Heute Morgen in meinem kleinen, naturnahen Garten: Ein Tagpfauenauge(Inachis io) auf Färberkamille (Anthemis tinctoria) – das kommt dabei heraus, wenn man in einer Ecke des Gartens die Brennesseln stehen lässt….
Und hier noch einmal auf dem roten Sonnenhut (Echinacea purpurea), der sich mit den Jahren immer weiter in meinem Garten ausbreitet und derzeit wunderschön blüht.
Es gab schon wieder lange nichts aus meinem Garten…
Im vergangenen Herbst hatte ich drei Lilienzwiebeln ins Kräuterbeet gesetzt.
Sie haben zwar nur etwa zwei Wochen geblüht, aber dafür sehr prachtvoll – Madonnenlilie (Lilium candidum) mit Zitronen-Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Färberkamille
Die Passionsblume blüht in diesem Jahr auch wieder üppig – die Luft ist voller im Blütenrausch summender Bienen!
Passionsblume
Dieses Jahr haben das erste Mal zwei Muskatellersalbei-Pflanzen die Schneckenplage im Frühjahr überlebt. Und ich habe schon mehrere Holzbienen daran gesichtet!!!
Rambler Rose „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)
Kennt ihr Erdbeerspinat???
Der Ährige Erdbeerspinat (Blitum capitatum, Syn. Chenopodium capitatum), auch Kopfiger Erdbeerspinat genannt, ist eine alte Gemüseart aus der Gattung Blitum in der Familie der Amaranthaceae. Der deutsche Name kommt vom Aussehen der roten Früchte.
Verwendung:
Die Blätter werden wie Spinat verwendet, die in den Blattachsen wachsenden hellroten Früchte sind essbar. Weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren.
Die Blätter der ganzen Rosette werden genutzt als gekochter Sommerspinat. Die essbaren roten Beeren sind zwar genießbar, aber wenig schmackhaft. In Salaten wird Erdbeerspinat auch roh gegessen.(Quelle: Wikipedia)
Erdbeerspinat
Und noch ein paar andere Pflänzchen in meinem Garten….
Blickt man derzeit aus dem Schlafzimmerfenster der Markgräflerin, sieht es so aus – der Blick auf prächtige Geranien – und dahinter?
Ein grüner Dschungel!
Das, was es im vergangenen Jahr zuwenig an Regen gab, scheint seit Ende Mai unaufhörlich und eimerweise herunterzukommen.
Eigentlich gibt es hier im Blog momentan ja lauter Köstlichkeiten zur Fußball EM in Frankreich, aber damit die Gartenliebhaber unter meinen Lesern nicht zu kurz kommen, gibt es hier endlich mal wieder was aus der Blumenecke!
Die Markgräflerin bei der Gartenarbeit – kleine Pause an einem der etwas schöneren Tage…
Man kommt überhaupt nicht mehr nach, im Garten. Die Hecke wuchert auf den Gehweg zur Straße, die verblühten Rosen müssten abgeschnitten werden und Minze, Estragon und Liebstöckel wachsen meterhoch. Wenn man an einer Ecke fertig ist, geht es in der anderen weiter.
Dann regnet es zwischendurch – wie jetzt gerade – und draußen geht nix, außer, dass das Gras noch schneller und höher wächst.
Aber, dazwischen gibt es immer ein paar Lichtblicke in Form von bunten Blüten, wenn auch die Rosen aufgrund der Nässe nicht so schön blühen, wie in anderen Jahren.
Hier ist ein kleiner Überblick, was es seit Ende Mai in meinem Garten zu sehen gibt…
Clematis
Pfingstrosen
Wilde, kleinblütige Rose, vermutlich von Vögeln in meinen Garten gebracht
Sind sie nicht wunderbar, diese Passionsblumen-Blüten? So üppig, wie in diesem Jahr, hat die Pflanze noch nie geblüht.
Ich könnte ewig davorsitzen und sie bestaunen.
Ausserdem habe ich nochmal ein paar Fotos von den Taglilien für euch.
Lavendel
Rose Schneewittchen und eine unbekannte, lilafarbene Rose im Vorgarten
Färberkamille und Mutterkraut
Australisches Eisenkraut
Kürbisblüten
…und noch ein gern gesehener Gast in meinem Vorgarten – Weinbergschnecken…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.