch schon der 14. Januar 2019 – zwei Wochen, die fast unbemerkt vorüber gegangen sind.
Den Silvesterabend haben wir recht ruhig zusammen mit der Familie verbracht. Es gab Raclette und natürlich haben wir mit Sekt das neue Jahr begrüßt und ein paar Wunderkerzen angezündet.
Und es gab in diesem Jahr auch wieder eine Neujahrsbrezel – diesmal wieder eine selbst gebackene… (Rezept für Neujahrsbrezel).



Und einen Jahresrückblick gab es auch noch nicht hier im Blog….
Meine Blogbeiträge wurden im vergangenen Jahr von 457.5869 Besuchern 666.825 Mal aufgerufen.
Die größte Frequenz auf dem Blog konnte ich in den Monaten Mai (66.208 Klicks) und Dezember (70.848 Klicks) verzeichnen.

Die beliebtesten 10 Blogbeiträge, die in 2018 neu erschienen sind, waren folgende:


1. Wildscheinfilet Niedrigtemperatur-Garmethode mit Pfifferlingen, Salat und Brägele



2. Feierabend-Cocktail: Campari mit Bitter Lemon



3. Rosenkuchen mit Apfel-Quark Füllung



4. Weihnachtstradition im Markgräflerland: Linzertorte



5. Schnelle Blätterteig-Apfeltaschen zum Oktoberfest



6. Schwarzwälder Kirschtorte im Glas


 


7. Feierabend-Küche: Süßkartoffel-Suppe mit roten Linsen für zwei



8. Holunderblüten-Gin Tonic



9. Beilagen zu Wild: Hirschmedaillons mit Kartoffeltalern und Rotkraut



10. Kerry Cake – Irischer Apfelkuchen zum St. Patrick’s Day



Vielen Dank an alle Leserinnen und Leser! Ich wünsche euch auch in 2019 viel Spaß beim Lesen und ausprobieren meiner Rezepte.

Eure Markgräflerin

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Listicle, Rezepte, Schweiz

Die besten Rüebli-Rezepte zum Rüeblimärt


Falls Ihr morgen den Rüeblimärt in Aarau besuchen solltet, habe ich noch ein paar Rezepte für euch zusammengetragen, damit Ihr wisst, was in den Einkaufkob kommen muss…



Wie wäre es mit einer Suppe aus Küttiger Rüebli und Pastinaken?

Küttiger Rüebli Suppe



Hier ist eine wärmende Rüeblisuppe mit Orange und Ingwer

(Blut-)Orangen-Karottensuppe mit Ingwer



Würzig: Eine Steckrübensuppe mit Dijon-Senf



Oder bunten, gerösteten Möhren mit Polenta?

Tessiner Polenta trifft Rüebli aus Aarau



Ebenfalls farbenfroh und köstlich ist diese bunte Rüebli-Quiche

Rüebli-Quiche



Das ist ein traditionelles Gericht aus weißen Rüben (Räben) bzw. Steckrüben

Weisse Rüben mit Speck



Noch ein Rezept mit Steckrüben

Kräftiger Steckrübeneintopf mit Kartoffeln und Schweinebauch



Rübli zum Dessert – als Konfekt

Rüebli-Halva



Noch ein süßes Dessert mit Rüebli:

Rüebli-Waffeln mit Frischkäse und Ahornsirup


Rüben kann man auch wunderbar aushöhlen und als schaurige Beleuchtung verwenden….
In der Schweiz verwendet man dafür die Räbe – Steckrübe und im Markgräflerland war es früher üblich, dass die Kinder nach der Futterrüben-Ernte Rüben aushöhlen und mit Fratzen verzieren durften, die dann mit Teelichtern oder Grablichtern nachts von innen beleuchtet wurden.


Apéro, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Listicle, Rezepte

Die besten Cocktails mit Lillet

Lillet Vive 1-1


Zum Abschluss der Sommercocktail-Saison gibt es heute eine Zusammenfassung der besten Cocktails mit Lillet. Von klassisch bis spritzig-fruchtig ist alles dabei.
Genießt die schönen Spätsommertage!


1. Der Klassiker aus James Bond: Vesper Cocktail

Vesper_Cocktail_006_Logo


Die Variante des Martini hat der britische Autor Ian Fleming für seinen ersten – im Jahr 1953 erschienenen – James-Bond-Roman „Casino Royale“ erfunden. Bond benennt den Cocktail nach der attraktiven französischen MI6-Agentin Vesper Lynd.

Das Rezept im Roman besteht aus drei Teilen Gordon’s Gin, einem Teil Wodka und einem halben Teil Kina Lillet. Der leicht bittere Kina Lillet ist seit 1987 nicht mehr erhältlich, seit Lillet die Rezeptur für den Lillet blanc dem zeitgenössischen Geschmack angepasst hat.

Hier geht’s zum Rezept: James Bond: Vesper Cocktail


2. Sommerlich fruchtiger Cocktail: Lillet Vive

Lillet Vive 2-1


Sommerlich und fruchtig kommt dieser Cocktail daher:  „Lillet Vive“
Perfekt, um einen sommerlichen Tag abzuschließen.

Hier geht`s zum Rezept: Sommerlich fruchtiger Cocktail: Lillet Vive


3. Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry

Lillet_Wild_Berry_031-text


Leicht und beschwingt ist der Lillet Wild Berry – ein absoluter Sommerliebling der Markgräflerin….

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Wild Berry


4. Feierabend-Cocktail: Abbey Cocktail

Abbey_Cocktail_004


Ein kleienr Cocktail mit Orangensaft, Gin und Lillet Blanc…. Ganz schlicht kommt der Abbey Cocktail daher.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Abbey Cocktail


5. Feierabend-Cocktail: Lillet Reine

Lillet_Reine_054-Text


Ein leichter Apéritif mit Lillet Blanc, Sodawasser, Eis und einem erfrischenden Minzezweig.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Reine


6. Feierabend-Cocktail: Lillet Buck

Lillet_Buck_028_Text


Sommerlich mit scharfer Ingwernote und fruchtig-saurer Limette.
Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Buck


7. Feierabend-Cocktail: Lillet Fizz

Lillet_Fizz_002_Text


Noch ein leichter Sommer-Cocktail: Lillet Fizz

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet Fizz


8. Feierabend-Cocktail: Lillet The Duchess

Lillet_The_Duchess_042-Text


Lillet in einer eher ungewöhnlichen Kombination, nämlich mit Orangenmarmelade gemischt! Eine französisch-britische Liaison.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Lillet The Duchess


 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Bier, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Reisen, Rezepte, Sommer

Die besten Campari-Cocktails

Milano 90


Typisch Italien: der Campari! Ein Campari Soda als Apéro vor dem Essen (alkoholfrei mit Sanbitter) oder abends auf der Terrasse mit einem Cocktail in Urlaubserinnerungen schwelgen.
Wir haben für Euch die besten Campari-Cocktails ausgesucht.


1. Der Einfache: Campari Orange

Campari O 2


Der einfachste Campari-Cocktail und auch die Zutaten sind fast immer im Haus. Am besten mit frisch gepresstem Orangensaft …

Hier geht’s zum Rezept: Campari Orange.


2. Der Klassiker: Negroni

negroni-1


Der italienische Cocktail-Klassiker schlechthin und zurecht auch ein IBA-Klassiker. Seinen Namen soll der Drink vom Grafen Camillo Negroni erhalten haben, der ihn um das Jahr 1920 in Florenz erstmals orderte. Zutaten: Gin, Vermouth rosso und Campari

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni


3. Missgeschick: Negroni Sbagliato

Negroni_Sbagliato_025-text


Der falsche Negroni: Entstanden durch ein Missgeschick eines Barkeepers, der den Negroni versehentlich Prosecco statt Gin zum Cocktail gegeben hat.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni Sbagliato


4. Der Cardinale

Cardinale-Cocktail_002


Eine Variante des Negroni mit trockenem statt rotem Vermouth.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Cardinale


5. Für laue Sommerabende: Tocco rosso

Tocco Rosso2
Tocco Rosso

Ein toller Sommercocktail für Hugo- und Holunder-Fans!

Hier geht’s zum Rezept: Hugo wird rot – Tocco rosso


Tocco rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2


Auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ein Genuss.

Hier geht’s zum Rezept: Roter Hugo – Tocco rosso – alkoholfrei


6. Luxus: Campari Champagne

Campari-Champagner-Cocktail


Edel: Der Campari Champagner Cocktail oder kurz C.C.C.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktailzeit: Campari Champagner Cocktail


7. Campari statt Aperol: Der Spritz


Mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand: Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!

Hier geht’s zum Rezept: Campari Spritz


8. Mit Cranberries, Minze und Prosecco: Campari Milano


Der würdige Nachfolger des Tocco rosso mit Cranberry-Saft statt Holunderblütensirup.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Milano


9. Tropic Campari

Tropic Campari_010


Gegen Winterblues und Fernweh …

Hier geht’s zum Rezept: Tropischer Cocktail statt Glühwein: Tropic Campari


10. Unser Favorit: Campari mit Bitter Lemon – auch alkoholfrei mit Sanbitter


Campari mit Bitter Lemon: Nicht nur unser „Haus-Apéro“ – er steht auch bei  Blauels Restaurant in Neuenburg auf der Karte (Spitzenköche können sich nicht irren).

Hier geht’s zum Rezept: Campari Bitter Lemon

Bei uns gibt’s aber meistens die alkoholfreie Variante: Sanbitter mit Bitter Lemon


 

Sanbitte_Lemon 047


11. Blutroter Cocktail für die Hallowe’en-Party: Crimson Gradient

Vampir Drink Campari


Ein blutroter Apéro für die Hallowe’en-Party gefällig? Wir empfehlen einen Crimson Gradient mit Campari und Ginger Ale. Geht auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter.

Wir haben das Rezept leicht abgewandelt und einen Spritzer Zitronensaft dazugegeben, da der Cocktail sonst durch das Ginger Ale zu süß wird.

Hier geht’s zum Rezept: Ein blutroter Apéro


12. Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


Ein erfrischender Cocktail mit Gurken- und Zitronescheibe. Genau richtig nach der Arbeit im Garten.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


13. Feierabend-Cocktail: Fiorentina

Ein Schluck Wodka gibt dem Drink den nötigen Wumms. Eine Negroni-Variante mit Wodka statt Gin. Also wie immer vorsichtig – und langsam genießen!

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Fiorentina


14. Feierabend-Cocktail: Americano


Campari trifft Vermouth …

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Americano


15. Negroni mit Whiskey statt Gin: Old Pal

Cocktail_Old_Pal_009_text


Die Stars-and-Stripes-Version des Cocktail-Klassikers Negroni mit kanadischem Rye Whiskey statt Gin. Zugegeben, wir haben statt Rye Whiskey den Rothaus Black Forest Single Malt Whisky verwendet und fanden das eine sehr gute Wahl.

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Old Pal


16. Feierabend-Cocktail: Mi To

Campari_Mi_To_020


Noch eine Cocktail-Variante mit Campari und Vermouth: der Mi To

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Mi To


17. Erfrischend – Campari und Weißwein: Veneziano


Ein erfrischender Wein-Cocktail (Spritz) für laue Sommerabende: der Veneziano. Campari und Weißwein (ich empfehle einen Weißen Gutedel oder Sauvignon blanc vom Winzerkeller Auggener Schäf) ergänzen sich prima.

Hier gehts zum Rezept:  Veneziano


18. Rosita: Negroni auf Tequila-Basis

Rosita_009-text


Ohne viele Worte gibt es heute einen herbstroten, bittersüßen, Negroni-artigen Drink mit Tequila als Basis.

Hier geht’s zum Rezept: Rosita


19. Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari, zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.

Hier geht“s zum Rezept: Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


20. Campari Cocktail

Campari_Cocktail_005-text


Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Cocktail


21. Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari

Campari_Soda_024


Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Camparino im jahr 1915 selbst eröffnet hat. Schlicht und einfach ist der Drink der perfekte Apéritif für einen Besuch in der Geburtsstadt Camparis.

Campari Soda gibt’s auch schon fix und fertig zu kaufen. Campari Soda ist der erste Convenience Drink der Welt auf dem Spirituosen Markt. Die ikonische Flasche wurde bereits 1932 von Fortunato Depero, einem vielseitigen italienischen Künstler des Futurismus, entwickelt. Campari Soda ist Campari mit Sodawasser im Verhältnis 40/60 gemischt.


Campari_on_the_Rocks_023_Text


Genießen kann man den Campari auch nur auf Eis (on the Rocks) oder eleganter als Campari Shaken beziehungsweise Campari Shakerato ohne Eiswürfel im Cocktail-Glas.


Shaken_Campari_031_Text


Hier geht’s zu den Rezepten: Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari


22. Lombardei trifft Elsass und Schwarzwald oder Amer Bière mit Zäpfle auf italienisch: Campari-Bier

Campari-Bier_020-Text


Als Feierabend-Cocktail mixen wir heute mal ein Campari-Bier. Das Rezept haben wir neulich im Werbeprospekt der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ gefunden und gedacht, das probieren wir am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags – wegen der rot-weißen Farbkombination –  mit kleinen Verbesserungen mal aus. Ideal für heiße Sommerabende!

Die Kombination aus Bier und einem Bitter als Apéritif ist übrigens nichts Neues. Als „Amer Bière“ ist es eine Spezialität unserer elässischen Nachbarn.

Hier geht’s zum Rezept: Campari-Bier


23. Boulevardier

Cocktail_Boulevardier_005


Beihnahe hätten wir einen Campari-Cocktail vergessen. Der Boulevardier, eine Negroni-Variante mit Bourbon-Whisky statt Gin. Er ähnelt dem Old Pal, kommt aber etwas schlichter daher.

Hier geht’s zum Rezept: Boulevardier


 

 

Amerika, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Grillen, Italien, Listicle, Rezepte, Sommer

Meine liebsten Sommerrezepte

Melone am Stiel 36


Das Thermometer klettert wieder über 30 Grad Celsius – zu heiß um lange in der Küche zu brutzeln. Jetzt sind leichte und schnelle Sommergerichte gefragt. Ich habe für Euch mal meine liebsten Sommerrezepte ausgesucht.


Salade Nicoise 3


1. Salade Niçoise oder Pan Bagnat

Von diesem Salat wird man richtig satt – und trotzdem liegt er nicht schwer im Magen.

Pan Bagnat 2

Hier gehts zu den Rezepent: Salade Niçoise oder Pan Bagnat


Couscous-salat1


2. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze

Ein erfrischender Salat, der nicht verwässert und deshalb auch am nächsten Tag noch schmeckt -besonders, wenn man sich in der Menge verschätzt hat, weil man ihn nicht genau nach Rezept gemacht hat

Hier gehts zum Rezept: Orientalischer Couscous-Salat mit Minze


Kalte Gurkensuppe 3


3. Erfrischend: Kalte Gurkensuppe

Ein leichtes Essen, das bei Hitze sehr erfrischend ist. Kalte Gurkensuppe. Gurken enthalten ja viel Wasser und das tut dem Körper bei hohen Temperaturen besonders gut.

Hier gehts zum Rezept: Kalte Gurkensuppe mit Joghurt



4. Fenchel-Orangen-Salat

Den mag der Markgräfler sehr gerne – vitaminreich, saftig, erfrischend und aromatisch: Ein Salat mit Orangen und Fenchelel.

Hier gehts zum Rezept: Fenchel-Orangen-Salat



5. Elsässer Wurstsalat

Egal ob in der Straußi, Gartenwirtschaft oder auf der heimischen Terrasse. Der Klassiker auf den Vesperkarten im Markgräflerland darf hier bei den Sommerrezepten nicht fehlen: Der Elsässer Wurstsalat. Bei einem Elsässer Wurstsalat muss auf jeden Fall Käse dabei sein….

Hier gehts zum Rezept: Elsässer Wurstsalat


Caprese


6. Insalata Caprese – Tomatensalat mit Mozzarella

Heute bleibt die Küche kalt – draussen ist es heiss genug: Insalata Caprese. Zurecht seit Jahrzehnten ein Klassiker der italienischen mediterranen Küche und eines der ersten Rezepte in meinem Blog.

Hier gehts zum Rezept: Insalata Caprese

Der schmeckt auch toll, wenn man ihn mit Rucola kombiniert:


Insalata Caprese mit Rucola 1
Insalata Caprese mit Rucola

Und ist selbstverständlich auch  als Sandwich-Baguette bzw. als Belag für eine Seele geeignet – kurz unter den Grill damit, und ihr habt – typisch Badisch – eine sommerliche „heiße Seele”.


Seele TomateMozzarella4

Seele TomateMozzarella1
Heiße Seele mit Tomate-Mozzarella-Belag

Melone am Stiel 36


7. „Ich habe eine Wassermelone getragen….”

Ich habe eine Wassermelone getragen…. Na, wisst ihr, welcher Film dazu gehört?

Wie wäre es dann mit Melone am Stiel???
Superschnell gemacht:
Einfach die Melone quer in runde Scheiben schneiden, dann wie einen Kuchen in Stücke schneiden und auf Holzspieße stecken.



Auch hier gibt es eine köstliche Variante – und zwar vom Grill:

Die Melonenscheibe nur in der Mitte halbieren und von beiden Seiten jeweils einige Minuten auf den Grillrost legen. Mit grobem Meersalz und Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Basilikum garnieren.
So lernt ihr eine ganz neue Geschmacksnote kennen!


Melone gegrillt


Und – passend zur kalten Gurkensuppe, habe ich noch eine geeiste Wassermelonen-Suppe für euch:


Wassermelonensuppe4


8. Alles kalter Kaffee…

Ihr braucht etwas, was euch wach und munter macht?
Kein Problem mit diesem Cold Brew Eiskaffee!


Cold_Brew_Eiskaffee_007-Text


Die einfachere und schnellere Variante:

Vanilla Ice-Creamed Espresso


Espresso Vanilleeis 1


So mögen ihn im Sommer die Italiener am liebsten:

Granita al caffè


granita al caffe 2


Noch einfacher und schneller:

Iced Espresso


 


Ich hoffe, dass euch diese Rezepte die  nötige Abkühlung bringen….

Eure Markgräflerin

Amerika, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Cubotto – Cuba libre auf italienisch

Cubotto_003


Der Cuba libre zählt zu den Longdrink-Klassikern der International Bartender Association. Der Name soll entstanden sein, als nach Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges (23. April bis 12 August 1898)  amerikanische Soldaten mit der Kombination aus Coca-Cola, Rum und Limettensaft auf die Befreiung Kubas von der spanischen Kolonialherrschaft anstießen.

Wir haben uns heute für die italienische Variante entschieden und die Cola durch Chinotto ersetzt: Cubotto.


Cubotto


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Chinotto
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Zitronen- oder Orangenscheibe (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Orangen- bzw. Zitronenscheibe garnieren.

Und hier noch das Rezept für den original Cuba libre:


Cuba libre


Zutaten
• 5 cl Weißer Rum (z.B. Bacardi)
• 12 cl Coca-Cola
• 1 cl Limettensaft
•  4 bis 5 Eiswürfel
•  Limettenspalten (Deko)

Zubereitung
Alle Zutaten in ein Longdrink (Highball) Glas mit Eis geben.
Mit Limettenspalte garnieren.


Cubotto_005


Cubotto


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Chinotto
1 cl lime juice
4 to 5 ice cubes
Lemon or orange slice (decoration)

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice.
Garnish with orange or lemon slices.


Cuba libre


Ingredients
5 cl white rum
12 cl Coca-Cola
1 cl fresh lime juice
4 to 5 ice cubes
Lime wedges

Instructions
Put all ingredients into a longdrink (highball) glass with ice. Garnish with lime wedges.