Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern

2 Wanderungen rund um Badenweiler

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 27


Anfang August haben wir eine Wanderung unternommen, bei der es steil bergauf – fast bis auf den Blauen – ging. Vor etwa einem Jahr sind wir auch schon durchs Vogelbachtal gewandert, damals sind wir in Schweighof bei der Wassertretstelle gestartet, die damals leer war. Im vergangenen Jahr war es sehr trocken und heiß, der Vogelbach war nur ein kleines, fast versickertes Rinnsal. In diesem Jahr war das anders.
In diesem Beitrag seht ihr Bilder beider Wanderungen. Die Karte beschreibt nur die Wanderung ab Schweighof. Beim Markgräfler findet ihr weitere Informationen zur diesjährigen Wanderung, die wir am Waldrand von Badenweiler begonnen haben.


Karte



Oberhalb von Schweighof: Hier wachsen Esskastanien und ein Imker hat seine Bienenvölker für Waldhonig platziert. Der Bachlauf ist im Sommer 2020 nahezu ausgetrocknet.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 4

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 5


Kräuter am Wegesrand:
Schafgarbe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 6


Färberkamille



Sommerflieder


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 10

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 9


Tollkirsche
(Achtung, giftig!)


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 13

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 14

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 19


Bei der Friedrich Hilda Esche stand im vergangenen Jahr noch eine Bank, auf der wir im Schatten unser Vesper ausgepackt haben. Es gab Blätterteigteilchen, gefüllt mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 23


Nachdem wir uns gestärkt und im im Schatten ausgeruht haben, geht es weiter.



Wir kommen am ehemaligen Ausflugslokal „Bergmannsruhe“ vorbei.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 28

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 29

Dann geht’s weiter durch den Wald, vorbei ein zahlreichen Nadelbäumen, denen die Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre sehr zu schaffen macht, am Hubertusbrünnele machen wir kurz Halt. Hier kann man wunderbar Arme und Gesicht kühlen.



Holzverladerampe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 32

August 2021
Wanderung von Badenweiler durchs Vogelbachtal, Prinzensitz und Sophienruhe


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 35

Oben: Staudengarten am Rand von Badenweiler
Unten: Wilde Blumen am Wegesrand



Erstmal geht es steil bergauf


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 39

Glockenblumen



Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 51
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 52
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 55

Bei der Friedrich-Hilda-Esche: Die Sitzbank ist verschwunden…


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 67
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 69
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 71

Und dann wird es richtig anstrengend, es geht stetig weiter den Berg hinauf, wir sind am Ende nur noch ein bis zwei Kilometer vom Blauen (1.165 m hoch) entfernt, bevor wir den Weg zur Sophienruhe einschlagen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 79
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 81
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 84

Bei dem Felsen machen wir Pause – er liegt direkt an der Straße zum Blauen. Gegenüber kann man über die Leitplanke klettern, um sich auf ein paar großen Steinen im Schatten niederzulassen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 85
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 86
Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 92

Von der Sophienruhe aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Burg Baden, den Römerberg, die Rheinebene und die Vogesen.

Großherzogin Sophie von Baden, sie war mit Großherzog Leopold (1830-1852) verheiratet, weilte 1842 längere Zeit als Kurgast in Badenweiler. Lieblingsziel ihrer Ausflüge war die nach ihr später benannte „Sophienruhe”.
Für die Ausflüge wurden im 19. Jahrhundert in Badenweiler gern Esel als Reittiere benutzt. Der Standplatz der Esel mit ihren Führern war der „Eselsweg”, der Verbindungsweg zwischen Kurpark und Kaiserstraße gegenüber der evangelischen Kirche.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 91

Wir genießen die Aussicht, trinken unseren mitgebrachten Tee nebst einem Stückchen Schokolade. Dann gehen wir zurück nach Badenweiler.
Unterhalb von der Sophienruhe gibt es neuerdings eine Grillstelle.
Das ist auch ein beliebter Platz für Hobbygeologen, die hier beim Steineklopfen auf den Fund eines Flourit Kristalls hoffen.


Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 96

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 101

Wanderung Badenweiler Vogelbachtal 107


Mächtige Felsblöcke im Pfarrwald-
wir sind am Ende unserer Wanderung angekommen


Fotografie, Kräuter, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sommer, Wandern

Wanderung von Görwihl durch die Höllbachschlucht

Wanderung Hotzenwald Höllbach 43An der Alb, wo der Höllbach mündet


Vergangenes Jahr Ende Juli sind wir mal ein Stückchen weiter weg gefahren, um eine Wanderung durch die Höllbachschlucht zu unternehmen.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 5


Ausgangspunkt war der Ort Görwihl. Für diese Wanderung solle man sich einen Tag vornehmen, an dem es nicht so heiß ist, denn auf der Strecke geht es mehrmals steil berauf. Hier hatten wir schon den ersten Anstieg hinter uns – es geht an Feldern vorbei bis wir in ein Waldstück eintreten.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 1

Wanderung Hotzenwald Höllbach 6

Wanderung Hotzenwald Höllbach 7


An der Lochmühlehalde folgen wir dem Wegweiser zum Höllbachwasserfall.
Wir müssen ein kurzes Stück an der Straße entlang, bis wir diese kreuzen, um auf den Weg zum Kaibenfelsen zu gelangen.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 8


Wir entdecken Färber-Ginster am Straßenrand – kurz darauf ein schöner Ausblick (im Tal: Gasthof Löwen in Görwihl-Tiefenstein)


Wanderung Hotzenwald Höllbach 9


Der Kaibenfelsen


Wanderung Hotzenwald Höllbach 10


Wir steigen den Berg zum Kaibenfelsen hoch, von dort kann man tief unten in die Albschlucht sehen. Wir machen auf der Bank, die oben auf dem Felsen steht eine kleine Pause.
Rundum Felsen mit Moosen und Flechten, ausserdem Heidelbeersträucher und Mischwald mit Eichen. 


Wanderung Hotzenwald Höllbach 13

Wanderung Hotzenwald Höllbach 19


Blick tief nach unten in die Schlucht der Alb


Wanderung Hotzenwald Höllbach 15

Wanderung Hotzenwald Höllbach 18Wanderung Hotzenwald Höllbach 16


Dann gehen wir zurück zum Wanderweg, unterwegs sehen wir Disteln und viele Schmetterlinge.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 22

Wanderung Hotzenwald Höllbach 23

Wanderung Hotzenwald Höllbach 24


Forellenbach oder „Hintere Wühre”


Rückfluss der hinteren Wühre – abgeleitet vom Höllbach – und der vorderen Wühre – abgeleitet vom Eschenbach – in die Alb


Wanderung Hotzenwald Höllbach 25


Im späten Mittelalter angelegter 2 km langer künstlicher Wasserlauf. Er führt Wasser vom Höllbach nach Görwihl. Das Wasser diente früher zur Wiesenbewässerung, zum Antrieb von Mühlen und Sägen und als Löschwasser.



Bärenklau und Kratzdistel


Wanderung Hotzenwald Höllbach 29

Wanderung Hotzenwald Höllbach 30


Wir machen einen kurzen Abstecher zum Steg über die Alb (Albhalde). Folgt man dem Weg über den Steg, gelangt man nach etwa vier Kilometern zur „Teufelsküche“. Wir kehren aber um und wandern weiter zur Höllbachschlucht.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 31


Mündung des Höllbachs in die Alb


Wanderung Hotzenwald Höllbach 35

Wanderung Hotzenwald Höllbach 36

Wanderung Hotzenwald Höllbach 39

Wanderung Hotzenwald Höllbach 40

Wanderung Hotzenwald Höllbach 43

Wanderung Hotzenwald Höllbach 42


Für uns geht es ab jetzt wieder bergauf, durch den Wald bis zum Höllbach-Wasserfall – vorbei an riesigen Steinen, Moos und Farnen.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 49

Wanderung Hotzenwald Höllbach 50


Waldsauerklee


Wanderung Hotzenwald Höllbach 51

Wanderung Hotzenwald Höllbach 52

Der Höllbach

Wer weiß denn, wo mein Weg beginnt,
wo  mein Quell aus der Erde rinnt?
Im Zenomättle, tief im Wald,
quirl ich aus einem Felsenspalt
unweit von Engelschwand, im Moos,
nach langem Lauf im Erdenschoß.
Ans helle Licht der Welt gehoben
tränke ich gleich im Etziboden
mit meinem Wasser schon die satten,
an Kräutern reichen Waldesmatten.
Durch d’Stollenmatt eilt flink mein Lauf,
rechts nehm‘ ich’s Wittebächle auf,
das kommt von Engelschwand behend.
Zusammen geht’s durch’s Allischwend.
Der Bifig naht, die Petersmatten,
der Buchwald gibt mir seinen Schatten.
Vom Berghang grüßt Hartschwand herunter.
In meinem Spiegel segeln munter
des Himmels Wolken weiß in Blau –
ungern verlasse ich die Au.
Am Höllbachhof rausch‘ ich vorüber,
Forellen springen auf und nieder
am Fischteich flink; mit großem Spaß
tummeln sie sich im frischen Nass.
Und von dem hohen Mühlenrain
winkt mir des Müllers Töchterlein,
nachdem ich dort das Wasserrad
mit meiner Kraft getrieben hab‘.
Die Mühlenmatten sind im Nu
schon weg, da fließt der Rohrbach zu
kurz vo rder Brück‘; jetz bin ich stark,
da treiben sie es mit mir arg:
Sie nehmen mir – ’s gab manchen Krach –
nach Görwihl den Forellenbach.
Vor Wut, wie man mich sonst nicht kennt,
schäum‘ ich drum rasend durch d’Bertschwend.
Das Tal wird eng, die Schlucht beginnt,
vom Dorf her nochmals Wasser rinnnt.
Jetzt werd ich wild, Mit Wucht und Schnelle
rausch ‚ ich ins „Tal der Wasserfälle”
und tobe mich in Gischt und Braus
über die Felsen stürzend aus.
Bald nimmt nach diesem wirren Lauf
die Alb mich in ihr Flussbett auf.
Albbruck erreichen wir im Nu,
der Rhein trägt uns dem Meere zu,
und Sonn‘ und Wind treiben vom Meer
mich Höllbachwasser wieder her.
Und aus de´der Wokenwand als Regen
komm‘ ich vom Himmel – euch zum Segen.
Der Kreis schließt sich durch Gottes Hand
zum Glück für mich und für Hartenschwand.

Paul Eisenbeis
1982


Wanderung Hotzenwald Höllbach 55

Wanderung Hotzenwald Höllbach 56


Es geht weiter bergauf…


Wanderung Hotzenwald Höllbach 59

Wanderung Hotzenwald Höllbach 60



…bis wir unterhalb des großen Wasserfalls mit 8,50 m sind


Wanderung Hotzenwald Höllbach 67

Wanderung Hotzenwald Höllbach 62


Die Höllbachwasserfälle liegen in einer malerischen Nebenschlucht der Alb und bieten ein wildromatisches Naturschauspiel. Der Höllbach entspringt in einer vermoorten Glazialmulde nördlich von Engelschwand und erreicht nach 9,1 km die Alb. Wasser aus dem  Höllbach wird teilweise in kleine Kanäle, die Wühren, ausgeleitet und zur Wiesenbewässerung oder Stromgewinnung genutzt. Kurz bevor der Höllbach in die Alb mündet, stüzrt der kleine Wildbach über mehrere Wasserfälle in die Tiefe und bildet einen idyllischen Ort zum Staunen, Ruhe und Kraft tanken und Verweilen.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 63


Wegweiser und Waldweidenröschen – von hier aus ist es noch ein Kilometer bis nach Görwihl.


Wanderung Hotzenwald Höllbach 75


Wir sind wieder oberhalb von Görwihl angekommen.



Wanderung Hotzenwald Höllbach 76Staude des Jahres 2021 – die Heilpflanze Schafgarbe


Wanderung Hotzenwald Höllbach 78

Wanderung Hotzenwald Höllbach 80Eberesche


zurück in Görwihl



Karte


Essen & Trinken, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Wandern, Wein

Wanderung: Römerberg – Schwärze – Burg Neuenfels

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 43


Es ist schon wieder ein ganzes Jahr her, als wir die Burgen in unserer näheren Umgebung erwandert haben – unter anderem die Burgruine Neuenfels bei Badenweiler – die Markgräflerin ist aber noch gar nicht dazu gekommen, von all den schönen Wanderungen zu berichten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 2


Ende Juni 2020 war das Wetter ähnlich, wie in diesem Jahr – schwül warm und gewittrig – und deshalb wollten wir nur eine kürzere Wanderung unternehmen. Unser Auto hatten wir beim Friedhof in Niederweiler abgestellt. Dann ging es erst mal steil bergauf.


Karte


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 3

Blick auf den Blauen


Die Wanderung führt durch die Reben der Lage Römerberg Badenweiler, vorbei am Rebhäuschen des Weinguts Schneider-Krafft. Hier hat man einen schönen Ausblick auf Badenweiler, die Burgruine Baden und das Rheintal.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 4


An diesem Tag waren wir nicht die einzigen Wanderer.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 7


Unterwegs sieht man viele Schmetterlinge, die sich hier auf den Pflanzen der Himmelswiese tummeln: Überwiegend Karthäuser Nelke und Ziest, als wir Ende Juni dort vorbeikamen.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 12


Es geht weiter durch ein Waldstück, bis man zur Schwärze-Hütte kommt. Unterwegs treffen wir auf die Philipps-Linde.


Die Philipps-Linde


Wurde anlässlich des Wegebaus gepflanzt. Sie soll an dne späteren Landesforstmeister von Baden, Kar Philipp, erinnern. Philipp war von 1897 – 1910 Forstamtsleiter des damaligen Forstamtes Sulzburg. Im Sulzburger Bergwald wurde ihm zu Ehren eine Douglasie gepflanzt.



Im Wald blüht Fingerhut, auf den Wiesen am Waldrand Feinstrahl.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 21

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 37


Die Schwärze Hütte – beliebter Ort für Grillfeste und Feiern aller Art.
Von hier kann kann man verschiedene Wanderungen und Rundgänge starten, es sind genügend Parkplätze vorhanden – zum Beispiel den Geologischen Wanderweg – eine Beschreibung findet man an der rechten Außenwand der Hütte.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 17


Die Hütte kann man bei der Ortsverwaltung Britzingen mieten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 15


Gleich in der Nähe der Schwärze-Hütte ist eine Station des Geologischen Wanderweges:
Hier kann man Hauptrogenstein (Mittlerer Dogger) sehen. Leider Sind die Infotafeln etwas vermost, der Text dieser Tafel lautet:

Das warme, flache Jura-Meer des Mittleren Doggers vor 172 Millionen Jahren begünstigte die Kalkbildung. Das Gestein besteht fast ganz aus kleinen Kalkkügelchen, den Ooiden. Sie sehen wie Fischrogen aus (Name) und sind aus konzentrischen feinen Kalkschichten um ein winziges Partikelchen herum gebildet. Meeresströmungen haben sie zusammen mit viel Schalenschutt von Muscheln, Seeigeln, Seelilien etc. zu mächtigen Bänken aufgeschüttet.
Gegenüber der Verwitterung erweist sich der 50 – 60 m mächtige Hauptrogenstein als realtiv wiederstandsfähig und baut daher den Kern der Vorberge auf, hier den Steinberg-Gipfel.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 16


Außerdem lohnt sich in Britzingen auch ein Besuch des Dorfladen-Cafés.
Dort kann man draußen im Schatten der Bäume auf Kaffee und Kuchen/Torte, einen Eisbecher, ein kühles Getränk oder auch ein Glas Wein einkehren. Die folgenden Bilder sind vor zwei Jahren anlässlich des Gutedel-Wandertages entstanden.


Dorfladen Cafe Britzingen 3


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 18


Wir folgen aber nicht dem Wegweiser nach Britzingen, sondern überqueren hier die Straße und treffen nach wenigen Metern auf das Hinweisschild zur Burgruine Neuenfels. Es geht wieder bergauf – zum Glück im Schatten der Bäume.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 19


Ziel erreicht –

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 30


Burgruine Neuenfels

Gemarkung Britzingen (596 m ü. M.)


Die kleine, einst bügeleisenförmige Burg (erbaut vor 1250) war bis in das 16. Jh. Sitz des Rittergeschlechts „von Neuenfels”. Die Herren v. Neuenfels, 1307 erstmals erwähnt, waren im Laufe der Zeit Burgvögte in Badenweiler, Gerichtsherren in Auggen und Neuenburg, Stadthalter in Staufen, Landvogt in Rötteln oder Abt von St. Trudpert. Sie hatten Besitz in Britzingen, Auggen, Schliengen, Steinenstadt und Müllheim, welchen sie durch Kauf oder Heirat erworben hatten.

1538 musste der letzte verarmte Ritter Christoph v. Neuenfels seinen Besitz um die Burg mit Wald, Gehurst und Matten für 420 Goldgulden an Britzingen verkaufen.

Das noch heute erhaltenen „Lagerbuch” (1620 – 1635) des Britzinger Vogtes Peter Kaltenbach dokumentiert das tragische Ende der letzten Neuenfelser auf der einsamen Burg.

„Ungefähr da man zählet 1540 ist Christoph von Neuenfels mit seiner Hausfrau, einer Tochter, zwo Mägden und übrigem Gesinde zusammen acht Personen bei Nacht im Schloss Neuenfels jämmerlich ermordet und erst am dritten Tag gefunden worden. Sie sind zu Britzingen begraben.

Man hat niemalen erfahren, durch wen der Mord geschehen. Seither ist das Haus nicht mehr bewohnt worden, sondern ein Stück nach dem anderen eingefallen und abgegangen, wie es noch vor Augen ist. Es ist sich wohl noch zu verwundern, wie ein solches starkes Gebäu in einer so kurzen Zeit also verfallen und in solchen Ruin gerathen, da doch nichts davon abgebrochen wird.”

Heute wir die Bugr vom staatlichen Hochbauamt und er Stadt Müllheim unterhalten.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 23

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 31

Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 24


Aussicht vom Turm


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 28


Nachdem der Turm bestiegen ist, haben wir uns ein Vesper verdient. Die wenigen Sitzgelegenheiten (Mauerreste) im Schatten sind rar.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 32


Und dann machen wir uns auf den Rückweg. Auf einer Wiese in der Nähe der Schwärze Hütte ruht sich eine Schafherde im Schatten der Bäume aus.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 35


Rückweg durch den Wald


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 38


Blick von der Himmelswiese auf den Blauen und die Burg Baden / Badenweiler.
Es ziehen immer mehr Wolken auf und wir beeilen uns, wieder zum Auto zu kommen. Auf dem letzten Bild ist der Himmel schon dunkelgrau, wir haben es geschafft trocken zum Auto zu kommen.


Wanderung Niederweiler_Burg Neuenfels 39


Trockenmauernwege Niederweiler – auf dem Wii-Wegli



Fortsetzung (die Sausenburg) folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Schwarzwald/Black Forest, Sommer

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Vogtsbauernhof 1



In unserem Urlaub daheim hatten wir im vergangenen Jahr das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof im Schwarzwald besucht. Ein lohnendes Ziel auf einem weitläufigen Gelände. Es gibt viel zu sehen und man erfährt viel über das Leben auf den Schwarzwaldhöfen in vergangenen Zeiten. Es finden täglich verschiedene Vorführungen statt – so wird zum Beispiel im Brennhäusle Schnaps gebrannt und Brot gebacken.


Der Hippenseppenhof
1599 Furtwangen-Katzensteig


Vogtsbauernhof 2


Das Longinuskreuz


Vogtsbauernhof 4


An der Stallwand zur Talseite des Hippensepppenhofs ist ein sogenanntes Longinuskreuz angebracht. Das figurenreiche Schnitzwerk zeigt um den gekreuzigten Jesus herum einzelne Gegenstände, wie sie aus den Passionsgeschichten der vier Evanglisten bekannt sind. Die Martererwerkzeuge erfuhren eine volkstümliche Verehrung, da sie die Waffen, die Arma Christi waren, mit denen Jesus den Tod besiegt hatte.
Neben den Leidenswerkzeugen, seitlich vor der Christusfigur ist der Reiter dargestellt, der den Gekreuzigten mit seiner Lanze in die Brust stieß, um dessen endgültigen Tod zu beweisen. Nach den sogenannten (nicht biblischen) Pilatusakten soll dieser Reiter, vom Rang her ein einfacher römischer Soldat, Longinus geheißen haben.
Er soll sich unmittelbar nach dem Tod Jesu den Jüngern Christi angeschlossen haben und schließlich als Bischof von Kappadokien den Märtyrertod gestorben sein. Longinuskreuze sind in der Umgebung des Rohrhardsbergs bei Triberg, Furtwangen, Schönwald sowie im Prech- und Elztal verbreitet. Die Landesherren in diesen ehemals vorderösterreichischen Gebieten, die Habsburger, förderten den Longinuskult, da Legenden zufolge die Splitter der Lanzenspitze in Wien als Reliquien aufbewahrt wurden.
Bei diesem Kreuz handelt es sich nicht um ein Original, sondern um eine Nachbildung eines Kreuzes von einem Bauernhof in Hornberg-Niederwasser, da der dortige Bauer sich weigerte, das Kreuz von katholischem Boden in das Museum Vogtsbauernhof im protestantischen Gutachtal zu geben.


Vogtsbauernhof 7
Blick in die Stube des Hippenseppenhofs

 


Die Stube war der einzig beheizbare, rauchfreie Arbeits- und Aufenthaltsraum des Hauses. An der zur Küche grenzenden Wand steht der Kachelofen mit dem gestuften Anbau, der Kunst.


Vogtsbauernhof 8


In der hellsten Ecke der Stube steht der große Tisch, an dem gegessen und gearbeitet wurde.
Im den meisten Gebieten im Schwarzwald wurde fünfmal am Tag gegessen:

  • z’Morge (Frühstück)
  • z’Nini (Pause um neun Uhr)
  • z’Middag (Mittagessen)
  • z’Vieri (Pause um vier Uhr nachmittags)
  • z’Nacht (Abendessen)

Die Familie und das Gesinde nahmen die Mahlzeiten gemeinsam ein.
Der Bauer saß oben am Tisch, die Bäuerin hatte ihren Platz entweder oben beim Bauern oder als erste links vor ihm auf der Bank.
Rechts von ihm saßen der Oberknecht, der Unterknecht und dann die Buben. Auf der langen lehnenlosen Bank vor dem Tisch saßen die Frauen, die Obermagd, Untermagd und die Mädchen. Vor und nach jeder Mahlzeit wurde gebetet.
Das Essen wurde meist in einer großen Schüssel serviert, aus der sich zuerst der Bauer bediente. Danach ging es der Reihe nach vom Oberknecht bis zu den Mägden. Legte der Bauer seinen Löffel nieder, mussten alle das Essen beenden. Die Löffel wurden an der Kittelschürze sauber gerieben und zurück in den dafür vorgesehenen Lederriemen an der Wand gesteckt.



Hochschwarzwälder Speicher


Vogtsbauernhof 6


Der Schwarzwälder Speicher wurde um 1590 auf dem Winterhalderhof in Schollach erbaut. Er wurde bis zur Umsetzung ins Museum im Jahr 1969 genutzt. Im Museum wurde er dem Hippenseppenhof als Nebengebäude zugeordnet.



Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen steht der Speicher auf Pfählen. Die dicken Bohlenwände aus Nadelholz garantieren ein trockenes, kühles Klima im Innern.



Darin aufbewahrt wurden Getreide in Kästen, Brot, Speck, Würste, Schmalz, Sauerkraut, Most und auch Schnaps. Im linken Getreidekasten an der Rückwand des Gebäudes befindet sich ein Einstieg in ein Geheimfach für Dokumente und Wertgegenstände. Speicher standen im Normalfall immer in 20 bis 30 m Abstand vom Hofgebäude. So waren bei einem Brand die Vorräte gesichert.


Die Hofkapelle



Die Hofkapelle wurde 1736 auf dem Simonshof im Jostal erbaut.
Sie wurde bis zur Umsetzung ins Museum (1967) genutzt. Im Museum ist sie dem Hippenseppenhof zugeordnet.



Hofkapellen dienten zur täglichen Andacht der Hofbewohner. Die Glocke wurde regelmäßig zu den Gebetszeiten – im Sommer um fünf, elf und zwanzig Uhr, im Winter um sechs, elf und siebzehn Uhr – geläutet. Sie ersetzte den Bauern auf den Feldern auch den Zeitschlag der Kirchturmgocken, die in den abgelegenen Tälern nicht zu hören waren.


Der Vogtsbauernhof


Vogtsbauernhof 9


Der Vogtsbauernhof wurde 1612 am Standort im Museum im Gutachtal (260 m ü. M. ) erbaut. Der Vogtsbauernhof ist die Keimzelle des Museums, welches 1964 entstand.
Der Besitzer Martin Schumacher war um das Jahr 1650 Talvogt, d.h. Richter und Verwaltungsbeamter, in Gutach.


Gutacher Speicher


Vogtsbauernhof 10


Der Gutacher Speicher wurde beim Lehmeshof in Oberharmersbach laut Inschrift
um 1606/1626 erbaut.
Er besteht aus einem steinernen Untergeschoss, auf das der hölzerne Speicher aufgesetzt ist. Das Mauerwerk des Kellergeschosses ist 50 cm dick.
Im Untergeschoss wurden neben Schmalzhäfen und Sauerkraut Most, Kartoffeln, Gemüse, Eier und Äpfel aufbewahrt.

Das hölzerne Obergeschoss ist in Ständer-Bohlen-Bauweise errichtet. Die Wände sind mit gut 8 cm dicken Bohlen ausgefacht. Ein Gang umläuft das Obergeschoß auf zwei Seiten. Das Dach ist mit Stroh gedeckt. Der vordere Walm reicht schützend über den Außengang und ist in der oberen Hälfte offen, damit Luft und Licht in das Dachgeschoß gelangen.
Im trockenen Klima des Obergeschosses wurden Getreide, Brot, Speck, Schnaps und gedörrtes Obst gelagert, aber auch die Spinnräder, die nur im Winter gebraucht wurden, sowie die Darrbretter, auf denen das Obst zum Trocknen in den Backofen geschoben wurde.


Vogtsbauernhof 34


Stube des Vogtsbauernhofs


Vogtsbauernhof 13


Spinnen, Weben und Schneidern


Typische Schwarzwälder Schilderuhr


Gerätschaften zum Buttermachen



Die Rauchküche



Schwarz von Ruß sind die Wände der Küche, in denen unzählige Male offene Feuer mit Reisig entfacht und Mahlzeiten zubereitet worden sind. Da der Rauch, der in den Herden entsteht, nicht über einen Kamin das Haus verlässt, sondern ungelenkt die Küche durchzieht, spricht man im Schwarzwald von der Rauchküche oder auch einfach von der schwarzen Küche.

In den frühen Morgenstunden hatten Bäuerin und Magd das Herdfeuer zu entfachen. Auf dem Herd, der vormals gemauert und ab dem 19. Jahrhundert mit gusseisernen Platten umschlossen war, wurden alle warmen Mahlzeiten zubereitet. Daneben befeuerte man den Kachelofen in der Stube durch ein Loch in der Küchenwand. Der entstandene Qualm stieg in das Gewölm. Dieses Geflecht aus Haselruten war mit einem Lehm-Stroh-Gemisch verkleidet und als Rauchfang und Funkenschutz über die Feuerstelle gespannt.
Unter der Decke hingen Speck und Würste, die vom aufsteigenden Rauch konserviert wurden. Auf seinem Weg vom Herd durch das Haus bis hinauf in den Dachraum erfüllte der Rauch gleich noch weitere Funktionen. Er vertrieb das Ungeziefer und glich die aufsteigende Feuchtigkeit aus den Viehställen aus.



Das Dachgeschoss des Vogtsbauernhofs


Vogtsbauernhof 29Vogtsbauernhof 30

Vogtsbauernhof 32Vogtsbauernhof 31


Das Back- und Brennhaus


Vogtsbauernhof 14


Auf abgelegenen Schwarzwaldhöfen brauchte man eigene Backhäuser, um Brot zu backen. Der Ofen wurde von einem Ofensetzer aufgemauert und mit Lehm ausgeschmiert. Im Backraum hatten bis zu 30 Laibe Brot Platz.

Einmal im Monat war Backtag. Es wurde auf Vorrat gebacken, da der Holzverbrauch und der Arbeitsaufwand groß waren. Mit Reisigwellen wurde der Ofen angefeuert.


Vogtsbauernhof 16


War er heiß genug, wurde die abgebrannte Glut mit einem Tannenreisigbesen herausgekehrt. Danach wurden die geformten Brotlaibe mit einem hölzernen Schieber, dem Schießer in den Ofen geschoben.
Nach einer Stunde Backzeit wurden sie herausgeholt, zum Abkühlen auf Bretter gelegt und anschließend in den Speicher gebracht. Am Backtag wurden oft auch einfache Kuchen gebacken. Die Restwärme des Ofens wurde zum Dören von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen genutzt, um sie haltbar zu machen.

Wir hatten Glück – am Tag unseres Besuchs wurde gerade gebacken und Schnaps gebrannt – Rita Vitt zeigte uns, wie man herzhaft belegte Fladenbrote (Flammkuchen) in der ersten Hitze des Ofens bäckt und beantwortete geduldig unsere Fragen rund ums Schnapsbrennen und Backen anno dazumal.
Die Fladenbrote haben wir als verspätetes z’Nini verspeist und kurz bevor wir uns wieder auf den Heimweg gemacht haben, konnten wir noch eines der an diesem Tag gebackenen Brote kaufen und mit nach Hause nehmen.


Vogtsbauernhof 24

Vogtsbauernhof 27

Vogtsbauernhof 26
Fladen / Flammkuchen vegetarisch (mit Quark/Schmand Kräutern) und mit Quark/Schmand und Speck belegt

Die Brennanlage



In der Brennanlage wurden verschiedene Früchte wie Kirschen, Zwetschgen und Zibarten (wilde Pflaumen) zu Schnaps gebrannt. Das Kernobst wurde in Fässern eingemaischt. Die Maische wurde in den eingemauerten Topf mit dem kupfernen Hut eingefüllt und erhitzt. Der hochsteigende Dampf – Alkohol verdampft bei 78 °C, Wasser bei 100 °C – wurde durch ein Rohr geleitet. Dieses Rohr wurde zur Kühlung durch ein Fass geführt, in das laufend kaltes Wasser floss. Der Dampf kondensierte und tropfte in flüssiger Form in ein Gefäß. Ein zweiter Brand war nötig, um eine bessere Alkoholqualität zu erreichen.

Ein Brennrecht besitzten die meisten Schwarzwaldhöfe heute noch. Das Brennrecht legt die maximale Menge fest, die der Besitzer brennen darf. Vor dem Brennen müssen Zeitpunkt, Brennmaterial und Menge beim Zollamt gemeldet werden. Die Einhaltung wird kontrolliert. Schwarzbrennen kam immer schon teuer zu stehen.



Der Bauern- und Kräutergarten



Oberhalb des Vogtsbauernhofs sind im Heilkräutergarten des Freilichtmuseums über 130 Arten von Heilkräutern versammelt. Die Anlage ist unterteilt in sieben Beete, die jeweils einem Anwendungsgebiet entsprechen: Verdauung, Entwässerung, Kreislau , Nerven, Verletzungen, Hautkrankheiten, Erkältungen.

Die bei Bauernhöfen angelegten Gärten lieferten lebensnotwendige Beiträge für das Leben auf dem Hof. Mit dem Haus untrennbar zu einer Einheit verwachsen, lieferte das gut behütete Stück Land vor dem Haus Gemüse, Gewürze und Heilkräuter. Der Gartenboden war zu kostbar für etwas, das nicht von Nutzen war. Selbst ungenießbare Blumen wuchsen weniger ihrer Schönheit wegen, sondern weil sie vom Taufkranz bis zum Grabschmuck und vom Oster-bis zum Palmssrauß ihren festen Platz im Leben sowie im christlichen Jahresverlauf hatten.

Die Bauerngärten im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof sind nach historischen Vorbildern aus den Herkunftsregionen der Häuser angelegt. Neben vielerlei Kräuter- und Salatarten sind eine Reihe alter Gemüsearten wie Pastinaken, Gartenmelde, Mangold und Markstammkohl angepflanzt.



Die Klopf- und Plötzsäge



Bienenfreiständer



Die Hausmahlmühle / Getreidemühle


Das Mahlwerk der Getreidemühle

 


Der Lorenzhof



Milchhäusle



Der Brunnen, die Wasserversorgung der Schwarzwaldhöfe für Mensch und Tier, befindet sich außerhalb der Wohnräume. Das Wasser wird von der Quelle durch Deucheln (Holzstammrohre) zum Brunnestock geleitet. Das Wasser fließt unter dem Milchäusle durch in einen langen Brunnentrog, der auch als Viehtränke genutzt wird.



Das Milchhäusle ist direkt neben dem Brunnenstock über dem Brunnentrog aufgebaut. Durch das beständig fließende kühle Wasser (Quellwasser hat eine nahezu konstante Temperatur von 3 bis 4 °C ) werden die darin aufbewahrten Nahrungsmittel (Milch, Käse, Butter, Most…) auch an heißen Sommertagen frisch gehalten.
Die Behältnisse stehen direkt im Wasser oder auf Regalbrettern.



Kinzigtäler Speicher



Bildstöcke


Bildstock am Kinzigtäler Speicher

 


Dieser Bildstock erinnert an ein tragisches Ereignis im jahr 1835. Die Inschrift lautet:

HIER AN DIESER TRAUERSTÄTTE FAND MICHAEL MATT, KNECHT DES PHILIPP HARTER, AM 25TEN OKTOBER 1835 ABENS ZWISCHEN 6 UND 7 UHR BEIM NACHHAUSGEHEN VON EINER KUGEL UNSCHULDIG GETROFFEN IN EINEM ALTER VON 26 JAHREN SEINEN TOD DIE TRAUERNDEN ELTERN JOSEPH MATT.

Ein bisschen abgesetzt erscheint ein zusätzlicher Name FRAN. KELLER.  Auf der rechten Seite des Steins findet er sich ausgeschrieben eingemeißelt: FRANZISKA KELLER AUS DEM BEHRENBACH. Schriftliche Quellen über das Unglück liegen nicht vor. Nach mündlichen Aussagen handelt es sich um einen Mord aus Eifersucht. Der getötete Knecht soll ein Verhältnis mit einer Magd des Hofes gehabt haben und von einem Nebenbuhler erschossen worden sein.



Der sogenannte Moser-Bildstock stand ursprünglich am alten Weg zur Kreuzbergkapelle oberhalb Hausachs. Er ist aus Sandstein und reich verziert:
Ein Engelskopf mit Flügeln, Zopfstab und Lilien sind zu sehen. Auf der Rückseite befindet sich ein Hinweis auf den Beruf des Schumachers, ein Flößerstiefel mit hohem Schaft.
Der Schuhmacher Conrad Moser (1694-1768), der zeitweise auch Lehrer und einer der beiden Amtsbürgermeister von Hausach war, stiftete ihn zum Gedächtnis an seine verstorbene Frau Magdalena Schmider (gest. 1747).



Mittagspause im Museumsrestaurant Hofengel
Salat mit gebratenen Pfifferlingen und reich garnierter Wurstsalat.



Das Effringer Schlössle



Das Effringer Schlössle stammt aus Effingen, heute ein Stadtteil von Wildberg, Kreis Calw. Nach archäologischem Befund wurden die Grundmauern vermutlich bereits im 11. Jahrhundert erbaut. Nach Verfall des ursprünglichen Gebäudes erfolgte ab 1379 der Ausbau zum herrschaftlichen dreistöckigen Landsitz mit Turm. In der Bevölkerung wie in den archivalischen Akten seitdem als „Schlössle” bezeichnet. Der Turm besteht heute nicht mehr, da dieser bei Umbaumaßnahmen – vermutlich um 1860 – entfernt wurde.



Alte Küche im Effringer Schlössle



In der neuen Küche – im 1960er Jahre Stil



Wäschekammer auf dem Dachboden



Die Hanfreibe



Die Hanfreibe gehörte zur oberen Mühle in Steinach Kinzigtal. Sie wurde bis 1928/29 genutzt. 1966 wurde sie ins Museum umgesetzt.



Hanf war –  wie auch Flachs (Lein), dessen Verarbeitung sehr ähnlich verlief – in den mittleren Regionen des Schwarzwalds verbreitet. Aus den Fasern wurden Stoffe, Säcke und Seile hergestellt, die in großer Zahl für die Wald- und Feldarbeit benötigt wurden.
Hanfreiben wurden von Kundenmahlmühlen betrieben. Für einen Bauernhof allein hätte sich der bauliche Aufwand nicht gelohnt.

Die Hanfpflanzen wurden auf den Höfen verarbeitet. Bei der Ernte riss man die Pflanzen mitsamt der Wurzel aus dem Boden. Die Hanfstängel wurden nach der Ernte zur Verrottung in einen Weiher oder auf eine Feuchtwiese gelegt, die sogenannte Reeze. Nach drei Wochen waren die holzigen Innenteile der Stängel angefault und wurden auf die Hanfdarre gebracht, die aus zwei Bruchsteinmauern und einem darüberliegenden Rost bestand.

Unter dem Rost wurde ein Feuer angzündet. Die Hanfstängel wurden darauf gelegt und gedarrt. Das machte den inneren Holzkern der Stängel spröde und brüchig. Ziel der Hanfbearbeitung war, die äußeren Fasern vom inneren Holzkern der Stängel zu trennen. Anschließend wurden die Stängel auf der groben Hanfbreche mit einer Längsrippe geborchen. Die spröden Holzteile zersplitterten und lösten sich. Hölzerne Restteile blieben in den Fasern hängen. Sollte der Hanf zu Stoffen verarbeitet werden, wurde er zusätzlich auf Brechen mit mehreren Längsrippen gebrochen.

Aus den Faserbündeln drehten die Frauen Zöpfe und gingen damit zur Hanfreibe. Die Zöpfe wurden in zwei Reihen nebeneinander mit dem dickeren Ende nach unten in das runde, aus Sandstein bestehende Reibebett gelegt. Der aus Granit bestehende Umläufer, auch Pudelstein genannt, rollte darüber, zerquetschte die restlichen Holzteilchen und rieb die Hanffasern weich. Der Müller erhielt von jedem gewalzten Bett einen Hanfzopf und ein festgelegtes Entgelt.

Nach dem Reiben wurden die Fasern zuerst durch die Grobhechel und anschließend durch die Feinhechel gezogen. Die hölzernen Teilchen und die kürzeren Fasern, das Werg, kämmte man aus. Die gehechelten Fasern wurden zu Fäden gesponnen und zur Weiteverarbeitung zum Weber oder Seiler gepbracht


Hanfdarre gegenüber der Hanfreibe

Das Leibgedinghaus



Das Gebäude wurde 1652 auf dem Neubauernhof in Gutach (300 m ü. M.) als Altenteil errichtet und wurde im Laufe der Jahre sowohl als solches genutzt als auch an verschiedene Parteien, Tagelöhner und Handwerker verpachtet.  Es wurde bis 1929 von einem Schuhmacher bewohnt. 1964 erfolgte die Umsetzung ins Museum.


Die Gutacher Tracht mit Bollenhut



Alte Postkarten aus dem Schwarzwald



Bei den Postkarten hat die Markgräflerin auch ihre Tracht entdeckt:



Taglöhnerhaus und Innenräume des Falkenhofs



Das Hotzenwaldhaus



Am späten Nachmittag, noch immer bei sommerlicher Hitze und nach einem eindruchsvollen Tag (es gäbe noch viel mehr zu zeigen und zu berichten) machten wir uns wieder auf dem Heimweg.


Ein Schäferwagen auf der Wiese vor dem Vogtsbauernhof

Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten

Blumenschmuck zu Pfingsten


Zu Pfingsten ist es bei uns in der Gegend üblich, die Brunnen mit prächtigem Blumenschmuck zu dekorieren.

Der Brauch Brunnen zu schmücken, geht auf germanischen Glauben zurück. In jedem Brunnen und in jeder Quelle wohnen gute Geister, die man achten und ehren sollte.

Die Fotos sind schon im vergangenen Jahr entstanden. Bisher bin ich aber nicht dazu gekommen, sie euch zu zeigen.
Hier bitteschön:


In der Müllheimer Unterstadt, Pfingsten 2019



Vögisheim, Pfingsten 2019



In Vögisheim findet man ausserdem viele schöne Ecken, die sich als Fotomotive anbieten:



Niederweiler, Pfingsten 2019



Oberweiler, Pfingsten 2019



In Oberweiler hatten wir im vergangenen Jahr auch anlässlich des Mühlentags die Ölmühle Eberhardt besucht. Dieses Jahr fällt die Veranstaltung wegen COVID-19 leider aus…


aktuelles Bild 2019

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Der goldene Oktober ist da und auch die Suppen- und Samstagseintopf-Zeit hat wieder begonnen.
Zum Start in die Kürbis- , Kartoffel – und Wurzelgemüse-Saison gibt es heute eine Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili.



Butternut-Kürbis-Suppe mit Kartoffel, Möhren und Chili


Zutaten
(Für 2 Portionen)

• 300 g Kürbisfruchtfleisch (Butternut Kürbis)
• 1 Kartoffel
• 2 Möhren
• 500 ml Bio-Gemüsebrühe
• 1 Chilischote
• 2 Zwiebeln
• Olivenöl zum Andünsten
• Salz
• Pfeffer
• Schnittlauchröllchen
• Chilifäden
• Schmand oder Crème fraîche

Zubereitung
Zwiebeln, Möhren und die Kartoffelschälen und würfeln.
Die Chilischote waschen und in feine Ringe schneiden. Das Kürbischfruchtfleisch würfeln.

Die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten, das Gemüse ohne die Chilischote dazugeben und kurz mitdünsten.

Mit Gemüsebrühe auffüllen, die CHilischote nach Belieben dazugeben und 10-15 Mintuen gar koachen. Anschließend mti dem Mixstab fein pürieren.
Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, noch ein wenig heißes Wasser hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren einen Klecks Schmand oder Crème fraîche in die Suppe geben, mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit Chilifäden garnieren.



Butternut pumpkin soup with potatoes, carrots and chillies


Ingredients
(For 2 portions)

300 g pumpkin flesh (Butternut)
1 potato
2 carrots
500 ml organic vegetable broth
1 chilli pepper
2 onions
Olive oil
Salt
Pepper
Chives rolls
Chili threads
Sour cream or crème fraîche

Preparation
Peel onions, carrots and the potato and dice.
Wash the chilli pepper and cut into fine rings. Dice the pumpkin.

Fry the onions in a little olive oil until translucent, add the vegetables (not the chilli pepper) and fry briefly.

Fill up with vegetable stock, add the chilli pepper and cook for 10-15 minutes. Then puree finely using a handblender.
If the soup is too thick, add a little hot water.
Season to taste with salt and pepper.
To serve, add a dollop of sour cream or crème fraîche to the soup, sprinkle with chives rolls and garnish with chilli threads.

Bücher, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer

Midsommar in Schweden


Unser diesjähriger Urlaub hat uns nach 11 Jahren wieder mal nach Schweden geführt.
Im Jahr 2007 waren schon einmal Ende Juli/Anfang August für zwei Wochen im Värmland, das im Westen von Schweden liegt. Unser Urlaubsort ist etwa 170 km von Oslo entfernt.
Die Grenze Norwegens ist also nicht weit entfernt und weil wir nicht die ganze lange Strecke vom Markgräflerland bis Schweden im Auto zurücklegen wollten, haben wir Flüge vom Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg über Frankfurt nach Oslo Gardermoen gebucht und dazu ab Oslo einen Mietwagen, der uns zwei Wochen lang begleiten sollte.

Frühmorgens ging es am Mittsommertag – der ist immer an dem Samstag, welcher auf den längsten Tag des Jahres (21. Juni) folgt – los.
Alles verlief reibungslos, nur in Frankfurt mussten wir etwa 20 Minuten warten, bis der Flieger endlich Starterlaubnis bekam. Es war an diesem Morgen jede Menge los im Frankfurter Luftraum.

Und dann konnte es losgehen – Schweden, wir kommen, oder besser:  wir fahren!
170 km hört sich erstmal nicht viel an, wenn man aber anmerkt, dass auf den meisten Strecken nur 70 km/h (maximal 90-100 km/h) gefahren werden darf, kann das schon einige Zeit dauern und es ist auch ratsam, sich unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, die Bußgelder für Überschreitungen sind laut ADAC außerordentlich hoch.

Gegen 16 Uhr kamen wir an unserem Ziel an. Eine liebe Arbeitskollegin des Markgräflers hatte uns freundlicherweise wieder ihr abgelegenes Häuschen am Waldrand als Unterkunft zur Verfügung gestellt.
Das Wichtigste in Kürze: Ohne Strom und fließendes Wasser und mit WC-Häuschen im Wald – die Reinigung desselben erledigt die Natur.
Frisches Wasser muss täglich aus einer Zisterne geschöpft werden.
Gekocht wird auf einem robusten Camping-Gasherd und für wohlige Wärme sorgt – falls nötig – ein Schwedenofen, der mit Holz aus dem hauseigenen Wäldchen angeheizt wird.



Aber das ist ja gar nicht im typisch schwedischen Rot (Falunrot) gestrichen??? Ja, es sind eben nicht alle schwedischen Häuschen in Rot und Weiß, es gibt auch diese dunkelbraun bis schwarzen Holzhäuser, die eher den Hütten der Waldfinnen, die in diesem Gebiet gelebt haben gleichen. Die großen Guts- und Herrenhäuser sind oft hellgelb mit weiß gestrichen und modernere Häuser sind in hellem Grau gehalten. Wir haben aber auch schon hellblaue Häuser gesehen.

Es gibt außerdem noch eine Sauna – die ist übrigens in Rot gestrichen und das WC-Häuschen ist auch rot. Also doch Schwedenfeeling!



Wir wurden freudig von unseren Patenkindern begrüßt, die mit ihren Eltern samt Hund schon eine Woche zuvor mit dem Auto aus Deutschland angereist waren.
Für die offiziellen Midsommar-Feste waren wir einen Tag zu spät dran – gefeiert wird nämlich schon am Nachmittag und Abend zuvor, dem Mittsommerabend (midsommarafton):

Neben Weihnachten – vielleicht sogar davor – ist Mittsommer der wichtigste Tag im Kalender der Schweden. Frauen und Männer, Kinder und Großeltern feiern zusammen den längsten Tag des Jahres. Der Mittsommertag ist der Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni. Der Freitag davor heißt Mittsommerabend, und obwohl er kein offizieller Feiertag ist, ziehen die Städter in Scharen zum Feiern auf’s Land.
Ursprünglich wurde Mittsommer, das Fest der Sommersonnenwende, am 24. Juni (Johannistag) gefeiert. Heute wird immer zwischen dem 20. und 26. Juni gefeiert.
Offizieller Feiertag ist der Samstag.

In der Region Dalarna, welche nördlich ans Värmland grenzt, kann man das Mittsommarfest besonders authentisch erleben.
Schon die Kulisse wirkt wie aus einem Bilderbuch: rote Holzhäuser, weiße Zäune und  bunt bemalte Dala-Pferde in den Fenstern.
Wo schwedische Traditionen gepflegt werden, passt auch eine Mittsommerstange ins Bild.


Souvenirs aus Schweden: Mittsommarbaum und Dalarna-Pferd


Majstång
Am Mittsommerabend wird ein geschmückter Baumstamm aufgerichtet, der Mittsommerstange (midsommarstång) oder Maistange (majstång) genannt wird. Maj hat hier nichts mit dem Monat Mai zu tun, sondern geht auf das altertümliche Verb maja („mit Blumen schmücken“) zurück.
Die Stange sieht in den verschiedenen Regionen des Landes jeweils etwas anders aus, auch einzelne Orte haben oft ihre eigene Tradition. Der Stamm wird mit Blättern und Blumen geschmückt und aufgerichtet, danach wird im Kreis um ihn herumgetanzt, wobei verschiedene Spieltänze üblich sind. Eines dieser Tanzlieder ist Små grodorna: Es handelt von Fröschen und man imitiert beim Tanzen deren Bewegungen.

Zum Fest zieht man sich fein an, die Mädchen und Frauen haben meist weiße oder blumige Kleider an. Viele tragen zu dieser besonderen Gelegenheit auch ihre Trachten.
Einige binden Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen und setzen sie sich oder ihren Kindern auf.

Laut unserem Dumont-Reise-Handbuch liegt der Ursprung dieses Brauchs in unseren deutschen Maibräuchen:

Am Nachmittag des midsommarafton sammelt sich alles zum feierlichen Aufrichten des Mittsommerbaums, der mit grünem Birkenlaub und von Kindern gewundenen Blumenkränzen geschmückt ist.
Erst wird er von starken Männern in einem feierlichen Zug mit Muikbegleitung durch das Dorf getragen, um am späteren Standort mit dramatischem Hauruck aufgerichtet zu werden.
Dort mach der Baum mit der langsam verwelkenden Blumenpracht den Rest des Jahres das Dahinschwinden der kurzen Sommerzeit augenfällig.
Wenn der Baum sicher steht und alles Volk versammelt ist, beginnen zu traditioneller Spielmannsmusik die Ringeltänze, eine Angelegenheit der blumenbekränzten Kinder.
Anschließend zieht man sich zu privaten Festlichkeiten zurück.


Midsommarstång im Heimatmuseum Kollsberg in Torsby


Fast jeder größere Ort in Schweden verfügt über ein Hembygdsgården – ein Heimatmuseum, oft ein Freilichtmuseum, wo alte traditionelle Häuser wieder aufgebaut wurden.
In den Wochen nach der Mittsommarfeier haben wir dort überall einen geschmückten Midsommarstång sehen können.


Blumenschmuck Midsommarstång


Für die Blumen an der Stange gibt es Regeln: Sie sollten blau, weiß und gelb sein.
Ein weiterer Brauch ist folgender:
Am Mittsommerabend gehen die Mädchen auf’s Feld und sammeln schweigend sieben verschiedene Blumen. Den Strauß legen sie sich unter das Kopfkissen, damit sie im Schlaf von ihrem zukünftigen Ehemann träumen.

Und dann gibt es natürlich noch die Blumenkränze….
Auf jeden Fall musste die Markgräflerin doch mit einem Blumenkranz im Haar abgelichtet werden.
Und so hat der Markgräfler Birkenzweige abgeschnitten, es wurden daraus Kränze geflochten und von der Markgräflerin und den Patenkindern mit Blumen geschmückt und aufgesetzt….



Im folgenden Beitrag „Mittsommer in Schweden“ der Deutschen Welle wird erklärt, wie der Haarkranz geflochten wird:



Am besten fängt man mit einer dünnen Astgabel an und legt einen weiteren Zweig in die Mitte. Dann flechtet man die Zweige wie einen Haarzopf.
Der Zopf sollte etwa 1½ mal so lang sein wie der Kopfumfang, dann lässt sich der Kranz leichter schließen. Dann macht man eine Schlaufe – ruhig etwas länger, denn der Kranz dehnt sich noch. Die Losen Enden klemmt man am Kranz fest. Dann steckt man zur Dekoration in die Zwischenräume nach Belieben Blumen.
Wer nicht so geschickt ist, kann sich in Modegeschäften einen wiederverwendbaren Kranz aus Kunststoffblumen kaufen, oder lässt sich vom Floristen einen festlichen Kranz binden.



Und was gibt es bei den Feierlichkeiten zum Essen und Trinken?
Mittags gibt es traditionell eingelegten Hering mit Dillkartoffeln und gebackenen Lachs. Und zum Dessert oder Nachmittagskaffee gibt es Erdbeertorte!
Während in Süddeutschland die Erdbeersaison schon zuende ist, gibt es hier in Schweden noch Erdbeeren – Wir haben vor den Supermärkten noch einige Stände mit Erdbeeren gesehen.

Das Essen wird von Bier, Wodka und vielen Trinkliedern begleitet.
Am späten Nachmittag wird dann die Mittsommerstange aufgestellt und danach geht die Party richtig los: Tanz, Spiele, Gesang und oft spielen regionale Bands traditionelle Musik.“

Die Schäreninsel Sandhamn ist für ihre ausschweifenden Mittsommer-Partys bekannt, wo der Alkohol in Strömen fliessen soll…
Wir haben uns vor unserem Urlaub die Verfilmungen der Krimis „Midsommar auf Sandham” von Vivenca Sten angesehen. Sehr empfehlenswert.
Von Vivenca Sten gibt es auch ein Buch mit Sommerrezepten von den Schäreninseln, welches seit kurzem in meinem Bücherregal steht. Ich komme demnächst in einem weiteren Beitrag hier im Blog darauf zurück.



Das Erfolgsrezept für die nicht enden wollende Mittsommerparty ist das gleiche, ob privat oder im Freilichtmuseum:
Blumen im Haar, der Tanz um die Mittsommerstange, das Singen von Trinkliedern beim Konsumieren herber Kräuterschnäpse und der Verzehr von Hering. Alles in allem? Ein toller Tag im Freien.

Midsommar heißt auch, dass es kaum dunkel wird. In Sunne, Schweden war am 23.06. und 24.06. Sonnenaufgang um 03:47 Uhr und Sonnenuntergang um 22:32 Uhr.
Der Tag dauerte also fast 19 Stunden!
Dabei wird es zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang nie richtig dunkel, sondern es herrscht ein Dämmerlicht.
Nördlich des Polarkreises, in Kiruna, der nördlichsten Stadt in Schweden, geht die Sonne überhaupt nicht unter, sie scheint 24 Stunden lang.
Die Mitternachtssonne scheint dort von Juni bis Juli 50 Tage ununterbrochen. Im Gegensatz dazu herrscht im Winter 20 Tage Polarnacht: vom 12. bis einschließlich 31. Dezember steigt die Sonne nie vollständig über den Horizont.


Midsommar in Schweden, an einem See in der Nähe von Sunne, Värmland – 24.06.2018 um 22:44 Uhr

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Schwarzwald/Black Forest

Ein Besuch auf der Chrysanthema in Lahr

Chrysanthema Gruss


Schon seit Jahren hatte ich es mir vorgenommen die Chrysanthema in Lahr zu besuchen – jetzt hat es endlich geklappt.
Wir hatten uns den Samstag ausgesucht, da für den Sonntag ekliges Schmuddelwetter vorausgesagt war. Und wir hatten wirklick Glück – es war mit 14 °C zwar recht kühl, aber es ist trocken geblieben und die Sonne kam zeitweise auch raus.
Unser Auto hatten wir in einem Parkhaus im Zentrum von Lahr abgestellt und uns dann am Infostand mit einem Flyer versorgt, auf dem ein Rundgang beschrieben ist.
Auf dem Rathausplatz ist ein kleiner Jahrmarkt mit Riesenrad und so haben wir uns Lahr zuerst einmal von oben angesehen, bevor wir die Stadt zu Fuß erkundet haben.



Seit 20 Jahren gibt es die Blumenschau Chrysanthema in Lahr.
Angefangen hat alles aber schon viel früher, nämlich 1962, als eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Dôle in Frankreich ins Leben gerufen wurde.
Lahrer Gärtner entdeckten in Dôle mächtige Chrysanthemenkaskaden, die in vielen Städten im Burgund und an der Loire die Häuser schmücken und so bunte Farbtupfer in herbstliches Grau zaubern. Die Lahrer ärtner lernten in Dôle die Anzucht und Kultur der großen Kaskaden-Chrysanthemen und schmücken damit seit 1988 ihre eigene Stadt unter dem Logo „Chrysanthema”.
Derzeit schmücken bei der größten Open-Air-Blumenschau im Spätherbst rund 10.000 Chrysanthemenpflanzen Straßen und Gebäude, darunter fast 1.000 Kaskaden-Chrysantehmen.
Auf dem Marktplatz finden Veranstaltungen, wie etwa Konzerte statt und man kann auch an verschiedenen Workshops, inklusive eines Kochvorführung rund um das Thema Chrysanthemen teilnehmen. Die sind leider meist unter der Woche….
Kommt mit auf die bunte Reise  und lasst euch verzaubern. Wer selbst hinfahren möchte um sich das Spektakel anzusehen, kann das noch bis 12. November tun.



Am Rathausplatz – Riesenrad
Wir stärken uns mit Steckrübensuppe und Chrysanthemen-Bier



Der Storchenturm