Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Kartoffeln, Rezepte, Winter

Rückblick: Ein Ausflug zur Ferme aux Rennes und Brägele à l’Alsacienne

Braegele Alsacienne 1


Ende 2019 haben wir mit unseren Patenkindern und Familie zwischen Weihnachten und Neujahr einen Ausflug ins benachbarte Elsass zur Ferme aux Rennes – einem Bauernhof mit Rentieren- gemacht.



Anschliessend sind wir noch in der Wirtschaft eingekehrt und haben eine „Kleinigkeit” gegessen.


Ferme aux Rennes 11


Ferme aux Rennes 12


Ferme aux Rennes 26


Für den Markgräfler gab es Hirschgulasch mit Spätzle, Saisongemüse und Preiselbeeren:



Nachtisch für Erwachsene, die nicht Auto fahren müssen:
Fromage Blanc mit Kirschwasser


Ferme aux Rennes 23


Für die Kinder….



Eine hübsch angerichtete Salatplatte:



Ferme aux Rennes 20


Und Elsässer Brägele mit viel Käse überbacken für die Markgräflerin, das war eigentlich schon eine Art Raclette Topf mit einer kleinen Portion Salat 🙂


Ferme aux Rennes 19


Und für die Markgräflerin gab es zum Dessert ein Kastanien Tiramisu:


Ferme aux Rennes 24


Ausserdem haben wir uns noch Münsterkäse, den es im Laden der Ferme zu kaufen gab, mit nach Hause genommen und die Kinder bekamen als Souvenir je ein Plüsch-Rentier.


Ferme aux Rennes 2


Ich hatte euch die Fotos noch gar nicht gezeigt, weil wir ursprünglich geplant hatten im Sommer 2020 die Ferme nochmal zu besuchen, was ja dann wegen Corona ins Wasser gefallen ist. Auch wenn zwischendurch die Grenze für kurze Zeit wieder geöffnet war, sind wir seither nicht mehr ins Elsass gefahren.
Der Markgräfler hatte in seinem Blog bereits darüber berichtet.
Dann müssen wir eben selbst kochen und Käse, Baguette und Croissants bekommen wir auch freitags an einem Marktstand einer Ferme aus dem benachbarten Elsass.


Braegele Alsacienne 2

Und so geht’s:


Elsässer Bratkartoffeln mit Schinken und Münsterkäse


Zutaten
(für 2 Personen)
• 500 g geschälte Kartoffeln in dünnen Scheiben
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 50 g roher Bauernschinken (Speck) in Würfeln
• 1 kleine Knoblauchzehe in Würfeln
• 1 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
• 125 g Münsterkäse in Scheiben
• etwas Sahne
• etwas Kümmel

Zubereitung
Kartoffeln in Butterschmalz 10 Minuten goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schinken (Speck), Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, 3-4 Minuten weiterbraten.
Aus der Pfanne nehmen und in eine feuerfeste Auflaufform füllen, ein wenig flüssige Sahne darüber giessen und mit etwas Kümmel bestreuen.

Münsterkäse in dicken Scheiben gleichmässig darauf verteilen und unter dem Grill des Backofens auf höchster Stufe (275 °C) schmelzen lassen.

Beilage: Feldsalat


Alsatian fried potatoes with ham and Muenster cheese


Ingredients
(serves 2)
500 g peeled potatoes, thinly sliced
1 tablespoon clarified butter
Salt
Pepper
50 g diced country ham (bacon)
1 medium-sized onion, diced

1 small clove of garlic, diced
125 g sliced Muenster cheese
a little cream
a little cumin

 

Preparation
Fry the potatoes in clarified butter for 10 minutes until golden brown, season. Add ham, onions and garlic, fry for another 3-4 minutes. Fill into an ovenproof casserole dish, then pour a little liquid cream over the top. Spread the muenster cheese evenly in thick slices on top and melt under the grill of the oven on the highest setting (275 °C= 527 °F).
On the side: Lamb’s lettuce.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen

Eine Neuerwerbung aus Frankreich: Messer und Saucibox für Salami

salamimesser3
Ich habe euch noch gar nichts von meiner fantastischen Neuerwerbung aus Frankreich erzählt…
Bei meinem Besuch in Colmar im Oktober wurde ich magisch von diesem kleinen Laden mit allerlei Spezialitäten aus dem Elsass angezogen. Salami aus Eguisheim, Käse und Wein:

I haven’t told you anything of my awesome new acquisition from France, yet …
During my visit to Colmar in October I was magically attrackted by this little shop with all kinds of specialties from Alsace. Eguisheim salami, cheese and wine:

chez thierry colmar1

chez thierry colmar3

chez thierry colmar4
Viele verschiedene Salami-Sorten, auch ungewöhnliches, mit Berawecka (Birnenwecken = Hutzelbrot / Früchtebrot) – sehr würzig und schon etwas weihnachtlich, verschiedene Wild-Salamis (Hirsch – cerf, Reh – chevreuil-, Wildschwein -sanglier-), Geflügel: Fasan – faisan- mit Cognac, Ente – canard-  oder in Heidelbeeren -myrtilles- eingelegt – die schmeckt etwas süßlich und ist aussen ganz dunkelviolett… ich habe mich ausgiebig durchprobiert und konnte mich wieder mal nicht entscheiden. Dann sah ich noch die Aufbewahrungs-Box mit speziellem Messer, die sollte alleine 22 € kosten, mit einer Salami 30 €. Zum Schluss ging ich dann mit einem Schnäppchen nach Hause – 4 veschiedene Salamis plus Saucibox und Messer für 40 €. Voller Stolz habe ich sie dann samt Salami dem Markgräfler präsentiert – er fand sie auch super -nicht nur die Salami ;-).

Many different salami varieties, some very unusual with Berawecka (pear bread = Hutzelbrot / fruit bread) – very spicy and a bit Christmassy, various game salamis (stag – cerf, deer – chevreuil, wild boar -sanglier), poultry: pheasant – faisan-with cognac, duck – canard or soaked in blueberries -myrtilles- a salami that tastes sweet and has a very dark purple outside … I have tried them extensively and could not decide, once again. Then I saw the storage box with a special knife, which on its own would have cost € 22, € 30 with one salami. Finally, I went home with a bargain – 4 varieties of salami plus the Saucibox and knife for 40 €. Coming home I proudly presented it to the Markgräfler – he also liked it very much (not only the salami).

pradel messer1
Die Salami bewahrt man in der Box im Keller auf, dort trocknet sie nicht so schnell aus und wird nicht hart. Das Loch zur Belüftung ist mit einem Gitter verschlossen, damit keine Insekten daran kommen können.
Die Salami legt man zum Anschneiden in die Vertiefung, die auf dem Deckel eingelassen ist. Praktisch: beim Schneiden rollt die Salami nicht weg, ausserdem ist eine Kerbe eingelassen, dadurch erhält man Salamischeiben in gleichmäßiger Dicke.  – Ich bin immer noch ganz begeistert.

The salami is to be stored in the box in the basement/cellar, there it does not dry out and becomes not hard. The hole for ventilation is closed with a grid, so that insects can not reach the salami.
In order to cut the salami, it is placed on top of the box where there is a cavity, which is embedded in the lid. Practical: This way the salami does not roll away  while cutting and there is also a notch inserted which enables you to make salami slices in a uniform thickness. – I’m still enthusiastic about it.

pradel messer2
Auf dem Bild ganz oben beachte man die typische Biene auf dem Messerrücken – Markenzeichen des Ortes Laguiole in Südfrankreich. Dieses Messer stammt von Pradel, Thiers/Auvergne auch einer der Orte, in dem diese Qualitätsmesser hergestellt werden.
Schneiden tut es die Salami wie Butter….
Damit man lange Freude an solch einem Messer hat, sollte man es nach Gebrauch nur kurz von Hand spülen. Spülmaschine ist bäh – dadurch werden scharfe Messer schnell stumpf!
Zur Aufbewahrung ruht das Messer auf einem kleinen Holzstift in dem Schaft aus Holz.

You should have a closer look at the typical bee on the back of the knife in the picture above: a trademark of Laguiole in Southern France. This knife comes from Pradel, Thiers / Auvergne also one of the places where these quality knives are made.
The knife cuts the salami as if it was butter….
To enjoy such a knife for a very long time, you should only rinse it briefly by hand after using it. Dishwasher is yuck – this will make your sharp knives very quickly dull!
Easy storage of the knife: it rests on a small wooden pin in the wooden shaft.
Der kleine Laden befindet sich im Petite Venise, in der Nähe der Markthalle (Marché Couvert):
You will find the small shop at Colmar, Petite Venise, in vicinity of the market hall:
chez thierry colmar2
Englisch, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen

Ein Ausflug nach Colmar

Colmar1
Gestern in Colmar, bei strahlend blauem Himmel: Ich hatte mich für eine Ausflugsfahrt mit dem Bus bei der Firma Will angemeldet. In Colmar hatten wir 1 ½ Stunden Zeit, bevor es weiter nach Logelheim zum Kürbisfest ging. Hier einfach ein paar Impressionen, ohne viele Worte.

Yesterday in Colmar, under a clear blue sky: I had signed up for an excursion by bus. In Colmar, we had 1 ½ hours before going to Logelheim where we later on visited the pumpkin festival. Here just a few impressions, without too many words.

Colmar2
Colmar3

Colmar4

Das Kopfhaus – Maison des Têtes

Colmar11Schilder

Colmar12Altes Kaufhaus / Zollhaus

Colmar14

Colmar13

Colmar16
Petite Venise – Klein Venedig

Colmar18

Colmar21Die Markthalle – mehr Bilder von einem früheren Besuch hier

Market Hall – Photos from a visit in 2012

Colmar24

Colmar25
Bootstour auf der Ill

Colmar26

Fotografie, Natur & Garten, Reisen

Colmar – und mit Napoleon über den Canal zurück – Teil 5: Der Weg durch den Canal nach Breisach

Gegen 14.30 Uhr ging es los. Strahlend blauer Himmel und Sommerhitze!

Die Ill vom Hafen aus gesehen.

Kleingarten eines Hausbootbesitzers am Quai

Und hier liegt „Napoleon“ vor Anker

Innen

Oben, an Deck

Ein stolzer „Häusle“- Boot Besitzer gießt seinen Blumengarten am Ufer

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Stolzer Schwan auf dem Rhein – guck‘ mal, der ist verheiratet, er trägt einen Ring!?

Zurück in Breisach: Leine anlegen und festmachen

Fotografie, Reisen

Colmar – und mit Napoleon über den Canal zurück – Teil 4: Sightseeing

Unser Rundgang (manchmal muss man sich ein wenig strecken, um über ein Tor schöne Winkel zu entdecken):

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Madonna im Rosenhag von Martin Schongauer in der Stiftskirche St. Martin

…an einer Seitentür findet man diese Skulptur:

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Colmar – und mit Napoleon über den Canal zurück – Teil 3: Schaufensterbummel

Bevor wir unseren Rundgang durch die Stadt beginnen konnten, mussten wir uns erst einmal  mit einem feinen, zweiten Frühstück stärken. Ich mag zwar „pain au chocolat“ auch sehr gerne, aber noch lieber mag ich die Rosinenschnecken „escargot au raisins“  bzw. „pain aux raisins“.

Unvermeidbar – die Souvenirläden mit „La Cigogne“,  „die“ Storch – in deutsch ist Storch männlich „der“, das Wahrzeichen des Elsass:

Verlockende Schaufenster

Süßes:

Salziges:

Fotografie, Reisen

Colmar – und mit Napoleon über den Canal zurück – Teil 2: Petite Venise


Und genauso stellt man sich das Elsaß vor – bunte Fachwerkhäuser, schöner Blumenschmuck und französischer, strahlend blauer Himmel.

O. k.  – ein paar Wölkchen waren da doch, aber die wirkten wir herbestellt, richtig malerisch.

Als Haus getarnter Briefkasten.

Und, wie man links im Bild sieht, wird hier immer noch gebaut und verschönert.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen

Colmar – und mit Napoleon über den Canal zurück – Teil 1: Marché Couvert de Colmar

Viele Jahre waren wir nicht mehr in Colmar. Am Samstag bekamen wir die Gelegenheit, mit dem neuen Schiff der Breisacher Fahrgastschifffahrt „Napoléon“ eine kleine Reise zu unternehmen. Auf dem Weg nach Colmar durften wir mit dem Firmenbus mitfahren und zurück gings dann mit dem Schiff (Bericht folgt).
Aber zuerst hatten wir ein wenig Zeit, die Stadt neu zu erkunden. Es hat sich viel getan, seit wir das letzte Mal hier waren. Ein richtiges Schmuckstückchen. Das damals renovierungsbedürftige Marktgebäude im „Petite Venise“ – klein Venedig erstrahlt nun in neuem Glanz.

Auch das Innerste kann sich sehen lassen: ein heller und moderner Marktplatz mit allerlei Köstlichkeiten.

Man bekommt all die Produkte, die wir aus Frankreich so lieben, z. B. Käse

…und dabei ganz viel „Bio“:

Frisches, pralles Gemüse:

…allerlei Meeresgetier:

…freundliche und sachkundige Bedienung inklusive.

und natürlich ein Stand mit Bretzels de Colmar (auch mit verschiedenen Sorten überbacken „gratiné“, süße Bretzels aus Hefeteig, in Öl gebacken – wie Berliner) und Kugelhopf.

Mini-Kugelhopf

Der Gugelhupf ist gut für unsere Reise verpackt und war ausserdem noch zwei Euro günstiger, als der, den wir mitten in der Stadt gesehen haben:

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Brägele à l’Alsacienne

Was verbirgt sich wohl unter diesem Elsässischen Terrinen-Deckel?

Es war einmal vor vielen Jahren bei einem Ausflug ins benachbarte Elsass, genauer gesagt nach Colmar.
Nach einer Bootsfahrt auf der Ill kehrten wir in einem kleinen Restaurant im „Petite Venise“ ein. Die Elsässischen Bratkartoffeln (Roïgabrageldi), mit cremigem Münsterkäse überbacken, blieben mir davon in sehr guter Erinnerung.

Ich habe eine kleine elsässische Terrinenform, die genau für 2 Personen reicht. (Für 4 Personen die Mengen verdoppeln).

und so geht’s:

Elsässer Bratkartoffeln mit Schinken und Münsterkäse

500 g geschälte Kartoffeln in dünnen Scheiben
50 g roher Bauernschinken (Speck) in Würfeln
125 g Münsterkäse in Scheiben (petit Lisbeth)
1 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
1 Esslöffel Butterschmalz
1 kleine Konblauchzehe in Würfeln
etwas Sahne
etwas frisch gehackter Majoran
1/2 Bündchen gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Rosenpaprika

Kartoffeln in Butterschmalz 10 Minuten goldbraun braten, würzen.
Schinken (Speck), Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, 3-4 Minuten weiterbraten.
Gehackte Petersilie und Majoran unterschwenken und in eine feuerfeste Auflaufform füllen, ein wenig flüssige Sahne darüber giessen.


Münsterkäse in dicken Scheiben gleichmässig verteilen und unter dem Grill des Backofens auf höchster Stufe (275 °C) schmelzen lassen.

Beilage: Salat mit einer Vinaigrette