Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat

Kartoffel Matjes Salat 1


Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.

Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.


Kartoffel Matjes Salat 2


Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 8 Matjesfilets nordische Art mit Rauchnote
• 4 mittelgroße Pellkartoffeln
• 2 hart gekochte Eier
• 200 g Essiggurken
• 1 rote Zwiebel
• 2 rotbackige Äpfel
• 1 Becher saure Sahne
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 1 Bund Dill

Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.


Kartoffel Matjes Salat 3


North German Potato and Matjes Salad


Ingredients
(For 4 servings)

8 Nordic style matjes fillets (pickled herring)
4 medium-sized boiled potatoes, peeled
2 hard-boiled eggs
200 g pickled gherkins
1 red onion

2 red apples
1 cup sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 bunch dill

Preparation
Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes. In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad. Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper. Cover and refrigerate for a few hours or overnight.

Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte

Ideen für die Fasnachtsparty: Schnelles Paprika-Pesto zu Cevapcici


Bald beginnt ja wieder die Fasnachtsparty-Zeit und da braucht man Ideen für’s Buffet, die gut vorbereitet werden können.

Der Markgräfler hat neulich bei Jamie Oliver ein schnelles Paprika-Pesto entdeckt. Super schnell und einfach, man muss nur ein Glas gegrillte Paprika im Vorratsschrank haben.
Das Paprika-Pesto haben wir statt Ajvar zu den am Vortag vorbereiteten Cevapcici serviert.

Sollte vom Pesto noch etwas übrig sein, kann man dies auch wunderbar als Pastasauce verwenden.



Schnelles Paprika-Pesto
mit geröstetem Thymian und Haselnüssen


Zutaten

• ½ Bund frischer Thymian
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Glas (450 g) gegrillte rote Paprika
• 1 Handvoll Haselnüsse
• 1 Handvoll frisch geriebener Pecorino-Käse
• Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Die Thymianblätter abzupfen, den Knoblauch schälen und die Paprikaschoten abtropfen lassen.
Thymianblätter und -nüsse in einer Pfanne vorsichtig anrösten, bis sie anfangen, Farbe zu bekommen. Anschließend mit der Paprika und dem Knoblauch in einem hohen Mixbecher pürieren.  Mit Meersalz und schwarzem Pfeffer würzen, dann den Käse und genügen Öl hinzufügen, bis eine schöne Pesto-Textur entsteht.



Zagreber Hackfleischröllchen – Cevapcici


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 400 g gemischtes Hackfleisch (Schwein und Rind)
• 200 g Lammhackfleisch
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer
• 3 Knoblauchzehen
• 1 Zwiebel

Zubereitung
Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. 3 geschälte Knoblauchzehen in sehr kleine Würfel schneiden und unter den Fleischteig kneten. Aus dem Fleischteig kleine, daumendicke Röllchen formen und nebeneinander in eine Schale legen. Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag die Gemüsezwiebel in halbe Ringe oder grobe Würfel schneiden. Die Hackfleischröllchen auf dem Holzkohlegrill (oder in einer Grillpfanne) rundum knusprig braun braten. Mit rohen Zwiebelringen und Paprikapesto anrichten.



Grilled red pepper pesto
with toasted thyme & hazelnuts


Ingredients
½ a bunch of fresh thyme
2 cloves of garlic
1 x 450 g jar of roasted red peppers
1 handful of hazelnuts
1 handful of freshly grated pecorino cheese
extra virgin olive oil

Instructions
Pick the thyme leaves, peel the garlic and drain the peppers.

Gently toast the thyme leaves and nuts until they start to colour, then blitz with the peppers and garlic.
Season with sea salt and black pepper, then add the cheese and enough oil until you’ve got a good pesto texture.



Cevapcici


Ingredients
400 g minced meat (pork and beef)
(pork and beef)
200 g minced lamb
Salt
freshly ground pepper
3 cloves of garlic
1 onion

Instructions
Season the minced meat with salt and pepper. Cut 3 peeled garlic cloves into very small cubes and knead into the meat mixture. From the meat dough form small, inch-thick rolls and lay side by side in a bowl. Cover with cling film and let rest in the refrigerator overnight.

The next day, cut the onion into rings. Barbecue the minced meat rolls on the charcoal grill (or in a grill pan) fry all around until crispy brown. Serve with raw onion rings and red pepper pesto.

Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte

Apéro-Happen: Mini-Schinkenhörnchen aka Schinkengipfeli


Schinken-Hörnchen – oder Schinkengipfel kann man mit Blätterteig oder Hefeteig herstellen.

Wenn es schnell gehen muss, verwende ich am liebsten den fertig ausgerollten Blätterteig aus dem Kühlregal. Die Größe der Hörnchen kann man variieren (10 cm oder 5 cm Seitenlänge).

Als Apéro-Häppchen backe ich kleinere Gipfeli, dann kann man öfters zugreifen…. Sie schmecken warm am besten.
Man kann die Hörnchen schon am Vormittag backen. Kurz vor dem Servieren gibt man Sie noch mal für etwa 5 Minuten in den auf 220 °C vorgeheizten Ofen.

Sie passen wunderbar zum Silvester-Apéro-Cocktail „Brazilian Dream„, Sekt pur oder Bier.



Schinken-Hörnchen


Zutaten
(für 10 große oder 20 Mini-Hörnchen)

• 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal (à 275 g = 550 g)
• 1 kleine Zwiebel (40 g)
• 150 g gekochter Schinken
• 20 g Butter
• 2 Esslöffel Sahne
• Salz
• schwarzer Pfeffer
• Paprika, edelsüß
• 4 Stengel Petersilie
• 100 g Käse (Gouda oder Bergkäse/Gruyère)

Zum Bestreichen:
• 1 Eigelb
• 2 Esslöffel Milch

Zubereitung
Den Blätterteig entrollen, in Quadrate von 10 x 10 cm oder 5 x 5 cm schneiden. Die Quadrate diagonal durchschneiden.

Für die Füllung die geschälte Zwiebel und den Schinken fein würfeln.
Butter in einer Pfanne erhitzen. Schinken und Zwiebeln darin 5 Minuten unter Rühren braten. Die Pfanne vom Herd nehmen. Sahne mit der Schinken-Zwiebel-Mischung verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprika pikant abschmecken.
Petersilie abspülen, trockenschütteln und fein hacken. Käse in kleine Würfel schneiden. Petersilie und Käsewürfelchen unter die Schinkenmasse mischen.
Die Füllung mit Hilfe eines Teelöffels auf die Blätterteigdreiecke verteilen. Von der langen Seite her aufrollen, die Enden zusammendrücken, damit die Füllung nicht auslaufen kann, dann zu Hörnchen formen.
Die Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
In einer Tasse Eigelb mit Milch verrühren. Oberseite der Hörnchen damit bestreichen.
Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C etwa 10 – 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.



Mini Croissants
filled with ham and cheese

ingredients
(for 10 large or 20 mini croissants)

2 packets of rolled out puff pastry (275 g each = 550 g)
1 small onion (40 g)
150 g ham
20 g butter
2 tablespoons cream
salt
Black pepper
Sweet paprika poweder
4 stems parsley
100 g cheese (Gouda or Gruyère)

For brushing:
1 egg yolk
2 tablespoons milk

preparation
Unroll the puff pastry, cut into squares of 10 x 10 cm or 5 x 5 cm. Cut the squares diagonally.

Finely chop the peeled onion and ham.
Heat the butter in a pan. Fry the ham and onions in it for 5 minutes while stirring. Remove the pan from the heat. Mix the cream with the ham and onion mixture. Season with salt, pepper and paprika powder.
Rinse the parsley, shake dry and finely chop. Cut the cheese into small cubes. Mix parsley and cheese cubes with the ham.
With the help of a teaspoon, put the filling on the puff pastry triangles. Roll up from the long side, squeeze the ends together so that the filling does not leak, then form into croissants.
Put the croissants on a sheet of baking paper.
In a cup, stir egg yolk with milk. Brush the top of the croissants with it.
Bake in the preheated oven at 220 °C = 428 °F for about 10 to 15 minutes until golden brown.

Apéro, Apéro Tapas & Co, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Rezepte, Sommer

Silvester-Apéro-Cocktail: Brazilian Dream


Brazilian Dream:

Ein schneller und leichter Sekt-Cocktail – ideal als Begrüßungsdrink zur Silvesterparty, man sollte sich den Drink aber schonmal für warme Sommerabende merken.
Er erinnert an den Ipanema (die alkoholfreie Variante des Caipirinha), mit Prosecco oder Sekt aufgefüllt.



Brazilian Dream 


Zutaten

• ½ Limette + 1 Limettenscheibe
• 1 Teelöffel brauner Zucker (optional)
• 5 cl Ginger Ale
• Prosecco oder Sekt
• Eiswürfel

Zubereitung

Den Saft einer halben Limette und den Zucker (optional) sowie Ginger Ale ins Glas geben. Eiswürfel hinzugeben und mit Sekt auffüllen. Die Limettenscheibe ins Glas stellen.



Brazilian Dream


Ingredients

½ lime + 1 slice of lime
 1 teaspoon brown sugar (optional)
 5 cl of ginger ale
 Prosecco or sparkling wine
 ice cubes

Preparation

Give juice of half a lime, sugar (optional) and ginger ale in a glass. Add ice cubes and fill up with prosecco or sparkling wine. Put the lime slice in the glass.

 

Backen, BBQ, Bier, Brunch, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Listicle, Rezepte, Samstagseintopf

Die 24 besten Rezepte für die Oktoberfest-Party

oktoberfest-0011Das Münchner Oktoberfest 2017 steht vor der Tür.
Am Samstag geht es los.

Hier findest Du die besten Rezepte für Deine Oktoberfest-Party.

 

 


Weisswurst3
Weißwurst-Frühstück

1.Weißwurst-Frühstück am Oktoberfest Sonntag

Weißwürste – der Klassiker aus München. Es gibt sie traditionell nur vormittags zum Frühschoppen …

Hier gehts zum Rezept.


weisswurstrollen-8
Weißwurst-Brezn-Rolls

2. Oktoberfest leicht gemacht: Weißwurst-Brezn Rollen zum Brunch oder als Fingerfood

Genial zum Brunch: Die Weißwürste werden gepellt und dann in aufgedröselten Tiefkühl-Brezelteig gewickelt und 20 Minuten im Ofen gebacken.
Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch unheimlich praktisch, denn man hat auf jeden Fall eine Hand für’s Oktoberfest-Bierglas frei.

Hier gehts zum Rezept.


Obatzter10
Obatzter

3. Bayrische Brotzeit mit Rettich und Obatzter

Als weiteres Wies’n Schmankerl gibt es Obatzter – Den habe ich vor vielen Jahren mal fertig im Supermarkt gekauft und probiert. Furchtbar hat diese „Bayrische Käsespezialität“ geschmeckt. Aber ein ganzer Freistaat Bayern kann sich ja nicht irren, und so habe ich dann einen frischen Obatzter selbst gemacht. Und was soll ich euch sagen?! – Ein riesiger Unterschied zur fertigen Supermarktpampe!!!!

Hier gehts zum Rezept.

Bayern trifft das Elsass: Mein Mann hat das Rezept etwas abgewandelt und den Camembert durch elsässischen Münsterkäse ersetzt. Was soll ich sagen? – Doch, die Idee ist echt gelungen! Wer gerne Münsterkäse mit Zwiebelringen und Kümmel isst, wird das Rezept lieben.

Hier gehts zum Rezept.


Brezn Lochkas 1
Riesen-Brezn mit Lochkas

4. Schmankerl: Riesen-Brezn mit Lochkas

Lochkas, das ist Käse mit Löchern – vorzugsweise ein Allgäuer Emmentaler.
Die Zubereitung dieser Brotzeit-Spezialität ist denkbar einfach.
Eine große Brezel mit viel Salz (!) auf einen Brotzeit-/Vesperteller aus Holz legen, den Käse dünn hobeln und in der Mitte der Brezel aufstapeln.
Mit Cayennepfeffer würzen (Vorsicht scharf)  und zu einem Bier genießen.

Hier gehts zum Rezept.


Radieschenbrot 4
Radieschenbrot

5. Radieschenbrot

Ein schnelles Abendbrot: Radieschenbrot! Wahlweise klassisch mit Butter oder mit Frischkäse. An Guat’n!

Hier gehts zum Rezept.


Erdapfelkas 1
Erdäpfelkas

6. Kartoffeliger Brotaufstrich: Erdäpfelkas

Die Zubereitungsart und auch die Zutaten sind dem Obatzter sehr ähnlich, der Erdäpfelkas kommt aber mit Kartoffeln und Sauerrahm (statt mit einem Topf Butter und Camembert) viel leichter daher.

Hier gehts zum Rezept.


Gulaschsuppe 1

7. „O’zapft is….” – Samstagseintopf: Wiesn Gulaschsuppe

Eine deftige Gulaschsuppe ist die richtige Grundlage für die Oktoberfest-Party.

Hier gehts zum Rezept.


Leberknoedel 6
Münchner Leberknödel Suppe

8. Münchner Leberknödel Suppe

Eine Suppe als Vorspeise gefällig? Passend zum Oktoberfest eine Münchner Leberknödel Suppe …

Hier gehts zum Rezept.


falsches bier 6
„Falsches Bier“

9. Oktoberfest und „Falsches Bier”

Sieht aus wie ein ordentliches Bier – ist aber keines! Zum Oktoberfest gibt es diesmal ein „Falsches Bier”, welches ich in dem Buch „Espumas! Mousses & Schäume” (Hädecke Verlag) entdeckt habe. Es handelt sich um eine Sauerkrautsuppe mit Meerrettich-Schaum.

Hier gehts zum Rezept.


Schweinebraten9
Schweinskrustenbraten und Semmelknödel

10. Krustenbraten in Biersauce mit Semmelknödeln

Passend zum Oktoberfest ein bayrischer Klassiker. Einen Krustenbraten in Biersauce, dazu Semmelknödel und Rotkraut – zubereitet im Römertopf.

Hier gehts zum Rezept.


Lammhaxe9
Lammhaxe

11. Lammhaxe auf Bayrisch Kraut mit Kartoffelklößen

Warum nicht mal Lammhaxn statt Schweinshaxen?

Hier geht’s zum Rezept.


Wiesn Schnitzel1
Wiesn Schnitzel

12. Oktoberfest Wiesn Schnitzel mit Potato Wedges und Salat

Noch ein Oktoberfest-Schmankerl – ein Wiesn Schnitzel. Ich könnte wetten, das gibt es auf dem Cannstatter Wasen auch….
Aber die hausgemachten, in der Pfanne gebratenen und nicht frittierten Schnitzel sind immer noch die besten!!!

Hier gehts zum Rezept.


Hendl6
Wiesn Hendl

13. Oktoberfest Hendl aus dem Backofen

Ein Klassiker aus der Festküche: Das Brathendl – Was  will man noch mehr dazu sagen?

Hier gehts zum Rezept.


Oktoberfest3
Kartoffel- Gurken Salat, Krautsalat

14. Kartoffel-Gurken-Radies Salat und Krautsalat mit Speck

Selbst gemachter Kartoffelsalat und Weißkrautsalat darf natürlich als Beilage nicht fehlen.

Hier gehts zum Rezept.


Ripperl 6

15. Ripperl vom Mangalitza (Woll-) Schwein aus dem Römertopf

Ein Tipp von einer guten Bekannten aus Oberbayern: Ripperl und Gröstl?
Ganz einfach: Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auf ein Blech legen, die Ripperl würzen und oben drauf legen. Ab in den Backofen damit.

Hier gehts zum Rezept.


blaue zipfel1
Blaue Zipfel

16. Oktoberfest Samstagseintopf: „Blaue Zipfel”

Blaue Zipfel (auch Saure Zipfel oder Saure Bratwurst) sind eigentlich eine Spezialität der fränkischen oder Oberpfälzer Küche. Sind aber lecker und passen super zu einem Oktoberfest-Abend.

Hier gehts zum Rezept.


Fleischpflanzl12
Fleischpflanzerl oder Fleischküchle

17. Fleischpflanzerl mit Gurken-Erdäpfel- (Kartoffel-)salat

Fleischpflanzerl die bayrischen Vettern der badischen Fleischküchle. Beide haben der Bullette oder Frikadelle das üppige Grün in Form von Petersilie voraus. Einfach lecker!

Hier gehts zum Rezept.


Nürnburger
Nürnburger

18. Nürnburger – Burger mit Bratwürsten

Nürnburger – ein Burger mit Nürnberger Bratwürstchen. Zugegeben München ist nicht Nürnberg aber der leckere Burger eignet sich ganz gut für die Oktoberfestparty oder die Grillparty im Sommer.

Hier gehts zum Rezept.


Leberkas Burger 4
Leberkäs-Burger

19. Leberkäs-Burger

Für die Oktoberfest-Party hat mein Mann das klassische „Fleischkäsweckle“ (bei Y-Tours auch kurz LKW – LeberKäsWeckle – genannt) etwas aufgepeppt und einen Leberkäs-Burger kreiiert.
Eigentlicht ganz einfach: Leberkas und Zwiebeln in einer Grillpfanne anbraten, Laugenweckle/Semmel aufschneiden, mit Krautsalat und süßem Senf bestreichen, mit Leberkas und Zwiebeln belegen, ein Weißbier dazu und fertig ist der Oktoberfest-Burger für daheim!
Variante: Leberkas-Cheeseburger mit Allgäuer Emmentaler!

Hier gehts zum Rezept.


Karamel Bier Bavaroise
Karamel-Bier-Bavaroise

20. Karamel-Bier Bavaroise zum Dessert

Hier ist es, ein cremiges Dessert mit Karamel, Bier und Sahne. Es braucht zwar ein bisschen Zeit, ist aber kinderleicht

Hier gehts zum Rezept.


Apfelstrudel2
Blätterteig-Apfelstrudel

21. Einfacher Blätterteig-Apfelstrudel zum Kaffee

Oder ist es einfach nur eine übergroße Apfeltasche – ’ne ganz billige Masche zum Oktoberfest. Eigentlich ist Apfelstrudel ja aus Österreich – aber Dampfnudeln zum Kaffee, das wäre dann doch etwas zu heftig geworden, und ich denke, dass man auch in Bayern gerne Apfelstrudel mag. Ausserdem habe gibt es jetzt die ersten Äpfel aus dem heimischen Garten.

Hier gehts zum Rezept.


Wiesn cakes5
Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

22. Sonntagskaffee: Kleine Schoko-Wiesn-Cakes

Natürlich gibt’s auch kleine Kuchen zum Sonntagskaffee, passend zum Oktoberfest-Motto. Diese kleinen Schoko-Cakes sind mit gebrannten Mandeln belegt – die sind super schokoladig und nicht nur zum Oktoberfest lecker! Natürlich kann man die Mandeln weglassen oder stattdessen andere Nüsse verwenden…

Hier gehts zum Rezept.


Mitbringsel vom Jahrmarkt: gebrannte "Wiener Mandeln"
Wiesn-Futter: Gebrannte Mandeln

23. Rummel und Süßes auf dem Oktoberfest: Gebrannte Mandeln

Lebkuchenherzen und gebrannte Mandeln gehören nicht nur beim Oktoberfest einfach dazu. Gebrannte Mandeln kann man zuhause auch leicht selbst machen.

Hier gehts zum Rezept.


bierfleisch-3

24. Samstagseintopf: Niederbayerisches Bierfleisch mit frittierten Gemüsechips

Wenn sich der Herbst meldet, muss ein wärmender Eintopf her: Passend zum Oktoberfest – etwas aus Bayern, ein Rindfleischtopf mit Kartoffeln und Bier, garniert mit frittierten Gemüsechips.

Hier gehts zum Rezept.


Kleiner Nachtrag mit einer tollen Deko-Idee für die Oktoberfest-Party:

Oktoberfest Snack Bierglas

Erdnussflip-Popcorn-Bier

Ein alkoholfreier süß-salziger Knabberspaß nicht nur für die Kids.

Hier gehts zum Rezept.

Brunch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Ostereier-Verwertung: Pumpernickel-Häppchen


Habt ihr auch so viele Ostereier?
Hier habe ich eine nette Idee für kleine Häppchen zum Abendbrot oder für ein Brunch-Buffet.

Party-Pumpernickel mit weicher Butter bestreichen, dann mit in Scheiben geschnittenem, hart gekochten Ei belegen. Eine weitere, beidseitig mit Butter bestrichene Pumpernickelscheibe und eine Eischeibe darauflegen.
Dekoriert habe ich mit Schnittlauch und Balsamico-Perlen.

Für eine weitere Variante habe ich Pumpernickel mit Frischkäse bestrichen und mit Gurke belegt. Deko: Schnittlauch und Mayo.

Weitere Ideen: Radieschen, Tomate, Käse….
Erlaubt ist, was gefällt!


BBQ, Cocktails, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Wein, Winter

Die FUCHS TEUFELS WILD e Küchenparty im Münstertäler Spielweg

fuchsteufelswild-1


Der Markgräfler hatte der Markgräflerin zu Weihnachten einen Gutschein für ein ganz besonderes Erlebnis geschenkt…. und heute erzähle ich euch davon!

Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit. Mit meiner Nachbarin Gertrud machte ich mich auf den Weg ins verschneite Münstertal im Schwarzwald!


fuchsteufelswild-3


Vor einigen Jahren war ich schonmal im Romantikhotel Spielweg zu einem Linzertorten- und Hutzelbrot Seminar bei Karl-Josef Fuchs und zwischendurch natürlich auch mal im Restaurant Spielweg zum Essen.
Diesmal hatten aber mal die jungen Füchse, seine Töchter Kristin und Viktoria zu einer Küchenparty eingeladen. Und weil dise Party „fuchsteufelswild” werden sollte, haben wir auch gleich eine Übernachtung dazu gebucht.
Da im Spielweg selbst schon alle Hotelzimmer belegt waren, wurden wir in die Klostermühle, etwas weiter unten im Tal einquartiert, von dort mit einem Shuttlebus abgeholt und später wieder zurückgebracht.



Es gab an diesem Abend aber nicht nur Köstlichkeiten aus der Spielwegküche, sondern es waren einige Jungköche und Winzer mit dabei.
Zum Apéritif wurden wir mit Belsazar Vermouth von Maximilian Wagner begrüßt – eine Kooperation zwischen Berlin und Baden.
Grundlage ist eine Kräutermischung, die mit Weinen aus dem Markgräflerland und dem Kaiserstuhl angesetzt wird, dazu kommen noch Obstbrände aus dem Hause Schladerer – von dort ist Philipp Schladerer mit an Bord.


fuchsteufelswild-6


Es gab zweierlei Belsazar Vermouth  – eine weißen und einen rosé, davon kommen jeweils 5 cl in ein Glas, dazu Eiswürfel und ein Stückchen Zitronenschale, dann wird mit Tonicwater (von Schweppes) aufgefüllt.
Dieser Apéritif ist, verglichen mit anderen Apféritifs leicht – der Vermouth hat 18 Vol.% Alkohol – und steigt deshalb nicht gleich zu Kopf.
Außerdem gab es ja jede Menge Fingerfood dazu…


fuchsteufelswild-4
Die Speisekarte der Küchenparty

Fingerfood von Viktoria Fuchs, Spielweg

Ein Bild vom Rindertartar und Gipf Brot fehlt – die Markgräflerin hatte gerade keine Hand zum Fotografieren frei – probiert hat sie es selbstvertändlich!
Hinterschinkenbuchteln aus der Kasserolle
Frühlingsrolle mit Asia-Mayonnaise
Grissini mit luftgetrocknetem Schinken
Geräucherte Tomaten Suppen-Shot



Jochen Helfesrieder, Storchen Schmidhofen
Schwarzwaldforelle „Matjes”, gepickelte Bete


fuchsteufelswild-16


Viktoria Fuchs, Spielweg

Wildschwein Dim-Sum


fuchsteufelswild-22

fuchsteufelswild-21

fuchsteufelswild-25


Wie auf jeder Party, ist in der Küche immer am meisten los
Das Duo „Charme und Melone” aus Freiburg (Kontakt: charmeundmelone@gmail.com) verbreitet mit „bab, bab … Rhythm and Blues“ tolle Stimmung – nicht nur in der Küche


fuchsteufelswild-20fuchsteufelswild-15

fuchsteufelswild-33


New-Orleans Köche aus den USA „John & Gareth”, Spielweg

Jambalaya



Spielweg Köche und Auszubildende

Wildscheinbratwürstle im Weckle oder als Curry-Wurst
(die hat die Markgräflerin ausgelassen, weil sie schon pappsatt war)

…hierfür wurde im Innenhof eine Grillstation aufgebaut…

Badischer Flammenkuchen


fuchsteufelswild-32


Confierte Eismeerlachsforelle, Couscous, Hummus, Minz-Joghurt
Graupensuppe mit Kürbis, gebackene Ochsenschwanzpraline



Bei den anwesenden Jungwinzern und- Winzerinnen konnte man sich zum Essen seinen Lieblingswein aussuchen und probieren, soviel man wollte…
Friedrich Keller, Weingut Franz Keller, Oberbergen
Sabrina Wassmer, Weingut Martin Wassmer, Schlatt
Eva-Maria Köpfer, Weingut Abril, Bischoffingen
Max Geitlinger Wein, Egerten



Marco Böhler, Restaurant Stucki Tanja Grandits, Basel
Marco Böhler hat seine Ausbildung zum Koch im Spielweg absolviert
Kalbshaxe  – auf der Speisekarte stand zwar „lila” – aber tatsächlich waren alles in „Orange” gehalten


fuchsteufelswild-37 fuchsteufelswild-36


Zum Abschluss darf eine Auswahl an feinen Desserts und der Käse aus der hauseigenen Käserei von
Karl Josef Fuchs nicht fehlen….
Karl-Josef Fuchs hat übrigens einst im Schwarzen Adler in Oberbergen seine Ausbildung zum Koch gemacht


fuchsteufelswild-39fuchsteufelswild-42


Johannes Schneider, Spielweg

Apfel-Schokoladen-Schnitte
Gebrannte weiße Schokolade, Aprikose
Nougat -Himbeer-Cornetto (ohne Bild)



Mit dabei war noch die Rösterei Schwarzwild mit ihren Kaffeespezialitäten.
Die Longdrinks habe ich ausgelassen und mir dafür zum Kaffee noch ein Williams-Schnäpschen von Schladerer in Staufen genehmigt.
Im Kaminzimmer gab es dann noch eine Disco und wie wir am nächsten Morgen erfahren haben, haben es noch einige von den jüngeren Partybesuchern bis früh morgens ausgehalten….
Wir haben den ersten Shuttle-Verkehr zum Hotel um Mitternacht genommen….



Nachdem wir uns ausgschlafen hatten, ging es morgens zum Frühstück wieder in den Spielweg, wo es ein ein reichhaltiges Frühstücksbuffet gab.



Vielen Dank an das Team vom Spielweg  – wir waren begeistert und kommen bestimmt wieder!

BBQ, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Herbst, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Sex on the Beach

Sex_on_the_Beach_1


Heute vertreiben wir mit diesem sommerlichen Cocktail die kalten Winternächte!

Einer unserer Lieblingscocktails ist der „Sex on the Beach“.

Hier das Rezept:


 Sex on the Beach


Zutaten:

• 3 cl Wodka
• 3 cl Pfirsich-Likör
• 6 cl Cranberry-Saft (alternativ Preiselbeer-Saft)
• 6 cl Ananas-Saft (alternativ Orangensaft)
• 2 Eiswürfel
• Crushed Ice


Zubereitung:

Wodka, Pfirsich-Likör, Cranberry- und Ananas-Saft mit zwei Eiswürfeln in den Shaker geben, gut durchschütteln. Anschließend in ein mit  zerstossenem Eis gefülltes Longdrink-Glas gießen. Strohhalm dazu, wer mag kann noch mit einem Stück Ananas dekorieren und fertig!


Today, we’re washing away the cold winter nights with a summery cocktail!

One of our favorite cocktails is „Sex on the Beach“.

Here is the recipe:


Sex on the Beach


3 cl Vodka
3 cl Peach liqueur
6 cl cranberry juice (or cranberry juice)
6 cl pineapple juice (or orange juice)
2 ice cubes
crushed ice

Give vodka, peach liqueur, cranberry and pineapple juice into a shaker with two ice cubes, shake well. Then pour into a highball glass filled with crushed ice.
Add a straw and decorate with a slice of pineapple to taste – done!

 

Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tropischer Cocktail statt Glühwein: Campari Tropic

Tropic Campari_010_Text


In diesen Winter mit, in dem es bisher sehr of zweistelligen Temperaturen gab, sind eher tropische Cocktails statt Glühwein gefragt.
Bei unserem letzten IKEA-Besuch haben wir ein paar schicke Cocktailgläser (Hurricane-Gläser) erstanden.

Zu Silvester gab es einen leckeren aber gehaltvollen Cocktail.
Das wäre doch bestimmt auch für die nahende Fasnacht und ist mal was anderes als der ewige Hugo Cocktail oder Apérol Spritz…
ich finde, die Farbe erinnert etwas an Blutorangen, die ja auch wieder Saison haben.


Tropic Campari_009


Tropic Campari


Zutaten:
• 4 cl frisch gepressten Orangensaft
• 3 cl Campari
• 2 cl Gin (Monkey 47)
• 2 cl Grand Marnier
• Bitter Lemon (Original Schweppes)
• Eiswürfel
• Orangenscheibe als Deko

Zubereitung:
Einige Eiswürfel, Campari, Gin und Grand Marnier in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Anschließend und durch das Barsieb in das Cocktailglas auf einige Eiswürfel abgießen. Das Glas mit Bitter Lemon auffüllen, einen Strohhalm dazugeben und damit leicht umrühren. Zum Schluss noch mit einer Orangenscheibe am Glasrand dekorieren.


Tropic Campari_012


In this winter we’ve had many days with double-digit temperatures over here.
So how about a tropical cocktail instead of mulled wine?
On our latest visit at IKEA we finally bought some fancy cocktail glasses (Hurricane glasses).
Then, for New Year’s Eve there was a tasty but full-bodied cocktail:

Tropic Campari

4 cl freshly squeezed orange juice
3 cl Campari
2 cl Gin (Monkey 47)
2 cl Grand Marnier
Bitter Lemon (Original Schweppes)
ice cubes
Orange slice as decoration

Fill some ice cubes, Campari, gin and Grand Marnier into a shaker and shake vigorously. Then strain through a strainer into a cocktail glass onto some ice cubes. Fill the glass with Bitter Lemon. Slighly stir with a straw and  slightly. To finish, decorate the rim of the glas with an orange slice.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Lammcurry Port of Spain mit Kartoffeln und Tomaten (Trinidad Tobago)

Lammcurry Port of Spain 2


Neulich habe ich mal wieder in dem Buch „THOUSAND RECIPES TO TRY BEFORE YOU DIE“ gestöbert und dabei festgestellt, dass ich dort noch ganz viele Rezepte markiert habe, die ich unbedingt mal ausprobieren wollte.
Rezepte aus aller Welt, die ganz typisch für ihre Herkunftsländer sind, findet man in diesem Buch.

Ein Lammcurry hatte ich vor einiger Zeit schon einmal freestyle – ganz ohne Rezept – gekocht und für euch aufgeschrieben. Die Kombination fand ich damals schon äußerst schmackhaft.
Damals mit Kokosmilch, Kartoffeln und Curry (Kartoffel-Lamm-Curry mit Kokosmilch).

Vor noch längerer Zeit habe ich einen Lammteintopf auf marrokanische Art gekocht – das Rezept war damals bei einem Beutel marrokanischer Gewürzmischung dabei, den ich auf dem Markt in Mulhouse gekauft hatte, wo man auch sehr gutes Lammfleisch bekommen kann.
Das Lammcurry marrokanische Art wird mit Joghurt und nach Belieben mit Orangenkonfitüre verfeinert…


 

 


Und nun habe ich also ein Lammcurry ausprobiert, wie es in Trinidad und Tobago zubereitet wird – Karibik Style!
Das ideale Gericht für eine Mottoparty an Fasnacht – wenn es um Piraten geht.
Aber von wegen „Fluch der Karibik” ist bei diesem Gericht nichts, denn es schmeckt hervorragend!

Inzwischen gibt es ganz in meiner Nähe einen türkischen Supermarkt, bei dem man immer frisches Lammfleisch bekommen kann.
Das Fleisch für dieses Curry habe ich aber diesmal beim Metzger unseres Vertrauens bestellt.

Dazu gab es Reis.


Lammcurry Port of Spain 3


Lammcurry Port of Spain


Zutaten
(für 6 Personen)

• 1,5 kg Lammfleisch aus der Keule
• Saft von 1 Limette
• 1 Esslöffel grobes Meersalz
• 4 Esslöffel Madras Currypulver
• 1 kleines Stück Ingwer
• 2 Knoblauchzehen
• 3 Esslöffel Rapsöl
• 1 Esslöffel Garam Masala
• 3 Zwiebeln
• 3 mittelgroße Kartoffeln
• 3 Tomaten
• ½ Liter = 500 ml Gemüsebrühe
• Salz
• frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung

Das Fleisch kurz mit kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in 3 cm große Würfel schneiden.
In eine Glas- oder Porzellanschüssel geben, mit Limettensaft beträufeln und salzen.
Mit einem Teller abdecken und 30 Minuten marinieren.

Die Fleischwürfel aus der Marinade nehmen und trockentupfen. Mit 2 Esslöffeln Currypulver bestreuen.
Ingwer und Knoblauch schälen und klein würfeln.

Rapsöl in einem Schmortopf nicht zu stark erhitzen.
Restliches Currypulver und Garam Masala einrühren und 2 Minuten anrösten.
Ingwer und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten. Das Fleisch dazugeben und langsam von allen Seiten anbraten.

Zwiebeln und Kartoffeln schälen. Zwiebeln in Ringe, Kartoffeln in Würfel schneiden.
Tomaten häuten, vierteln, entkernen und grob hacken. Unter das Fleisch mischen. Brühe angießen, einmal aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze eine Stunde köcheln lassen.
Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Lammcurry Port of Spain 1


Lamb curry Port of Spain

Ingredients
(for 6 persons)

1.5 kg lamb from the leg
Juice of 1 lime
1 tablespoon coarse sea salt
4 tablespoons Madras curry powder
1 small piece of ginger
2 cloves of garlic
3 tablespoons canola oil
1 tablespoon garam masala
3 onions
3 medium sized potatoes
3 tomatoes
½ litre = 500 ml vegetable stock
salt
freshly ground pepper

Preparation

Briefly rinse the lamb with cold water, pat dry and cut into 3 cm sized cubes.
Place in a glass or porcelain bowl, drizzle with lime juice and salt.
Cover with a plate and leave to marinate for 30 minutes.

Take the meat cubes from the marinade and pat dry. Sprinkle with 2 tablespoons of curry powder.
Peel the ginger and garlic and finely dice.

Heat canola oil in a Dutch oven (not too hot).
Sprinkle in the remaining 2 tablespoons of curry powder and 1 tablespoon garam masala and stir fry for 2 minutes.
Add ginger and garlic and fry until soft. Add the lamb and slowly fry on all sides.

Peel onions and potatoes. Cut the onions into rings, potatoes into cubes.
Skin the tomatoes, quarter, core and chop coarsely. Add to the pot and mix. 
Pour broth, bring to a boil. Cover and let simmer over low heat for one hour.
Before serving, season with salt and pepper to taste.

We had some rice with it.