Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Reisen, Rezepte, Schweden

Unser letzter Tag in Schweden 2018 – Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn und die Kirche von Gräsmark

Lunchbuffet im Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Ich habe euch ja noch gar nicht komplett von unserem letztjährigen Urlaub in Schweden berichtet, jetzt wird es aber höchste Zeit…
An unserem letzten Tag in Schweden wollten wir mal typisch Schwedisch essen.
Deshalb sind wir dem Tipp einer Nachbarin unseres Feriendomizils gefolgt und sind zum Lunchbuffet im Restaurant Kalasmakeriet på Prästgårn in Gräsmark eingekehrt.



Das Restaurant wird von zwei jungen Damen geführt, die das Lunchbuffet freitags von 12 bis 15 Uhr anbieten. Sonn- und Feiertags gibt es ein üppigeres Buffet – wir waren an einem Freitag dort, das ging noch ohne Reservierung, am Sonntag oder an Feiertagen empfiehlt es sich auf jeden Fall, einen Tisch zu reservieren.
Man kann sich ins Restaurant setzen – fast alle Tische sind zum See hin ausgerichtet, im Sommer kann man auch draussen sitzen und den wunderbaren Blick auf den See und die Kirche von Gräsmark genießen.


Blick von Seeufer der Kirche auf das Restaurant, Kalasmakeriet på Prästgårn, Gräsmark


Die Kirche hatten wir noch vor dem Lunch besichtigt, leider wurde sie gerade von aussen renoviert und ein Baugerüst störte ein wenig den Anblick.



Die Kirche von Gräsmark
Die Kirche ist ein lebendiger und heiliger Ort für Ruhe, Gebet und Andacht.


Kirche von Gräsmark – ein Foto aus dem Jahr 2007

Aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus Finnland wurde 1733-39 eine neue Kirche gebaut, die eine alte Holzkirche ersetzte. 1836 wurden die Schindeldächer durch Schiefer ersetzt.
1975 wurden die ziegelroten Eckketten des Turms und um die Maueröffnungen herum freigelegt.



Sehenswert im Inneren
Die Ausstattung ist im Spätbarockstil.



An der Südwand befindet sich eine Kopie eines Altarschreins aus dem 16. Jahrhundert. Der barocke Altaraufsatz stammt aus dem Jahr 1753 und die Kanzel, die aus der alten Kirche stammt, wurde 1759 mit vergoldeten Skulpturen der Jünger verziert.



Die figürliche Malerei in der Gewölbedecke – eine einzigartiges historisches Dokument – entstand 1770 und zeigt das Jüngste Gericht mit Christus auf einem Regenbogen, den drei Erzengeln und der Hölle als Wohnung der Verlorenen.
Über dem Chor befindet sich Gott, der Sohn und eine Taube, die den Heiligen Geist bedeuten.
Der Kirchhof wurde 1664 angelegt. Im Osten befindet sich die Familienkapelle Herweg von 1770.


Das Deckengemälde von 1770 – Das jüngste Gericht


Und dann ging es erst mal zum Mittagessen:



Preis-Leistungs-Verhältnis ist top! Alles wird frisch zubereitet, die Auswahl ist gross und das Buffet wird laufend nachbestückt.


Verschiedene Brotsorten

 

Lachsfrikadellen bzw. – Burger

Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedische Lachsfrikadellen mit Kartoffeln”


Schwedischer Kartoffelsalat

Zu Hause nachgekocht: Rezept für „Schwedischer Kartoffelsalat”


Der Teller der Markgräflerin – überwiegend „Freitagsfisch”

Zu Hause nachgekocht: Rezept für Skagenröra – ein schwedischer Buffetklassiker



Das Dessert – Apfelkuchen mit Schlagsahne

Diese oben erwähnten Rezepte könnt ihr euch schonmal für das in Schweden zu Weihnachten übliche Weihnachtsbuffet „Julbord” merken….


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Kartoffeln, Rezepte, Schweden, Sommer

Freitagsfisch: Gegrillter Thunfisch mit schwedischem Kartoffelsalat


Das Rezept für den schwedischen Kartoffelsalat kennt ihr schon.
Weil es damals, als ich ihn zum ersten Mal zubereitet hatte, keinen grünen Spargel mehr gab, habe ich jetzt zur Spargelsaison den Salat nochmals als Beilage zu gegrilltem Thunfisch vorbereitet.

Der Salat passt nicht nur zu gegrillten Würstchen, Geflügel oder Fleisch, sondern auch wunderbar zu Fisch, wie wir dabei festgestellt haben.

Hier ist nochmal das Rezept:



Schwedischer Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.



Gegrillter Thunfisch


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 4 Thunfisch-Steaks (gefrorenen Thunfisch über Nacht im Kühlschrank auftauen)
• Saft von 2 Limetten
• Salz
• Pfeffer
• etwas Rapsöl
• Chili-Flocken aus der Mühle

Zubereitung
Die Thunfisch-Steaks mit kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen.
Mit Limettensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und mit wenig Rapsöl bestreichen.

In der Grillpfanne zubereiten:
Eine Grillpfanne vorheizen und die Thunfisch-Steaks bei mittlerer Hitze ca. 3-4 Minuten von jeder Seite braten.

Auf dem Grill zubereiten:
Die Thunfisch-Steaks in einer Grillschale legen und jede Seite 4-6 Minuten grillen.

Zum Servieren mit Chiliflocken übermahlen.



Grilled tuna


Ingredients
(For 4 persons)

4 tuna steaks (thaw frozen tuna overnight in the fridge)
Juice of 2 limes
Salt
Pepper
some rapeseed oil
Chili flakes from the mill

Preparation
Rinse the tuna steaks with cold water and pat dry with kitchen paper.
Sprinkle with lime juice, season with salt and pepper and brush with a little rapeseed oil.

Preparation in the grill pan
Preheat a grill pan and fry the tuna steaks over medium heat for about 3-4 minutes on each side.

Preparation on the grill
Place the tuna steaks in a grill tray and grill on each side for 4-6 minutes.
To serve, sprinkle with chili flakes.



Swedish potato salad


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.

Bücher, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Kartoffeln, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer

Schweden: Würstchen Grillen am See und ein Rezept für schwedischen Kartoffelsalat


Zum heutigen Feiertag – an dem sicherlich viele von euch unterwegs sind und ihr vielleicht auch Würstchen grillt – habe ich noch einen Nachtrag zu unserem Schweden Urlaub im vergangenen Sommer. Das ist jetzt schon fast wieder ein Jahr her, aber die schönen Erinnerungen sind immer noch präsent.

An unserem zehnten Tag in Schweden haben wir, wie schon erwähnt, erst eine kleine Wanderung auf den Gettjärnsklätten gemacht, waren dann noch einkaufen und haben den Rest des Tages und den Abend am See verbracht.
Zum Abendessen haben wir schwedische Würstchen (Korv) gegrillt – wobei man gleich sagen muss, dass diese Würstchen ziemlich fettig sind – dazu gab es Boston Gurka, das ist eine Art Gurken Relish, Brot und Folienkartoffeln. Als Getränk gab es ein schwedisches Bier.



Bevor man, nicht nur in Schweden, irgendwo ein (Grill-) Feuer macht, sollte man sich vergewissern, dass es überhaupt erlaubt ist.
Oft ist das im Sommer in Wäldern wegen der Brandgefahr grundsätzlich untersagt. Am besten hält man nach öffentlichen Grillstellen, wie hier am See, Ausschau.
Und es ist wohl selbstverständlich, dass man hinterher das Feuer ordentlich löscht, bevor man die Grillstelle verlässt und den Müll entweder in bereitgestellten Mülltonnen oder Containern entsorgt oder einfach wieder mit nach Hause nimmt!


Trollpostkarte Wuerstchen Grillen


Wieder zu Hause, waren wir am darauffolgenden Wochenende zum Grillen eingeladen und ich habe einen schwedischen Kartoffelsalat mitgebracht.
Das Rezept dafür habe ich im Buch „Schärensommer” von Viveca Sten (Autorin der Krimis: „Mord im Mittsommer”) entdeckt.
Im untenstehenden Originalrezept sind noch grüne Spargeln im Salat, die gab es aber zu diesem Zeitpunkt nicht mehr, deshalb habe ich sie einfach weggelassen.
Der Kartoffelsalat lässt sich einfach auch für viele Esser vorbereiten und gut für unterwegs mitnehmen. Auch am nächsten Tag (im Kühlschrank aufbewahren!) schmeckt er noch super.



Würstchen mit Kartoffelsalat


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g neue Kartoffeln
• 4 Karotten
• 250 g grüner Spargel
• 1 rote Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 ½ Esslöffel Weißweinessig
• 1 Esslöffel kräftiger Senf
• ½ Teelöffel flüssiger Honig
• 1 Bund Radieschen
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen
• 400 g Würstchen

Zubereitung
Kartoffeln und Karotten schrubben. Die Karotten in Scheiben schneiden. Den unteren, etwas holzigen Teil des Spargels abschneiden.
Kartoffeln in Salzwasser kochen. 10 Minuten vor Ende der Garzeit die Karotten und in den letzen 3 Minuten den Spargel zugeben.
Alles abgießen und den Spargel in Eiswasser legen. Kartoffeln und Karotten in einem Seiher ausdampfen lassen.

Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Öl, Essig, Senf und Honig in einer großen Schüssel mischen.
Die Radieschen waschen und halbieren oder vierteln. Die Kartoffeln in kleinere Stücke schneiden und den Spargel der Länge nach teilen. Kartoffeln, Karotten, Spargel und Radieschen mit dem Dressing in der Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauchröllchen untermischen.
Den Kartofffelsalat mit den gegrillten Würstchen servieren.



Als Dessert gab es noch schwedische Mandeltårta – die hatte ich diesmal nicht selbst zubereitet, sondern im Supermarkt gekauft – und natürlich Kaffee, denn die Schweden trinken immer und überall Kaffee!



Sausages with potato salad
(A recipe from Sweden)


Ingredients
(For 4 portions)

500 g new potatoes
4 carrots
250 g green asparagus
1 red onion
3 tablespoons olive oil
1 ½ tablespoon white wine vinegar
1 tablespoon strong mustard
½ teaspoon liquid honey
1 bunch of radishes
Salt
black pepper from the mill
2 tablespoons chives rolls
400 g sausages

Preparation
Scrub the potatoes and carrots. Cut the carrots into slices. Cut off the lower, woody parts of the asparagus.
Boil the potatoes in salted water. 10 minutes before the end of the cooking time add the carrots and in the last 3 minutes add the asparagus.
Drain everything and put the asparagus in ice-cold water. Steam out potatoes and carrots in a strainer.

Peel the onion and cut into thin slices. Mix with oil, vinegar, mustard and honey in a large bowl.
Wash the radishes and halve or quarter them. Cut the potatoes into smaller pieces and cut the asparagus lengthwise. Add the potatoes, carrots, asparagus and radishes in the bowl and mix with the dressing. Season to taste with salt and pepper. Mix in the chives rolls.
Serve the potato salad with the grilled sausages.