Als ich in den vergangenen Wochen immer wieder am Plakat vorbeifuhr, das für die DIGA in Inzlingen wirbt, fiel es mir ein…
Vor zwei Jahren fand rund um das Wasserschloss dort in Inzlingen die erste Gartenmesse statt. Die DIGA selbst kannte ich schon aus Bad Säckingen, Rheinfelden, Bad Krozingen und sogar in Auggen war die DIGA vor einigen Jahren schon mal.
Die DIGA findet an diesem Wochenende nun zum zweiten Mal in Inzlingen statt und da sind ja noch ein paar Bilder, die hier im Blog bisher gar nicht erschienen sind!
Ich bin damals mit meiner Nachbarin Gertrud losgezogen, um uns die Gartenmesse anzuschauen und natürlich sind wir auch mit dem einen oder anderen Teil für den Garten unterm Arm wieder nach Hause gefahren.
Und wir waren noch im Wasserschloss Restaurant , das für seine feine Küche bekannt ist und haben eine Kleinigkeit gegessen…
Hier sind ein paar Impressionen – vor zwei Jahren war es an diesem Tag besonders heiß, und das sieht man ein wenig am gleißenden Licht.
Vielleicht findet der eine oder andere eine Anregung für die Gartendekoration oder fährt morgen selbst noch dorthin.
Das Wasserschloss in Inzlingen ist aber immer wieder auch ohne Gartenausstellung einen Besuch wert. Rundum gibt es zahlreiche Wanderwege und im Restaurant sollte man unbedingt mal zum Essen oder auf einen Kaffee einkehren.
Kurioses
Deko Ideen mit Hauswurz-Pflanzen (Sempervivum)
Das Wasserschloss – Mittagessen im Restaurant
Das Menü
Hortensien als Tishdeko
Brot und Butter
Gruß aus der Küche: Lachstartar mti Zwiebel, Koriander und Zitrone, Lachsrogen, Wachtelei, Dillsauce
Es ist schon wieder ein Jahr vergangen, seit ich mit meiner Nachbarin Gertrud einen Ausflug in den Englischen Garten von Hugstetten gemacht habe.
Höchste Zeit, euch davon zu berichten.
Hugstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde March bei Freiburg, die zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg liegt.
Dort veranstaltet der Heimatverein March alljährlich im Sommer am ersten Sonntag im Monat Aktionstage mit verschiedenen Themen.
Im Garten wird bewirtet, man kann durch den Park spazieren und es gibt Konzerte.
Vergangenes Jahr war es am 3. Juli das Thema Lavendel – der Park ist aber auch ohne diese Aktionstage einen Besuch wert….
Gemeindezentrum mit Heimatmuseum in Hugstetten
Aktionstag-Thema 3. Juli 2016: Lavendel
Lavendelruten binden
Blick in die Scheune / Heimatmuseum
Garten und Englischer Park
Hinter der Kirche geht’s zum Schloss und in den Park.
Das Schloss ist in Privatbesitz und nicht zu besichtigen.
Der Englische Garten
In der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich in England eine neue Art der Gartenarchitektur: Weg von strengen geometrischen Formen hin zu Wiesenflächen, lockeren Baumgruppen, gewundenen Wegen, aber auch Teichen, einzelnen kleinen Bauwerken und Plätzen zum Verweilen.
Um 1830 ließ der damalige Schlossherr, Conrad von Andlau, der ein Faible für solche Englische Gärten hatte, diesen Park anlegen.
Vorbild war der Park der Burg in Arlesheim (Schweiz), der ebenfalls seiner Familie gehörte.
Heute sind knapp 5 Hektar des Parks öffentlich zugänglich, der Rest in direkter Umgebung des Schlosses ist in Privatbesitz.
Es braucht allerdings einiges an Vorstellungskraft, um den Schlosspark in seiner ursprünglichen Schönheit zu sehen, derart verwildert sind manche Stellen.
Das Backhaus
An diesem Tag war der Heimatverein March auch im Backhaus aktiv – ich durfte Fotos machen und natürlich haben wir noch den Flammkuchen und das Brot mit Bibeleskäs probiert!
Am unserem zweiten Abend in Heidelberg hatten wir wieder kein besonderes Glück mit dem Wetter.
Regen, windig und kühl, aber immerhin mit Pausen dazwischen.
Es war Sonntag und unser Lehrgang in Leimen war schon etwas ehrer als am Vortag fertig. Also sind wir mit dem Bus in die Altstadt gefahren.
Zuerst haben wir uns noch ein wenig umgesehen, bevor es wieder angefangen hat, zu regnen.
Dann haben wir uns zum Abendessen ins gut gefüllte Burgerrestaurant „Die Kuh die lacht” geflüchtet und haben glücklicherweise noch zwei der letzten Plätze in der Nähe der Küche bekommen.
Es ist ein Ableger des bekannten Restaurants in Frankfurt. Das Fleisch für die Burger kommt aus der Region, die Brötchen (wahlweise helles oder Vollkorn) werden von einem Bäcker vor Ort gebacken.
Auch die übrigen Zutaten sind frisch, saisonal und nach Möglichkeit von regionalen Erzeugern.
Auf der Karte gibt es zahlreiche Burger-Varianten – mal mit Avocado, Sprossen, Speck oder einen klassischen Cheeseburger und sogar vegetarische Burger.
Wer möchte, kann sich mit den verschiedenen Grundzutaten auch seinen individuellen Burger zusammenstellen.
Das Ketchup und die Pommes sind hausgemacht, ebenso die Hauslimonade.
Uns haben die Burger super geschmeckt und auch die Burger, die von der Küche an uns vorbeigetragen wurden, sahen alle super aus!
Der Markgräfler hatte einen Gewürzburger, die Markgräflerin einen Avocadoburger (beide mit Rindfleisch) dazu Pommes und hausgemachtes Ketchup.
Und dann machten wir uns wieder auf den Rückweg. In der Jugendherberge gab es im Bistro dann noch ein Glas Wein zum Tatort im TV.
Fortsetzung folgt…
Ausgangspunkt unserer letzten Wanderung in am vierten Tag der Burgund Reise mit AVANTI war der kleine Ort Arcy-sur-Cure.
In der Rue de la Gare – an einem kleinen Bahnhofshäuschen sind wir aus dem Bus gestiegen und sind erst ein kleines Stück an der Bahnlinie entlang gewandert, bis uns der Wanderweg über die Bahngleise in den Wald führte, von dort durch den kleinen Ort Nailly und dann über die Straße (D606) und Rue du Pont (Brücke) nach Saint-Moré.
Das Wetter war wieder sehr schön und wir entdeckten hinter einem Gitter ein einsames – vielleicht verwunschenes – Schloss, das von einem kleinen Park umgeben war.
Von hier ging es nochmal ein kurzes Stück an der Bahnlinie entlang, bis wir wieder bergauf in den Wald kamen.
Von dem Römischen Militärlager sieht man nicht mehr viel, man braucht einiges an Vorstellungskraft, um Umrisse erkennen zu können. Im Sommer und Spätherbst sind die Steine zu stark zugewachsen. Im Winter sieht man wohl mehr davon.
Die Informationstafeln, die am Weg aufgestellt sind, nützen auch nicht viel – die meisten davon sind stark verwittert oder liegen sogar am Boden. Schade.
Der Cora-Vilaucerre Hügel ist eine eindrucksvolle natürliche Festung mit steilen Wänden. Neolithischer Feuerstein und Keramik, Relikte der Bronze und Eisenzeit und aus der gallo-römischen Zeit kann man hier finden. Es wurde unter anderem ein Kopf aus Ton mit einer Phrygischen Kappe entdeckt.
Dieser symbolisiert den persischen Sonnengottes Mithra, dessen Kult unter den Legionären, die im Osten waren, verbreitet war.
Wir gingen dann weiter durch den Wald, in dem des aussah, als würde es dort auch Wildschweine geben – ein Mischwald mit Eichen und viel Laub auf dem Boden.
Obelix hätte hier bestimmt eine wahre Freude gehabt.
Unser Zielort war Voutenay, wo wir nochmal über eine Brücke spazierten. Im Ort wurden wir vom Bus abgeholt – und wir konnten unsere Schuhe wechseln oder gründlich säubern, bevor es zum Mittagessen ging….
Und mit welchen Köstlichkeiten wir hier in der Auberge des Chenets überrascht wurden, erzähle ich euch in einem weiteren Beitrag….
Das Château de Bazoches, das Schloss, in dem einst der Marschall Vauban (1633-1707) gelebt und gearbeitet hat, liegt etwa 10 km südlich von Vézelay, das wir am Vormittag, vor unserer Wanderung im Cure-Tal besichtigt hatten.
Vauban hing sehr an diesem Schloss, welches Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Bei der Besichtigung bekommt man einen guten Einblick in die Persönlichkeit, das Familienleben und die Arbeit des großen Ingenieurs, der auch als aufgeklärter Schriftsteller hervortrat.
Von den Salons aus genießt man einen reizvollen Ausblick auf den Hügel, auf dem Vézelay liegt.
Die Galerie des Schlosses, in der Vauban mit seinen Ingenieuren Entwürfe für Befestigungsanlagen in Frankreich ausarbeitete, wurde zum Teil wiederhergestellt.
Ein berühmtes Beispiel dieser Befestigungsanlagen befindet sich ganz in der Nähe des Markgräflerlandes, im elsässischen Neuf-Brisach.
Plan von Neuf Brisach, Quelle: Wikipedia
Zu sehen sind Modelle, Rüstungen und Ahnentafeln mit Wappen aus Limoger Porzellan.
Das sehr gut erhaltene Schlafzimmer Vaubans ist immer noch mit seinen außergewöhnlichen Möbeln aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet.
Über dem Kamin hängt ein Porträt Ludwigs XIV., dem „Sonnenkönig” zu Pferde von van der Meulen.
Das kleine Arbeitszimmer bezaubert durch das reizende Vogeldekor an der Decke und eine Sammlung kleinformatiger Porträts, von denen drei Clouet zugeschrieben werden.
Im Erdgeschoß sind im Zimmer der Gattin Vaubans, die den Besitz verwaltete und dort bis zu ihrem Tod im Juni 1705 lebte, Andenken an sie ausgestellt.
Das Grab Vaubans befindet sich in der Kirche von Bazoches. Sein Herz wird im Invalidendom in Paris aufbewahrt.
Blick auf Bazoches vom Parkplatz unterhalb des SchlossesRechts im Bild die Kirche von Bazoches (12. – 16. Jahrhundert), in der sich das Grab von Vauban befindet
Salon
Blick vom Salon auf Vézelay
Louis XIV.
Vauban
Schlafzimmer
Arbeitszimmer
Bibliothek
Nach der Besichtigung ging es zurück nach Auxerre. Nach kurzer Verschnaufpause im Hotel ging es zum Abendessn in Auxerre, in einem anderen Restaurant als am Vortag.
Fortsetzung folgt…
Aussicht über den Fluß Yonne auf die Silouette von Auxerre
Nach unserer Besichtigung in Vézelay und einem weiteren, köstlichen Picknick fuhr uns Hans-Peter zum Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung im Cure-Tal.
Am Ortsrand von Pierre-Perthuis setzte er uns ab und über einen schmalen Einstiegsweg gelangten wir zu diesem idyllischen Ort bei den zwei Brücken.
Hier wäre das Picknick zwar auch sehr schön gewesen, aber die Verlockung, danach einfach sitzen zu bleiben und sich nicht mehr zur Wanderung aufzuraffen, wäre sehr sehr groß gewesen… 😉
Leider habe ich meine Streckenaufzeichnung erst hier gestartet und hatte im Wald keine GPS-Verbindung.
Ziel war der kleine Ort Domecy sur Cure und Google Maps macht es möglich, dass ich euch den Weg trotzdem auf der Karte zeigen kann.
Zuerst ging es entgegen der Flußrichtung entlang der Cure, dann eine Steigung durch den Wald, bis es schließlich wieder bergab ging und wir in (Domecy sur) Cure von Hans-Peter am Bus mit Kaffee und Gebäck empfangen wurden. Hier sind ein paar Impressionen unserer zweiten Wanderung im Burgund.
Zwei Brücken in Pierre-Perthuis
an der Cure
Scheint eine Moor- und Heidelandschaft zu sein. Hier wachsen Ginster und Erika, die Cure hat moorbraunes basisches Wasser, das an manchen Stellen natürlicherweise schäumt.
Ich habe leider nicht getestet, wie weich sich das Wasser auf der Haut anfühlt.
Blrombeersträucher gibt es hier massenhaft
PIlze am Wegesrand
…auf dem Pilgerweg
Vor Beginn der Wanderung bekamen wir noch die Aufgabe gestellt,von einer Anhöhe aus ein besonders schönes Bild vom AVANTI-Bus zu machen.
Und zwar von diesem Felsvorsprung, von dem man auf die Cure blicken kann.
Auf diesem Felsen wachsen wunderschöne blaue Blümchen, die ich nicht bestimmen konnte. Es muss sich jedoch um ein Liliengewächs mit Zwiebel handeln.
Sie blühen wunderschön. Vielleicht kennt jemand von euch die Pflanze?
Nachtrag: es handelt sich um Scilla autumnalis oder Prospero autumnale Speta, eine Pflanzenart aus der Gattung der Blausterne, auch Herbst-Blaustern genannt.
Außerdem wachsen vereinzelt Karthäusernelken.
Blick auf die Cure und den Ort Domecy sur Cure
Herbst-Blaustern (Prospero autumnale Speta
Mal sehen, wer das schönste Bild hinbekommt – und diesmal bitteschön anders als im Reisekatalog mit Bild von 2015 – mit gesschlossener Tür und Gepäckklappe!
Nach der Kaffeepause ging es mit dem Bus weiter zu unserem nächsten Ziel des Tages, nach Bazoches, wo das Schloss von Vauban steht.
Fortsetzung folgt…
Nachdem wir uns gestärkt und ausgeruht hatten, haben wir uns am Nachmittag Lunéville mal genauer angesehen und auch einen Teil des Schlosses von innen besichtigt.
Unser kleiner Stadtrundgang ist dabei immer wieder durch kurze Regenschauer unterbrochen worden.
Wir haben uns dann in einzelne Ausstellungen im Schloss und in ein nahegelegenes Café geflüchtet.
Die Ausstellungen im Schloss – insbesondere eine Sammlung mit alten Fayencen und die Spitzenstickerei von Lunéville (Broderie de Lunéville)- durften zum größten Teil nicht fotografiert werden.
Deshalb kommt hier nur ein kleiner Teil in Fotos…
Lunéville Spitze
Und jetzt kommt eine Mischung aus Bildern, die an diesem Nachmittag entstanden sind und solchen, die wir an unserem ersten Abend in Lunéville aufgenommen haben.
Die Kirche St. Jacques wurde von 1730 bis 1747 im bevorzugten Stil (Rokoko) des polnischen Königs Stanislaus Leszczynski erbaut, der Herzog von Lothringen geworden war und die letze Phase des Baus finanzierte.
Im Auftrag des Monarchen ließ sich der Architekt Emmanuel Héré von polnischen Barockkirchen inspirieren und schuf zusammen mit dem Orgelbauer Nicolas Dupont die einzige in Europa bekannte Orgel mit verborgenen Pfeifen.
Das Haus des Kaufmanns „Maison du Marchand” wurde im 18. Jahrhundert von einem Hoflieferanten des Königs Stanislaus Leszczynski in Auftrag gegeben, der in Übersee Gewürze und fremdländische Waren einkaufte.
Das Gebäude aus rosa Vogesen-Sandstein wurde umfassend restauriert. Im Skulpturenschmuck der Eckpilaster kann mann Fässer und einen Schiffsbug erkennen
12 rue de Lorraine
Das Haus Nummer 12 in der Rue de Lorraine wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist eines der ältesten Gebäude von Lunéville.
Verschiedene Elemente sind in einem bemerkenswert gutem Zustand original erhalten geblieben: Eine Holztreppe und eine beschlagene Tür mit einem Giebeldreieck.
Dieses war früher mit einer Platte verziert, auf der drei Sängerknaben dargestellt waren.
Und dann bekam die Markgräflerin an diesem Tag doch noch einen schöne Garten zu sehen.
In einer Seitengasse ganz in der Nähe der Kirche haben wir dieses kleine Paradies entdeckt – gerade noch rechtzeitig, bevor er für die Nacht verriegelt wurde.
Und jetzt fehlt natürlich noch das Rathaus (Hotel de Ville) mit seinem wunderschön gestalteten Vorplatz.
Hier hat man das Thema Fayencen in Form einer blumengeschmückten Freilufttafel aufgenommen…
Und später sind wir zum Abendessen in ein kleines, familiär geführtes Restaurant gegangen.
Keine Haute Cuisine – für einen Franzosen gesehen wohl eher Hausmannskost…
Aber nachdem wir am Vorabend des Nationalfeiertags nirgendwo einen Tisch reserviert hatten, und sonst überall kein Platz mehr zu bekommen war gab es nur dieses zur Auswahl.
Als Apéritif haben wir auf Empfehlung des Kellners eine hausgemachte Sangria getrunken.
Dazu gab es Oiven.
Vorspeise: 1. Terrine de campagne, Salat oder 2. Melone, Schinken, Butter, Salat
Kombination 2 war nicht so gelungen, der Salat war mit einem Meerrettich-Dressing angemacht und hat nicht so gut zur Melone gepasst.
Eindeutig empfehlenswerter war Vorspeise Nr. 1
Hauptgericht: 1. Seehecht Knusperli mit sauce Bearnaise, Nudeln, Gemüse oder 2. gegrillte Andouille (Kuttelwurst) mit Pommes, Salat
Hier haben wir die Kuttelwurst als bessere Kombination befunden.
Dessert:
Normalerweise der krönende Abschluss…
1. Mit einer Vanillecreme überbackene Früchte oder 2. eine Vanilleparfait mit kandierten Früchten – ähnlich einer Cassata
Hier war eindeutig Nr. 2 besser – Kritikpunkt bei den überbackenen Früchten: Die Früchte waren wild kombiniert von Traube über Grapefruit bis zur Melone und ein Teil davon hat nach Zwiebel geschmeckt, vermutlich mit dem falschen Messer oder auf dem falschen Brett geschnitten!!! Das geht gar nicht.
Die Vanillecreme, mit der das ganze überbacken war, war handwerklich gut gemacht.
Der Gruppe Einheimischer, die am Nebentisch das gleiche hatte, scheint es geschmeckt zu haben, im Gegensatz zu mir haben sie alles brav aufgegessen.
Wir haben dann beschlossen, für den kommenden Abend wieder einen Tisch im „Les Pages” zu reservieren – und wir sollten diesen Beschluss nicht bereuen.
Aber davon erzähle ich euch in einem weiteren Beitrag.
Zum Abschluss des abends haben wir uns im Schlosspark noch einmal die Wasser-Lichtspiele angesehen und anschließend das große Feuerwerk zum Nationalfeiertag.
Ich bin immer noch beim Bericht von unserem ersten Tag unseres Kurzurlaubs in der Lorraine.
Wie ich bereits erwähnt habe, hatten wir unser Hotel direkt gegenüber des Schlossparks von Lunéville.
Im Sommer (2016: 21. Juni bis 21. August) finden jeden Abend (außer Dienstag) um 22.30 Uhr / im August um 22.00 Uhr Wasserspiele statt, bei denen die Fontänen des großen Springbrunnens mit verschiedenfarbigen Lichtern und auch Bildern und dazu passender Musikuntermalung in Szene gesetzt werden.
Der Eintritt ist frei.
Wir haben uns das zweimal angesehen und wir fanden es sehr stimmungsvoll.
Es es wurden verschiedene Varianten gezeigt und am Mittwochabend, am Vorabend des französischen Nationalfeiertags, dem 14. Juli, gab es auf einem großen Platz hinter dem Schlosspark (Champ de Mars) zusätzlich ein riesiges Feuerwerk.
Du 21 juin au 21 août Théâtre d’eau Véritable voyage au cœur de jardins féériques, le Théâtre d’eau propose, chaque année les soirs d’été, un magnifique spectacle musical et visuel alliant jets d’eau, projections d’images et féérie. À la tombée de la nuit, réunissez-vous autour du grand bassin et assistez aux fastes du Théâtre d’eau ! – A 22h30 jusque fin juillet – A 22h en août
Tous les soirs sauf le mardi Grand bassin du parc Entrée libre
Ihr seid neugierig geworden und möchtet einen Ausschnitt sehen?
Hier, bitte schön – ich hab‘ da mal was mitgeschnitten, aber ohne hohe Ansprüche an die Qualität, nur weil ich es so schön fand.
Ende vom Lied war, dass hinterher der Akku meiner kleinen „Hosentaschen-Kamera” leer war und der Ersatzakku nach kurzer Zeit auch…
Das heißt, die Bilder, die ich an den kommenden Tagen vom Essen im Restaurant gemacht habe, musste ich teilweise mit dem Smartphone machen (Bericht folgt noch).
EM-Fußball Finale 2016 / Frankreich gegen Portugal am 10. Juli in einem Café in Lunéville, Frankreich: Ronaldo liegt gerade am Boden
Es ist schon wieder drei Wochen her, als der Markgräfler und die Markgräflerin sich aufmachten, für ein paar Tage auszuspannen und ein wenig Urlaub zu genießen.
Am späten Sonntagvormittag ging es los.
Ursprünglich war eine Reise nach Belgien mit AVANTI geplant, die aber ein paar Wochen vorher mangels Beteiligung abgesagt wurde.
Kurzfristig hatten wir uns dann für ein etwas näher gelegenes Ziel in Frankreich entschieden.
Unser erster Stop war in St. Dié in den Vogesen, wo wir uns die Kathedrale mit dem „unvollendeten Kreuzgang” angesehen haben.
Außerdem soll man dort noch die einzige von Le Corbusier entworfene Fabrikanlage ansehen können, aber weil es an diesem Tag so heiß war, haben wir diese ausgelassen.
St. Dié kann auf eine lange Geschichte zurückblicken – sie beruht auf einer 4.000 Jahre alten vorkeltischen Siedlung, die sich etwa 7 km entfernt befindet.
Und noch eine Besonderheit: Im Jahr 1507 veröffentlichte Martin Waldseemüller hier seine Weltkarte, auf der erstmals die Bezeichnung „Amerika” zu lesen ist.
Er wurde übrigens in Wolfenweiler bei Freiburg im Breisgau geboren und hat an der Universität in Freiburg Mathematik und Geografie studiert.
Cathédrale St-Dié-des-Vosges, Lothringen
Die Linde, die links im Bild zu sehen ist, soll etwa 800 Jahre alt sein…
rechts im Bild: der unvollendete Kreuzgang
der unvollendete Kreuzgang
An der oberen Meurthe
Und weiter ging es nach Lunéville, wo wir unser Hotel für die nächsten Tage gebucht hatten.
Das Hotel Les Pages befindet sich direkt gegenüber vom Schloss von Lunéville.
Das Schloss ließ Herzog Leopold von Lothringen zwischen 1703 und 1720 von den Baumeistern Pierre Bourdict, Nicolas Dorbay und vor allem Germain Boffrand errichten.
Das Meisterwerk der Architektur des 18. Jahrhunderts wird auch als „lothringisches Versailles“ bezeichnet und wurde im Jahr 1901 als „monument historique“ klassifiziert.
Der letzte Herzog von Lothringen, Stanislaus I. Leszczyński, starb hier 1766 an den Verletzungen, die er durch einen Brand in seinem Zimmer erlitt. Dieses Datum markiert die Annexion des Herzogtums Lothringen durch Frankreich. Die ehemals fürstlichen Räume gehören heute dem Verteidigungsministerium und der Rest des Gebäudes dem Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle.
Leider wurde das Schloss im Januar 2003 bei einem Brand schwer beschädigt.
Der Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle in Nancy sammelt Spenden zur Wiederherstellung der durch den Brand zerstörten Teile des Schlosses.
Von unserem Hotelzimmer konnten wir auf einen Teil des Schlosses schauen.
Zum Hotel gehört auch ein Restaurant „Le Petit Comptoir”, wo man sehr fein Essen kann.
Da das Restaurant am Sonntagabend geschlossen hat, und wir sowieso keinen großen Hunger hatten, weil es draußen so heiß war, haben wir uns mit unseren belegten Broten, die wir vom Reiseproviant noch übrig hatten, begnügt.
Das Zimmer war übrigens mit Klimaanlage ausgestattet, außerdem Wi-Fi zum kostenlosen Surfen im Internet, Fernseher, Heißwasserkocher und Tablett mit Tee, Kaffee und Keksen, breites französisches Bett, großzügige Dusche und separates WC.
Als erstes haben wir dann einen kleinen Spaziergang in den Schlosspark unternommen.
Dort gab es einen sonntäglichen Tanztee beim Musikpavillon mit Bewirtung…
Picknick-Wiese im Schlosspark
Das Schloss von Lunéville vom Schloss-Garten gesehen
Und den Abend haben wir dann in einem kleinen Café, in dem man – typisch für Frankreich – auch Sportwetten abschließen kann, haben wir unseren ersten Urlaubstag bei Bier und Pastis und dem Fußball EM Finale ausklingen lassen…
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim
Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind? – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.
Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.
Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.
Das Gewächshaus:
Der Garten:
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth
Der Obstgarten:
…und hohes Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Zwischen den Beerensträuchern wachsen Jungfer im Grünen (Nigella)
Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:
Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:
Der Senkgarten:
Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.
Hansjörg Haas
Das Wappen der „Von Kageneck”
Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)
Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…
Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.
Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:
Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.
Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.
Termine:
Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”
Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”
Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.
Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.