Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Reisen

Das moderne Lyon und Essen in einem Restaurant von Paul Bocuse

lyon-wochenende-confluence1
Das moderne Gebäude des Museée des Confluences in Lyon, am Zusammenfluss von Rhône und Saône

Nachdem wir uns im ältesten Teil von Lyon mit der Entstehungsgeschichte der Stadt und den Römern beschäftigt hatten, fuhren wir zum modernsten Teil – Lyon Confluence.
Eigentlich wollten wir auch noch dieses Museum mit seinem großen völkerkundlichen Bereich ansehen, aber wegen des Marathons in Lyon war so viel los, dass die Schlange der Wartenden fast bis zur Tram-Haltestelle reichte.

Wir entschieden uns gegen die lange Wartezeit und weil die anfangs dichten Wolken auflockerten, haben wir bei wunderschönem Herbstwetter einen Spaziergang am Saône Ufer entlang des modernen und noch im Aufbau befindlichen Stadtteils Confluence gemacht.
Eine Stadtteil vom Reißbrett, wie es scheint – mit einem ganz besonderen Flair…


lyon-wochenende-confluence2


Hier sind ein paar Eindrücke …



Bevor wir aber unsere kleine Wanderung am Ufer der Saône starteten, haben wir noch ein paar Erinnerungsfotos mit von uns vor dem „Only Lyon” -Schriftzug gemacht – das ist hier ein äußerst beliebtes Fotomotiv.


lyon-wochenende-confluence16


An der Saône im modernen Stadtteil Confluence….


lyon-wochenende-confluence22
Wer am gläsernen Bürohaus des Eventunternehmens GL Events Fenster putzen muss, hat einiges zu tun….

Wir haben über die Architektur ganz schön gestaunt – dieses grell-grüne Gebäude lässt einen unwillkürlich an einen Frosch denken – die Anordnung der Fenster hat von weitem gesehen etwas von Froschaugen. Es ist ein Werk der Architekten Jakob und Mac Farlane. In dem Gebäude hat der Fernsehsender Euronews sein Domizil.


lyon-wochenende-confluence25

lyon-wochenende-confluence30


Hier ankern auch zahlreiche Boote, vom Restaurant, Bar und Disco über Hausboot und Flußkreuzfahrt-Schiff…



Die Uferpromenade wird am Wochenende gerne von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und Eventlocations, wie zum Beispiel eine alte Zuckerfabrik (La Sucrière), die auch als Kunstgalerie genutzt wird.
Es gibt auch ein großes Einkaufszentrum (Centre Commercial) , in der sich unter anderem ein Fitnessstudio und Kinos befinden.
Der öffentliche Nahverkehr ist sehr gut ausgebau – sowohl mit Tram als auch mit einem Boot (Vaporetto), das zwischen Vieux Lyon und Confluence verkehrt, kann man direkt vor dem Einkaufszentrum ein- und aussteigen.


La Sucrière - Eine alte Zuckerfabrik
La Sucrière – Eine alte Zuckerfabrik

Dieses futuristische Gebäude nennt man in Lyon „Le Cube”

Der filigran perforierte orangefarbene Würfel ist wiederum ein Bürogebäude der Architekten Jakob und Mac Farlane, das manche Lyoner auch gern als ein Stück Käse bezeichnen.
En Hohlraum der vom Fluss aus wie eine Sonne aussieht, lässt genügend Licht in die hinteren Büros


lyon-wochenende-confluence43


lyon-wochenende-confluence48
Einkaufszentrum Confluence

Nach dieser ausgiebigen Stadtour und den vielen Eindrücken waren wir ganz schön geschafft.
Eigentlich war der Plan, zurück ins Hotel zu gehen, uns etwas frisch zu machen und dann Essen zu gehen – aber dann haben wir uns entschieden, gleich hier etwas zu essen und sind zufällig in einer Restaurantkette von Paul Bocuse gelandet….
Ouest Express heißt diese Fast-Food Version von Bocuse, wo man im Gegensatz zu seinem etwas außerhalb liegenden Restaurant L’Auberge du Pont (Menu des Chefkochs Christophe Muller gibt es ab 165 € pro Person – ohne Getränke!), noch zu erschwinglichen Preisen etwas essen kann.
Hier bekommt man Burger, Pommes, Salat und Dessert und Kuchen und danach eien guten Kaffee – damit macht Bocuse in Lyon sogar Mc Donald’s Konkurrenz


lyon-wochenende-confluence63


Und dann machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Fortsetzung folgt…


lyon-wochenende-confluence62

lyon-wochenende-confluence64

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Lust auf Currywurst?

Currywurst1
Das ist des Deutschen beliebtestes Fast-Food! Curry-Wurst mit Pommes Frites. Nachdem ich zu den Hot Dogs von neulich eine feine Barbecue Sauce gekocht hatte, gab es auch jetzt noch Currywurst, wofür diese Sauce perfekt ist. Ich habe keine Pommes Frites gemacht, da ich keine Fritteuse besitze. Bei uns gabe es Kartoffeln aus dem Backofen mit wenig Olivenöl zur Currywurst (Kartoffeln waschen, schälen, vierteln, in eine Schüssel geben, wenig Olivenöl darüber träufeln und gut mischen. Auf einem Backblech ausbreiten und bei 200 °C 20-25 Minuten backen…)

Für die Currywurst Grillwürste in der Pfanne in Öl anbraten. Die Curry-Sauce sanft erwärmen. Die gebratenen Würste in mundgerechte Stücke schneiden, in einer Schale anrichten, mit Sauce begießen und mit reichlich Currypulver bestreuen. Die Kartoffeln mit Salz bestreuen und dazu servieren.

Mmmmh – selbst gemacht schmeckt sie am  besten!

This is the most popular fast food in Germany! Curry sausage (Currywurst) with french fries. After I had cooked a fine barbecue sauce  for  hot dogs the other day , we had Currywurst for which this sauce is perfect. I did not prepare French fries because I have no deep fryer. We had roast potato wedges from the oven with a little olive oil (wash and peel potatoes, quarter and place in a bowl, sprinkle a little olive oil over it and mix well. Spread on a baking sheet and bake at 200 ° C = 392 °F for 20-25 minutes .. .) For the Currywurst fry the sausages in a pan with vegetable oil. Gently warm the curry sauce. Cut the roasted sausages into bite sized pieces, arrange in a dish, pour sauce over it and sprinkle with plenty of curry powder. Season the potatoes with salt and serve together with the Currywurst.
Yummy – homemade it tastes best!
Amerika, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Winter

Hot Dogs – Heisse Hunde, der Superbowl und warum wir von IKEA so enttäuscht sind…

hot dog1-2
Am Samstag waren wir bei IKEA – wir waren etwa gegen 11 Uhr dort – leider hatten ganz viele andere auch die Idee….
Da wir unseren Einkaufszettel schon geschrieben hatten, waren wir doch noch relativ schnell mit unserem Einkauf fertig und mussten uns wie immer mal wieder ärgern, dass bei IKEA in Freiburg gerade mal wieder Artikel ausgegangen waren, für die wir eigens dorthin gefahren sind und der Markgräfler vorher extra im Internet nachgeschaut hatte, ob diese vorrätig sind.
Wie jedes Mal wurde uns gesagt: „Naja, im Moment haben wir davon nichts da, das kommt aber demnächst wieder…..”.
Inzwischen sind wir immer mehr enttäuscht. Während altbewährte Klassiker wie das IVAR-Regal immer weiter im Angebot reduziert werden und  immer mehr neue Artikel als „Kassenschlager” auf den Markt geworfen werden, wird auch das Angebot im Schweden-Shop immer lausiger (Hallo, wo sind denn hier bitte die klassische Salzlakritze aus Skandinavien und die ach so geliebten Vanniljedrömmar????)
Kauft man im Vorjahr neues Essgeschirr, findet man im darauffolgenden Jahr keinen Ersatz mehr für den kaputt gegangenen Teller (eckig statt rund, rosa statt blau etc…) und man müsste sich eigentlich komplett neu eindecken.
Eigentlich war geplant, im IKEA Restaurant noch eine Kleinigkeit zu essen. Nachdem wir aber die Menschenmassen gesehen hatten, ist uns der Appetit vergangen. Den Gratis-IKEA-Family Kaffee kann man schon seit geraumer Zeit sowieso nicht mehr trinken, dünn, labbrig und aus Pulver gebrüht – kein Wunder, dass es den gratis  gibt – die Schweden, die sich für ihren guten Kaffee rühmen, würden sich dafür im eigenen Land schämen!
Auf das Schwedische gratis-Nachschenken verzichtet man da gerne…

hotdog 2

Wie dem auch sei, wir sind von dannen gezogen. Zu Hause gab es dann die zum Superbowl sowieso geplanten, selbst gemachten Hot Dogs mit selbst gemachter Barbecue-Curry Sauce (davon später).
Während des Superbowls werden davon unendlich viele verspeist – Hot Dogs sind neben Pizza und Chicken Wings das beliebsteste Fast Food der Amerikaner.

Klassisch kommt auf das Hot Dog Brötchen Remoulade, dann wird es mit Essiggurken-Scheiben belegt, dann legt man die in Wasser erhitzte Wurst (nicht kochen, sonst platzen die Würste) in das Brötchen, gibt Senf und Ketchup nach Geschmack drauf und gekrönt wird das  Ganze mit Röstzwiebeln – das war’s.

Bei diesem habe ich ganz viel Sauce drauf getan:

hotdog 1

Wer die Hot Dog Brötchen selbst backen möchte, findet bei cucinaepiu das Rezept. Bei Werner gab es nämlich kürzlich Chili Dogs…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Wochenrückblick: Wienerle mit Brot und Senf

Wienerle2

Fast-Food, typisch deutsch – Wienerle mit Bauernbrot und Senf. Ganz unspektakulär aber dennoch erwähnenswert.

Es ist Sonntagabend, die Markgräflerin hatte keine Lust was zu kochen… (am Morgen wurde ausgiebig beim Valentistags-Brunch in Grißheim Frühstück und Mittagessen geschlemmt).
Irgendwann kam aber dann doch ein kleines Hüngerchen und der Markgräfler hatte sich ein Herz gefasst und Wienerle, die noch im Kühlschrank waren, heiss gemacht:

Die Wienerle dürfen nicht kochen, das Wasser sollte nur leicht perlen, damit die Würste nicht platzen. Dauer: ca. 15 Minuten im heissen Wasser ziehen lassen. Und mit einem Gläschen Markgräfler Gutedel, werden banale Würstchen dann doch noch etwas besonderes…

Wienerle1