Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte

Freitagsfisch: Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat

Kartoffel Matjes Salat 1


Über Weihnachten war es hier im Blog sehr ruhig – das Weihnachtsmenü wurde traditionell gestaltet: Am Heiligabend gab es wie immer Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat, am ersten Weihnachtsfeiertag kamen nach langer Zeit wieder Pasteten mit Ragout fin auf den Tisch. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollte es Kaninchenkeulen geben, aber nach einem späten Frühstück hatten wir am Nachmittag Gäste zum Kaffee und abends sind wir alle zusammen in den Weihnachtszirkus in Lörrach gegangen. Die Kaninchenkeulen hatte ich vom Metzger in Folie vakuumieren lassen, daher war es kein Problem sie erst ein paar Tage später zuzubereiten. Jetzt sind alle Reste aufgefuttert und wir bereiten uns auf Silvester und Neujahr vor.

Hier ist ein weiteres Rezept, das ich euch aus Hamburg mitgebracht habe. Es eignet sich super für’s Silvester-Partybuffet oder zum Brunch (bzw. Katerfrühstück) am Neujahrstag. Dazu passt eine Scheibe Schwarzbrot/Vollkornbrot, mit Butter bestrichen.


Kartoffel Matjes Salat 2


Norddeutscher Kartoffel-Matjes-Salat


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 8 Matjesfilets nordische Art mit Rauchnote
• 4 mittelgroße Pellkartoffeln
• 2 hart gekochte Eier
• 200 g Essiggurken
• 1 rote Zwiebel
• 2 rotbackige Äpfel
• 1 Becher saure Sahne
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 1 Bund Dill

Zubereitung
Alle Zutaten gleichmäßig in ½ cm große Würfel schneiden.
In einer Schüssel saure Sahne, Mayonnaise und etwas von der Gurkenflüssigkeit verrühren und unter den Salat heben. Den Dill fein hacken und zusammen mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer zu dem Salat geben.
Abgedeckt kühl stellen und für ein paar Stunden oder über Nacht durchziehen lassen.


Kartoffel Matjes Salat 3


North German Potato and Matjes Salad


Ingredients
(For 4 servings)

8 Nordic style matjes fillets (pickled herring)
4 medium-sized boiled potatoes, peeled
2 hard-boiled eggs
200 g pickled gherkins
1 red onion

2 red apples
1 cup sour cream
2 tablespoons mayonnaise
1 bunch dill

Preparation
Cut all ingredients evenly into ½ cm sized cubes. In a bowl, mix sour cream, mayonnaise and some of the gherkin liquid and fold into the salad. Finely chop the dill and add to the salad along with some freshly ground pepper. Cover and refrigerate for a few hours or overnight.

Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer, Sonntagskuchen

Die Must-Haves für das Midsommar – Buffet: Skagenröra und mehr

Skagenoera_neue Kartoffeln 1


Braucht ihr noch Ideen für’s Midsommar-Buffet?
Bei uns gab es neulich wieder mal Skagenröra, ein Klassiker, der zum Mittsommer-Fest nicht fehlen darf – zum Rezept geht es hier:
Skagenröra

Köstlich mit neuen Kartoffeln:


Skagenoera_neue Kartoffeln 2


Oder wie wäre es mal wieder mit Laxtarta?
Diesmal haben wir Knäckebrot in dreieckiger Form verwendet, damit es auch wirklich wie ein Tortenstück aussieht:


Laxtarta Dala Pferd


Laxtarta Schweden Flagge_


Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf und Graved Lachs


Lachs Kartoffel Auflauf 1


oder: Schwedische Lachsfrikadellen mit neuen Kartoffeln



Hering gehört auch dazu – vielleicht gebratener Hering mit marinierten roten Zwiebeln?


Hering Bohnen Bratkartoffeln 8


Und wer nur wenig Zeit für die Vorbereitung hat, der kann sich einfach im Supermarkt ein paar Köstlichkeiten aus dem Kühlregal besorgen – marinierter Hering, Sahnehering, Sill in verschiedenen Varianten, zum Beispiel in Senf- oder Currysauce, Krabbensalat….


Mittsommer Buffet 2021_2


Ganz einfach ist: Einen Becher Sauerrahm mit etwas Salz und Pfeffer würzen und frische Schnittlauchröllchen oder Dill untermischen. Dazu gehören auf jeden Fall kleine Frühkartoffeln vom Markt, die man mit einer Kartoffelbürste oder mit Kartoffelhandschuhen sauber schrubbt. Dann in leicht gesalzenem Wasser kochen – je nach Größe etwa 20 bis 30 Minuten.
Die Schale kann mitgegessen werden.


Mittsommer Buffet 2021_1


Und zum Dessert muss es Erdbeertorte geben (oder einfach Erdbeeren mit Schlagsahne…)


Mittsommer Torte 2


Rezept für Schwedische Erdbeertorte

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, glutenfrei, Kräuter, Rezepte

Kräuteromelett mit Räucherlachs #Feierabendküche

Kräuteromelette mit Lachs_042


Das Wetter ist ja heute im Vergleich zu den vergangenen Tagen wenig frühlingshaft. Deshalb zaubern wir heute die Frühlingsgefühle auf den Teller – mit einem Omelett mit ganz viel Kräutern und Vitaminen in Form von frischer Kresse. Die kann man nämlich jederzeit auf der Fensterbank und ohne Erde anbauen – eine Schale und angefeuchtetes Küchenkrepp reichen schon…. 
Dazu kommen noch Räucherlachs und Salatgurke – fertig ist der Freitagsfisch!


Kräuteromelette mit Lachs_045


Kräuteromelett mit Räucherlachs


Zutaten
(für zwei Portionen)
• 100 g Räucherlachs
• 300 g Salatgurke
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 4 Eier
• 2 Esslöffel gehackter Dill (½ Bund)
• 2 Esslöffel gehackter Koriander (½ Bund)
• 2 Esslöffel Schnittlauch-Röllchen
• 2 Esslöffel Buttermilch
• 2 Esslöffel Mineralwasser
• Schale Kresse
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Gurke waschen, schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben flach auf den Tellern anrichten und mit Salz bestreuen.

Den Lachs in Würfel schneiden. Die Kresse abschneiden, waschen und mit Küchenkrepp abtrocknen.

Die Eier mit Salz, Pfeffer, Buttermilch und Mineralwasser verrühren. Dill und Schnittlauch unterrühren.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Eiermasse hinzugeben und darin bei schwacher Hitze zu einem Omelett stocken lassen.

Mit Lachswürfeln sowie Kresse bestreuen und zusammenklappen. Anschließend halbieren und auf den Gurkenscheiben anrichten.


Kräuteromelette mit Lachs_049


Omelet with herbs and smoked salmon


Ingredients
(for two servings)

100 g smoked salmon
300 g cucumber
2 tablespoons rapeseed oil
4 eggs
2 tablespoons dill, chopped
2 tablespoons coriander, chopped 

2 tablespoons chive rolls
2 tablespoons buttermilk
2 tablespoons sparkling water
Cress
Salt
Pepper

Preparation
Wash, peel and slice the cucumber into thin slices. Arrange the slices on two plates and sprinkle with salt.
Cut smoked salmon into cubes.
Cut the cress, wash and dab dry with kitchen paper.

Mix the eggs with salt, pepper, buttermilk and sparkling water. Stir in dill, coriander and chives.

Heat the rapeseed oil in a pan. Add the egg mass and let it set over low heat to form an omelette.

Sprinkle with salmon cubes and cress, then fold. Cut in two halves and place onto the cucumber slices.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte

Aschermittwochsalat mit Matjes

Aschermittwoch Salat 1


Auch wenn die Fasnacht dieses Jahr ausgefallen ist und kein Kater bekämpft werden muss, gibt es bei uns heute typische Aschermittwochs-Kost. Ein feiner Salat mit Matjes, Pellkartoffeln, Zwiebeln und Endivien, getoppt mit Kräuterschmand.


Aschermittwoch Salat 3


Aschermittwochsalat


Zutaten
• 400 g Kartoffeln
• 1 Kopf Endiviensalat
• 4 Matjesfilets
• 1 Zwiebel
• 3 Essllöffel Apfel Balsamessig
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Prise Zucker
• ¼ Bund Petersilie
• ¼ Bund Schnittlauch
• ¼ Bund Dill
• 2 Esslöffel Schmand
• Pfeffer

Zubereitung
Kartoffeln waschen und im Wasser etwa 20 Minuten bissfest garen. In der Zwischenzeit den Salat putzen, waschen, abtropfen lassen und in Streifen schneiden.

Die Kartoffeln abgießen, kurz abkühlen lassen, pellen und in Würfel schneiden. Die Matjesfilets ebenfalls in Würfel schneiden und mit dem Salat und den Kartoffeln mischen.

Die Zwiebel schälen und reiben. Apfelessig mit Öl, Zwiebel, Pfeffer und Zucker verrühren. Die Mischung über den Salat geben.

Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die gehackten Kräuter mit dem Schmand mischen und über den Salat geben.


Aschermittwoch Salat 2


Ash Wednesday Salad


Ingredients
400 g potatoes
1 endive lettuce
4 Matjes (pickled herring) fillets
1 onion
3 tablespoons balsamic apple vinegar
2 tablespoons rapeseed oil
1 pinch of sugar
¼ bunch parsley
¼ bunch chives
¼ bunch dill
2 tablespoons sour cream
Pepper

Preparation
Wash potatoes and cook in water for about 20 minutes until al dente. In the meantime, clean, wash and drain the lettuce and cut into strips.

Drain the potatoes, let cool briefly, then peel and cut into cubes. Cut the Matjes fillets into cubes as well and mix with the lettuce and the potatoes.

Peel and grate the onion. Mix apple cider vinegar with rapeseed oil, onion, pepper and sugar. Pour the dressing over the salad.

Wash the herbs, shake dry and chop finely. Mix the chopped herbs with sour cream and garnish the salad with it.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Rezepte, Schweden, Sommer

Mittsommer-Rezept: Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf

Lachs Kartoffel Auflauf 4-1


Der längste Tag des Jahres ist zwar schon vorbei, aber es bleibt abends doch noch sehr lange hell. Dazu passen auf jeden Fall die schwedischen Mittsommer-Rezepte  –  ich habe als Freitagsfisch gleich zwei Rezepte ausprobiert! Für den Lachs-Kartoffel-Auflauf braucht man nämlich Graved Lachs (Schwedisch: Gravlax) – ersatzweise nimmt man Räucherlachs.


Lachs Kartoffel Auflauf 6-1


Um Graved Lachs selbst herzustellen braucht man ganz frischen Lachs, den man für mindestens 24 Stunden in Salz, Zucker und Gewürzen beizt.
Ich habe eine kleinere Menge, als im Rezept angegeben ist gemacht, da ich ihn nur für den heutigen Auflauf gebraucht habe. Statt der weißen Pfefferkörner habe ich rosa Pfefferkörner verwendet.
Selbstverständlich kann man auch den Graved Lachs aus dem Supermarkt verwenden.


Graved Lachs


Zutaten
(Für 4 Personen als Hauptgericht)
• 1 kg Lachsfilet am Stück, mit Haut, Stehgräten entfernt, trocken getupft)
• 4 Esslöffel Salz
• 4 Esslöffel Zucker
• 20 g weiße Pfefferkörner, grob zerdrückt
• 1 Bund Dill, Stängel und Spitzen getrennt

Zubereitung
Den Fisch mit einer Mischung aus Zucker, Salz und Gewürzen einreiben. Den Fisch dann in einen Plastikbeutel (z. B. Gefrierbeutel) mit Zip-Verschluss geben und schließen. Dann auf ein Tablett oder in eine Bratform legen und mit ein paar Tellern oder einem anderen flachen, schweren Gegenstand beschweren. In den Kühlschrank stellen und zwei Tage durchziehen lassen.
Nach dem Beizen den Fisch aus dem Beutel nehmen und entweder rasch unter fließend kaltem Wasser abspülen oder die Beize und Gewürze abschaben. Fisch in einen neuen Plastikbeutel geben, erneut auf ein Tablett legen und im Kühlschrank nochmals 1-2 Tage ziehen lassen.
Der Fisch kann danach direkt serviert werden. Den Fisch entweder gerade oder im 90-Grand-Winkel zum Schneidebrett in etwas dickere Scheiben von 4-5 mm oder in einem 45-Grad-Winkel in sehr dünne und größere Scheiben schneiden.


Lachs Kartoffel Auflauf 2-1


Schwedischer Lachs-Kartoffel-Auflauf
(Laxpudding)


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Graved Lachs, in dünne Scheiben oder Stücke geschnitten
• 800 g Pellkartoffeln, geschält und in 5 mm dünne Scheiben geschnitten
• 2 Eier
• 500 ml Milch
• 1 großer Bund Dill, davon die Spitzen, fein gehackt
• Salz
• weißer Pfeffer

Zubereitung
Den Backofen auf 225 °C vorheizen.
Lachs und Kartoffeln in eine ofenfeste Form schichten, dabei mit den Kartoffeln beginnen und abschließen. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas Dill würzen. Vorsichtig salzen, da der Lachs schon recht salzig ist.
Eier und Milch verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend über die Kartoffeln und den Fisch gießen, sodass alles bedeckt ist. Mit etwas Dill bestreuen und dann im Ofen backen, bis der Auflauf fest geworden ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat.
Zum Servieren nochmals mit Dill bestreuen.


Lachs Kartoffel Auflauf 1

Lachs Kartoffel Auflauf 5-1


Swedish salmon-potato casserole
(Laxpudding)


Ingredients
(For 4 persons)
200 g Graved salmon, cut into thin slices or pieces
800 g boiled potatoes, peeled and cut into 5 mm thin slices
2 eggs
500 ml milk
1 large bunch of dill; tips, finely chopped
Salt
white pepper

Preparation
Preheat the oven to 225 °C = 437 °F. Layer salmon and potatoes into an oven-resistant casserole dish, starting and finishing with the potatoes.
Season each layer with salt, pepper and some dill. Carefully salt as the salmon might already be quite salty.
Whisk eggs and milk and season with salt and pepper. Then pour over the potatoes and the fish so that everything is covered. Sprinkle with some dill and then bake in the oven until the casserole has become firm and has taken on a golden brown colour. Sprinkle again with dill for serving.

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Reisen, Rezepte, Schweden

Unser letzter Tag in Schweden 2018 – Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn und die Kirche von Gräsmark

Lunchbuffet im Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Ich habe euch ja noch gar nicht komplett von unserem letztjährigen Urlaub in Schweden berichtet, jetzt wird es aber höchste Zeit…
An unserem letzten Tag in Schweden wollten wir mal typisch Schwedisch essen.
Deshalb sind wir dem Tipp einer Nachbarin unseres Feriendomizils gefolgt und sind zum Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn in Gräsmark eingekehrt.



Das Restaurant wird von zwei jungen Damen geführt, die das Lunchbuffet freitags von 12 bis 15 Uhr anbieten. Sonn- und Feiertags gibt es ein üppigeres Buffet – wir waren an einem Freitag dort, das ging noch ohne Reservierung, am Sonntag oder an Feiertagen empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen Tisch zu reservieren.
Man kann sich ins Restaurant setzen – fast alle Tische sind zum See hin ausgerichtet, im Sommer kann man auch draussen sitzen und den wunderbaren Blick auf den See und die Kirche von Gräsmark genießen.


Blick von Seeufer der Kirche auf das Restaurant, Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Die Kirche hatten wir noch vor dem Lunch besichtigt, leider wurde sie gerade von aussen renoviert und ein Baugerüst störte ein wenig den Anblick.



Die Kirche von Gräsmark
Die Kirche ist ein lebendiger und heiliger Ort für Ruhe, Gebet und Andacht.


Kirche von Gräsmark – ein Foto aus dem Jahr 2007


Aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus Finnland wurde 1733-39 eine neue Kirche gebaut, die eine alte Holzkirche ersetzte. 1836 wurden die Schindeldächer durch Schiefer ersetzt.
1975 wurden die ziegelroten Eckketten des Turms und um die Maueröffnungen herum freigelegt.



Sehenswert im Inneren
Die Ausstattung ist im Spätbarockstil.



An der Südwand befindet sich eine Kopie eines Altarschreins aus dem 16. Jahrhundert. Der barocke Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1753 und die Kanzel, die aus der alten Kirche stammt, wurde 1759 mit vergoldeten Skulpturen der Jünger verziert.



Die figürliche Malerei in der Gewölbedecke – eine einzigartiges historisches Dokument – entstand 1770 und zeigt das Jüngste Gericht mit Christus auf einem Regenbogen, den drei Erzengeln und der Hölle als Wohnung der Verlorenen.
Über dem Chor befindet sich Gott, der Sohn und eine Taube, die den Heiligen Geist bedeuten.
Der Kirchhof wurde 1664 angelegt. Im Osten befindet sich die Familienkapelle Herweg von 1770.


Das Deckengemälde von 1770 – Das jüngste Gericht


Und dann ging es erst mal zum Mittagessen:



Preis-Leistungs-Verhältnis ist top! Alles wird frisch zubereitet, die Auswahl ist gross und das Buffet wird laufend nachbestückt.


Verschiedene Brotsorten

 

Lachsfrikadellen bzw. – Burger


Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedische Lachsfrikadellen mit Kartoffeln”


Schwedischer Kartoffelsalat


Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedischer Kartoffelsalat”


Der Teller der Markgräflerin – überwiegend „Freitagsfisch”


Zu Hause nachgekocht: Rezept für Skagenröra – ein schwedischer Buffetklassiker



Das Dessert – Apfelkuchen mit Schlagsahne


Diese oben erwähnten Rezepte könnt ihr euch schonmal für das in Schweden zu Weihnachten übliche Weihnachtsbuffet „Julbord” merken….


Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Garten, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Wein

Midsommar Rezept: Schwedische Lachsfrikadellen mit Frühkartoffeln


Noch ein typisches Midsommar-Rezept, das sich toll auf dem warmen Buffet macht: Schwedische Lachsfrikadellen.
Dazu gibt es Estragon-Mayonnaise und in der Schale gegarte Frühkartoffeln, die mit Butterflöckchen verfeinert und mit Dill bestreut werden.
Die Kräuter hole ich mir ganz frisch aus dem Garten.

Absolut köstlich – nicht nur zu Mittsommer, sondern auch als sommerlicher Freitagsfisch oder ohne die Kartoffeln im Brötchen als Lachsburger!
Dazu passt ein Glas Weißwein, Roséwein oder Bier.



Schwedische Lachsfrikadellen


Zutaten
Für 4 Personen

• 500 g Lachsfilet, küchenfertig
• 100 g Kastenweißbrot (Toastbrot)
• 1 Bund Dill
• 1 Bio Zitrone
• 3 Eier
• 3 Teelöffel Tafelmeerrettich
• Salz
• Pfeffer
• 160 ml Rapsöl
• 800 g kleine Frühkartoffeln
• 1 kleines Stück Butter
• 8 Stiele Estragon
• 1 Teelöffel mittelscharfer Senf
• 150 g Vollmilchjoghurt
• 1 Prise Zucker

Zubereitung

Lachs mit einem großen Messer sehr fein hacken. Brot entrinden und im Mixer fein zerbröseln.
Dill-Spitzen von den Stielen zupfen, 2/3 davon fein hacken. Zitrone halbieren, von 1 Hälfte die Schale abreiben und 1 Esslöffel Saft auspressen, restliche Zitrone in Spalten schneiden.
2 Eier mit einer Gabel verquirlen, Lachs, Brotbrösel, gehackten Dill, Zitronenschale, Meerrettich, Salz und Pfeffer untermengen.

Kartoffeln ungeschält in kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Das Wasser abschütten. Die Kartoffeln in eine Schüssel geben und Butterflöckchen darauf verteilen.

Estragonblättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Restliches Ei, Zitronensaft, Senf, etwas Salz, Pfeffer und 
125 ml Öl in den Rührbecher geben. Pürierstab in den Becher stellen, auf höchster Stufe mixen, dabei den Stab ganz langsam nach oben ziehen, bis eine cremige Mayonnaise entstanden ist. Estragon und Joghurt zugeben und kurz untermixen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.



Den Backofen auf 80 °C vorheizen. In einer Pfanne das restliche Öl erhitzen. Mit einem Esslöffel die Masse portionieren und ins heiße Öl geben. In zwei Portionen à 6 Stück die Frikadellen bei mittlerer Hitze in 3-4 Minuten rundum knusprig braten. Im Backofen warm halten.

Kartoffeln, Frikadellen und Estragon-Mayonnaise mit restlichem Dill und Zitronenspalten servieren.



Salmon Burger- A recipe from Sweden


Ingredients
For 4 persons

500 g salmon fillet, ready to cook
100 g white bread

1 bunch of dill
1 organic lemon
3 eggs
3 teaspoons horseradish (from the jar)
Salt
Pepper
160 ml rapeseed oil
800 g small potatoes
8 stems of tarragon
1 teaspoon medium hot mustard
150 g whole milk yoghurt
1 pinch of sugar
1 small piece of butter

Preparation

Chop the salmon very finely using a large knife. Remove the breadcrumb and finely crumble the bread in a blender.
Pluck the dill tips from the stems, finely chop 2/3 of it. Halve the lemon, grate the peel from 1 half and squeeze 1 tablespoon juice. Cut the remaining lemon into slices.
In a bowl, whisk 2 eggs using a fork, then add salmon, bread, chopped dill, lemon zest, horseradish, salt and pepper.

Cook the potatoes in boiling salted water for approx. 15 minutes. Drain, place the potatoes in a bowl and spread some butter flakes on top.

Pluck the tarragon leaves from the stems and chop coarsely. Add the remaining egg, lemon juice, mustard, some salt, pepper and 125 ml oil into a beaker. Place a handblender in the beaker and mix at the highest speed, slowly moving the blender upwards until a creamy mayonnaise is obtained. Add tarragon and yoghurt and mix in briefly. Season to taste with salt, pepper and sugar.

Preheat the oven to 80 °C = 176 °F.
Heat the remaining oil in a pan. Portion the mixture with a tablespoon and add to the hot oil. Fry the salmon burgers in two portions of 6 over medium heat all around for 3-4 minutes until crispy. Keep warm in the oven.

Serve potatoes, salmon burgers and tarragon mayonnaise with the remaining dill and lemon wedges.


Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Kräuter, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Midsommar-Rezepte: Skagenröra – ein schwedischer Buffet-Klassiker


Vor genau einem Jahr haben wir uns auf den Weg nach Schweden gemacht um Midsommar zu erleben – die längsten Tage des Jahres, an denen es in Schweden nachts kaum oder gar nicht dunkel wird – je nachdem, ob man sich mehr im Süden oder ganz im Norden Schwedens aufhält. In Kiruna, dem nördlichsten Ort in Schweden zum Beispiel scheint ab Ende Mai bis Mitte Juli die Mitternachssonne – die Sonne ist ständig über dem Horizont.


Midsommar – Postkarte by Heidi Lange


Midsommar wird immer am Samstag um den 21. Juni gefeiert, das ist in diesem Jahr morgen – aber die Feierlichkeiten beginnen vielerorts schon am Freitagnachmittag.
Der Markgräfler und die Markgräflerin haben den Nachmittag mit Erdbeertorte schon mal ein wenig mitgefeiert – ausnahmsweise nicht selbst gebacken.
Aber ich habe für ’s Partybuffet ein paar Kleinigkeiten vorbereitet! Wie wäre es mit Garnelen?



Skagenröra ist ein echter schwedischer Klassiker, der auf keinem Midsommar-Buffet fehlen darf!
Dazu serviert man verschiedene Brotsorten. Köstlich auch mit Backofen- oder Fächerkartoffeln (Hasselback potatis).



Skagenröra


Zutaten
• 2 Becher geschälte Garnelen/Krabben
• ½ Tasse saure Sahne
• 1 Zitrone
• 1 Bund Schnittlauch, gehackt
• 1 Bund Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Garnelen abgießen, dann mit dem Schnittlauch, Dill, einem Schuß Zitronensaft und der sauren Sahne vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen
Vorsichtig umrühren, dann auf getoastetem Brot oder in Avocadohälften servieren.



Skagenröra


Ingredients
2 cups peeled shrimps
½ cup sour cream
1 lemon
1 bunch chives, chopped
1 bunch dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Drain the shrimps, then mix with the chives, dill, a dash of lemon juice and sour cream.
Stir gently. Serve with various types of bread (toasted bread, Tunnbröd, crispbread) or baked potatoes.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Freitagsfisch – frisch gefangen: Gebackene Forelle mit Spargel und Zitronenmayo


Nachdem die Markgräflerin und der Markgräfler im November den Angelschein gemacht haben, waren wir neulich das erste Mal zum Angeln.
Naja, wir haben selbst noch nicht geangelt, aber wir waren immerhin dabei und haben als Helfer die ersten Fische gekäschert und jeder durfte einen Fisch an der Leine an Land holen, um ein Gefühl für die Praxis zu bekommen. Denn bisher haben wir nur die theoretische Fachkenntnis.

Die von den erfahrenen Anglern in der Runde gefangenen Fische bekamen wir geschenkt und durften 5 Forellen und einen Saibling in unserer Kühlbox mit nach Hause nehmen.
Vor Ort bekamen wir gezeigt, wie man die Fische waidgerecht betäubt, schlachtet und ausnimmt.

Zu Hause haben wir dann vier der Fische eingefroren (unter fließendem kalten Wasser gründlich abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und möglichst luftdicht verschlossen in Gefrierbeutel verpacken- nach Möglichkeit vakuumieren. Bei mindestens Minus 18 °C einfrieren. Länger als etwa 8 Monate sollte man den Fisch jedoch nicht im Gefrierschrank lagern.)

Zwei Forellen wurden am selben Abend noch verspeist. Ich habe die Forellen im Backofen auf Gemüse zubereitet. Dazu gab es Spargel – den hatten wir samstags schon besorgt, bevor wir wussten, dass wir am frühen Sonntagmorgen zum Angeln mitgehen durften.



Gebackene Forellen


Zutaten
(Für 2 Personen)

• 1 Zwiebel
• 300 g Bio-Frühkartoffeln
• 200 g Karotten
• 3 Lorbeerblätter
• geräuchertes Paprikapulver
• Rapsöl mit natürlichem Butteraroma
• Salz, Pfeffer
• 2 Forellen

Zubereitung
Backofen auf 180 °C mit Umluft vorheizen.
Zwiebel halbieren und in Spalten schneiden, Kartoffeln je nach Größe halbieren. Karotten gut abbürsten je nach Größe längs halbieren oder vierteln.
Karotten mit Kartoffeln und Lorbeerblättern, etwas Paprikapulver und 1 Esslöffel Rapsöl mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fische mit kaltem Wasser abspülen, trocken tupfen und rundum mit Rapsöl bestreichen, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüse und Forellen auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
Ca. 30 Minuten backen.



Zitronenmayo


Zutaten
• 200 g Mayonnaise
• 100 g Schmand
• 1 Bio Zitrone
• etwas Thymian, gehackt
• Dill, gehackt
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Mayonnaise, Schmand, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Kräuter verrühren. Die Mayo mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Baked trouts


Ingredients
(For 2 persons)

1 onion
300 g organic potatoes
200 g carrots
3 bay leaves
smoked paprika powder
Rapeseed oil with natural butter flavour
Salt
Pepper

2 trouts

Preparation
Preheat oven to 180 °C with circulating air.
Halve onion and cut into slices, halve or quarter potatoes according to size. Brush carrots well, then lengthwise halve or quarter depending on size.
Mix carrots with potatoes and bay leaves, some paprika powder and 1 tablespoon rapeseed oil.
Season with salt and pepper.
Rinse fish with cold water, pat dry and brush with rapeseed oil all around, season inside and outside with salt and pepper.
Place the vegetables and trouts on a baking tray lined with baking paper.
Bake for about 30 minutes.


Lemon Mayonnaise


Ingredients
200 g mayonnaise
100 g sour cream
1 organic lemon
some thyme, chopped
Dill, chopped
Salt
Pepper

Preparation
Wash the lemon hot and dry with kitchen paper. Grate the zest and squeeze out the juice.
Mix mayonnaise, sour cream, grated lemon zest, lemon juice and herbs. Season the mayonnaise with salt and pepper.



Spargel, klassisch 


Zutaten
(für 2 Personen)

• 1 kg Spargel
• Salz
• 1 Stück Würfelzucker
• ein kleines Stück Butter

Zubereitung
Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.


How to prepare asparagus


Ingredients
(for 2 persons)
1 kg white asparagus
Salt
1 sugar cube
1 small piece of butter

Preparation
Wash the asparagus, peel with an asparagus peeler, cut off approx. 0.5 cm at the lower ends (do not throw away the peels-these can be boiled in the remaining asparagus water and used as the basis for a creamy asparagus soup).
Then put the peeled asparagus in a pot and pour in as much water as you need to cover them. Add salt, sugar and butter and cook for about 15-20 minutes (depending on thickness)


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Garten, Kräuter, Natur & Garten, Rezepte

Freitagsfisch: Lachs im Blätterteig mit Dill-Gurken-Gemüse


Im Garten wächst der Dill, die ersten Borretschblüten zeigen sich und es ist Brückentag-Freitag. Langsam kommt der Sommer nun doch. Es ist sonnig und warm!
Da kommt dieser Freitagsfisch gerade richtig – Lachsfilet mit Dill im Blätterteigmantel, sozusagen Lachs im Schlafrock – mit Dill-Gurken-Gemüse, das mit saurer Sahne verfeinert wurde.
Köstlich.



Lachs im Blätterteig mit Dillgurken-Gemüse


Zutaten
Für 4 Portionen

Für den Lachs im Blätterteig
• 1 Rolle Blätterteig, 375 g
• ½ Bund Dill, Petersilie oder andere frische Kräuter
• 4 Lachsfilets ohne Haut, à 100 g
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Blätterteig auf dem Papier ausbreiten. Die Blättchen der Kräuter fein hacken.
Die Lachsfilets rundherum mit Salz und Pfeffer würzen und in den Kräutern wälzen.
Lachsstücke so auf den Blätterteig legen, dass  der Teig jeweils über dem Lachs überlappend zusammengeklappt werden kann. Rundherum mit einem Messer oder Teigrad ausschneiden, die Teigränder mit etwas kaltem Wasser bestreichen, den Teig über dem Lachs zusammenklappen. Die Lachspäckchen mit der  überlappenden Stelle nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die offenen Seiten mit einer Gabel leicht zusammendrücken.
Lachspäckchen abgedeckt mind. 45 Min. kalt stellen. Den Teig mit einem Messer auf der Oberseite mehrmals leicht einritzen. Dann mit etwas kaltem Wasser bestreichen und im heißen Ofen bei 220 C° auf der mittleren Schiene 15 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert).

Für das Gurkengemüse
• 1 Salatgurke
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• weißer Pfeffer
• 2 Teelöffel Rapsöl
• 1 gestrichener Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe
• 2 Teelöffel  Mehl
• 100 g  saure Sahne oder Schmand
• 1 Esslöffel fein gehackter Dill

Zubereitung
Gurke waschen, putzen, längs halbieren und Kerne herauskratzen. Gurke in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und fein hacken.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Gurke darin anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, bei milder Hitze ca. 5 Minuten zugedeckt schmoren.

150 ml Wasser aufkochen, Brühe einrühren. Mehl und saure Sahne glatt rühren. Mischung in die kochende Brühe rühren und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Dill waschen, trocken tupfen, etwas zum Garnieren beiseite stellen.

Rest fein hacken. Dill unter die Soße rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Soße zu den Gurken geben und kurz mischen.

Alles zusammen anrichten und mit beiseite gelegtem Dill und ein paar Borretschblüten garnieren.


Lachs Blaetterteig Dill 4


Salmon in puff pastry with cucumber and dill vegetables


Ingredients
For the salmon in puff pastry
(For 4 servings)
1 roll of puff pastry, 375 g
½ bunch of dill, parsley or other fresh herbs
4 salmon fillets without skin, 100 g each
Salt
Pepper

Preparation
Spread the puff pastry on the paper. Finely chop the leaves of the herbs.
Season the salmon fillets all around with salt and pepper and turn in the herbs.
Place the pieces of salmon on the puff pastry in such a way that the pastry can be folded over the salmon in an overlapping manner. Cut the pastry out all around with a knife or dough wheel, brush the edges of the dough with a little bit of cold water, fold the dough over the salmon. Place the salmon packages on a baking tray lined with baking paper with the overlapping part facing downwards. Slightly press the open sides together with a fork.
Cover the salmon packs and refrigerate for at least 45 minutes. Then brush with little cold water and bake in the hot oven at 220 °C = 428 °F on the middle rack for 15 minutes until golden brown (convection oven not recommended).

For the cucumber vegetables
1 cucumber
1 small onion
Salt
white pepper
2 teaspoons rapeseed oil
1 teaspoon of granulated vegetable stock
2 teaspoons flour
100 g sour cream
1 tablespoon finely chopped dill

Preparation
Wash and clean the cucumber, halve lengthwise and scrape out the seeds. Cut the cucumber into slices. Peel, halve and finely chop the onion.

Heat the oil in a pan, fry the onion and cucumber in it. Season with salt and pepper, cover and simmer at low heat for about 5 minutes.

Bring 150 ml water to the boil, stir in vegetable stock. Stir flour and sour cream until smooth then stir the mixture into the boiling broth and simmer for about 5 minutes. Wash dill, dab dry, set aside a few leaves to garnish.

Finely chop the rest. Stir the dill into the sauce and season to taste with salt and pepper, then add to the cucumber. 

Arrange vegetables and salmon on plates and garnish with dill and a few borage blossoms.