Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Sommer

Die DIGA rund ums Inzlinger Wasserschloss

DIGA Inzlingen 2015_2


Als ich in den vergangenen Wochen immer wieder am Plakat vorbeifuhr, das für die DIGA in Inzlingen wirbt, fiel es mir ein…

Vor zwei Jahren fand rund um das Wasserschloss dort in Inzlingen die erste Gartenmesse statt. Die DIGA selbst kannte ich schon aus Bad Säckingen, Rheinfelden, Bad Krozingen und sogar in Auggen war die DIGA vor einigen Jahren schon mal.
Die DIGA findet an diesem Wochenende nun zum zweiten Mal in Inzlingen statt und da sind ja noch ein paar Bilder, die hier im Blog bisher gar nicht erschienen sind!


DIGA Inzlingen 2015_1


Ich bin damals mit meiner Nachbarin Gertrud losgezogen, um uns die Gartenmesse anzuschauen und natürlich sind wir auch mit dem einen oder anderen Teil für den Garten unterm Arm wieder nach Hause gefahren.
Und wir waren noch im Wasserschloss Restaurant  , das für seine feine Küche bekannt ist und haben eine Kleinigkeit gegessen…

Hier sind ein paar Impressionen – vor zwei Jahren war es an diesem Tag besonders heiß, und das sieht man ein wenig am gleißenden Licht.
Vielleicht findet der eine oder andere eine Anregung für die Gartendekoration oder fährt morgen selbst noch dorthin.
Das Wasserschloss in Inzlingen ist aber immer wieder auch ohne Gartenausstellung einen Besuch wert. Rundum gibt es zahlreiche Wanderwege und im Restaurant sollte man unbedingt mal zum Essen oder auf einen Kaffee einkehren.


DIGA Inzlingen 2015_3


  Kurioses



Deko Ideen mit Hauswurz-Pflanzen (Sempervivum)



Das Wasserschloss – Mittagessen im Restaurant



Das Menü


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Schokolade, Vegetarisch

Cappuccino Muffins mit Fondant-Kranz


Ich habe euch ja noch gar nicht erzählt, was es bei uns zum Osterkaffee gab!!! Die Markgräflerin hat schokoladige Cappuccinomuffins gebacken und österlich dekoriert.

Der Zuckerguss ist mit Lebensmittelfarbe grün eingefärbt und zusätzlich habe ich noch grüne Zuckerstreusel aufgestreut, damit es aussieht wie Moos und obenauf tront ein Osternest aus Fondant mit bunten Eiern (gibt es so im Supermarkt zu kaufen).

Natürlich kann man auch essbare Dekorblüten als Frühlingsdeko aufsetzen.
Hier ist das Rezept.



Cappuccinomuffins


Zutaten
(für 6 Muffins)

• abgeriebene Schale von ½ Bio Orange
• 75 g Zartbitter-Schokolade
• 125 g Mehl
• 25 g Kakaopulver
• 25 g brauner Zucker
• 50 g Zucker
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 kleiner Espresso
• 1 Prise Salz
• 50 g zerlassene Butter
• 125 g saure Sahne
• 100 g Sahne
• 1 Ei
• 1 Muffinform
• 6 Papierbackförmchen
• Puderzucker
• grüne Lebensmittelfarbe
• grüne Zuckerstreusel
• 6 Fondant Osternester

Zubereitung
Die Schokolade fein hacken.
Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel Butter, Sahne, Ei, Espresso und Orangenschale cremig schlagen.
Die flüssigen Zutaten unter die Mehlmischung rühren. Dann die gehackte Schokolade unterheben.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
Papierförmchen in die Mulden des Muffinblechs setzen. Den Teig zweidrittelhoch in die Mulden füllen.
In der Mitte des heißen Ofens 25 bis 30 Minuten backen.
Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Muffins 5 Minuten darin stehen lassen.
Dann aus den Förmchen lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Puderzucker mit Lebensmittelfarbe mischen und mit wenig Wasser zu einem Guss verrühren.
Den Zuckerguss auf die Muffins streichen mit Zuckerstreuseln bestreuen und je ein Fondant Nest daraufsetzen.


Cappuccino Muffins
Ingredients
(For 6 muffins)

Grated peel of ½ organic orange
75 g dark chocolate
125 g flour
25 g cocoa powder
25 g brown sugar
50 g fine sugar
1 teaspoon baking powder
1 small espresso
1 pinch of salt
50 g melted butter
125 g sour cream
100 g cream
1 egg
1 muffin tin
6 paper baking cases
icing sugar
green food colour
green sugar sprinkles
6 fondant Easter nests


Preparation
Finely chop the chocolate.
In a bowl, mix flour, cocoa powder, sugar, baking powder and salt. In a second bowl, beat butter, cream, egg, orange peel and espresso until creamy.
Stir the liquid ingredients into the flour mixture. Then add the chopped chocolate.

Preheat oven to 200 ° C = 392 °F.
Place the paper cases in the moulds of the muffin tin. Fill in the dough two-thirds deep.
Bake in the middle of the hot oven for 25 to 30 minutes.
Remove the tin from the oven and allow the muffins to stand for 5 minutes.
Then remove from the moulds and leave to cool on a grate.
Mix icing sugar with food colour and add a small amount of water.
Brush the muffins with icing and sprinkle with sugar sprinkles. Top each muffin with a fondant nest.

Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte

Ideen für’s Halloween Buffet – Glotzende Augen in ….

Halloween Götterspeise1

Igittigittigitt – glotzende Augen in einem See aus … Himbeer Wackelpudding! Eigentlich braucht man kein Rezept dafür. Man bereitet Himbeer- (oder auch Kirsch-) Götterspeise, z. B. von Dr. Oetker nach Packungsanleitung zu (Pulver mit Zucker mischen, Wasser dazugiessen und erhitzen, nicht kochen und abkühlen lassen – dauert leider etwa 5 Stunden im Kühlschrank…).

Die essbare Deko: Glotzer von Trolli – mit extrasaurer Füllung. Hier hat man nicht „Süßes oder Saures” sondern beides in einem….

Trolli_Glotzer_040aHalloween Götterspeise2

Halloween Götterspeise3

Viel Spass – ich kann heute nicht Halloween feiern, für mich ist morgen arbeiten angesagt…

Kleiner Nachtrag:

Glotzer Wackelp Vanille2
Schmeckt auch lecker mit Vanillesauce

Glotzer Wackelp Vanille3

Amerika, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten

Kürbisgesicht – und Ideen für’s Halloween Buffet

Logelheim29
Der Countdown läuft – nur noch 3 Tage bis Halloween – da ich morgen Geburtstag habe und noch was backen will, heute nur ein klitzekleiner Post.
Diesen Kürbis habe ich auf dem Kürbisfest in Logelheim entdeckt.
Wer noch eine schnelle Deko für’s Halloween Buffet sucht, oder noch ein paar Rezepte kann sich hier mal umsehen:

Halloweenpuddingspinnen

Lakritzspinnen aus Lakritzschnecken basteln

Blutorangen-Pudding

Schaumküsse
Ziegen-Frischkäse Bällchen mit Walnüssen

Ziegenkäsepralinen

Chicken-Wings

chichenwings-8
Mini Croissants mit Würstchen und Ketchup

Mini Croissants Wuerstchen5

Barm Brack – Irisches Halloween-Brot

Barm Brack (Irisches Halloween-Brot)
Barm Brack (Irisches Halloween-Brot)

Snickers Muffins – Trick or treat?!

snickersmuffins1a

Apéro Nüsse

Apero Nüssli1
Grabstein-Tiramisu

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Winter

Kürbisse vom Kürbishof Sehringer

Kürbishof Sehringer, Oktober 2012

Gestern war ich zu Fuß unterwegs in Müllheim und wollte mal nachsehen, ob der Kürbishof Sehringer in der Unterstadt schon Kürbisse hat – es gibt schon welche – aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse zwar nicht so viele wie in den Vorjahren, aber es ist trotzdem immer ein ….oder zwei oder viele schöne Fotos wert. Ein Teil dieser Bilder ist noch im vergangenen Jahr entstanden. Wir hatten damals einen großen Halloween Kürbis gekauft und sind aber nicht dazu gekommen, ihn auszuhöhlen. Dabei hätten wir bei der Familie Sehringer schon einen fertig ausgehöhlten, auf Wunsch schon kunstvoll mit Grimassen und anderem verziert bestellen oder kaufen können.

Kürbishof Sehringer, Hauptstraße 12, 79379 Müllheim

Kuerbisse Unterstadt1
September 2013

Yesterday I was walking around in my hometown Müllheim and wanted to see if the „Kürbishof Sehringer“ (pumpkin farm) in the lower city already has pumpkins – there are some already, but due to poor weather conditions not as many as in previous years. Anyway, it’s still always worth visiting for one or two or many beautiful photos. Part of these images I already took in 2012. Back then we had bought a large Halloween pumpkin and did not have the time to hollow it out. We could have ordererd or bought an already hollowed out pumpkin there, at request you can also have pumpkins that are  elaborately decorated with faces and other designs.

Kuerbisse Unterstadt6
September 2013

Ich habe mir dann noch Markgräfler Weintrauben für eine Trübel Waie (Traubenkuchen) mitgenommen und nach einem Spaghettikürbis gefragt. Leider gibt es dieses Jahr keine – alle Pflanzen haben das diesjährige Wetter nicht überlebt.
Dann wollte ich noch einen Sweet Dumpling mitnehmen, den fand ich letztes Mal toll zum Füllen – aber ich wurde belehrt. Den Kürbis, den ich woanders als „Sweet Dumpling“ gekauft hatte ist ein „Festival“ – aber das sei eh fast das Gleiche, wurde mir gesagt – der Sweet Dumpling hat nur weisse und grüne Streifen, beim Festival kommt noch die Farbe Orange dazu.

Spaghettikürbis
Spaghetti-Kürbis / Spaghetti Squash

I bought grapes for a Trübel Waié (grape tart/pie) and asked for a spaghetti squash. Unfortunately, this year there are no spaghetti squashes – all the plants did not survive this year’s weather.
Then I wanted to take a Sweet Dumpling, which I found great for filling last time – but I was wrong. The pumpkin, which I had bought elsewhere as „Sweet Dumpling“ is a „Festival“ – but that is almost always the same, I was told – the Sweet Dumpling has only white and green stripes, the Festival is additionally coloured orange.

Rezept Sweet Dumpling oder Festival gefüllt / recipe for stuffed Sweet Dumpling or Festival

Kuerbis gefuellt 2

Kürbishof Sehringer Oktober 2012

Kuerbisse Unterstadt7

Kuerbisse Unterstadt2

Weitere Rezepte mit Kürbis:

Kürbis-Möhren Mini Quiche

Hokkaido-Kürbis Puffer

Kürbisküchle mit Schafskäse

—–

Suppen:

Kürbis-Kartoffelsuppe mit Würstchen

Hokkaido Kürbiscremesuppe mit Ingwer

Cremige Kürbis-Linsensuppe

—-

Tortilla mit Spaghettikürbis und Lammragout

Pasta mit Butternut-Riesling Sauce

Gratin de Courge

Überbackene Kürbisschnitze, Kastanienspätzle und Rotkraut

Spaghetti Kürbis mit Gorgonzola überbacken

Pumpkin Pie

Kürbis Cake

Kuerbisse Unterstadt8
Kürbishof Sehringer, September 2013

In knapp vier Wochen ist Halloween – am besten jetzt schon einen Kürbis kaufen oder vorbestellen!

In just four weeks is Halloween – buy or pre-order your pumpkin now – it’s the best time for it!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Regenbogenforelle und die Forellenzucht Günther

Forelle1

Auf unserem Heimweg vom Rosencafe in Neuenweg mussten wir noch in Badenweiler-Schweighof bei der Forellenzucht Günther einen Zwischenstopp machen. Denn – da der Markgräfler an diesem Tag arbeiten musste und deshalb nicht mitkommen konnte, hatte ich versprochen, als Freitagsfisch geräucherte Forelle von der Forellenzucht der Familie Günther mitzubringen.
Am Freitag gab es dann Forelle mit Brägele (Bratkartoffeln), Meerrettich und Preiselbeeren.
Ich hatte noch gekochte Kartoffeln vom Bibeleskäs mit Gschwelldi übrig, die dann zu Brägele wurden (pellen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Butter und Olivenöl anbraten, wenn die Kartoffeln leicht cross sind gewürfelte Zwiebel dazugeben und mitbraten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind).

Forellenzucht Guenther17
Regenbogenforelle, Filet, geräuchert (oncorhynchus mykiss aus Aquakultur)
Zutaten: Forelle, Salz, Buchenrauch

Die Forelle bekommt man ausgenommen, geräuchert, ohne Kopf und Schwanzflosse in Folie eingeschweisst und bei heissen Sommertemperaturen zusätzlich noch dick in Zeitung eingewickelt, damit nichts passieren kann. Man muss die Forelle also nur auspacken, das kleine Papierchen, das im Fisch zwischen den Filets liegt herausnehmen und auf dem Teller mit Meerrettich, Preiselbeeren und Brägele anrichten (frisches Bauernbrot passt auch).

Forelle3

Der Margkräfler meinte, dass zu Fisch Wasabi passen würde – also gab es für ihn noch scharfen Wasabi dazu:

Forelle2
Ergibt ein nettes Farbspiel – so sieht die Forelle aus, wenn sie aufgeklappt ist.

Aber nun noch ein paar Fotos von der Forellenzucht (wir durften auch einen kleinen Blick in die Zucht und den Garten werfen….)

Forellenzucht Guenther1Vor dem Haus, wo die Forelle verkauft wird.

Forellenzucht Guenther7
Die Forellenzucht vermietet übrigens auch Ferienwohnungen.

Forellenzucht Guenther6
Für die Schweizer Kunden und Gäste hat man am 1. August sogar eine Flagge aufgehängt:

Forellenzucht Guenther4Darüber hinaus kann man in dem liebevoll gestalteten Garten auf Entdeckungstour gehen:

Forellenzucht Guenther8

Forellezucht Vogelbad

Forellenzucht Guenther3

Hinter dem Haus:

Forellenzucht Guenther12
Forellenteich – wird mit Wasser vom Klemmbach gespeist
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil
Forellenzucht Guenther11
Echte Pfauen spazieren hier zwar nicht rum….
Forellenzucht Guenther13
…. dafür gibt es glückliche Hühner

Wir durften sogar noch das Seidenhuhn mit ihren Küken anschauen – zum Schutz waren die hinter Hasendraht – das war leider schlecht zu fotografieren…

stolzer Hahn
stolzer Hahn
Forellenzucht Guenther16
…schöne Bauerngarten-Blumen

So, jetzt wisst ihr auch, wo es meiner Ansicht nach im Markgräflerland die besten Forellen gibt…. Man kann natürlich auch frische kaufen, sie werden wirklich ganz frisch mit dem Netz aus dem Wasser geholt – wir haben es gesehen!

Essen & Trinken, Food, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte

Aus meinem Garten: Juni – endlich!

Garten Juni1
Anfang Juni – endlich! Die lang ersehnte Rosenblüte beginnt. Die Louise Odier ist meist die erste, die ihre Köpflein reckt, um sich dann wunderbar duftend mit ihren Blüten auszubreiten. Dieses Jahr ist ihre Farbe sehr viel intensiver als in den Jahren zuvor. Wird sie langsam alt, oder konnte sie die Farbe so lange speichern, weil die Sonne im Frühjahr sich nur so spärlich gezeigt hatte? Normalerweise steht diese Rose schon Mitte Mai in voller Blüte….

Garten Juni9

Garten Juni11
Rose Westerland, auch wunderbar duftend, mit ihrer lachsrosa Farbe, die in Richtung Orange geht.

Garten Juni12

Staudiger Begleiter: Lupinen, die Samen hatte ich einmal aus Schweden mitgebracht. Leider mögen die spanischen Nacktschnecken die Lupinen sehr, dieses Jahr hat bisher nur eine Blüte überlebt – vielleicht kommt noch mehr?

Garten Juni3
Und noch eine Pflanze, die sehr gut zu Rosen passt, der Fingerhut (Digitalis) – giftig, in der Medizin wird dieses „Gift” bzw. der Wirkstoff daraus traditionell bei Herzleiden eingesetzt. Er ist hochwirksam, hat aber häufig Nebenwirkungen. Wie Paracelsus schon sagte „Die Dosis macht das Gift”…

Die Blüten und Blätter dürfen nicht verzehrt werden!!!

Garten Juni10

Garten Juni2
weisse Clematis – auch ein wunderbarer Begleiter für Rosen

Das Kräuterbeet fängt auch langsam an zu blühen, die gezeigten Blüten sind essbar:

Garten Juni14
Borretsch-Blüte
Kamille
Kamille

Garten Juni15
Die Schnittlauchblüte kann als essbare Deko auf Salaten verwendet werden oder in Kräuterbutter verarbeitet werden – oder: man kann Schnittlauchblüten-Essig daraus machen.

Und was es sonst noch zu sehen gibt:

Garten Juni8Taglilienblüten- diese sind auch essbar

Garten Juni4Geranie bzw. Pelargonie – diese Sorte ist nicht zum Verzehr geeignet

Und die Akeleien sind immer noch sehr üppig, hier ein paar Schatten-Kontrastbilder

Garten Juni7

Garten Juni6

Garten Juni5

Ihr seht, in meinem Garten wird es nie langweilig – Fortsetzung folgt.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte

Bärlauch-Hüttenkäse

Baerlauch Hüttenkäse3

Hier ist noch eine nette Idee für einen leichten, aber sehr würzigen Brotaufstrich. Man gibt einen Becher Hüttenkäse in eine Schüssel. Dann wäscht man einen Bund Bärlauch, schüttelt ihn trocken und schneidet ihn samt Stielen in feine Streifen. Dann mischt man den Bärlauch zusammen mit wenig Salz und etwas Cayenne-Pfeffer unter den Hüttenkäse. Das schmeckt besonders gut auf Baguette-Scheiben. Für die Deko kann man auch Gänseblümchen verwenden, das sieht auch sehr hübsch aus.

Ich hatte von meiner Nachbarin frisch gebackenes Brot mit Kräutern bekommen. Ausserdem noch ein Stückchen Brot mit Curry – das hat sehr gut dazu gepasst. Ich könnte mir den Aufstrich auch gut auf Knäckebrot vorstellen….

Baerlauch Hüttenkäse1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen

Shopping- und Ausgehtipp: Der Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim

Kaeuterhof3

Am Samstag waren wir bei den Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Freiburg als HLW-Kampfrichter tätig. Da mussten wir aufpassen, dass die Rettungsschwimmer eine Übungspuppe richtig reanimieren. Das ist schon seit einigen Jahren Pflichtprogramm, denn es zählt ja nicht nur, schnell zu Schwimmen, um ein Leben zu retten, sondern auch das, was unmittelbar nach der Rettungsaktion passiert – nämlich eine effektive Wiederbelebung. Die Rettungsschwimmerei ist ein wenig anders, als man es von von Pamela Anderson und David Hasselhoff kennt (Baywatch)…. Da kann es richtig zur Sache gehen.

Jedenfalls waren wir dann gegen 13.30 Uhr fertig. Es war also zu spät, um selbst etwas zu kochen. Mc Donald’s war nicht wirklich eine gute Alternative, obwohl das schnell gegangen wäre. Auf unserem Heimweg lag aber noch Hügelheim und der Markgräfler Kräuterhof. Den wollte ich schon lange mal ausprobieren. Ausserdem war das die beste Gelegenheit, wieder den Vorrat an Kräutern, Gewürzen und Tee aufzufüllen. Nanaminze, ein Freiburger Münstertee (Grüntee mit Kornblumenblüten), und Wok Gewürz (Chinesische Gewürzmischung, ganz natürlich und ohne Glutamat). Man kann hier auch feine Kräuteröle, Essig, Honig und allerlei hübsches Zubehör bekommen. Die Kräuter kommen vom Kaiserstuhl, wo der Kräuterhof eigentlich herkommt. In Burkheim gibt es nämlich auch einen Kräuterhof….

Kräuterhof

Anschliessend ging es die Treppe hoch, ins Restaurant Kräuterstube. Auf dem Tisch eine Osterdekoration, die auch käuflich erworben werden kann.

Kaeuterhof1

Die Küche ist einfach, frisch und gut. Eine riesige Speisekarte und Haute Cuisine darf man nicht erwarten, aber die Kräuterstube hat ihren Namen zurecht. Die Speisekarte ist saisonal aufgestellt und es gibt sowohl Fleischgerichte als auch vegetarische Gerichte. Im Mittelpunkt stehen natürlich Kräuter und Gewürze.

Selbstverständlich kann man auch nur ein kleines Vesper haben, oder Kaffee, Tee und Kuchen… Das Tortenbuffet sah auch sehr verlockend aus, und wir haben beschlossen, nochmal herzukommen, sobald es frische Kräuter gibt und der kleine Kräuterpfad wieder etwas ansehnlicher ist.
Am Samstag war es draussen nämlich noch saukalt…

Kommen wir nun zu den Vorspeisen. Der Markgräfler hatte in Kräuteröl eingelegten Fetakäse mit Oliven und Paprika gewählt (Bild ganz oben), für mich gab es ein wärmendes Kartoffelcrème Süppchen mit Knoblauchcroutons.

Kaeuterhof4

Der Hauptgang bestand bei mir aus Beilagensalat, mit leichtem Kartoffeldressing und viel Kräutern!!!

Kaeuterhof7

Und dem Klassiker: Schnitzel mit Brägele (Bratkartoffeln), der Teller ist mit getrockneten, essbaren Blüten bestreut – die man auch käuflich erwerben kann.

Kaeuterhof6

Der Markgräfler bekam Rumpsteak mit Kräuterbutter, gedünstetem Gemüse und Kräuterkartoffeln.

Kaeuterhof5

Man sieht, die Portionen sind recht üppig. Kuchen oder Dessert hätten beim besten Willen nicht mehr gepasst. Aber einen vorzüglichen Espresso mit Keks gab es noch – und für den Markgräfler, weil diesmal nicht Auto fahren musste und von der Markgräflerin chauffiert wurde, durfte noch den hausgemachten Kräuterschnaps probieren.

Aber das Lavendeleis werde ich beim nächsten Mal bestimmt noch probieren.
Satt und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg…

Fotografie, Garten, Natur & Garten

Aus meinem Garten – März: Erste Krokusse und eine Biene

Krokusse1

Und der Frühling konmt doch!!! Gestern habe ich die ersten Krokusse unter dem Apfelbaum in meinem Garten entdeckt. In Violett und in Gelb. Und an der Hauswand auf der Terrasse hat sich schon die erste Biene gesonnt. Die Tulpen zeigen grüne Spitzen und ich habe versucht, Moos und das braune Gestrüpp im Kräuterbeet zu beseitigen. Ein ganzer Gartenabfallsack ist schon voll und es kommt noch mehr…

Kaeuterhof2

Die ersten Osterhasen sind auch schon in den Startlöchern! (Tischdeko: Gesehen im Markgräfler Kräuterhof in Hügelheim – es wird noch berichtet).

Krokusse2

Und heute, auf dem Heimweg von der Arbeit konnte ich nicht anders – die Sonnenstrahlen haben mich ins Gartencenter gelockt, wo ich mir allerlei hübsche Pflänzchen besorgt habe, um rund um die Terrasse noch ein wenig mehr Frühling zu zaubern. Leider wurde es schon dunkel, als ich dann zu Hause war. Bis zum Wochenende mussen die Blumen nun auf meiner Terrasse ausharren, bis sie ihr Ehrenplätzchen bekommen.