Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen

Milano Porta Nuova – Moderne Architektur mit Begrünung

Milano 2_51


Schon von weitem hatte uns die moderne Architektur am ersten Tag in Mailand fasziniert.
Und so haben wir am zweiten Tag nach Besichtigung der ältesten Bauwerke der Stadt noch einen Abstecher ins Viertel Porta Nuova gemacht um uns die begrünten Häuser aus der Nähe anzusehen.
Ganz in der Nähe des alten Viertels Isola ist in wenigen Jahren das Hochhausviertel Porta Nuova entstanden. Eine Modellstadt, die neben dem alten Wohnviertel futuristisch und ein wenig kalt und steril wirken würde – wären da nicht die begrünten Hochhäuser, die als Bosco Verticale (wörtlich übersetzt: Senkrechter Wald) bezeichnet werden.
Dabei sticht der Torre Unicredit mit seiner vollverglasten Fassade heraus.


Torre Unicredit

Torre Unicredit


Der imposante und doch elegante, vom argentinischen Architekten César Pelli entworfene Hochhauskomplex aus Glas und Stahl besteht aus drei unterschiedlich großen Türmen, die seit 2012 die Piazza Gae Aulenti „umarmen”. Von den Mailänder Corriere-della-Sera (Abendzeitung) Lesern wurde er zum schönsten Wokenkratzer der Stadt erkoren. Mit seiner von überall her sichtbaren, manchmal nachts in verschiedenen Farben leuchtenden Spitze ragt er 231 Meter in den Himmel über Mailand.


Hochhausturm mit begrünter Fassade – Bosco Verticale

Bosco Verticale


Die beiden 110 m und 80 m hohen Wohntürme des Architekten Stefano Boeri wurden 2014 in Frankfurt für die Pionierarbiet bei der Bepflanzung von Hochhäusern, die Nachhaltigkeit und die Innovation mit dem internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet.
Auf den Balkonen wachsen 800 Bäume, 5.000 Büsche und Sträucher und weitere 14.000 Pflanzen – so viel urbane Biodiversität wie möglich war eines der Leitmotive.
Die Pflanzen schützen vor Lärm, dämmen gegen Wärme und Kälte und produzieren Sauerstoff.



Die zentrale, über Treppen und Rampen erreichbare, rund 6 Meter über Straßenniveau gelegene Piazza Gae Aulenti verbindet das Quartier Isola mit dem quirligen Corso Como.



Piazza Gae Aulenti



In den Gebäuden rund um die Piazza befinden sich kleine, ausgewählte Geschäfte und Cafés.
Im Untergeschoss gibt es einen großen Supermarkt mit einer großen Auswahl an frischen Lebensmitteln und weitere Cafés, Restaurants und Snackbars.
Darunter befindet sich ein Parkhaus und über eine Treppe gelangt man zur Metropolitana, Bus und Tram.
Ganz in der Nähe findet man auch den EATALY Supermarkt mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln – wir haben den dritten Tag unseres Aufenthalts in Mailand – einen Regentag- dafür genutzt,  uns dort ein wenig umzusehen, eine Kleinigkeit zu essen und Food Mitbringsel einzukaufen.
Davon demnächst hier im Blog….


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen

Das moderne Lyon und Essen in einem Restaurant von Paul Bocuse

lyon-wochenende-confluence1
Das moderne Gebäude des Museée des Confluences in Lyon, am Zusammenfluss von Rhône und Saône

Nachdem wir uns im ältesten Teil von Lyon mit der Entstehungsgeschichte der Stadt und den Römern beschäftigt hatten, fuhren wir zum modernsten Teil – Lyon Confluence.
Eigentlich wollten wir auch noch dieses Museum mit seinem großen völkerkundlichen Bereich ansehen, aber wegen des Marathons in Lyon war so viel los, dass die Schlange der Wartenden fast bis zur Tram-Haltestelle reichte.

Wir entschieden uns gegen die lange Wartezeit und weil die anfangs dichten Wolken auflockerten, haben wir bei wunderschönem Herbstwetter einen Spaziergang am Saône Ufer entlang des modernen und noch im Aufbau befindlichen Stadtteils Confluence gemacht.
Eine Stadtteil vom Reißbrett, wie es scheint – mit einem ganz besonderen Flair…


lyon-wochenende-confluence2


Hier sind ein paar Eindrücke …



Bevor wir aber unsere kleine Wanderung am Ufer der Saône starteten, haben wir noch ein paar Erinnerungsfotos mit von uns vor dem „Only Lyon” -Schriftzug gemacht – das ist hier ein äußerst beliebtes Fotomotiv.


lyon-wochenende-confluence16


An der Saône im modernen Stadtteil Confluence….


lyon-wochenende-confluence22
Wer am gläsernen Bürohaus des Eventunternehmens GL Events Fenster putzen muss, hat einiges zu tun….

Wir haben über die Architektur ganz schön gestaunt – dieses grell-grüne Gebäude lässt einen unwillkürlich an einen Frosch denken – die Anordnung der Fenster hat von weitem gesehen etwas von Froschaugen. Es ist ein Werk der Architekten Jakob und Mac Farlane. In dem Gebäude hat der Fernsehsender Euronews sein Domizil.


lyon-wochenende-confluence25

lyon-wochenende-confluence30


Hier ankern auch zahlreiche Boote, vom Restaurant, Bar und Disco über Hausboot und Flußkreuzfahrt-Schiff…



Die Uferpromenade wird am Wochenende gerne von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und Eventlocations, wie zum Beispiel eine alte Zuckerfabrik (La Sucrière), die auch als Kunstgalerie genutzt wird.
Es gibt auch ein großes Einkaufszentrum (Centre Commercial) , in der sich unter anderem ein Fitnessstudio und Kinos befinden.
Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebau – sowohl mit Tram als auch mit einem Boot (Vaporetto), das zwischen Vieux Lyon und Confluence verkehrt, kann man direkt vor dem Einkaufszentrum ein- und aussteigen.


La Sucrière - Eine alte Zuckerfabrik
La Sucrière – Eine alte Zuckerfabrik

Dieses futuristische Gebäude nennt man in Lyon „Le Cube”

Der filigran perforierte orangefarbene Würfel ist wiederum ein Bürogebäude der Architekten Jakob und Mac Farlane, das manche Lyoner auch gern als ein Stück Käse bezeichnen.
En Hohlraum der vom Fluss aus wie eine Sonne aussieht, lässt genügend Licht in die hinteren Büros


lyon-wochenende-confluence43


lyon-wochenende-confluence48
Einkaufszentrum Confluence

Nach dieser ausgiebigen Stadtour und den vielen Eindrücken waren wir ganz schön geschafft.
Eigentlich war der Plan, zurück ins Hotel zu gehen, uns etwas frisch zu machen und dann Essen zu gehen – aber dann haben wir uns entschieden, gleich hier etwas zu essen und sind zufällig in einer Restaurantkette von Paul Bocuse gelandet….
Ouest Express heißt diese Fast-Food Version von Bocuse, wo man im Gegensatz zu seinem etwas außerhalb liegenden Restaurant L’Auberge du Pont (Menu des Chefkochs Christophe Muller gibt es ab 165 € pro Person – ohne Getränke!), noch zu erschwinglichen Preisen etwas essen kann.
Hier bekommt man Burger, Pommes, Salat und Dessert und Kuchen und danach eien guten Kaffee – damit macht Bocuse in Lyon sogar Mc Donald’s Konkurrenz


lyon-wochenende-confluence63


Und dann machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Fortsetzung folgt…


lyon-wochenende-confluence62

lyon-wochenende-confluence64

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Gâteau Lorrain aux Mirabelles: Französischer Joghurt-Becher-Kuchen mit Mirabellen – ein Rezept aus der Lorraine

Gateau Lorrain aux Mirabelles 1
Mirabellenkuchen – nach einem Rezept aus der Lorraine

Heute habe ich zur Abwechslung wieder mal ein Rezept für euch.
Es passt wunderbar zu meinem Reisebericht aus der Lorraine – denn ich habe es aus der Lorraine für euch mitgebracht.
Die Basis bildet ein „Becherkuchen”, der in Frankreich sehr populär ist – man braucht einen Becher mit Joghurt und darin misst man dann den größten Teil aller Zutaten für den Kuchen ab.
Ich habe dafür einen Joghurtbecher von La Fermière genommen. Statt Erdnussöl habe ich Rapsöl verwendet – es handelt sich deshalb nicht um einen Übersetzungsfehler, sondern das ist Absicht.

Da es einige Anfragen bezüglich der Menge gab, die im Joghurtbecher ist, hier noch eine kleine Ergänzung:

Die Joghurttöpfchen von La Fermière enthalten 140 g Joghurt. Da ich großzügig abgemessen habe, denke ich, dass man auch die in Deutschland handelsüblichen 150 g Becher verwenden kann (z. B. Jogi von Schwarzwaldmilch).



Der Kuchen ist wunderbar saftig und wird selbst nach mehreren Tagen nicht trocken. Bei warmem Wetter sollte man den Kuchen dann allerdings im Kühlschrank aufbewahren.
Man kann den Kuchen auch mit anderem Obst belegen. Im Moment haben bei uns im Markgräflerland die Mirabellen Saison.
Der Clou am Mirabellenkuchen ist aber der kleine Schuss Mirabellengeist, der ihm ein wunderbares Aroma verleiht.


Sommer 2016 Urlaub 238 Luneville Teller


Sollte jemand von euch gerade die schöne Tortenplatte bestaunt haben – ja, die habe ich mir auch als Souvenir aus der Lorraine mitgebracht.
Sie stammt aus der Fayencerie in Luneville. Ein etwas moderneres Teil, das ich vor Ort im Fabrikverkauf erstanden habe, nachdem ich mich  – wie immer bei solchen hübschen Sachen – wieder nicht entscheiden konnte, was ich nun nehmen soll.
Aber eine neue Tortenplatte hatte ich definitiv gebraucht!



Gâteau Lorrain aux Mirabelles


3 œufs
1 pot de yaourt nature (140 gr)
1 pot de yaourt d’huile arachide
2 pots de yaourt de sucre
3 pots ½ de farine tamisée
1 paquet de levure
un peau d’eau de vie de mirabelle
250 gr de mirabelles dénoyautées fraîches ou en bocaux roulées légèrement dans le farine

Séparer les blancs et les jaunes d’œufs, bien mélanger les jaunes d’œufs, le sucre,l’eau de vie, pour que le mélange blanchisse.
Ajouter le yaourt, la levure et les blancs battus en neige ferme, puis mélanger doucement la farine tamisée et l’huile à l’aide d’une spatule en bois.

Versez la pâte dans une moule beurré et poser les mirabelles farinées sur la pâte.
Cuire environ 1 heure à 150 °C.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 7


Mirabellenkuchen nach einem Rezept aus der Lorraine


Zutaten
Für eine Springform mit 24 cm Ø
• 3 Eier
1 Prise Salz
1 Becher Naturjoghurt (140-150 g)
1 Joghurtbecher Rapsöl
2 Joghurtbecher Zucker
3 ½ Joghurtbecher gesiebtes Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Schnapsglas Mirabellengeist (-schnaps)
250 g frische Mirabellen, entsteint, leicht in Mehl gewendet
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Eiweiß und Eigelb trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Zucker und Mirabellenschnaps verrühren, bis die Masse hellgelb ist.
Joghurt, Backpulver und steif geschlagenes Eiweiß hinzufügen. Dann mit einem Backspatel vorsichtig Mehl und Öl unterheben.

Den Teig in eine gebutterte und mit Mehl bestäubte Form füllen. Die Mirabellen auf dem Teig verteilen.
Bei 150 °C Umluft (oder 170 °C Ober- Unterhitze) etwa eine Stunde backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, dann aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
Aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.


Gateau Lorrain aux Mirabelles 2


Mirabelle and yoghurt cake – a recipe from the Lorraine


Ingredients
For a springform pan with 24 cm Ø
The ingredients for the batter are measured in the yoghurt pot!
3 eggs
1 pinch of salt
1 pot plain yogurt (140 g)
1 yoghurt pot of rapeseed oil
2 yoghurt pots of sugar
3 ½ yoghurt pots of sifted flour
2 teaspoons of baking powder
1 shot glass of mirabelle schnapps
250 g fresh mirabelles, stoned, slightly rolled in flour
Icing sugar for sprinkling

Preparation
Separate egg whites and yolks. Beat egg whites together with a pinch of salt until stiff. Mix egg yolks, sugar and mirabelleschnapps and stir until the mixture is frothy.
Add yogurt, baking powder and stiff egg whites. Then, with a baking spatula carefully fold in flour and oil.

Pour the mixture into a buttered and floured springform. Distribute the mirabelles on the dough.
Bake at 150 °C=302°F convection (or 170 °C=338 °F conventional heat) for about an hour.
With a wooden skewer, check if the cake is done. Then remove from the oven and let cool in the springform for 10 minutes.
Open the springform, transfer the cake to a wire rack and let cool completely.
To serve, sprinkle with a little icing sugar.
Serve with whipped cream or vanilla ice cream.