Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen

Clafoutis mit Kirschen

Clafoutis aux Cerises 22_4


Bevor die Kirschensaison wieder vorbei ist, gibt es – weil es den schon lange nicht mehr gab – einen französischen Auflauf mit Kirschen, einen Clafoutis aux Cerises, der sich auf dem sonntäglichen Kaffeetisch ganz hervorragend präsentiert.
Hier ist nochmal das Rezept mit neuen Fotos. 


Clafoutis aux Cerises 22_1


Clafoutis aux Cerises


• 500 g süße Schwarzkirschen
• 200 g Mehl (z. B. helles Dinkelmehl Type 630)
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• 50 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 500 ml Milch
• 30 g Butter

Zubereitung
Die Kirschen waschen, vorsichtig abtrocknen und die Stiele entfernen. Die Kirschen nicht entsteinen!
Das mit dem Backpulver vermengte Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Eier und Milch dazugeben. Alles gut durchrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Es darf keine Klümpchen geben (im Notfall den Teig durch ein Sieb streichen).
Die Kirschen hinzufügen und das Ganze gut aber vorsichtig mischen.
Den Teig einer flachen, gebutterten Kuchenform für ca. 45-60 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen backen.
Den noch heißen Clafoutis mit Puderzucker bestäuben. Man kann ihn warm (für Ungeduldige) oder kalt servieren.


Clafoutis aux Cerises 22_2

Clafoutis aux Cerises 22_5


Clafoutis aux Cerises


500 g sweet cherries
200 g flour
1 ½ teaspoons baking powder
50 g sugar
1 pinch of salt
3 eggs
500 ml milk
30 g butter

Preparation
Wash the cherries, dry them carefully and remove the stalks. Do not pit the cherries!
In a bowl, mix flour with baking powder. Add sugar, salt, eggs and milk. Mix everything well until you get a smooth batter. There should be no lumps (press through a sieve if necessary).
Add the cherries and mix well but gently. Bake in a flat, buttered cake dish in the preheated oven at 180 °C = 356 °F for approx. 45-60 minutes. Dust the still hot clafoutis with icing sugar. It can be served warm or cold.

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer, Tapas & Co, Wein

Feierabend-Cocktail: Lillet Spritz

Lillet Spritz 1


Schon wieder eine Woche vorbei und wir haben auch schon die zweite Hälfte des Jahres angefangen!
Heute ist es draussen recht angenehm – nicht zu heiß – und wir genießen einen Feierabend-Cocktail, der ein wenig an Hugo erinnert. Statt Minze gibt es Gurkenscheibne im Glas, statt Prosecco wird Lillet verwendet. Sommerlich, erfrischend und leicht!
Als Tapas gibt es dazu in dünne Streifen geschnittene Maultaschen-Tortilla. Das Rezept dafür folgt in einem weiteren Blogbeitrag. Da fällt mir gerade auf, dass der Feierabend-Apéro heute trinational ist – schwäbische Maultaschen in einer spanischen Tortilla und französischer Weincocktail.


Lillet Spritz 2


Lillet Spritz


Zutaten
• 8 cl Lillet blanc
• 4 cl Holunderblüten-Sirup
• 150 ml Sodawasser
• 2 Gurkenscheiben
• 8 Eiswürfel

Zubereitung
Glas mit Eiswürfeln füllen. Gurkenscheiben dazu geben. Holunderblütensirup und Lillet abmessen und ins Glas geben. Zum Schluss mit Sodawasser auffüllen.


Maultaschentortilla Lillet Spritz


Lillet Spritz


Ingredients
8 cl Lillet blanc
4 cl elderflower syrup
150 ml soda water
2 cucumber slices
8 ice cubes

Preparation
Fill glass with ice cubes. Add cucumber slices. Measure elderflower syrup and lillet and add to the glass. Finally, fill with soda water.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte

Baskischer Apfelkuchen

Baskischer Apfelkuchen 6


Zum Sonntagskaffee hat die Markgräflerin mal ein neues Apfelkuchen-Rezept ausprobiert.
Am Apfelbaum im Garten hängen zwar dieses Jahr nicht so viele Äpfel wie sonst, dafür sind sie aber schön groß und saftig. Das Fallobst wird zu Apfelmus verarbeitet, die schöneren Äpfel werden für Apfelkuchen verwendet.
Dieses Apfelkuchenrezept soll aus dem Baskenland stammen. Ein einfaches Rezept mit Rührteig, der mit Kakaopulver, Vanille und Calvados verfeinert und mit Mandelblättchen belegt wird. Eine Prise Zimt darf natürlich auch nicht fehlen und wer mag, kann den Kuchen auch mit Schlagsahne servieren.


Baskischer Apfelkuchen 4


Baskischer Apfelkuchen


Zutaten
(Für eine Springform 26 cm Ø)

Für den Rührteig
• 200 g weiche Butter
• 180 g Zucker
• 4 Eier
• 1 Teelöffel Kakaopulver
• 1 Esslöffel gemahlener Zimt
• etwas abgeriebene Zitronenschale
• 200 g Dinkelmehl Type 630, gesiebt
• 1 Esslöffel Calvados
• 30 g Vanillezucker
• 1 Päckchen Backpulver

Für Füllung und Belag
• 6 Äpfel
• 1 cl Calvados
• 30 g Mandelblättchen
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Butter und Zucker mit dem Rührgerät schaumig rühren. Die Eier mit dem Calvados und der abgeriebenen Zitronenschale verquirlen. Die restlichen Zutaten trocken mischen.
Eier und Trockenmischung abwechselnd zur Butter-Zucker-Mischung geben und  bei mittlerer Stufe verrühren.
Die Hälfte des fertigen Rührteigs in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Springform füllen. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Den Teig in zwei bis drei Lagen mit den Apfelscheiben belegen  und mit 1 cl Calvados beträufeln. Anschließend den restlichen Rührteig auf den Äpfeln verteilen.
Zum Schluss den Teig mit Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 190 °C etwa 45 Minuten backen. Nach dem Abkühlen aus der Form nehmen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.Baskischer Apfelkuchen 2


Basque Apple Pie


Ingredients
(For a springform tin 26 cm Ø)

For the batter
200 g soft butter
180 g sugar
4 eggs
1 teaspoon cocoa powder
1 tablespoon ground cinnamon
some grated lemon peel
200 g flour, sifted
1 tablespoon calvados
30 g vanilla sugar
1 sachet baking powder

For filling and topping
6 apples
1 cl calvados
30 g flaked almonds
Icing sugar for dusting

Preparation
Mix the butter and sugar with the mixer until frothy. Whisk the eggs with calvados and grated lemon zest. Mix the remaining dry ingredients. Alternately add eggs and dry mixture to the butter and sugar mixture and stir over medium heat. Pour half of the batter into a buttered springform tin dusted with flour.

Peel the apples, cut out the core and then cut the apples into thin slices. Cover the dough with the apple slices in two or three layers and drizzle with 1 cl calvados. Then spread the remaining batter over the apples. Finally sprinkle the dough with flaked almonds and bake in a preheated oven at 190 °C = 374 °F for about 45 minutes. After cooling, remove from the tin and dust with icing sugar to serve.


Baskischer Apfelkuchen 1

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer

Clafoutis aux Mirabelles – nach einem Rezept von Tanja Grandits

Mirabellen Clafoutis 1


Bevor die Mirabellen – und Zwetschgensaison vorbei ist, möchte ich euch noch ein Rezept vorstellen, welches ich in der Wochenzeitung eines großen Schweizer Detailhändlers entdeckt habe. Tanja Grandits ist seit 2008 in Basel Chefin des Restaurant Stucki und wurde im Guide Michelin mit zwei Sternen und dem Titel Koch des Jahres 2020 ausgezeichnet.
(Ein Besuch in ihrem Restaurant in Basel steht noch ganz weit oben auf der Bucket List der Markgräflerin.)
Clafoutis ist eine Süßspeise, die ursprünglich aus der zentralen französischen Region Limousin kommt, sie wird meist mit Kirschen zubereitet, aber Pflaumen/Zwetschgen oder Mirabellen eignen sich dafür auch vorzüglich. Ich habe sogar schon Rhabarber dafür verwendet.


Mirabellen Clafoutis 2


Clafoutis aux Mirabelles


Zutaten
• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• 30 g Zucker
• 150 ml Milch
• 100 g Marzipan
• 25 g Mehl
• 25 g Speisestärke
• 150 g entsteinte, geviertelte Mirabellen
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Die Eier trennen. Das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
Das Eigelb mit 30 g Zucker cremig schlagen.
In einem hohen Gefäß Milch mit Marzipan fein pürieren. Mehl und Speisestärke mischen und auf die Eigelb-Zucker-Masse sieben und verrühren.
Die Marzipanmilch dazugeben und gründlich mischen. Den Eischnee vorsichtig unter die Teigmasse heben.
Den Teig in einen Auflaufform (nicht gefettet!) geben und die Mirabellenviertel gleichmäßig verteilt darin versenken.
Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten 20 bis 25 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt und der Teig in der Mitte fest geworden ist.
Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.


Mirabellen Clafoutis 3


Clafoutis aux Mirabelles


Ingredients
4 eggs
1 pinch of salt
30 g of sugar
150 ml milk
100 g of marzipan
25 g flour
25 g cornstarch
150 g pitted, quartered mirabelle plums
icing sugar

Preparation
Preheat the oven to 190 ° C = 374 °F. Separate the eggs. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff and set aside.
Beat the egg yolks with 30 g of sugar until creamy.
Puree the milk and marzipan. Mix flour and cornstarch and sift into the egg yolk and sugar mixture and stir. Add the marzipan milk and mix thoroughly. Carefully fold in the egg whites.
Pour the batter into a baking dish (not buttered!) and evenly sink the mirabelle plums into it.
Bake in the preheated oven on the second rack from the bottom for 20 to 25 minutes, until the surface is nicely browned and the batter has set in the middle.
Let cool and dust with icing sugar before serving.


Mirabellen

Apéro, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Rezepte

Feierabend-Cocktail: Monkey Gland

Monkey_Gland_009-text


Endlich kann man draußen ein wenig Frühling spüren.
Es ist warm, die Hyazinthen und Osterglocken blühen um die Wette und bei uns gibt es seit langer Zeit mal wieder einen Freitagabend-Feierabendcockail.

 Ein Cocktail für jeden Tag, zumindest nennt die International Bartenders Association den Monkey Gland einen „All Day Cocktail“. Der Cocktail stammt laut Wikipedia aus den 1920er Jahren.


Monkey_Gland_007


Monkey Gland


Zutaten
• 5 cl Gin
• 3 cl Orangensaft
• 2 Spritzer Absinth
• 2 Spritzer Grenadine-Sirup
• 2-3 Eiswürfel

Zubereitung

Die Zutaten in einen Cocktail-Shaker mit Eis geben, gut schütteln und in ein gekühltes Cocktail- oder Martini-Glas abseihen.


Monkey_Gland_005


Monkey Gland


Ingredients
5 cl gin
3 cl orange juice
2 Spritz Absinthe
2 splashes grenadine syrup
2-3 ice cubes

Preparation

Pour the ingredients into a cocktail shaker with ice, shake well and strain into a chilled cocktail or martini glass.


Monkey_Gland_009


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Mein Mann kann ..., Rezepte, Vegetarisch

Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel #Feierabendküche

Backcamembert_mit_Haferflocken_001_Text


Zu den Lieblingsrezepten des Markgräflers zählt Gebackener Camembert, auch weil er schnell und einfach zu machen ist. Jetzt hat er eine neue Variante mit Haferflocken statt Paniermehl entdeckt und ausprobiert.  Zuerst hatte er befürchtet, dass die Panade aus Haferflocken nicht hält – das funktioniert aber gut und schmeckt richtig lecker.


Gebackener Camembert im Haferflocken-Mantel


Zutaten
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 100 g Haferflocken
• 2 kleine Bio-Camembert
• Rapsöl

Zubereitung
Das Ei verquirlen.  Den Käse in Mehl, Ei und Haferflocken wenden. Haferflocken gut andrücken. Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Käse beidseitig circa fünf Minuten goldbraun braten.

Auf einem Teller mit etwas Salat anrichten. Wer möchte kann noch einen Klecks Preiselbeeren dazu servieren.


Backcamembert_mit_Haferflocken_002


Baked Camembert in an oatmeal coat


Ingredients
1 egg
2 tablespoons spelt flour
100 g oatmeal
2 small organic Camembert
rapeseed oil

Preparation

Whisk the egg. Turn the cheese in flour, egg and oatmeal and press well to fix them on the cheese. Heat the oil in a frying pan. Fry the cheese on both sides for about five minutes until golden it is golden brown.

Arrange on a plate with lettuce. If you like you can serve it with cranberries.


Backcamembert_mit_Haferflocken_003

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frankreich, Kartoffeln, Rezepte, Winter

Rückblick: Ein Ausflug zur Ferme aux Rennes und Brägele à l’Alsacienne

Braegele Alsacienne 1


Ende 2019 haben wir mit unseren Patenkindern und Familie zwischen Weihnachten und Neujahr einen Ausflug ins benachbarte Elsass zur Ferme aux Rennes – einem Bauernhof mit Rentieren- gemacht.



Anschliessend sind wir noch in der Wirtschaft eingekehrt und haben eine „Kleinigkeit” gegessen.


Ferme aux Rennes 11


Ferme aux Rennes 12


Ferme aux Rennes 26


Für den Markgräfler gab es Hirschgulasch mit Spätzle, Saisongemüse und Preiselbeeren:



Nachtisch für Erwachsene, die nicht Auto fahren müssen:
Fromage Blanc mit Kirschwasser


Ferme aux Rennes 23


Für die Kinder….



Eine hübsch angerichtete Salatplatte:



Ferme aux Rennes 20


Und Elsässer Brägele mit viel Käse überbacken für die Markgräflerin, das war eigentlich schon eine Art Raclette Topf mit einer kleinen Portion Salat 🙂


Ferme aux Rennes 19


Und für die Markgräflerin gab es zum Dessert ein Kastanien Tiramisu:


Ferme aux Rennes 24


Ausserdem haben wir uns noch Münsterkäse, den es im Laden der Ferme zu kaufen gab, mit nach Hause genommen und die Kinder bekamen als Souvenir je ein Plüsch-Rentier.


Ferme aux Rennes 2


Ich hatte euch die Fotos noch gar nicht gezeigt, weil wir ursprünglich geplant hatten im Sommer 2020 die Ferme nochmal zu besuchen, was ja dann wegen Corona ins Wasser gefallen ist. Auch wenn zwischendurch die Grenze für kurze Zeit wieder geöffnet war, sind wir seither nicht mehr ins Elsass gefahren.
Der Markgräfler hatte in seinem Blog bereits darüber berichtet.
Dann müssen wir eben selbst kochen und Käse, Baguette und Croissants bekommen wir auch freitags an einem Marktstand einer Ferme aus dem benachbarten Elsass.


Braegele Alsacienne 2

Und so geht’s:


Elsässer Bratkartoffeln mit Schinken und Münsterkäse


Zutaten
(für 2 Personen)
• 500 g geschälte Kartoffeln in dünnen Scheiben
• 1 Esslöffel Butterschmalz
• Salz
• Pfeffer
• 50 g roher Bauernschinken (Speck) in Würfeln
• 1 kleine Knoblauchzehe in Würfeln
• 1 mittelgroße Zwiebel in Würfeln
• 125 g Münsterkäse in Scheiben
• etwas Sahne
• etwas Kümmel

Zubereitung
Kartoffeln in Butterschmalz 10 Minuten goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Schinken (Speck), Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, 3-4 Minuten weiterbraten.
Aus der Pfanne nehmen und in eine feuerfeste Auflaufform füllen, ein wenig flüssige Sahne darüber giessen und mit etwas Kümmel bestreuen.

Münsterkäse in dicken Scheiben gleichmässig darauf verteilen und unter dem Grill des Backofens auf höchster Stufe (275 °C) schmelzen lassen.

Beilage: Feldsalat


Alsatian fried potatoes with ham and Muenster cheese


Ingredients
(serves 2)
500 g peeled potatoes, thinly sliced
1 tablespoon clarified butter
Salt
Pepper
50 g diced country ham (bacon)
1 medium-sized onion, diced

1 small clove of garlic, diced
125 g sliced Muenster cheese
a little cream
a little cumin

 

Preparation
Fry the potatoes in clarified butter for 10 minutes until golden brown, season. Add ham, onions and garlic, fry for another 3-4 minutes. Fill into an ovenproof casserole dish, then pour a little liquid cream over the top. Spread the muenster cheese evenly in thick slices on top and melt under the grill of the oven on the highest setting (275 °C= 527 °F).
On the side: Lamb’s lettuce.

Apéro, Backen, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Wein

Heiligabend 2020: 1 Million Klicks mit Brioche, Foie gras und Sauternes


Gestern gab es neben Weihnachten noch was zu feiern. Die Markgräflerin hat am Heiligabend die magische Grenze von einer Million Klicks in weniger als einem Jahr erreicht! Herzlichen Dank an euch alle!

Ein paar Tage vor Weihnachten hat die Markgräflerin ein Töpfchen mit Foie gras und einen französischen Dessertwein, einen Sauternes, den man üblicherweise dazu trinkt, geschenkt bekommen – Champagner oder ein feiner Winzersekt passt aber auch. Und es braucht natürlich noch eine dazu passende Unterlage.
In unserem Urlaub in der Lorraine hatte der Markgräfler Entenleber Paté auf getoasteter Brioche serviert bekommen, also habe ich am Nachmittag noch ein Laib Brioche gebacken.
Frisches Baguette wäre zwar auch gegangen, aber es gab schon lange keine Brioche mehr!

Hier ist das Rezept – der Teig kann auch auf 12 Muffinförmchen verteilt werden, die Backzeit verkürzt sich dann um etwa 5 bis 10 Minuten. Die kleinen Brioches machen sich besonders gut auf dem Frühstückstisch. Brioche schmeckt am besten, wenn sie noch leicht warm ist. Übrige Brioche kann getoastet werden, oder man verarbeitet sie zu Pain perdu bzw. Arme Ritter.



Brioche


Zutaten
(für eine kleine Kastenform mit 20 cm Länge oder 12 Brioche- oder Muffinformen)

Butter und etwas Mehl für die Backform
300 g Weizenmehl Type 405
1 Teelöffel Trockenhefe (3-4 g)
125 g mild gesalzene Butter
3 Eier (Größe S)
2 Esslöffel Zucker
nach Belieben 1 Eigelb, mit etwas Wasser verquirlt, zum Bestreichen

Zubereitung
Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Butter in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde eindrücken und die Hefe hinein geben. Mit 2 Esslöffeln lauwarmem Wasser und etwas Mehl verrühren, 15 Minuten gehen lassen.
Butter schmelzen, abkühlen lassen. Mit Eiern und Zucker zum Mehl geben und gründlich verkneten. Zugedeckt mindestens 2 Stunden gehen lassen. Nochmals durchkneten, dann zu zwei gleich großen Kugeln formen und nebeneinander in die vorbereitete Backform legen. Nach Belieben mit verquirltem Eigelb bestreichen (habe ich weggelassen).
Den Teig in der Form nochmals 20 bis 30 Minuten zugedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.
Die Brioche ca. 30 Minuten backen, bis sie goldgelb ist. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.



Brioche


Ingredients
(for a small loaf tin 20 cm long or 12 brioche / muffin tins

Butter and a little flour for the baking tin
300 g wheat flour type 405
1 teaspoons of dry yeast (3-4 g)
125 g mildly salted butter
3 eggs (size S)
2 tablespoons of sugar
1 egg yolk, whisked with a little water, for brushing

Preparation

Butter the baking tin and dust with flour. 
Put flour in a bowl, make a well and pour in the yeast. Add 2 tablespoons of lukewarm water and mix with some flour. Let stand for 15 minutes. Melt the butter then let it cool down. Add eggs and sugar to the flour and knead thoroughly. Cover and let rise for at least 2 hours. Knead again, then form the dough into two equal balls and put side by side into the prepared baking tin. Brush with whisked egg yolk if you like (I left that out)
Cover the dough in the tin and let rise for another 20 to 30 minutes Preheat the oven to 200 °C = 392 °F top and bottom heat or 180 °C= 356 °F fan oven .
Bake the brioche for about 30 minutes, until golden. Take out of the oven, let cool down in the tin for 10 minutes, then turn onto a wire rack.


Brioche Foie gras Sauternes 6


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Rezepte, Vegetarisch

Feierabend-Cocktail: Gin Cassis

Gin_Cassis_002_Text


Es gab schon lange keinen Feierabend-Cocktail mehr! Naja, dadurch, dass es abends schon früh dunkel wird und am Freitag meist auch das Wetter nicht so prickelnd war, um abends noch auf der Terrasse zu sitzen, war uns auch nicht danach.
Jetzt gibt es aber einen Cocktail für drinnen.
Hier, bitteschön – ein herbstlicher Feierabendcocktail mit Gin und Creme de Cassis aus der Bourgogne. Als Häppchen dazu gibt es Pizza-Kräcker.


Gin Cassis


Zutaten
• 2 cl Gin
• 2 cl Creme de Cassis
• 1 cl Zitronensaft
• 2 cl Tonicwater
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Gin, Creme de Cassis und Zitronensaft in einen Shaker mit Eiswürfeln geben. Gut schütteln und in ein Cocktailglas abgießen. Mit Tonicwater auffüllen.


Gin_Cassis_003


Gin Cassis


Ingredients
2 cl gin
2 cl crème de cassis
1 cl lemon juice
2 cl tonic water
4 ice cubes

Preparation
Put gin, crème de cassis and lemon juice in a shaker filled with ice cubes. Shake well and pour into a cocktail glass. Fill up with tonic water.


Gin_Cassis_002

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Sommer

Schnelle Feierabendküche an einem heißen Spätsommertag: Fladenbrot Sandwich und Charentais Melone


Die Markgräflerin ist froh, dass Sie wieder einen funktionierenden Sandwichtoaster mit Grillplatte im Haushalt hat – damit ist ganz schnell ein Abendbrot auf dem Tisch, das Urlaubsstimmung aufkommen lässt.
Heute, an einem heißen Spätsommerabend muss natürlich erstmal der Garten gegossen werden, denn es wird gerade schon wieder dunkel. Da bleibt nicht mehr viel Zeit.
Also: Fladebrot auf Größe der Grillplatte abschneiden, in der Mitte längs durchschneiden, die Schnittflächen mit Butter bestreichen, dann den Boden mit rohem Schinken (wir verwenden heute mal Parmaschinken und darauf wird in Scheiben geschnittener Brie verteilt.
Die zweite Brothälfte oben aufsetzen, dann im Sandwichtoaster backen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist. Der Käse soll zerlaufen sein.



Dazu gibt es Charentais-Melone-Schiffchen.