Backen, Drink, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Tapas & Co, Vegetarisch, Wein

Maibowle und ein Wochenrückblick – Ende April, Anfang Mai

Maigloeckchen


Heute gibt es zum Wochenende endlich wieder mal ein Blog-Update in Form eines Wochenrückblicks, denn es war hier doch recht still in den vergangenen drei Wochen. Das heisst aber nicht, das nichts los war! Es hat einfach nur die Zeit gefehlt.
Am vergangenen Freitag gab es statt Feierabendcocktail eine Weinverkostung – denn in Müllheim fand der 139. Weinmarkt statt. Wir haben verschiedene Weine probiert, selbstverstädlich auch welche von den Gutedel-Cup-Siegern 2024.


139. Weinmarkt 1


Zu Hause gab es vorab ein paar Käsewürfelchen und nach einem Secco auf dem Weinmarkt zum Einstieg haben wir erst einmal eine Grundlage für die folgenden Weine geschaffen. Das Restaurant „Esskultur“ im Bürgerhaus Müllheim hat hausgemachte Ravioli mit Rindfleischfüllung und als vegetarische Variante Orecchiette mit verschiedenen Saucen serviert – der Markgräfler hat zu den Ravioli eine Käsesauce, die Markgräflerin eine Ratatouillesauce gewählt. Garniert waren die Ravioli mit Randenchips. Zum Dessert gab es zweierlei Mousse im Gläschen mit „Erdbeerkaviar”.



Am Samstag war das Wetter ganz passabel doch am Sonntag war es im Markgräflerland wieder April-mäßig, das heißt im Vergleich zum Samstag eher unbeständig und etwas kühler.
Wir haben auf die sonntägliche Nordic Walking-Runde verzichtet und es uns zu Hause gemütlich gemacht. Das Sonntagsmenü bestand aus Spargel. Es ist nämlich wieder Spargelsaison!
Nach klassischem Spargel an den vorherigen Sonntagen im April gab es diesmal eine neue Beilagen-Variante zu Spargelgemüse: Finnische Kartoffelpfannkuchen – das Rezept dafür folgt demnächst hier im Blog.



Seither gibt es immer wieder ein Auf- und Ab der Temperaturen und am heutigen Freitagabend ist uns gar nicht nach einem Feierabendcocktail zumute.
Aber am Dienstagabend war es schön und noch warm genug, dass wir zusammen mit unseren Nachbarn auf der heimischen Terrasse den April verabschiedet haben und bei Maibowle und Blätterteighäppchen den Mai begrüßen konnten.


Waldmeister 1


Dieses Jahr hatte der Markgräfler rechtzeitig vor der Blüte im Garten der Markgräflerin zwei Sträußchen Waldmeister geerntet und eingefroren (vor dem Einfrieren den Waldmeister am Stiel zusammenbinden, aufhängen und etwa einen Tag trocknen lassen). Das Rezept für die Maibowle gibt es bereits im Blog.


Maibowle2
Waldmeister und Maibowle


Dazu gab es als Snack schnelle Blätterteigteilchen – 2 Packungen ausgerollter Blätterteig aus dem Kühlregal, in kleine Quadrate geschnitten (längs geviertelt und dann in gleich große Quadrate geschnitten).


Blätterteig Häppchen Tomate Mozz Bärl 1


Variante 1: 
zwei Teigquadrate übereinander legen, mit Cocktailtomate, Kräuter der Provence, wenig Salz, geriebenem Mozzarella belegen und nach dem Backen (bei 200 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten) etwas Bärlauchpesto darauf geben.


Blätterteig Häppchen Zucchini Parmesan 1


Variante 2: ein Teigquadrat mit einer dünnen Scheibe Zucchini belegen, mit Kräuter der Provence und wenig Salz würzen, ein wenig Bärlauchpesto darauf geben und ein zweites Teigquadrat auflegen, an den Rändern festdrücken. Mit frisch geriebenem Parmesankäse und Schwarzkümmelsamen bestreuen, dann wie in Variante 1 backen.


Karpfenfest Neuenburg 1


Am 1. Mai war es überwiegend sonnig, und wir haben einen schönen, warmen Frühlingstag genossen. Zum Mittagessen haben wir uns auf unsere Fahrräder gesetzt und sind nach Neuenburg zum Karpfenfest des Anglervereins geradelt. Es gab Karpfen im Bierteig mit Pommes und Cocktaildip.


Karpfenfest Neuenburg 3


Dann ging es weiter nach Bad Bellingen, wo wir auf einer Wiese die ersten Knabenkräuter und blühenden Diptam gesichtet haben.


Orchideen Bad Bellingen 2024_6


Danach sind wir über Schliengen und Auggen zurück nach Hause gefahren. Den restlichen Nachmittag haben wir auf der Terrasse mit Blick auf den Garten verbracht…


Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Da war doch noch was….

Garten_ Juni_01_01
weißes „Tränendes Herz”

Jetzt habe ich euch doch glatt noch ein paar Gartenbilder von Anfang Juni unterschlagen…
Gestern habe ich mal wieder mein Bildarchiv aufgeräumt, und plötzlich waren die Fotos da!
Wünsche euch viel Freude beim anschauen.


Garten Anfang Juni 6

Garten Anfang Juni 19

Garten Anfang Juni 22

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Ein Juni mit viel Regen

Garten Mai_Juni 20


Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!

Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.

Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!


Garten Mai_Juni 23
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…

Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.

Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…


Clematis



Pfingstrosen



Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht




Rote Lilie


Garten Mai_Juni 3



Muskatellersalbei (Salvia sclarea)


Garten Mai_Juni 24


Fingerhut (Digitalis) mit Estragon im Hintergrund


Garten Mai_Juni 10


Rose Westerland



Und sonst noch…


Färbekamille
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Vegetarisch

Aus meinem Garten – Juni

Passionsblume 1


Dieses Wochenende war Gartenarbeit angesagt. Der Rasen – wenn man das bei der Markgräflerin überhaupt so nennen kann – musste endlich mal wieder gemäht werden, dann wurden lange Gräser und Unkraut gezupft, das Verblühte von den Rosen abgschnitten…. Was man halt so im Garten alles zu tun hat.
Jedenfalls habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich meine Passionsblume näher angeschaut habe. Die ist über und über voll mit Blütenknospen und einige sind schon aufgeblüht.
So üppig wie dieses Jahr war sie noch nie.



Und Mitte Mai hatte ich mal etwas ausprobiert: Gemüse in untypische Behälter gepflanzt. Ich hatte zwei Tomatenpflanzen gekauft, je eine gelbe und grüne Zucchini und eine Pflanzsack. Ausserdem musste ein Plastikkorb von Aldi für meine Versuche herhalten. Der Markgräfler hat am Boden kreisrund mit einem Nagel Abflusslöcher gemacht.
Dann kam die Bepflanzung mit Tomaten, Zucchini und Kapuzinerkresse-Samen.
Auf dem Kompost, den ich im Frühjahr umgeschichtet hatte, waren Kartoffeln und Kürbisse aufgegegangen. Ausserdem meinte eine Rote Bete, die schrumplig geworden war und deshalb auch auf dem Komposthaufen gelandet war, Blätter zu bekommen und wieder zu wachsen. Na sowas!
Jedefalls habe ich eine der Kürbispflanzen, eine gekaufte grüne Zucchini und Rote Bete im Pflanzsack platziert, ausserdem auch ein paar Kapuzinerkresse Samen.



Und der Sack sieht jetzt so aus:


Pflanzsack 1


Bald können die ersten Zucchini geerntet werden. Die Rote Bete hat schon Blütenansätze und sollte bald mal aus der Erde gebuddelt werden und im Kochtopf landen…

Die Tomaten im Plastikkorb gedeihen auch wunderbar, sie sind mit zwei Tomatenstangen ausgestattet und haben seit der Pfanzung schon die dreifache Höhe erreicht. Davon habe ich noch kein Foto gemacht. Sobald die ersten Tomaten rot sind (es hängen nämlich schon kleine, grüne Früchte dran) gibt es davon auch ein Bild.



Ansonsten bestimmen Clematis, Lavendel und Taglilien derzeit das Bild.



Fortsetzung folgt…

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas (3): Der Garten von Pierrette und Jean-Luc Kieny

Diebolsheim 1

Zum Abschluss unserer Gartenreise waren wir bei Pierrette und Jean-Luc Kieny im elsässischen Diebolsheim zu Gast. Da es kurz vorher noch geregnet hatte, gab es zur Stärkung noch Kaffee und Kuchen – et voilà: die Sonne kam wieder zum Vorschein.

Diebolsheim 95
Der Garten befindet sich hinter einem alten Bauernhof, die Familie Kieny wohnt in den beiden Häusern im vorderen Teil, die Scheune wurde zu Ferienwohnungen mit Frühstücksraum umgebaut. Hier in der alten Scheune kann man auch schöne Feste feiern…

Diebolsheim 3
Aprikosen- und Pfirsichtarte zum Kaffee

Diebolsheim 2

Pierette ist Sammlerin von alten Gießkannen, Backformen und weiterem Hausrat aus vergangenen Zeiten…. Diese hat sie überwiegend in einem kleinen Teil der Scheune aufgestellt, der auch als Eingang zum Garten dient.

Diebolsheim 6

Diebolsheim 25
Frühstücksraum mit Holzterrasse für die Gäste, von der man auf den Garten blicken kann

Diebolsheim 34

Wintergarten und Gewächshaus:

Diebolsheim 33„Sitzplätze”:

Diebolsheim 39

Diebolsheim 47

Der Gemüsegarten:

Diebolsheim 54
Kürbisse dürfen hier über einen Pavillon ranken
Diebolsheim 67
Kleines Schmuckstück vor der Laube im Gemüsegarten
Diebolsheim 104
PIerrette zeigt uns, was sie gegen gefräßige Schnecken unternimmt. Sie hat auf der Chelsea Flower Show Schafwolle-Pellets entdeckt, die sie um frisch geplanzte, gefährdete Pflanzne streut. Beim Gießen quellen die Pellets auf. Schnecken meiden Die Schafwolle, weil diese ihre Schleimschicht zerstören würde. Ausserdem dienen die Pellets als natürliche Düngung….
Diebolsheim 75
Schönheit am Zaun: Clematis texensis „Gravetye Beauty“

 

Diebolsheim 60

Diebolsheim 71

Rückzugsorte:

Zum Schluss zeigt uns noch Jean-Luc, wie er aus alten Eisenwaren mit wenig Aufwand preisgünstige Staudenstützen herstellt:

Diebolsheim 105

Voller neuer Ideen machen wir uns auf den Heimweg….

Diebolsheim 109

Wer sich den Garten selbst einmal ansehen oder sogar bei Pierrette und Jean-Luc übernachten möchten – hier ist die Website mit weiteren Informationen:

http://www.ambiance-jardin.com/

Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Sommer

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas – Teil 2: Der Garten von Marguerite

Jardin de Marguerite 1

Hallo liebe Gartenfreunde! Hier kommt – wie versprochen – der zweite Teil der Gartenfahrt mit Hansjörg Haas.

Nochmal zur Erinnerung: Heute um 19:45 Uhr ist der Garten von Hansjörg Haas auf ARTE, in der Sendung „Landträume” zu sehen.

Von der Herrenmühle ging es weiter ins benachbarte Elsass, nach Plobsheim in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.

Jardin de Marguerite 2Der Garten ist ganz anders, als der von Hansjörg Haas. Marguerite hat eine sehr große Kenntnis, was Bäume und Sträucher angeht. Ihr Garten ist im Stil eines parkartigen, englischen Gartens angelegt. Dennoch gibt es immer wieder lauschige Ecken und unerwartete Ausblicke.

Ein kleiner Weg führt zum Garten durch diese Tür – folgt mir einfach, ich nehme euch mit auf die Tour durch Marguerites Garten:

Garten Marguerite43

Garten Marguerite44

Als wir bei Marguerite ankamen, hatte es gerade angefangen, zu regnen. Eigentlich war das gar nicht so schlimm – es macht den Garten romantisch und geheimnisvoll. Wären ein paar Feen erschienen – es hätte einen nicht gewundert.

Garten Marguerite4

Garten Marguerite7

Garten Marguerite2
Marguerite begrüßt uns

Und dann geht es auf Entdeckungstour:

Garten Marguerite45

Garten Marguerite8

Fenster im Garten:

Garten Marguerite6

Romantisch: Rambler/Kletterrose im Gemüsegarten:

Garten Marguerite26

Jardin de Marguerite 3

Garten Marguerite13
Früchte des Blasenstrauchs

Etwas Spezielles – der Blasenstrauch

Garten Marguerite30Hübsche, in Trauben blühende Hortensie: Die Eichblatt-Hortensie

Garten Marguerite31

Am Wasser:

Garten Marguerite72

Jardin de Marguerite 4

Garten Marguerite64

Und wir verabschieden uns in den nächsten Garten….
Marguerite hat übrigens wunderschöne Ferienwohnungen, die sie vermietet – sie befinden sich im Souterrain der Wohnung mit direktem Zugang zum Garten – wunderschön.

Garten Marguerite71

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Winter

Eine Gartenfahrt mit Hansjörg Haas (1): Die Herrenmühle in Bleichheim

Bleichheim 1
Links das Schloss, rechts die Herrenmühle in Bleichheim

Was passiert, wenn mehr als 20 Gartenbegeisterte unterwegs sind?  – es regnet (fast) nicht.
Drei wunderschöne Gärten standen auf dem Plan der Besichtigungs-Tour am Samstag. Es war Regen vorhergesagt – wir hatten Glück und sind fast trocken durch den Tag gekommen. Drei Gärten – drei Blog Beiträge: Ich habe so viele Bilder gemacht… Beginnen wir mit Teil 1. Der Garten von Hansjörg Haas – die Herrenmühle in Bleichheim.

Bleichheim 3
Die Markgräflerin hatte sich gestern zu einer Gartenfahrt mit Hansjörg Haas angemeldet. Ausgeschrieben war die Fahrt über die VHS Müllheim, an der Hansjörg Haas schon seit vielen Jahren Dozent ist – ob es nun um den Schnitt von Obst- und Ziergehölzen oder um Gartengestaltung geht – bei diesen Kursen ist man immer richtig. Ich selbst habe schon an zwei Vorträgen teilgenommen und war vor drei Jahren schon einmal bei einer Gartenfahrt dabei.
Damals ging es in die Gärten von Anny und Helmut Hohenstein in Herbolzheim-Tutschfelden und Ursula Hauber in Freiamt. Die Herrenmühle in Bleichheim und den noch recht neu angelegten Garten von Hansjörg Haas hatten wir damals schon besichtigen dürfen. Damals habe ich nur wenige Bilder gezeigt – heute werdet ihr mehr sehen. Natürlich hat sich im Garten rund um die Herrenmühle seither einiges getan.
Mit jedem Schritt hat man einen neuen Blickwinkel und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.

Bleichheim 2Die weiße Hortensie „Annabell” säumt den Pfad am Eingang des Gartens.

Der erste Sitzplatz unter einem Nussbaum lädt bereits zum Verweilen ein. Unter dem Nussbaum soll eine kleine Pilzzucht entstehen.

Bleichheim 4

Das Gewächshaus:

Bleichheim 14

Der Garten:

Bleichheim 18
Salat muss sein…. Salatköpfe in rot und grün mit Amaranth

Bleichheim 37

Bleichheim 20

Bleichheim 21

Der Obstgarten:

Bleichheim 19

Verbena bonariensis und Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt:

Bleichheim 35

Sonnenhut/Echinacea in verschiedenen Farben:

Bleichheim 25

Der Senkgarten:

Bleichheim 36

Bleichheim 48

Bleichheim 56

Wasser -/ Schattenbereiche im hinteren Garten:

Bleichheim 54
Das Spanische Gänseblümchen findet man überall hier im Garten. Es versamt sich selbst und ist anspruchslos.

Bleichheim 76

 

Bleichheim 69

Bleichheim 82

Natürlich gab es auch was zu Essen – Imbiss in der Herrenmühle (oder an einem lauschigen Plätzchen draußen…)

Bleichheim 78

Ganz besondere Freude für mich Foodie: In die Küche durften wir auch…

Bleichheim 86

Geht man durch die Küchentür nach draußen durch eine weitere Tür, blickt man auf eine Laube und das Gewächshaus.

Bleichheim 91

Blick von der Laube auf die Eingangstür und zur Küche:

Bleichheim 89

Und selbstverständlich kann man bei Hansjörg Haas auch verschiedene Pflanzen kaufen, die es in seinem Garten zu sehen gibt.

Wer noch mehr sehen will und nicht selbst hinfahren kann: Im Juli ist der Garten der Herrenmühle in zwei Sendungen über kreative Menschen im ländlichen Raum des Schwarzwaldes zu sehen.

Termine:

Sonntag, 6. Juli, 19:45 Uhr auf ARTE „Landträume”

Sonntag, 13. Juli, 14:00 Uhr im ZDF „Landgut”

Hier noch ein interessanter Blog, bei dem Hansjörg Haas als Gastautor schreibt.

Hier noch ein paar Bilder zum Abschluss – bald folgt Teil 2 – er führt uns ins elsässische Plobsheim, in den Garten von Marguerite und Michel Goetz.

 

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juni

Garten Juni 7
Clematis

Der Juni ist schon fast wieder vorbei, und ich habe euch schon lange nicht mehr zu einem Spaziergang in meinem Garten eingeladen. Vor lauter Fußball-Rezepten bin ich nicht dazu gekommen und als ich heute morgen meinen Sonntags-Gartenrundgang gemacht und Pflanzen gegossen habe, fiel mir ein, dass der Garten hier im Blog wieder mal viel zu kurz gekommen ist. Auch die Gartenpflege hat ein wenig gelitten, aber da es gestern noch recht lange hell war am Abend, habe ich doch noch ein wenig im Garten arbeiten können. Während in der Nachbarschaft die Vuvuzelas mehr oder weniger gequält wurden, habe ich kleine grüne Äpfel aufgelesen, die der heftige Wind heruntergefegt hatte, und ein wenig Gestrüpp entfernt. Am Vormittag hatte ich auch schon Johannisbeeren geerntet und am Nachmittag einen Midsommar-Kuchen gebacken. Aber davon in einem weiteren Bericht, der noch folgen wird.

Jetzt steht also der Garten im Mittelpunkt und ich will auch gar nicht mehr schreiben – lehnt euch zurück und genießt die Blütenpracht von Anfang Juni bis jetzt.

Garten Juni 8

Anfang Juni:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen
Orangerotes Habichtskraut, ist wild im Garten aufgegangen

 Vor wenigen Tagen:

Garten Juni 22

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Noch mehr Rosen:

Stockrosen/Malven:

Garten 46

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Mai (2)

Garten Mai 21_13
Rose Louise Odier in voller Blüte

Der Mai – einer der schönsten Monate in meinem Garten! Die Rosen blühen, es duftet und so manche Entdeckung kann man machen. Erst gestern sind die ersten Blüten meiner Passionsblume aufgegangen – sie hangelt sich zwischen Rose Westerland und Lichterkette an der Westseite der Terrasse entlang. Wie im Tessin – meinte meine Nachbarin Gertrud gestern – ein kleines Paradies.
Und hier sind noch die gesammelten Gartenfotos vom Mai bis heute… Ich wünsche euch viel Freude bei einem Rundgang durch mein kleines Reich.

Rose de Resht
Rose de Resht
Garten Mai 21_01
Weiße Jungfer im Grünen, im Hintergrund rosafarbene Löwenmäulchen
Garten Mai 21_02
Unter Rose Louise Odier wächst Fingerhut, der von vielen fleißigen Hummeln besucht wird
Garten Mai 21_04
Clematis, die sich an Rose Louise Odier hochrankt
Garten Mai 2014_05_07_5
Gegenüber eine weitere Clematis
Eine unbekannte Zwiebelpflanzen, die einmal irrtümlich in einer Tulpenmischung war - inzwischen hat sie sich vermehrt...
Eine unbekannte Zwiebelpflanzen, die einmal irrtümlich in einer Tulpenmischung war – inzwischen hat sie sich vermehrt…
Garten Mai 21_14
Die Passionsblume – mit ganz vielen Blütenknospen. Sie recken sich der Morgensonne zu
Garten Mai 21_03
Rose Westerland – mit betörendem Duft
Garten Mai 21_15
Gelbe Rose mit unbekanntem Namen
Garten Mai 2014_05_07_1
Zierlauch im Vorgarten (inzwischen verblüht)
Garten Mai 2014_05_07_2
Storchschnabel im Vorgarten
Garten Mai 21_05
Rosenmeister – inzwischen breitflächig blühend
Garten Mai 2014_05_16_6
blühender Schnittlauch im Kräuterbeet
Garten Mai 21_06
Rosa Nachtkerze – wie passend: sie wächst vor unserem Schlafzimmerfenster
Garten Mai 21_07
Sonnenröschen in Pink
Pfingstrose
Pfingstrose
Garten Mai 21_08
Rote Rosen vor dem Schlafzimmerfenster

Garten Mai 21_09

Ranunkeln in Orange (am 24 Dezember 2013 gepflanzt!)

Garten Mai 2014_05_16_3

Garten Mai 21_10

Garten Mai 2014_05_07_4
blaue Lupinen – den Samen hatte ich vor ein paar Jahren aus Schweden mitgebracht
Garten Mai 21_18
Storchschnabel
Garten Mai 2014_05_07_7
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)

Garten Mai 2014_05_07_8

 

Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

April in meinem Garten: blühende Rosengewächse in Pink und Weiss

Apfelbluete1

Zum Feierabend habe ich noch Bilder der Apfelblüte in meinem Garten. Der Apfelbaum zählt ja zu den Rosengewächsen, zwar ohne Dornen, aber die Blüten sehen denen der Rose sehr ähnlich.
An diesem Baum rankt sich eine Rambler Rose hoch, mittlerweile schon im 7. Jahr – eine „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)  – die heißt so, weil die Blüte weiß ist, mit rosafarbenen Tönungen, so wie die Blüten des Apfelbaumes. Sie blüht noch nicht, sie wechselt sich dann mit der Apfelblüte ab. Apfelbluete

Eine meiner Rosen, die Louise Odier hat tatsächlich schon eine Blüte  – normalerweise ist das erst im Mai/Juni soweit.

Louise Odier

Und sogar ein Rosenbegleiter – diese weiße Clematis – hat schon mehrere wunderschöne Blüten.

Clematis weiss

Und nun noch einmal Pink, ein Löwenmäulchen, das im vergangenen Jahr nicht so richtig werden wollte, hat den milden Winter überdauert und blüht einfach jetzt schon…

 

Loewenmaeulchen2

Loewenmaeulchen1