Außerdem feiern wir am heutigen Montag mit unseren französischen Freunden und Nachbarn den 55. Jahrstag des Elysée-Vertrags.
Dazu passt ja hervorragend die Trüffelsuppe Elysée, die Paul Bocuse 1975 aus einem ganz besonderen Anlass kreiert hat.
Dieses spezielle Rezept, das ich Ihnen heute zeigen werde, habe ich 1975, als mir das Kreuz der Ehrenlegion verliehen wurde, für den damaligen Präsidenten Giscard d’Estaing neu kreiert.
Aber eigentlich ist die Trüffelsuppe ein sehr altes traditionelles Gericht, das besonders im Gebiet Ardèche serviert wird.
Es ist ein Gericht für einen besonderen Tage, denn auch die Zutaten sind nicht ganz billig. Doch wenn Sie einmal eine solche Spezialität kochen wollen, dürfen Sie wirklich nur die besten Zutaten verwenden, erst dann wird der Genuß vollkommen.
Trüffelsuppe Elysée
Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Esslöffel Vermouth (Noilly Prat)
• ¼ Liter Fleisch- oder Geflügelbrühe
• 4 schwarze Trüffel à 50 g
• 200 g Gänseleber
• 100 g kleingehacktes, in Butter gedünstetes Gemüse (Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Champignons)
• 100 g gekochte Geflügelbrust
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• 4 Blätterteigscheiben à 60 g (TK-Produkt)
• 2 Eigelb
Zubereitung
Je einen Esslöffel Vermouth auf vier feuerfeste Suppenschüsseln (Löwenkopftassen) verteilen und die Fleischbrühe angießen.
Die in kleine Scheiben geschnittenen Trüffel, die Gänseleber, das Gemüse und die in kleine Würfel geschnittene Geflügelbrust dazugeben.
Salzen, pfeffern, mit dem ausgerollten und zurechtgeschnittenen Blätterteig die Suppentassen abdecken und gut andrücken.
Mit dem Eigelb den Teig bestreichen, in dem auf 220 °C vorgeheizten Backofen etwa 18-20 Minuten backen, herausnehmen und servieren.
4 tablespoons Vermouth (Noilly Prat) ¼ litre of meat or poultry broth 4 black truffles, 50 g each 200 g goose liver 100 g minced, buttered vegetables (onions, carrots, celery, mushrooms) 100 g boiled chicken breast Sea-salt Pepper from the grinder 4 puff pastry slices each 60 g 2 egg yolks
Preparation Give one tablespoon of vermouth in per fireproof soup bowl (lion head cups) and add the stock.
Add the sliced truffles, the goose liver, the vegetables and the finely chopped chicken breast.
Salt, pepper, cover the soup cups with the puff pastry (rolled out and cut in rounds) and press well on the edges.
Spread the egg yolks over the dough, bake in the preheated oven at 220 ° C = 428 °F for about 18-20 minutes, remove and serve.
Coq au vin – wie von Paul Bocuse, aber aus dem „Römertopf”
Der Klassiker der französischen Küche schlechthin: Coq au vin
Kein anderer Koch stand mehr für regionale und saisonale Küche als Bocuse. Er machte damit auch einstige Arme-Leute-Essen wie eine einfache Kürbissuppe salonfähig.
Und zu guter Letzt noch die Waffeln à la „Grandmère Bocuse”, die ich schon als Kind geliebt habe – natürlich mit ganz viel Butter und Sahne im Teig!
Zutaten
(Für 4 Personen)
Für den Teig
• 250 g Mehl
• ¼ Liter süße Sahne
• 1 Esslöffel Zucker
• 1 Prise Salz
• 1-2 Esslöffel Wasser
• 2 Eier
• 2 Eigelb / 2 Eiweiss
• 150 g Butter
• 2 Eiweiß
Zum Servieren
• Puderzucker
• Aprikosenmarmelade
Zubereitung
Mehl, Sahne, Zucker, Salz, Wasser zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig mit den Eiern dem Eigelb und der geschmolzenen Butter verrühren.
Das Eiweiß zu leichtem Schnee schlagen, unter den Teig heben.
Waffeln backen.
Zum Servieren nach Belieben mit Aprikosenmarmelade bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.
France’s most celebrated chef Paul Bocuse has died at the age of 91 on Saturday. Here is one of my favourite recipes by Bocuse. (See more recipes above. )
Waffles à la „Grandmère Bocuse“
ingredients (For 4 people) For the batter 250 g flour ¼ litre cream 1 tablespoon sugar 1 pinch of salt 1-2 tablespoons water 2 eggs 2 egg yolks / 2 egg whites 150 g butter 2 egg whites
To serve Icing sugar Apricot jam
preparation Mix flour, cream, sugar, salt and water to a smooth batter. Mix the batter with the eggs, the egg yolks and melted butter. Beat the egg whites with light snow and bring to the dough. Bake waffles.
To serve, spread with apricot jam to taste and sprinkle with icing sugar
Heute gibt es endlich mal wieder einen Samstagseintopf!
Vom vergangenen Herbst hatte ich noch einen kleinen Muskatkürbis eingelagert, der jetzt unbedingt verarbeitet werden musste, bevor er noch matschig und unbrauchbar wird.
Den Kürbis hatte ich an einem sonnigen Oktobertag auf dem Hof der Familie Scheidereiter geholt.
Ein „kleiner” Muskatkürbis bringt doch so ein paar Kilos auf die Waage – ich habe das übrige Fruchtfleisch (geschält, und von Kernen und Fasern befreit) in Würfel geschnitten und in Portionen von 500 Gramm in Gefrierbeutel gepackt und eingefroren. So hält sich der Kürbis etwa 10-12 Monate….
Das Rezept habe ich aus einem Kochbüchlein von Paul Bocuse Die reichhaltige Suppe ist wunderbar cremig und wärmt an kalten Wintertagen, wie wir sie derzeit haben.
Muskatkürbis Suppe nach Paul Bocuse
Zutaten
(für 4 Personen)
• 2 kleine Stangen Lauch
• 60 g Butter
• 500 g Kürbisfleisch (Muskatkürbis)
• 300 g mehligkochende Kartoffeln
• ¼ Liter = 250 ml Milch
• ¼ Liter = 250 ml Wasser
• Meersalz
• Pfeffer aus der Mühle
• 1 Tasse Crème fraîche (150-200g)
Zubereitung
Den Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Die Kartoffeln schälen.
In einem großen, hohen Topf die Butter erhitzen und den Lauch darin glasig dünsten.
Das Kürbisfleisch und die geschälten Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und zum Lauch geben.
Mit Milch und Wasser auffüllen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei mittlerer Hitze 30 Minuten kochen lassen.
Die Suppe mit einem Schneebesen oder Handmixer grob pürieren. Die Crème fraîche unterziehen und heiß servieren.
Pumpkin soup (according to Paul Bocuse)
ingredients (for 4 people)
2 small leeks 60 g butter 500 g pumpkin (Muscat) 300 g floury potatoes ¼ litre = 250 ml milk ¼ litre = 250 ml water sea-salt pepper from the grinder 1 cup of crème fraîche (150-200g)
Preparation Clean the leeks, wash and cut into thin rings. Peel the potatoes. Heat the butter in a large, high pot and fry the leeksuntil glassy. Cut the pumpkin flesh and the peeled potatoes into small cubes and add to the leeks. Fill with milk and water, season with salt and pepper. Cook over medium heat for 30 minutes. Puree the soup with a whisk or a hand blender.Stir in crème fraîche and serve hot.
Zierkürbisse auf dem Hof der Familie Scheidereiter, Siedlung im Stein, Neuenburg am Rhein
Und nun kommen wir zum letzten Teil meines Lyon Reiseberichts.
Wir wollten zum Abschluss noch in einem typischen Bouchon zum Mittagessen gehen.
Die höchste Bouchon-Dichte findet man in Vieux Lyon, unterhalb des Fourvière Hügels.
Das Label „Bouchons Lyonnais” wurde von der Industrie- und Handelskammer Lyon in Zusammenarbeit mit den Restaurants Bouchons Lyonnais kreiert – die Kasperpuppe „Gnafron”ziert das Logo des Zusammenschlusses der „Bouchons authentiques”.
Unter dem Label haben sich 23 Bouchons organisiert, die für ein ursprüngliches, authentisches Erlebnis und Qualität garantieren.
Was ist ein Bouchon?
Wörtlich übersetzt heißt Bouchon Korken – und früher hing dort, wo es Wein und Essen gab, ein Korken draußen vor der Tür und daher kommt wohl der Name dieser Restaurants.
Viele Wirte erzählen aber auch, dass der Name Bouchon eher von „bouchonner” (mit Stroh abreiben) kommt, weil die Pferde hier trockengerieben wurden, während die Kutscher speisten und tranken. Es gibt auch die Variante, dass Korken und Stroh über der Tür hingen oder auf einem Schild abgebildet waren, wenn man in einer Kneipe oder Herberge Wein trinken konnte.
Auf jeden Fall geht es in den Bouchons immer noch laut und lustig zu, ein wenig wie in einem Brauhaus. Und es wird natürlich nicht nur der in Lyon berühmte Beaujolais (Rotwein) ausgeschenkt, sondern auch Bier – welches aber meist aus Belgien stammt.
Die Bouchons sind meist rustikal eingerichtet und an ihren rot-weiß karierten Tischdecken zu erkennen. Die Küche geht auf alte Rezepte aus dem 19. Jahrhundert zurück, denn sie führen die Tradition der deftigen, aber dennoch feinen Küche der Mères Lyonnaises fort.
Lyons Küche hat den Mères Lyonnaises – den Mamans (Mütter) der Lyoner Küche viel zu verdanken.
Die Mamans der hiesigen Küche bilden sozusagen die Wurzel des Stammbaums, der sich später in Bouchon-Küche und Haute Cuisine verzweigt.
Sie waren einst die Köchinnen reicher bürgerlicher und adeliger Familien, die im Zuge des wirtschaftlchen Abschwungs nach dem Krieg von 1870/1871 ihre Anstellungen verloren.
Um sich ihren Lebensunterhalt zu sichern, begannen Sie nach und nach kleine Gaststuben zu eröffnen und bekochten dort Handwerkergesellen, Seidenweber und Fabrikarbeiter – sie taten das, was sie gelernt hatten und am besten konnten – Kochen nach den feinen Rezepten für ihre einstige Herrschaft – mit dem Unterschied, dass es in solchen Zeiten der Not wesentlich rustikaler zuging.
Lyons Mères wussten aus den wenigen Zutaten, die zur Verfügung standen, das beste zu machen. Und so wurden auch Innereien und zähe Fleischstücke verwendet und in köstliche Gerichte verwandelt. Als die Zeiten wieder besser wurden, gab es auch wieder hochwertigere Zutaten.
Mère Filloux wurde zum Beispiel durch ihre Poularde mit Trüffelscheiben unter der Haut („vollaile demi-deuil“ = Geflügel in Halbtrauer) berühmt. Dieses Gericht findet man noch heute bei Paul Bocuse auf der Speisekarte. Bocuse lernte übrigens sein „Handwerk” bei Mére Eugénie Brazier, einer ehemaligen Gehilfin von Mère Filloux, die später als erste Frau Frankreichs drei Michelin Sterne für ihr Restaurant bekam.
Heute werden nur noch wenige der Restaurants von Frauen geführt – das Kochen ist mittlerweile zur Männerdomäne geworden.
Vor dem Essen sind wir noch ein wenig durch die Gassen von Vieux Lyon geschlendert…
In der Rue Juiverie, einer mittelalterlichen Gasse, findet man einige der ältesten Häuser Lyons aus dem 13. und 14. Jahrhundert im Renaissance Stil.
Wir waren noch etwas früh dran – einige der Bouchons öffnen erst später, aber ich hatte Glück und durfte in ein paar Bouchons hineinspähen….
Zwei der Wirte machten mir sogar noch die Tür auf, damit ich schnell ein Foto machen kann.
In einigen der Bouchons trifft man auf die Puppen Guignol und Gnafron.
Guignol ist eine typische Figur Lyons, die die Kleidung eines Seidenwebers (Canut) trägt.
Die Seidenraupen-Zucht wurde in Lyon früher im großen Stil betrieben. Aus der Seide wurden edle Stoffe hergestellt. Es gibt auch ein Museum und mehrere Ateliers, wo man alte Webstühle sehen und alles über die Seidenproduktion erfahren kann.
Wir haben bei unserem ersten Besuch in Lyon vor 6 Jahren schon einmal ein Atelier besichtigt….
Guignol und Gnafron
Guignol ist der komische Held des französischen Puppenspiels. Er entspricht dem deutschen Kasper. Sein Name ging auf die Vorführungsorte der entsprechenden Schauspiele über (Le Guignol), die irreführenderweise gelegentlich auch als Marionettentheater bezeichnet werden.
Die Handpuppe Guignol wurde zwischen 1810 und 1812 vom beschäftigungslosen Arbeiter Laurent Mourguet in Lyon geschaffen und soll seine eigenen Gesichtszüge tragen. Guignols treuer Freund ist Gnafron (nach Laurents Freund benannt), sein Widersacher der Gendarm Flageolet.
Lyon wurde durch ihn zur französischen Hauptstadt des Puppentheaters.
Schnell fand das „Phänomen“ Guignol Aufnahme in Paris. Ab 1836 feierte er in dem ältesten noch bestehenden Pariser Guignol-Theater in den Gärten der Champs-Elysées seine ersten großen Erfolge. Weitere Puppentheater entstanden unter anderem im Parc des Buttes-Chaumont (Guignol Anatole seit 1892) und Parc Montsouris, im Jardin du Luxembourg, auf dem Champ-de-Mars beim Eiffelturm sowie im „Jardin d’Acclimatation“ (Bois de Boulogne) und im „Parc Floral“ (Bois de Vincennes). Mit jährlich bis zu 150.000 Besuchern (Guignol du Jardin d’Acclimatation) zählen sie zu den beliebtesten Ausflugszielen der Pariser Kinder und ihrer Familien.
Quelle: Wikipedia
Mittagessen im Bouchon Le Un, Deux, Trois
In Lyon ist es am Mittag meist günstiger, Essen zu gehen, als am Abend. Oft wird ein Tagesmenü angeboten, das auf einer Tafel angeschrieben ist.
Daneben gibt es traditionelle Gerichte als Menü, das aus drei Gängen (Vorspeise, Hauptgericht, Dessert) besteht – das nennt sich Formule.
Man kann sich aber auch in einer der Boulangerien mit allerlei Köstlichkeiten auf die Hand versorgen.
Wir haben uns in dieses nette, kleine Bouchon „Le Un, Deux, Trois” gesetzt. Tagesmenü war Blanquette de Veau (Kalbsragout an einer hellen Sauce) mit Karottenpüree, Reis und ein Dessert nach Wahl.
Alles hat super geschmeckt und das Dessert war absolut köstlich.
Dann haben wir uns in der Boulangerie du Palais um die Ecke noch mit Brioche mit Pralines Lyonnaises für die Heimfahrt versorgt. In dieser Boulangerie gibt es auch sehr gute Baguette und Brot und zu Mittagszeit kann man sich hier mit Snacks versorgen – zuweilen bilden sich hier längere Schlangen.
Danach sind wir mit dem Boot (Vaporetto) auf der Saône bis zur Station Confluence gefahren. Von dort ging es mit der Tram zurück zum Hotel, wo wir gegenüber in einer Kaffeebar noch einen Petit Café getrunken haben.
Nachdem wir ausgeschlafen und gefrühstückt hatten, sind wir am Montagvormittag auf Sightseeing Tour gegangen.
Eigentlich wollten wir mit einem kleinen Touristen-Express eine Stadttour machen und warteten vergebens vor der Oper bzw. hinter dem Rathaus von Lyon.
Wir waren nicht die einzigen…. Dann haben wir uns halt doch zu Fuß, mit Metro und Tram fortbewegt, um noch ein paar Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Das Rathaus von Lyon, Rückseite
Die Oper von Lyon
Dieser Brunnen (Fontaine Bartholdi) auf dem Rathausplatz (Place des Terreaux) wird derzeit leider renoviert….
Gegenüber liegt das Musée des Beaux Arts – Das Museum der schönsten Künste, das in Frankreich unmittelbar hinter dem Louvre in Paris rangiert.
Es ist in einem ehemaligen Benediktinerkloster aus dem 17. Jahrhundert, dem Palais St-Pierre untergebracht.
Street-Food Speisekarten Kunst
Typisch täuschende Wandmalereien in Lyon – trompe d’oeil
Wir sind nochmal über die Saône ins Vieux Lyon gegangen, um dort Mittag zu essen.
Fortsetzung folgt…
Das moderne Gebäude des Museée des Confluences in Lyon, am Zusammenfluss von Rhône und Saône
Nachdem wir uns im ältesten Teil von Lyon mit der Entstehungsgeschichte der Stadt und den Römern beschäftigt hatten, fuhren wir zum modernsten Teil – Lyon Confluence.
Eigentlich wollten wir auch noch dieses Museum mit seinem großen völkerkundlichen Bereich ansehen, aber wegen des Marathons in Lyon war so viel los, dass die Schlange der Wartenden fast bis zur Tram-Haltestelle reichte.
Wir entschieden uns gegen die lange Wartezeit und weil die anfangs dichten Wolken auflockerten, haben wir bei wunderschönem Herbstwetter einen Spaziergang am Saône Ufer entlang des modernen und noch im Aufbau befindlichen Stadtteils Confluence gemacht.
Eine Stadtteil vom Reißbrett, wie es scheint – mit einem ganz besonderen Flair…
Hier sind ein paar Eindrücke …
Bevor wir aber unsere kleine Wanderung am Ufer der Saône starteten, haben wir noch ein paar Erinnerungsfotos mit von uns vor dem „Only Lyon” -Schriftzug gemacht – das ist hier ein äußerst beliebtes Fotomotiv.
An der Saône im modernen Stadtteil Confluence….
Wer am gläsernen Bürohaus des Eventunternehmens GL Events Fenster putzen muss, hat einiges zu tun….
Wir haben über die Architektur ganz schön gestaunt – dieses grell-grüne Gebäude lässt einen unwillkürlich an einen Frosch denken – die Anordnung der Fenster hat von weitem gesehen etwas von Froschaugen. Es ist ein Werk der Architekten Jakob und Mac Farlane. In dem Gebäude hat der Fernsehsender Euronews sein Domizil.
Hier ankern auch zahlreiche Boote, vom Restaurant, Bar und Disco über Hausboot und Flußkreuzfahrt-Schiff…
Die Uferpromenade wird am Wochenende gerne von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und Eventlocations, wie zum Beispiel eine alte Zuckerfabrik (La Sucrière), die auch als Kunstgalerie genutzt wird.
Es gibt auch ein großes Einkaufszentrum (Centre Commercial) , in der sich unter anderem ein Fitnessstudio und Kinos befinden.
Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebau – sowohl mit Tram als auch mit einem Boot (Vaporetto), das zwischen Vieux Lyon und Confluence verkehrt, kann man direkt vor dem Einkaufszentrum ein- und aussteigen.
La Sucrière – Eine alte Zuckerfabrik
Dieses futuristische Gebäude nennt man in Lyon „Le Cube”
Der filigran perforierte orangefarbene Würfel ist wiederum ein Bürogebäude der Architekten Jakob und Mac Farlane, das manche Lyoner auch gern als ein Stück Käse bezeichnen.
En Hohlraum der vom Fluss aus wie eine Sonne aussieht, lässt genügend Licht in die hinteren Büros
Einkaufszentrum Confluence
Nach dieser ausgiebigen Stadtour und den vielen Eindrücken waren wir ganz schön geschafft.
Eigentlich war der Plan, zurück ins Hotel zu gehen, uns etwas frisch zu machen und dann Essen zu gehen – aber dann haben wir uns entschieden, gleich hier etwas zu essen und sind zufällig in einer Restaurantkette von Paul Bocuse gelandet…. Ouest Express heißt diese Fast-Food Version von Bocuse, wo man im Gegensatz zu seinem etwas außerhalb liegenden Restaurant L’Auberge du Pont (Menu des Chefkochs Christophe Muller gibt es ab 165 € pro Person – ohne Getränke!), noch zu erschwinglichen Preisen etwas essen kann.
Hier bekommt man Burger, Pommes, Salat und Dessert und Kuchen und danach eien guten Kaffee – damit macht Bocuse in Lyon sogar Mc Donald’s Konkurrenz
Und dann machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Fortsetzung folgt…
Nachdem wir über den Markt am Saône Ufer geschlendert waren, wurde es Zeit für ein wenig Kultur.
Die Römer spielten in der Geschichte Lyons eine tragende Rolle – wenn sie auch nicht die ersten waren, die die Stadt oberhalb des Zusammenflusses von Rhône und Saône besiedelten, so prägten sie dennoch entscheidend die Geschichte der Stadt.
Also machten wir uns auf zum Fourvière Hügel, wo man im Musée Gallo-Romain neben dem frei zugänglichen römischen Theater auch die zahlreichen Überreste aus der Zeit der Römer besichtigen kann.
Das Museum lohnt einen Besuch – ich habe dementsprechend viele Fotos gemacht, von denen ich euch hier nur einen kleinen Teil zeigen kann.
Wir sind also über die Passerelle du Palais de Justice spaziert und mussten erst einmal eine Gelegenheit finden, die Straße zum Justizpalast zu überqueren, denn der Marathonlauf war noch in vollem Gange.
Blick von der Passerelle du Palais de Justice Lyon über die Saône auf den Palais de Justice und die Basilika Notre Dame de Fourvière
Wir fanden dann doch eine Lücke zwischen Läufern, zahlreichen Fotografen und dem anfeuernden Publikum und schlängelten uns durch bis zur Cathédrale St. Jean, vorbei am Jardin Archéologique (Jardin Girard Desarques) an der Nordseite der Cathédrale, wo man auf Ausgrabungen, die aus verschiedenen Epochen stammen, trifft.
Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke auf die Basilika Notre Dame de Fourvière, die wir bei unserem ersten Besuch vor 6 Jahren bereits von innen besichtigt hatten.
Das haben deshalb wir diesmal ausgelassen.
Vor dem Eingang zur Cathédrale St. Jean trifft man auf einen belebten Platz.
Dann sind wir in die Funiculaire – eine Bergseilbahn eingestiegen und bis zur Station Minimes gefahren.
Man geht die Treppen hoch und gelangt von dort zum Park mit dem Römischen Amphitheater.
Man kann dann – gute Kondition vorausgesetzt – die Stufen bis in die oberen Ränge des Amphitheaters erklimmen und das in den Hügel gebaute Gallo-Romanische Museum besuchen.
Oder man nimmt die etwas gemäßigter ansteigenden, flacheren Stufen links des Amphitheaters.
Und wer es noch bequemer haben möchte, fährt mit der Bergseilbahn bis zur Station Notre Dame de Fourvière, hält sich rechts und kann gemütlich bergab zum Museum gehen.
Das Museum hat uns bei unserem ersten Lyon Trip damals schon von außen stark an das Teletubby-Haus erinnert…
Lyon war in der Römerzeit eine bedeutende Verwaltungsstadt Galliens. Die ersten Christen fanden zwar in den Amphitheatern der Römer den Märtyrertod, doch nach den Invasionen barbarischer Völker verhalfen katholische Bischöfe der Stadt zu neuer Bedeutung und es siedelten sich zahlreiche religiöse Orden an.
600 v. Chr.gründeten dieKelten dort, wo heute La Croix-Rousse liegt, die Stadt Condate.
Dass die Kelten vor den Römern hier waren, fand man tatsächlich erst 1980 anhand von Funden heraus, die belegten, dass der Ort im 2. Jahrhundert auch als Kultstätte genutzt wurde.
43 v. Chr. – 1 Jh. n.Chr. gründete der Römer Munatius Plancus, ein Gefolgsmann Cäsars die Stadt Lugdunum, gallisch: Lyon
Zwar findet man auf dem Wappen Lyons einen Löwen – der Name hat aber damit rein gar nichts zu tun. Zur Herkunft des Namens gibt es mehrere Deutungen:
„Lug” (lat. lux, Licht) war der keltische Sonnengott, „dunum” bedeutet auf Lateinisch Festung.
Aus dem Keltischen übersetzt heißt Lugdunum jedoch „Hügel der Raben”. Einer Legende nach soll den Prinzen, die den Grundstein für die Stadt legten, ein Schwarm Raben erschienen sein.
Fourvière wiederum heißt altes Forum, abgeleitet von dem lateinishcen „forum vetus”.
Unter dem von Augustus beauftragten Agrippa hatte das Verwaltungszentrum Galliens um die 100.000 Einwohner und im 1. Jh. n. Chr. war es Hauptstadt der Trois Gaules (Lyonnaise, Aquitaine und Belgien). Auf den Hängen von La Croix-Rousse trafen sich im Amphitheater Trois Gaules einmal im Jahr die Repräsentanten der 60 gallischen Stämme.
177 n. Chr. wurden Lyons erster Bischof Pothinus und die Märtyrerin Blandine in Folge eines Volksaufstandes und der Verfolgung der ersten Christen hingerichtet.
Blandine und Pothinus sind heute Lyons Schutzpatrone.
Im 2. Jh. n. Chr. lag Lyon im Zentrum fünf großer römischer Kaiserstraßen und die Ufer von Saône und Rhône wurden besiedelt.
Die Herrscherzeit der Römer auf dem Hügel sollte bis ins 5. Jahrhundert andauern, bis einwandernde Barbaren die Aquädukte auf dem Fourvière Hügel demontierten und die Stadt nicht mehr mit Wasser aus dem Massif central versorgt wurde. Die Stadt verlagerte sich daraufhin immer mehr an die Flussufer.
461 besetzten die Burgunder die Stadt. Der Franke Chlodwig I. ließ sich christlich taufen, um eine Allianz zu erwirken.
534 eroberten die Franken Lyon und ihre Bischöfe gründeten die ersten Abteien….
Das Gallo-Römische Museum von Lyon
Wenn man das Gallo-Römische Museum von Lyon betritt, wundert man sich etwas – man wird von modern gestaltetem, kahlen Beton empfangen – ein typischer Bau aus den 70er Jahren.
Es trägt das Label „Kulturelles Erbe des 20. Jh.“
Zu sehen sind zahlreiche Funde aus den ersten Jahrhunderten der Lyoner Stadtgeschichte und weitere aus der Region Rhônes Alpes sowie erst 1992 in Lyons 9. Arrondissement Vaise ausgegrabene Goldschmiedearbeiten.
Die Ausstellungsstücke sind allesamt sehr sehenswert….
Anschließend sind wir noch etwas bergauf zur Basilika Notre Dame de Fourvière gegangen, um die Aussicht auf Lyon zu genießen.
An einer Buvette haben wir uns mit einem belegten, warmen Sandwich und Kaffee versorgt und uns davor an einen kleinen Tisch gesetzt um unsere Füße ein wenig auszuruhen und zu überlegen, wo wir als nächstes hingehen wollten.
Und dann fuhren wir mit der Funiculaire wieder zum Saône Ufer.
Wir hatten uns entschlossen, einen Zeitsprung zu machen und mit der Tram zum jüngsten Museum Lyons, dem Musée des Confluences, am Zusammenfluss von Rhône und Saône zu fahren, wo gerade ein hypermodernes Stadtviertel entsteht.
Der zweite Markt, den wir am Sonntag in Lyon besucht haben, ist der große Markt an der Saône.
Spätestens hier merkt man, dass man sich dem Süden Frankreichs nähert. Ein schier unglaubliches Angebot an frischem Obst und Gemüse, Würsten, Käse, Fleischerzeugnissen und Spezialitäten aus Frankreich und auch von weiter her (121 Marktbeschicker am Sonntag – unter der Woche ist der Markt kleiner).
Und wer möchte, kann hier Austern essen und dazu ein Glas Champagner am Ufer der Saône genießen.
Oder bei schönem Wetter besorgt man sich einfach etwas Baguette, Käse und Salami für ein Picknick.
Wer sonntags keine Lust hat, etwas zu kochen, kann sich an einem der Stände, wo es etwas Warmes zu Essen gibt, versorgen.
Hier spürt man das französische Lebensgefühl – l’art de vivre.
Es heißt nicht umsonst: „Essen, wie Gott in Frankreich”.
Wenn es gegen das Ende des Markttages geht und die Händler versuchen, ihre Ware noch an den Mann zu bringen – meist viel günstiger, damit sie keine Ware mehr mit nach Hause nehmen müssen – kann es schonmal laut werden und man fühlt sich ein wenig wie in Hamburg auf dem Fischmarkt.
Nachdem wir also auf dem Markt am Place Carnot waren, sind wir zuerst ein wenig am Uferweg der Saône entlangeschlendert.
An diesem Wochenende fand außerdem noch ein Marathonlauf statt. Die Terroranschläge in Frankreich haben Spuren hinterlassen – überall trifft man auf bis an die Zähne bewaffnete Soldaten, die nicht nur solche Großveranstaltungen absichern, sondern auch am Abend und während der Nacht bis in die frühen Morgenstunden an den Bahnhöfen Wache schieben.
Ich muss zugeben – ein wenig mulmig ist einem schon dabei zumute…
Der Markt am Ufer der Saône – Quai des Célestins Parking : Quai Saint- Antoine 69002 Lyon – Place des Célestins
Und dann sind wir über die Brücke bei Saint Antoine in Richtung Vieux Lyon und den Fourvière Hügel gegangen.
Was wir an diesem Tag noch alles gesehen und erlebt haben, folgt in einem weiteren Bericht!
Als wir am Sonntagmorgen aufwachten und ich vom Balkon unseres Hotelzimmers zum Fourvière Hügel sah, bot sich ein wunderbarer Anblick auf die Basilika Notre Dame de Fourvière.
Es versprach, ein wunderbarer Tag zu werden.
Blick vom Balkon unseres Hotelzimmers (Hotel Charlemagne) auf die Basilika Notre Dame de Fourvière
Aber zuerst haben wir ausgiebig gefrühstückt…
Der Frühstücksraum des Hotels befindet sich im Untergeschoss. Es gibt ein riesiges Buffet mit allem, was das Herz begehrt. Baguette, Mini Viennoiserie (kleine Croissants, Pain au Chocolat oder Pain au Raisin, Eier, Wurst, Käse, Obst, Orangensaft, Joghurt, Marmelade, Honig, Müsli….)
Es gab auf dem Buffet auch lokalen Spezialitäten, zum Beispiel die typische Rosette Salami oder Brioche mit Pralines Lyonnaises, die wir am Vortag schon in der Markthalle von Paul Bocuse entdeckt hatten.
Natürlich musste ich mir diese Praline genauer ansehen und probieren. Vorsicht: die sind ziemlich hart, also erst einmal lutschen und dann vorsichtig zerbeißen.
Sie schmecken sehr süß, aber die Mandeln schmeckt man deutlich heraus.
Im Brioche schmecken sie auch sehr gut. Und überhaupt, hier in Lyon gibt es wunderbare Brioches – die zeige ich euch später nochmal genauer.
Brioche mit Pralines Lyonnaises
Dann machten wir uns auf den Weg zu den Märkten, die hier am Sonntagvormittag stattfinden.
Die Märkte hier hatten mich schon bei unserem ersten Besuch in Lyon vor 6 Jahren fasziniert.
Unweit unseres Hotels, direkt vor dem Bahnhof Perrache, auf dem Place Carnot findet am Mittwochs von 16.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag von 6.00 – 13.30 Uhr ein Markt mit Erzeugern aus der Region statt. Das Angebot am Sonntag ist riesig und reicht von Backwaren, Obst, Gemüse, Kräutern, Käse, Wurst, Fleisch, Geflügel und Brathähnchen über Haushaltwaren, Kleidung Topfpflanzen und Teppichen bis hin zu Haustieren!
Markt beim Bahnhof Perrache
Lyon 02 / Place Carnot
Brot und feine Backwaren
Obst und Gemüse
Geflügel, Fleisch, Wurst, Käse
Und hier hat der Experte am Hähnchengrill sogar posiert und sich fotografieren lassen…
Es gab aber auch Stände, an denen man als Fotograf nicht so gerne gesehen war.
Und wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, solltet ihr unbedingt noch den zweiten Teil lesen – der Marché an der Saône ist besonders sehenswert.
Blick durch das Fenster neben dem Eingang der Brasserie Georges in Lyon
Eigentlich wollten wir an unserem ersten Abend in Lyon wie vor einigen Jahren wieder im Café Joseph in unmittelbarer Nähe von unserem Hotel Essen gehen.
Aber das Restaurant war leider geschlossen. Und wir waren auch schon etwas spät dran.
In Lyon ist abends einiges los – nicht nur am Wochenende… Die Leute gehen gern zum Essen aus und das üblicherweise gegen 19.30 Uhr.
Wer später kommt, sollte in dem Restaurant seiner Wahl unbedingt reservieren.
Also sind wir einer Empfehlung gefolgt und ein paar Straßen weiter zur Brasserie Georges (30 cours de Verdun) gegangen, weil man dort am ehesten eine Chance hat, einen Platz zu bekommen. Aber wir mussten trotzdem etwa 20 Minuten warten, bis ein Tisch frei wurde.
Kurz nach dem Eingang wird man von einem Herrn empfangen, der die Anzahl Personen aufnimmt und im Reservierungssystem speichert.
Man bekommt dann eine Art Sender in die Hand gedrückt. Sobald ein entsprechender Tisch frei wird, wird man per Signal angefunkt. Man gibt den Sender bei dem freundlichen Herrn ab, der einen dann zum frei gewordenen Tisch führt.
Die Brasserie Georges ist noch eine der wenigen, traditionellen Brauhäuser (Brasserien) von Lyon. In diesem Jahr wird das 180 jährige Bestehen gefeiert.
Unser Reiseführer schreibt folgendes dazu:
Hier findet man kommunikatives Ambiente und genügend Raum, um sich beim Essen auch allein wohlzufühlen.
Diese elsässische Brauerei hinter dem Bahnhof Perrache ist schon seit 1836 in Lyon beliebt. Die riesige verspiegelte Halle im Art-déco-Stil bietet über 500 Plätze.
Hier wurden schon Sauerkraut- und Omeletteportionen für das Guinnessbuch der Rekorde serviert.
Viel Prominenz hinterließ ihre Spuren. Biergläser und Teller kann man käuflich erwerben.
Für meinen Geschmack etwas zu quirlig, aber naja – man muss es mal erlebt haben.
Das Essen und Preis-Leistungs-Verhältnis waren gut, die Bedienung flott und aufmerksam und es geht trotz der Massen sehr gediegen zu.
Der Markgräfler hat sich eine der berühmten elsässischen Platten mit Sauerkraut und ein Bier bestellt – ich wollte typische Lyoneser Küche probieren. So habe ich als Vorspeise einen Linsensalat gewählt und als Hauptgericht ein Quenelle, dazu einen Beaujolais.
Danach waren wir beide pappsatt – ein Dessert hätten wir nicht mehr geschafft. Das Originalrezept für Quenelles findet ihr hier.
Hier sind ein paar Bilder.
…etwas später am Abend ist es im Bereich der Bar leer geworden
Nach unserem Besuch im Lumière Museum sind wir also geradewegs zur Markthalle marschiert.
Von außen sieht die Markthalle eher nüchtern und modern aus, innen aber, findet man immer noch die traditionellen Spezialitäten aus Lyon und aus ganz Frankreich.
An vielen Ständen sieht man Fotos der Produzenten, die hier ihre Erzeugnisse verkaufen, zusammen mit Paul Bocuse und einer handschriftlichen Widmung desselben.
Das Angebot ist vielfältig und reicht von Obst, Gemüse, Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchten über halbfertige Erzeugnisse bis hin zu Käse, Wurst, Pasteten und Backwaren.
Es gibt auch ein paar Restraurants und Cafés, wo man die Köstlichkeiten direkt vor Ort genießen kann.
…wo das Produkt König ist…
Quenelles – Eine Spezialität aus Lyon
Schon gleich bei den ersten Ständen findet man bei Giraudet die „Quenelles” de Lyon. Das sind längliche Klöße aus Butter, Mehl und Eiern, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt.
Die tradionellen Quenelles werden mit Hechtfilet gemacht.
Sie werden in einer Sauce Nantua, einer Sauce mit Langusten/Krebsfleisch serviert.
Ich habe das Gericht natürlich am Abend probiert – aber davon berichte ich später – hier ist das Originalrezept:
Quenelles de brochet Ingrédients pour 8 personnes
500 g de filets de brochet crus 20cl de lait 30 g de beurre + 100 g 10 g de sel 2 g de poivre 125 g de farine 6 œufs
Sauce Nantua
12 écrevisses 100 g de beurre + 40 g 40 g de farine 50 cl de lait 10 cl de crème fraîche épaisse + 10cl
Fabrication des quenelles
Hacher ou mixer 500 g de filets crus de brochet, les mettre à égoutter dans une passoire recouverte d’un linge pendant 12 heures au frais.
Porter à ébullition 20 cl de lait, y faire fondre 30 g de beurre, ajouter 10 g de sel, 2 g de poivre et 125 g de farine. Bien mélanger à la spatule jusqu’à l’obtention d’une pâte homogène qui n’adhère plus aux parois. Laisser reposer à couvert.
Mixer cette panade pendant 2 minutes, ajouter la chair de brochet bien égouttée. Mixer à nouveau.
Casser 6 œufs dans un bol ; ajouter 100 g de beurre émietté ; y incorporer la panade et bien mixer. Laisser reposer 4 heures.
Diviser cette pâte en paquets de 120 g chacun ; les rouler à la main sur une table farinée. Les faire pocher pendant 12 minutes dans de l’eau légèrement salée. Disposer dans un plat à gratin et les « noyer » avec la sauce.
Fabrication de la sauce Nantua
Jeter 12 écrevisses dans de l’eau en ébullition, puis laisser cuire 5 minutes. Mles retirer, les décortiquer et réserver la chair.
Piler les carapaces et les têtes au mortier et les mettre dans une casserole avec 100 g de beurre. Lorsque le beurre se clarifie (devient mousseux), mouiller d’un verre d’eau. Laisser bouillir 2 minutes puis passer dans un linge pour en extraire le liquide. Le laisser refroidir et le mettre réfrigérateur pour qu’il durcisse : le beurre surnage alors sur un liquide.
Faire fondre 40 g de beurre dans une casserole, y verser 40 g de farine en remuant pendant 2 minutes, puis verser 50 cl de lait et le liquide du beurre d’écrevisses. Porter à ébullition en fouettant, assaisonner, ajouter 10 cl de crème fraîche épaisse et laisser réduire d’un tiers. Ajouter encore 10 cl de crème, laisser bouillonner 2 minutes puis incorporer le beurre d’écrevisses en noisettes, en fouettant au coin du feu.
Recouvrir les quenelles de cette sauce et mettre au four à 200° (th.7) pendant 15 minutes.
Servir aussitôt avec un riz créole légèrement parfumé en décorant le plat avec les queues d’écrevisses.
***
Quenelles de brochet / Hechtklöße
Zutaten für 8 Personen • 500 g rohe Hechtfilets • 20cl Milch • 30 g Butter + 100 g • 10 g Salz • 2 g Pfeffer • 125 g Mehl • 6 Eier
Nantua-Sauce • 12 Langusten • 100 g Butter + 40 g • 40 g Mehl • 500 ml Milch • 100 ml Sahne + 100 ml
Zubereitung
Quenelles
500 g rohe Zanderfilets fein hacken oder im Mixer zerkleinern. In ein Sieb geben und in eine Schüssel hängen. Mit einem Tuch bedecken und 12 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen.
200 ml Milch zum Kochen bringen. 30 g Butter dazu geben und darin schmelzen. 10 Gramm Salz, 2 g Pfeffer und 125 g Mehl hinzufügen. Mit einem Spatel gut mischen, bis ein homogener Masse entsteht, die nicht mehr am Topfrand haften bleibt. Vom Herd nehmen und zugedeckt etwas ruhen lassen. Dann den Topfinhalt 2 Minuten lang durchrühren. Das Hechtfleisch aus dem Kühlschrank nehmen, gut ausdrücken, zu dem Teig geben und damit verrühren.
6 Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. 100 g Butter in Stücke schneiden und hinzufügen und in die vorbereitete Hechtmasse einarbeiten.
4 Stunden ruhen lassen.
Dann den Teig in Portionen von 120 Gramm aufteilen und jede von Hand auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte in Form rollen. Die Klöße 12 Minuten lang in siedendem, leicht gesalzenem Wasser pochieren.
Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen.
Herstellung von Nantua-Sauce
12 Langusten in kochendem Wasser geben und 5 Minuten lang kochen. Köpfe und Schwänze abtrenne, den Krebspanzer aufbrechen und das Krebsfleisch auslösen.
Die Karkassen (Krebsköpfe und -schalen) im Mörser zerschlagen und zusammen mit 100 g Butter in einen Topf geben. Sobald die Butter anfängt zu schäumen, ein Glas Wasser dazugeben. 2 Minuten köchel lassen, dann durch ein mit Tuch ausgeles Sieb geben, dabei die Flüssigkeit auffagen. Abkühlen lassen und im Kühlschrank fest werden lassen. Die Butter schwimmt dann auf der Flüssigkeit.
In einer Pfanne 40g Butter schmelzen, 40 g Mehl dazugeben udn 2 Minuten lang rühren. Dann 50 ml Milch und die Flüssigkeit aus der Krebsbutter hinzufügen.
Unter Rühren zum Kochen bringen, würzen und 100 ml Sahne hinzufügen. Die Sauce um ein Drittel einreduzieren. Nochmals 100 ml Sahne dazugeben, weitere 2 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und die Krebsbutter in kleinen Stücken hinzufügen.
Die Klöße in der Auflaufform mit Sauce bedecken und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C für 15 Minuten überbacken.
Mit Krebsfleisch garnieren und sofort servieren. Dazu passt Duftreis.
***
Quenelles (pike dumplings) Ingredients for 8 servings
500 g raw pike fillets 20cl milk 30 g butter + 100 g 10 g salt 2 g pepper 125 g flour 6 eggs
Nantua Sauce
12 crayfish 100 g butter + 40 g 40 g flour 50 cl of milk 10 cl thick cream + 10cl
Preparation of the dumplings
Chop or mix 500 g of raw pike fillets, drain them in a sieve covered with a cloth in the refrigerator for 12 hours.
In a pot, bring 200 ml milk to a boil, melt 30 g butter in, add 10 g salt, 2 g pepper and 125 g flour.Mix well with a spatula until a homogeneous paste is obtained which no longer sticks to the rim of the pot. Cover and let rest. Mix this panade for 2 minutes. Then add the well drained pike meat and mix again.
Open 6 eggs and give into a bowl. Add 100 g of crumbled butter; then incorporate the panade and mix well. Leave to rest for 4 hours.
Divide this dough into 120 g portions each. Roll them by hand on a floured working surface. Poach for 12 minutes in slightly salted water. Take them out with a slotted spoon and arrange in a gratin dish and cover with the sauce.
Preparation of the Nantua sauce
Plunge 12 crayfish into boiling water and cook for 5 minutes. Remove heads and backs and take out the flesh.
Mortar the carapaces and the heads. Then put in a saucepan together with 100 g of butter. When the butter is clarified (becomes sparkling), add a glass of water. Let boil for 2 minutes then pass through a cloth to extract the liquid. Let cool and put in teh the refrigerator so that it hardens: the butter then floats on the liquid. Melt 40 g butter in a saucepan, add 40 g flour while stirring, for 2 minutes. Then pour 500 ml of milk and the liquid from the crayfish butter. Bring to a boil while whisking and season with salt and pepper. Add 100 ml of thick cream and reduce by one third.Add another 100 ml cream,boil bubbly for 2 minutes, take off the heat, then incorporate the crayfish butter in knobs.
Cover the dumplings with this sauce and place in the oven at 200 ° C = 392 °F for 15 minutes.
Serve immediately with slightly scented Creole rice, decorating the dish with the crayfish tails.